Sonnenblume. Schenkst Öl und Kerne und auch Stroh. Blumensträuße sowieso. Neigst dich der Sonne gerne zu. Nur in der Nacht gehst du zur Ruh.

Ähnliche Dokumente
Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Sonntag, bis Mittwoch, Naturparkwoche

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Es gilt das gesprochene Wort

Newsletter September 2016

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

ISBN

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Kindergarten Don Bosco

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Jugendjahresbericht 2013

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Singreise ins Lechtal

JA Zeitung 3 / 2012 Die neusten News vom JA Neuendorf

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

Level 3 Überprüfung (Test A)

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Königstettner Pfarrnachrichten

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Klassenfahrt der 5d oder

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Brot teilen Kommunion feiern

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Zwei Hunde aus Spanien...

KULTURREISE PARIS - 5B

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Brüderchen und Schwesterchen

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

St. Paulus - Gemeindebrief

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Gasthof Sulmwirt Wagna / Aflenz

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Informationen zur Erstkommunion 2017

HGM Hubert Grass Ministries

Es gilt das gesprochene Wort!

Vorspiel. Weißer Winterwald

Rede Vereinsheim Einweihung

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Helferkreis Türkheim Eröffnung Lichtblick am

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Mensch sein, frei und geborgen.

Internationales Jugendcamp in Finnland

Es gilt das gesprochene Wort!

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Informationen zur Erstkommunion 2016

Dein Engel hat dich lieb

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

Der gestiefelte Kater

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Helferkreis Türkheim

Katholischer Kindergarten St. Martin

Wien trifft Prag, IKUS trifft ÜFA

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Lausnitzer Musiksommer

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

(Norman Vincent Peal)

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

Predigt von Reinhard Börner

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Ein Projekt der Klasse 4a,

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Transkript:

Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Ausgabe 58 September 2013 Sonnenblume Sonnenblume, du Wunderwerk! Neben dir bin ich ein Zwerg. Freundlich lächelnd blickst du herab, bist einzigartig, du Gottesgab. Vermittelst uns Frohsinn und Heiterkeit. Uns zu dienen, bist du bereit. Schenkst Öl und Kerne und auch Stroh. Blumensträuße sowieso. Neigst dich der Sonne gerne zu. Nur in der Nacht gehst du zur Ruh. Schön und nützlich, was will man mehr! Dich zu mögen, ist nicht schwer. Zu Tausenden wächst du auf dem Feld. Du Wunderwerk in Gottes Welt! Irmgard Adomeit

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 2 DAS PFLEGEZENTRUM PITZTAL GEHT BALD IN BETRIEB! Dazu gibt der Gemeindeverband bekannt: TERMINE: 09.11.2013 Eröffnungsfeier 10.11.2013 Tag der offenen Tür FREIE HEIMPLÄTZE: Anmeldung: Gemeindeamt Arzl i.p., Hr. Marco Eiter e-mail: m.eiter@arzl-pitztal.tirol.gv.at Tel: 05412/63102-14 PERSONELLES: Freie Stellen im Pflegebereich: Bewerbungen bitte an: Gemeindeamt Arzl i.p., Hr. Marco Eiter e-mail: m.eiter@arzl-pitztal.tirol.gv.at REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE 59. AUSGABE 20. NOVEMBER 2013 E-MAIL: olga.rundl@aon.at Weihnachtswünsche bitte rechtzeitig abgeben IMPRESSUM HERAUSGEBER: GEMEINDE WENNS, BÜRGERMEISTER WALTER SCHÖPF Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: OSR Leonhard Rundl Olga Rundl Inge Moser HOL Richard Neururer Layout: Olga Rundl Druck: Alpendruck, 6460 Imst Auflage: 800 Stück Namentlich gezeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen sich nicht unbedingt mit der des Herausgebers oder der Redaktion decken. Tipps & Tricks Tischläufer oder Deckchen kann man mit dem Kochwasser von Nudeln oder Reis stärken. Sollten Schuhe besonders schön glänzen, zuerst gründlich abbürsten und dann mit einem feuchten Tuch abwischen. Anschließend sofort Schuhcreme auftragen und dann polieren. Zimmerpflanzen werden kräftiger und wachsen schneller, wenn man dem Gießwasser ein paar Tropfen Brennspiritus zugibt. Olivenöl wird nicht ranzig, wenn man zwei kleine Zuckerstückchen in die Flasche gibt. Blumenwasser riecht nicht und nimmt keinen unangenehmen Geruch an, wenn man ein Stück Holzkohle in die Vase gibt. Die Obstfliegen haben Hochsaison! Schnell und einfach kann man eine Fruchtfliegenfalle selber machen: ca. 1 Teil Essig ca. 3 Teile Fruchtsaft ca. 2 Teile Wasser ein Tropfen Spülmittel Zuletzt das Wasser hinzugeben und das Glas schwenken, um die Flüssigkeit zu mischen. Am besten in die Nähe des Obstkorbes stellen. Gibt man bei weißem Reis beim Kochen etwas Zitronensaft zu, bleibt er weiß und locker. Etwas Butter im Kochwasser verhindert, dass er überkocht. Rostige Bügeleisen mit ein wenig Butter und fein gestoßenem Salz bestreichen, dies einige Zeit einwirken lassen und dann mit einem groben Tuch abwischen. Danach ist das Bügeleisen wieder frisch und blank.

