Datenbank-Dienste des RRZE Björn Reimer, 19. Januar 2006

Ähnliche Dokumente
Firebird 2.1 Das freie RDBMS. Robert Dollinger

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

ANDREAS PROUZA. Wien,

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli MySQL-Job-Automation

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel

Partitionieren über Rechnergrenzen hinweg

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum:

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Java Database Connectivity-API (JDBC)

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

TRAINING. Transbase Training. Transbase Training - Die Kurse in der Übersicht

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version vom

PostgreSQL unter Debian Linux

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012

MySQL mit MyLinux. 2/2003 Java unter Linux

MySQL Cluster. Kai Voigt MySQL AB Kiel, 17. Februar 2006

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #6. SQL (Teil 4)

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Datenbanksysteme. Dominic Pacher. Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Institut für Informatik Universität Innsbruck. dbis-informatik.uibk.ac.

Aufgabenstellung. Bekannte Lösungsansätze. Die Idee. Native Informix Architektur

MCSA: SQL 2016 Database Development

Perceptive Document Composition

PostgreSQL im praktischen Einsatz. Stefan Schumacher

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

MySQL Performance Tuning für Entwickler

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen

JSP, Tomcat, JDBC. Agenda. Übung Informationsintegration JSP & Tomcat JDBC. l Syntax. l Implizite Objekte. l Direktiven

Technische Voraussetzungen

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO";

Listener: Bei Oracle erfolgt die Steuerung (konventionell) via listener.ora (Listener Konfiguration), tnsnames.ora (Client Konfiguration)

Hubert Schweinesbein Tel (0)911 / Hubert.Schweinesbein@suse.de

Der Neue Weg zur Verschlüsselung von Datenbankinhalten

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 5

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79;

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick Parameterübergabe...

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT

PostgreSQL auf vielen CPUs. Hans-Jürgen Schönig Hans-Jürgen Schönig

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web. Nutzerdefinierte Replikation zur Realisierung neuer mobiler Datenbankanwendungen DB I S

Archive / Backup System für OpenVMS

Malbuner mit DB2. Migrationsprojekt DB2 Volker Pinkitz, Leiter SAP CC

Cassandra Query Language (CQL)

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster

3.17 Zugriffskontrolle

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS Metadaten

Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung Felix Naumann

Einführung in PHP 5 und IBM DB2

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013

ISIS MED Systemanforderungen

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Eclipse und EclipseLink

MaxDB Einführung in die Installation und Nutzung von MaxDB (Version )

MICROSOFT WINDOWS AZURE

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten

DB2 for VM / VSE 7.5. News & Experiences. Torsten Röber. GSE Frühjahrstagung April 2008, Bonn. IBM Software Group

Perceptive Document Composition

Einstieg in das SQL- und Datenbanktuning Loblied auf den Tabellen-Index!

Mining über RDBMSe. von. Christian Widmer. Wie gut lässt sich Mining mit SQL realisieren?

Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie?

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Prozedurale SQL-Erweiterungen

Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten

Urs Meier Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Datenbanken 1 und Objektorientierte Datenbanken

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL

ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC. - Björn Wilmsmann -

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor Die grafischen Tools des SQL Server Eine neue Datenbank erstellen 87

APEX: from past to present

Mobile Backend in der

Firebird RDBMS. Einführung in das relationale Datenbanksystem Firebird

DB2 Version 10 Kapitel IT-Sicherheit

Was ist Amazon RDS? Datenbank Typen DB Instanzen Features. Live Demo Fazit. Amazon RDS - Till Ganzert

Oracle Database Firewall

Transkript:

Datenbank-Dienste des RRZE Björn Reimer, dba@rrze.uni-erlangen.de 19. Januar 2006 19. Januar 2006 1

Agenda Vorstellung der Dienstleistungen des RRZE rund um Datenbanken Hardware MySQL Neuerungen in Firebird 2.0/ Ausblick Version 3.0 DB-Umfrage an FAU Kurse 2006 3 rd international Firebird Conference Prag Fragen und Diskussion 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 2

Agenda Vorstellung der Dienstleistungen des RRZE rund um Datenbanken Hardware MySQL Neuerungen in Firebird 2.0/ Ausblick Version 3.0 DB-Umfrage an FAU Kurse 2006 3 rd international Firebird Conference Prag Fragen und Diskussion 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 3

Datenbanken am RRZE Unterstützung: Firebird MySQL (???) Bedingung: Webmaster-Account Dienste: Server / Backup (Clients) (Dokumentation) Beratung Kosten Webmaster-Account vorerst keine weiteren Kosten für Betrieb Beratung nach Stunden 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 4

Beratung Technik Server Architektur Organisation Schema / Struktur Tabellen für Standard-Lösungen Migration von Datenbeständen Kurse siehe später 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 5

Beratung II Verknüpfung mit Daten der Hochschule (permanent im Ausbau) Öffentliche Personen-Daten (UnivIS) Nicht-öffentliche Personen-Daten nach Genehmigung durch Datenschutz: Studenten (HIS) Mitarbeiter (DIAPERS) Einrichtungen (UnivIS) Gebäude und Räume (zukünftig FAMOS) 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 6

Beratung III Wissen über DB-Zugriffe in verschiedenen Sprachen: Perl PHP Delphi Java Mehr dazu im Web: www.rrze.uni-erlangen.de/ Infrastruktur Datenbanken Firebird Zugriff auf Firebird-Server oder http://www.rrze.uni-erlangen.de/infrastruktur/ datenbanken/firebird/firebird-zugriff/ 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 7

Agenda Vorstellung der Dienstleistungen des RRZE rund um Datenbanken Hardware MySQL Neuerungen in Firebird 2.0/ Ausblick Version 3.0 DB-Umfrage an FAU Kurse 2006 3 rd international Firebird Conference Prag Fragen und Diskussion 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 8

neue Hardware 2 Server bernd.rrze.uni-erlangen.de briegel.rrze.uni-erlangen.de HP DL385: 2x AMD Opteron 3 GB RAM 4x 72GB (2x Raid1) 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 9

Hardware Web-Server und Backup: HP ProLiant DL 380 G3 2 Pentium IV XEON CPUs 3.06 GHz 4 GB RAM 18 GB + 72 GB + 145 GB (jeweils gespiegelt) 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 10

Agenda Vorstellung der Dienstleistungen des RRZE rund um Datenbanken Hardware MySQL Neuerungen in Firebird 2.0/ Ausblick Version 3.0 DB-Umfrage an FAU Kurse 2006 3 rd international Firebird Conference Prag Fragen und Diskussion 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 11

MySQL am RRZE Welche Version wird benötigt? Aktuell 4.1.15 Benötigt jemand 5.0? Wird Unterstützung gewünscht? In welcher Form? Tools? Dokumentation? Anderes? 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 12

Agenda Vorstellung der Dienstleistungen des RRZE rund um Datenbanken Hardware MySQL Neuerungen in Firebird 2.0/ Ausblick Version 3.0 DB-Umfrage an FAU Kurse 2006 3 rd international Firebird Conference Prag Fragen und Diskussion 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 13

Firebird 1.5.3 Release offen, aber demnächst erwartet Bugfixes, keine wesentlichen Erweiterungen (Details: http://www.ftp.uni-erlangen.de/ pub/firebird/doc/rlsnotes153_05.pdf) 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 14

Firebird 2 Beta 1 Release da; Release demnächst erwartet. Derived Tables, d.h Selects sind jetzt auch hinter FROM möglich, z.b.: SELECT * FROM (SELECT RDB$RELATION_NAME, RDB$RELATION_ID FROM RDB$RELATIONS) AS R (RELATION_NAME, RELATION_ID) LIKE/CONTAINING/STARTING WITH funktionieren auch in BLOBs immer korrekt Neuer Algorithmus. 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 15