3 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS GEMEINDE AKTUELL Liebe Leserinnen und Leser der Wenner Gemeindezeitung! SCHULEN Rechtzeitig zum Schulbeginn konnten die Sanierungsarbeiten an der Neuen Mittelschule und an der Volksschule abgeschlossen werden. An der Neuen Mittelschule wurden der Turnsaal und der Umkleidetrakt generalsaniert. Die Kosten hiefür liegen bei 455.000,00 EUR. Bei der Volksschule wurde die über 30 Jahre alte Elektroheizung durch eine Pelletsheizanlage ersetzt. Weiters wurden für alle Klassen neue Stühle und für das Lehrerzimmer Tische und Stühle angeschafft. In diesem Zuge übersiedelte das Fasnachtsarchiv in den Dachboden der Landesmusikschule, da die Schule diesen Raum dringend selber benötigt. (Danke an die Verantwortlichen der Wenner Fasnacht für ihr Verständnis!). Der Aufwand an der Volksschule betrug rund 110.000,00 EUR. Schulen und Kindergärten sind bereits in das Unterrichtsjahr 2013/14 gestartet. Ich wünsche allen Schülern und Lehrpersonen, sowie den Kindern mit den Verantwortlichen ein erfolgreiches Jahr mit möglichst wenigen Reibungspunkten. PFLEGEZENTRUM PITZTAL Nach nur 19-monatiger Bauzeit nimmt das Pflegezentrum am 15. Oktober seinen Betrieb auf. Die offizielle Eröffnung mit Einweihung erfolgt am Samstag, den 09. November. Am Sonntag dem 10. November können dann alle Interessierten beim Tag der offenen Tür das wunderschöne Pflegezentrum besichtigen. Die Verantwortlichen freuen sich schon jetzt auf viele Besucher! INFOABEND Am Dienstag, den 24.09.2013 findet im Gemeindesaal in Arzl eine Informationsveranstaltung zu den Themen PFLEGE, ERBEN und ÜBERGEBEN statt. Es referieren Vertreter des Landes, der Sozialversicherungsanstalt und ein Notar. Diese Fachleute stehen dann anschließend zu persönlichen Gesprächen zur Verfügung. Diese Veranstaltung ist für Interessierte kostenlos! AGRARGEMEINSCHAFT WENNS Zuerst weise ich auf meinen letzten Artikel (Ausgabe März 2013) in dieser Sache hin. Leider muss ich in der Zwischenzeit feststellen, dass der Weg des Miteinanders im Interesse der gesamten Bevölkerung vom gesamten Agrarausschuss abgelehnt wird. Was hat dazu geführt? Der Ausschuss ignoriert die Abstimmung der Vollversammlung vom 14. Februar 2013 und ist an keiner gemeinsamen Lösung betreffend die Rücklagenabwicklung (Obwohl bereits im Erkenntnis aus dem Jahre 1982 und in den erst kürzlich ergangenen Erkenntnissen der Höchstgerichte und des Landesagrarsenates klar hervorgeht, dass der Gemeinde der Großteil des Substanzwertes seit der Gründung im Jahre 1967 zusteht) interessiert. In der Zwischenzeit wurden der Gemeinde mit Bescheid der Agrarbehörde vom 02.08.2013 264.000,00 EUR als Akontozahlung betreffend die Jahre 2000 bis 2009 zuge-

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 4 sprochen. Aber der Ausschuss beeinspruchte in seiner Sitzung am 10.08.2013 einstimmig auch diesen Bescheid und beauftragte damit einen Rechtsanwalt. Somit erwachsen auch der Gemeinde wieder erhebliche Rechtskosten. Es ist unverantwortlich, dass wenige uneinsichtige Agrarfunktionäre mit dieser sturen Haltung dem Bauernstand in unserer Gemeinde schaden! Ich hoffe, dass schlussendlich die Funktionäre, die sich wissentlich höchstgerichtlichen Erkenntnissen wiedersetzen zur Verantwortung gezogen werden. WOHNBLOCK OBERDORF Bei Fertigstellung der Wohnanlage (2014) erhält der Wohnungswerber einen unbefristeten Mietvertrag, den er unter Einhaltung einer 3 monatigen Kündigungsfrist jederzeit auflösen kann. Nach zehnjähriger Mietdauer kann der Mieter seine Wohnung zu einem festgelegten Fixpreis käuflich erwerben, wobei das Wohnbauförderungsdarlehen auf den Kaufpreis angerechnet wird. Nach Ablauf der 10 Jahre kann der Mieter aber auch weiterhin in Miete bleiben oder die Wohnung zu einem späteren Zeitpunkt erwerben. Preisbeispiele: Für eine 2 Zimmer Wohnung (61,05 m²) beträgt der Mietpreis 501,00 EUR, für eine 3 Zimmer Wohnung (80,53 m²) 661,00 EUR und für eine 4 Zimmer Wohnung (95,62 m²) 784,00 EUR. In der Miete enthalten sind Betriebskosten, Heizkosten, Warmwasser und Instandhaltungskosten! Das Land Tirol gewährt unter bestimmten Voraussetzungen (Gehaltssituation) zur leichteren Aufbringung der monatlichen Nettomiete Wohnbeihilfen. Für Fragen stehen euch die Mitarbeiter des Gemeindeamtes und ich jederzeit zur Verfügung. Siehe aber auch Finanzierungsbeispiele im Innenteil dieser Ausgabe! (Seite 34) FEUERWEHRHALLE UND GEMEINDESAAL Endlich ist es so weit! Noch in diesem Monat erfolgt der Baustart für dieses Großprojekt. Bei der Ausschreibung (9 Firmen gaben ihr Angebot ab) für die Baumeisterarbeiten erhielt die Firma Thurner Franz in Ötz als Billigstbieter den Zuschlag. Die Vergabesumme beträgt 1.245.392,67 EUR netto. In diesem Betrag ist der Neubau mit 776.026,44 EUR, die Außenanlagen und Freiflächen mit 353.147,60 EUR und die Umbauarbeiten im Bestand mit 116.218,63 EUR enthalten. Die Aushubarbeiten und der Abriss des Pfarrsaales wurde an die Fa. Schranz Arthur mit einer Auftragssumme von 93.000,00 EUR vergeben. Die Pläne für dieses Bauvorhaben befinden sich im Innenteil. (Seite 18-21) GRATULATION Vor einigen Wochen nahm Gerold Scheiber in Pistnau in der Slowakei an der Parkinsonolympiade teil und erreichte im Kraulschwimmen die Goldmedaille. Herzliche Gratulation zu diesem großartigen sportlichen Erfolg! Euer Bürgermeister Walter Schöpf! ZUR INFORMATION! Die Gemeinderatsitzungsprotokolle werden einschließlich des letzten Protokolls nicht mehr in der Gemeindezeitung veröffentlicht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können diese ab sofort auf der Homepage der Gemeinde Wenns www.wenns.tirol.gv.at (linke Spalte unter der Rubrik Bürgerservice ) einsehen!