Firebird 2 Indizes können größer werden, als aktuell 252 Bytes bzw. 84 Zeichen, nämlich (<DB-Pagesize>) / 4 Indizes können aus Ausdrücken berechnet werden (COMPUTED BY) EXCEPTIONS können jetzt 1021 bytes lange Meldungen versenden, nicht mehr nur 78 Bytes Optimierte Auswertung von IN und OR in Queries 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 16

Firebird 2.0 - SQL Neue Kontext-Variablen in SQL verfügbar, u.a. Client IP-Adresse EXECUTE BLOCK in SELECTS für dynamische PSQL-Statements, d. h. Stored Procedures in SELECTS Unterstützung der ROWS-Syntax (SQL-Norm; Synonym für FIRST / SKIP) CROSS JOIN Syntax ROW_COUNT funktioniert auch bei SELECT Syntax für SEQENCE wird unterstützt (SQL-Norm; Synonym für Generator) 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 17

Firebird 2.0 - PSQL Unterstützung von Cursors DECLARE <cur_name> CURSOR FOR (<select_stm>) OPEN <cur_name>; FETCH <cur_name>; CLOSE <cur_name>; DEFAULT Werte für Stored Procedure Parameter (wie Delphi) LEAVE <label> um Schleifen zu verlassen OLD.<Varaible> Kontextvariablen sind jetzt Read-Only 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 18

Firebird 2 erweiterter Unicode Support Neues inkrementelles NBackup auf DB-Page Ebene (Sehr schnell für große Datenbanken) vollständiger 64 Bit Support inkl. erkennen der ODS Überarbeitete Security-Datenbank [...] und vieles mehr Roadmap im Web: http://firebird.sourceforge.net/index.php? op=devel&sub=engine&id=roadmap 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 19

Firebird 3ff (Planung; offen) Feature-Liste (unvollständig; offene Planung) Asynchrone Möglichkeit, Anfragen abzubrechen Möglichkeit des Monitorings via API oder dynamischer System-Tabellen Datenbanken Attachments Transaktionen Aktive Anfragen Resourcen (memory, CPU) etc.. 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 20

Firebird 3ff (Planung; offen) Möglichkeit, Benutzer in DB abzulegen, d.h. Benutzerverwaltung pro DB Mehr Rechte-Möglichkeiten Backup Meta-Daten ändern Drop... Temporäre Tabellen Mehr eingebaute Funktionen Richtlinie ist SQL-99 Norm Namespaces 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 21

Firebird 3ff (Planung; offen) Native long numeric data type Implement long exact numeric data type (with precision longer than 30 decimal digits) and appropriate BCD arithmetics. Compiled statements cache (z. T. in Vulcan) Externe Funktionen und Prozeduren in anderen Sprachen (C,.NET, JAVA,...) Externe JOINS, d. h. Joins in Engine gegen andere FB-Datenbanken und über JDBC Schnellere OUTER JOINS 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 22

Firebird 3ff (Planung; offen; mittlere Priorität) Effektiveres Netzprotokoll Clustering Full-Text Search Bulk-load Regular-Expressions in SQL SQL Trace/Profiling Pluggable Authentification Module DB-Encryption... 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 23

Firebird Entwicklung Änderungen in den FB-Versionen: Version 1.0: 32 Erweiterungen, 55 Bugfixes Version 1.5: 58 Erweiterungen, 94 Bugfixes Version 2.0: 82 Erweiterungen, 140 Bugfixes Aktuell im Web: http://www.firebirdsql.org/devel/engine/ roadmap2006.html 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 24