5 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS Ein Dankesbrief an Frau Lindemann Liebe Edeltraud! Da du nun mit 87 Jahren aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr alleine in deinem geliebten Haus in Trenk wohnen kannst und vorläufig ins Wohnheim Via Claudia in Nassereith übersiedelt bist, möchten wir dir für deinen langjährigen Einsatz für unsere Pfarrgemeinde ein herzliches Vergelt s Gott sagen. Du bist zu einer lebenden Legende in unserer Pfarre geworden: Von 1972, als du mit deiner Mutter nach Wenns übersiedelt bist, bis 1986 sind viele Haupt-, Volks- und Sonderschüler durch deine Hände gegangen. Als Religionslehrerin hast du mit viel Engagement und für die damalige Zeit mit oft unkonventionellen Ideen versucht, jungen Menschen den Glauben näher zu bringen. Drei Perioden, also 15 Jahre, hast du als stellvertretende Vorsitzende frischen Wind in den Pfarrgemeinderat gebracht: Ein Pfarrblatt eingeführt und mit viel Liebe gestaltet, Flüchtlinge in Volders besucht, am Dienstagnachmittag Familiengottesdienste gestaltet, mit Flöte, Gitarre und Gesang Messfeiern umrahmt und vieles mehr. Bis vor kurzem hast du selbst mit klarer Stimme den Lektorendienst versehen und dafür gesorgt, dass die Kirchenzeitungen Tiroler Sonntag und Stadt Gottes pünktlich zu den Lesern gelangen. Als Frau im Pastoralen Dienst war und ist es dir auch immer ein Anliegen, die Werte der Schönstattbewegung zu leben und weiterzugeben. So hast du Burschen- und Mädchengruppen, Familien- und Mütterrunden ins Leben gerufen. Möge Gott dir all deine Mühe lohnen und dir noch viele erfüllte Jahre schenken. Zu deinem Geburtstag am 3. September wünschen wir alles Gute und Gottes Segen. Mit einem herzlichen Vergelt s Gott für all dein Wirken, Herbert Schranz und der ganze Pfarrgemeinderat der Pfarre Wenns Vereinbaren Sie einen Termin zum Probefahren! Unterdorf 101, 6473 Wenns Tel. 05414/86338 kfz-mike@aon.at SERVICE 57a Überprüfung Reparaturen Gebrauchtwagen Karosserie - Instandsetzung

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 6 A u f b r e c h e n zur Kapellenwanderung in Wenns Samstag 28. September 2013 um 7 Uhr 30 Programm: Gstuanikapelle Start um 07:30 Uhr bei der Pitzenkapelle, dann Unterdorfkapelle, Brennwaldkapelle Um ca. 09:00 Uhr Farmiekapelle, dann Amishaufenkapelle Um ca. 11:30 Uhr Gstuanikapelle - dort eine längere Pause Um ca. 12:30 Uhr Larchachkapelle, dann Moosangerkapelle Um ca. 14:00 Uhr Matzlewaldkapelle, anschl. Greith Um ca. 14:50 Uhr St. Margarethenkirche und Abschluss bei der Finkkapelle Bei dieser Kapellenwanderung durch Wenns kann der gesamte Weg, oder aber auch ein beliebiges Stück des Weges mitgegangen werden. Aufbrechen zu unseren schönen Kapellen - dazu ladet die Pfarre recht herzlich ein. WIR TRAUERN UM DAGMAR SCHRANZ, UNTERDORF 14, VERSTORBEN AM 07. AUGUST ANNA ERHART, UNTERDORF 46, VERSTORBEN AM 03. SEPTEMBER FRANZISKA WEBER, MATZLEWALD 864, VERSTORBEN AM 05. SEPTEMBER

7 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS Familienwallfahrt 16. Juni 2013 Auch bei der 4. Familienwallfahrt, zu der der Familienverband und das Familienliturgieteam gemeinsam eingeladen haben, konnten wieder viele Familien begrüßt werden. Auf dem schon gewohnten Weg vom Klausboden über Neu Amerika und Beckenhof bis zur Wallfahrtskirche Piller machten wir uns wieder unsere Gedanken, wofür wir danken und bitten wollen. In der Kirche feierten wir dann einen lebendigen Wortgottesdienst, der sehr schön von Flöten und Gitarren umrahmt wurde. Wieder zurück am Klausboden wurde gegrillt, geplaudert und gespielt bis in den Nachmittag hinein. Das Wetter hat wieder einmal sehr gut mitgespielt und so war dieser Familientag ein schöner Abschluss vor den Sommerferien. Ein Dankeschön an alle, die mitgewandert sind, mitgebetet und mitgefeiert haben! Alexandra Jehart Familienverband Bitte vormerken: Woche Österreich liest Montag, 14. Oktober 2013 19 Uhr, Bücherei Wenns Lesung mit Jutta Treiber Beste Unterhaltung mit der Gruppe Good News Wir freuen uns auf dein Kommen! Öffnungszeiten der Bücherei: Mo und Do 18:00 bis 19:00

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 8 Gerold Scheiber gewinnt Gold Vom 02. 04. August 2013 fand in Piešt any die 6. PARKINSONIADA statt. Bei der heurigen Parkinsoniada einem sportlichen Wettkampf von Parkinson Betroffenen aus Tschechien, Polen, Österreich und dem diesjährigen Veranstalterland Slowakei konnte Gerold Scheiber im Bewerb 25 m Kraul die Goldmedaille erschwimmen. Wir bewältigen unsere Krankheit am besten, wenn wir mit den Aufgaben des Lebens spielerisch jonglieren, anstatt sie zaghaft vor uns herzuschieben. Nimm die Spielbälle des Alltages mit Sportsgeist und freudiger Entschlossenheit an. Und wenn mal einer zu Boden fällt was soll`s. Das Leben ist ein Spiel spiel es. Gerold Scheiber Gerold trug damit wesentlich für das tolle Ergebnis Österreichs (2x Gold, 3x Silber und 2x Bronze) bei den Schwimmbewerben bei! Sieger waren jedoch alle der über 190 Teilnehmer, die trotz ihrer Erkrankung an den Bewerben teilgenommen hatten und einen Tag lang hoch motiviert an ihre körperlichen Grenzen gegangen waren. Das Leben ist eine Herausforderung nimm sie an. Bereit sein ist viel, warten können ist mehr, doch erst den rechten Augenblick nützen, ist alles, unter diesem Motto fuhr ich zu diesen Spielen in die Slowakei! Ich durfte viele Menschen kennen lernen, die alle den olympischen Gedanken in sich trugen, und für einige Zeit unsere Krankheit vergessen ließen.