Zeitplan 2006 (unverbindlich) 2006, 1st quarter: Release Firebird 2.0 Final and Firebird Vulcan Final 2006, 2nd quarter: Release Firebird 3.0 Beta Fork the 3.0 HEAD to create the 3.0+ development branch 2006, 3rd quarter: Release Firebird 3.0 Final 2006, 4th quarter: Release Firebird 3.0+ Beta 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 25

Agenda Vorstellung der Dienstleistungen des RRZE rund um Datenbanken Hardware MySQL Neuerungen in Firebird 2.0/ Ausblick Version 3.0 DB-Umfrage an FAU Kurse 2006 3 rd international Firebird Conference Prag Fragen und Diskussion 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 26

DB-Umfrage an FAU Gibt es Fragen, die wir Stellen sollen? Gibt es Bereiche, die wir nicht unterstützen, aber unterstützen sollten? Nutzen Anwender in der Universität Datenbanken? 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 27

Agenda Vorstellung der Dienstleistungen des RRZE rund um Datenbanken Hardware MySQL Neuerungen in Firebird 2.0/ Ausblick Version 3.0 DB-Umfrage an FAU Kurse 2006 3 rd international Firebird Conference Prag Fragen und Diskussion 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 28

Kurse 2006 www.kurse.rrze.uni-erlangen.de/ Datenbanken Insbesondere: www.kurse.rrze.uni-erlangen.de/einzelkurs.php? artikelnummer=sql_gk: SQL am Beispiel von Firebird: SQL-Grundbegriffe (SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE), Sub-Queries, Agregats-Funktionen, Transaktionen Termine: Ab 6.3. und 28.6. jeweils von 13:30 bis 16:30 Uhr 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 29

Kurse 2006 www.kurse.rrze.uni-erlangen.de/ einzelkurs.php?artikelnummer=psql_gk: Serverseitige SQL-Programmierung (PSQL) Programmierung von Stored Procedures in PSQL, Implementation von Triggern in PSQL, Einbinden von User Defined Functions (UDFs) am Beispiel des Firebird-Servers (Firebird 1.5) Termine: ab 20.3. und ab 12.7. jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr Ort: 1.025, Martensstr. 1, Erlangen 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 30

Kurse 2006 Kurse werden auf Firebird 2.0 laufen. Firebird 2 Erweiterung EXECUTE BLOCK macht PSQL Kurs auch für reine SQL- Anwender sinnvoll. 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 31

Agenda Vorstellung der Dienstleistungen des RRZE rund um Datenbanken Hardware MySQL Neuerungen in Firebird 2.0/ Ausblick Version 3.0 DB-Umfrage an FAU Kurse 2006 3 rd international Firebird Conference Prag Fragen und Diskussion 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 32

3 rd international Firebird Conference Wo: Prag, Hotel Olsanka Wann: So, 13.11.2005 bis Di, 15.11.2005 Bilder unter: www.firebirdsql.org/index.php? op=konferenz 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 33

3 rd international Firebird Conference Interessante Sessions u. a.: Vulcan / SAS and Firebird Oracle Mode Firebird Problembehebung bei defekten Dbs Firebirds future Firebird-Benchmark aus CD-Shop Projekt der c't. 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 34

4 rd international Firebird Conference Noch keine genauen Infos wieder in Prag im Herbst des Jahres 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 35

Agenda Vorstellung der Dienstleistungen des RRZE rund um Datenbanken Hardware MySQL Neuerungen in Firebird 2.0/ Ausblick Version 3.0 DB-Umfrage an FAU Kurse 2006 3 rd international Firebird Conference Prag Fragen und Diskussion 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 36

Noch ein paar Weblinks http://firebird.sourceforge.net www.ibphoenix.com www.ibdeveloper.com/ (Zeitschrift!) www.ibexpert.de www.interbaseworkbench.com/ www.ftp.uni-erlangen.de/pub/firebird www.rrze.uni-erlangen.de/infrastruktur/ datenbanken/ 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 37

Danke! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19. Januar 2006 dba@rrze.uni-erlangen.de 38