9 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 40 Dienstjahre als Volksschullehrerin an einer einzigen Schule, der Volksschule Wenns mit dieser einzigartigen Berufslaufbahn tritt in diesem Herbst Frau Schulrätin Rosa Wierer in den Ruhestand. Mehr als wohlverdient, denn die Vermittlung der Grundfertigkeiten der Bildung, Herzensbildung und auch Erziehung waren 40 Jahre lang ihr Lebensinhalt. Die Arbeit und das Engagement für Generationen von Wenner Kindern, ihr pädagogisches Geschick und ihr Einsatz für die Schule machen sie zu einer Institution. Mit einer kleinen Abschiedsfeier zeigten dann kurz vor den Sommerferien die Kinder, Lehrer und Eltern ihre Wertschätzung für ihre Lehrerin. Strengste Geheimhaltung bei den Vorbereitungen machten die Überraschung perfekt, das Highlight war die Anwesenheit ihrer Tochter und ihrer Enkelin sie waren heimlich aus Deutschland angereist! und Rosi hatte von allem keine Ahnung! Auch unser Bezirksschulinspektor Thomas Eiterer konnte sich Zeit für diese Abschiedsfeier nehmen und zeigte in einer kurzen Ansprache auf, wie viel sich eigentlich in vier Jahrzehnten im schulischen und gesellschaftlichen Leben verändert. Nach einem bunten Programm aus Spielen, Tänzen und Liedern vorbereitet von den Kindern, ihren Lehrerinnen, Lehrern und Eltern - und einem kleinen Pensionsreifetest, vielen Worten des Dankes und beste Wünschen für die Pension für Rosi klang die Feier bei einem reichhaltigen, tollen Buffet aus, das die Eltern vorbereitet hatten. VD Thomas Mayer Abschied nach 40 Jahren

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 10 Kindergarten Wenns Ich schenk dir einen Regenbogen...... Mäuse und Igel... Bright Star School Oduguan / Ghana Ein soziales Kindergarten-Jahr 2012/2013 ging zu Ende und es ist kaum zu glauben, aber die Fleißigen Hände beim Basteln, Marmelade kochen, Badesalze und Öle herstellen, waren sehr aktiv und konnten für die Kinder in Ghana einen Reinerlös von EUR 1.280,-- erreichen!... Medasi... vielen, vielen Dank... Zum Abschluss trafen wir uns in der letzten Kindergartenwoche zusammen mit einigen Eltern, Omas, Verwandten und Freunden in der Pitze, tauschten nochmals unsere Berichte gegenseitig aus und ich erhielt den offiziellen Scheck für Ghana gestaltet mit dem Lied Ich schenk dir einen Regenbogen ich war sehr gerührt und wurde wieder einmal überzeugt Das Miteinander ist s was zählt. Wir danken allen Unterstützern des Projektjahres und werden im Herbst über die Weiterentwicklung berichten. Alles Gute in dieser Welt geschieht nur dadurch, dass jemand etwas mehr tut, als er tun muss. Alexandra Gundolf Farmie 456 A-6473 Wenns alexandra-gundolf@aon.at Ing. Barbara Mayr LWFS Mauerkirchen, Wollöster 30 A-5270 Mauerkirchen b.mayr2912@aon.at Spendenkonto: Nr. 17764 Raiba Pitztal BLZ 36353 IBAN: AT183635300000017764 BIC: RZTI AT 22353

11 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS Andreas Schöpf, besser bekannt als Blumen Andy hat als erster Floristenbetrieb westwärts von Innsbruck für alle seine Betriebe Wenns, Unterdorf 7 Pfunds, Stuben 295 Imst, Pfarrgasse 20 diese Qualitätsauszeichnung erhalten. Und wir gehören dazu.. Blumen Andy www.blumenandy.at 0043676/889256751 Die Auszeichnung mit der Qualitätsmarke hat nicht jeder! Der Erfolg von Qualitäts-Handwerk Tirol beruht auf einem Gesamtkonzept, welches alle wichtigen Prozesse im betrieblichen Ablauf umfasst. Es geht vor allem darum, dem Kunden vom ersten Kontakt bis zur Vollendung des Auftrages die bestmöglichste Betreuung zukommen zu lassen. QHT-Betriebe erfüllen hohe Standards in der Kundenorientierung, Mitarbeitführung, Auftragsabwicklung uvm. Die Erfüllung dieser Standards wird regelmäßig überprüft. Wenn der Kunde das QHT-Logo sieht, kann er darauf vertrauen, beim Handwerker mit seinen Wünschen absolut im Mittelpunkt zu stehen. Wir gratulieren Andy und seinem Team recht herzlich zu dieser Auszeichnung! Herzlich willkommen im Leben Annalena Wille Larchach 598, geboren am 13. Juni Geh aufrecht wie die Bäume, lebe dein Leben so stark wie die Berge, sei sanft wie der Frühlingswind, bewahre die Wärme der Sonne in deinem Herzen, und der große Geist wird immer mit dir sein. indianische Weisheit Leider hat in der letzten Ausgabe der Fehlerteufel zugeschlagen: die Tochter von Barbara und Christian Gundolf heißt nicht Maria Mathilda sondern richtig Marie Mathilda Gundolf! Wir bedauern den Fehler!

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 12 Ausstellung im Museum des Stamserhauses: Schützenfreundschaft Wenns Dedenborn/BRD Das sicherste Mittel, ein freundschaftliches Verhältnis zu hegen und zu erhalten, finde ich darin, dass man sich wechselweise mitteile, was man tut. Denn die Menschen treffen viel mehr zusammen in dem, was sie tun, als in dem, was sie denken. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Seit mehr als 25 Jahren besteht eine enge Freundschaft mit der Schützenbruderschaft der 600- Seelengemeinde Dedenborn. Begonnen hat die Freundschaft mit Urlauben Dedenborner Familien bei der Familie Ludwig und Ingrid Gundolf. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus eine Freundschaft, die weit über diese Anfänge hinausgeht. Im August letzten Jahres reisten ein großer Teil der Wenner Schützenkompanie sowie Gemeinderat Florian Schranz und Bürgermeister Walter Schöpf mit Ehegattin Inge nach Dedenborn in die Eifel. Anlass war das 80ig-jährige Bestehen der Schützenbruderschaft Dedenborn. Im Rahmen der mehrtägigen Festlichkeiten stellte damals Herr Helmut Kaulard eine umfangreiche Fotoausstellung zusammen, welche bei allen Besuchern großen Anklang fand. Auf Initiative von Walter Schöpf einigte man sich, die Ausstellung auch den Bürgern der Partnergemeinde Wenns zu präsentieren. In einer kleinen Feier konnte die Ausstellung am 22. Juni 2013 im Stamserhaus eröffnet werden. Neben einer Delegation aus der Eifel, Bürgermeister Walter Schöpf, Vertretern des Gemeinderates Wenns und Schützenfreunden aus nah und fern war auch Bezirkskommandant Heinrich Gstrein anwesend. Hannes Neuner UMSTELLUNG VON SOMMER- AUF WINTERZEIT Am letzten Sonntagmorgen im Oktober (27.) werden die Uhren von 03:00 auf 02:00 Uhr zurückgestellt. In dieser Nacht dürfen wir eine Stunde länger schlafen!

13 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS Am Sonntag, den 18.08.2013, veranstaltete der WSV Jerzens den 5. Hochzeiger-Duathlon. Bei diesem Duathlon kann von ganz Klein bis ganz Groß Jedermann/ Frau mitmachen. So kam es auch, dass unter dem Teamnamen SV Wenns/KFZ Mike eine starke Mannschaft am Start war. Je nach Alter mussten die unterschiedlichste Anzahl von Runden, ausgehend von der Talstation der Hochzeigerbergbahnen, hinüber zum Kaitanger/Liss, hinunter zum Hotel Panorama und wieder hinauf zum Ausgangspunkt geradelt und gelaufen werden. Eine Runde entspricht 2 km und 50 Hm. Jedenfalls hat dieser Bewerb unserem Team einiges abverlangt und deshalb sind wir über die erbrachten Leistungen besonders stolz. Dass unsere Teilnehmer/ innen sogar einige Siege und Stockerlplätze erkämpften, ist der Punkt auf dem i. Sogar ein Fanclub, ausgestattet mit Straßenkreide und Ratschen, angeführt von Mike Weber und unserem Obmann des SV Wenns Christian Schlatter war dabei. Aufs Stockerl radelten und liefen: Bei den Schülern m (2 Runden Rad, 1 Runde Laufen) wurde Pjotr Dielen 2., ganz knapp dahinter Tobias Eckhart. Schüler m (2 Rd Laufen) war Pjotr leider alleine und wurde somit 1. Minis Laufen (verkürzte Strecke) musste sich Leonie Raich nur knapp geschlagen geben und wurde 2., bei den Minis 2 (verkürzte Rd Radfahren) konnte sich Leonie den Sieg holen und Fabian Raich wurde in HOCHZEIGER - DUATHLON seiner Klasse 3. Philipp Eckhart ging bei den Kindern (1 Rd Radfahren und 1 Rd Laufen) für den SV Wenns an den Start und verfehlte nur knapp den obersten Stockerlplatz und wurde 2. Auch bei den Mixbewerben konnten sich die Ergebnisse sehen lassen: Schüler (2 Rd Radfahren, 1 Rd Laufen) Leonie Raich und ihr Onkel Kevin Erhart wurden Zweite, Pjotr Dielen mit einem Mädchen von Bike und Run Dritte. Bei den Herren (4 Rd Radfahren und 2 Rd Laufen) belegten Markus Schuler (KFZ Mike) und Thomas Raich (SV Wenns) den ausgezeichneten 2. Platz. Den Damenbewerb (2 Rd Rad, 1 Rd Laufen) konnten Simone Streng (SV Wenns) und Ilona Schiechtl (KFZ Mike) für sich entscheiden. Bei den Mixed Teams (4 Rd Rad, 2 Rd Laufen) haben Reini Gundolf (SV Wenns) mit Inge Weber (KFZ Mike), Seppl Eckhart (SV Wenns) mit Kerstin Raich (KFZ Mike), sowie Alex Staggl mit Birgit Siller, beide vom Team KFZ Mike, die Stockerlplätze verfehlt und landeten auf den Plätzen 4, 7 und 8. Im Namen des SV Wenns möchte ich mich noch bei Inge und Mike Weber bedanken, die einen Teil der Kosten des Startgeldes übernommen haben. Fotos und nähere Informationen findet ihr wie immer auf unserer Homepage www.sv-wenns.at sowie auf der Facebook Seite des SV Wenns. Katharina Eckhart (Schriftführerin SV Wenns) Der Nikolausmarkt findet heuer am 01. Dezember statt. Jeder, der Interesse hat teilzunehmen, soll sich bei der Gemeinde bzw. Monika Walch unter 0650/8623233 melden. Im November wird nochmals eine Sitzung über den Ablauf stattfinden.

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 14 Neues vom TC Raika Pitztal Wir haben im wahrsten Sinne des Wortes einen heißen Sommer hinter uns. Nicht nur was das Wetter betrifft, sondern auch sportlich ging es mit vielen Aktivitäten auf der Tennisanlage des TC Raika Pitztal heiß her. TIROLER MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFTEN Die letzten Spiele der Mannschaftsmeisterschaften fanden Anfang Juli statt. In der abgelaufenen Saison haben sechs Mannschaften des TC Raika Pitztal bei den Tiroler Mannschaftsmeisterschaften gespielt und dabei unterschiedliche Erfolge gefeiert. Hier die Ergebnisse im Detail: Bewerb Liga Gruppe Platzierung Damen Allg. I Bezirksliga I Gruppe 1 5. Rang Damen Allg. II Bezirksliga II Gruppe 1 6. Rang Sen. plus 45 I Bezirksliga I Gruppe 1 5. Rang Sen. plus 45 II Bezirksliga II Gruppe 1 5. Rang Herren Allg. I Tiroler Liga Gruppe B 4. Rang Herren Allg. II Bezirksliga III Gruppe 1 2. Rang Einige Damen des TC Raika Pitztal spielen im Inntalcup, welcher aber nicht zur Tiroler Mannschaftsmeisterschaft zählt. Ihnen ist es heuer erstmals gelungen, den Sieg ins Pitztal zu holen. Wir gratulieren herzlich! SOMMERTRAINING Besonders großer Andrang herrschte beim diesjährigen Sommerkurs. 45 TeilnehmerInnen wollten unter der fachkundigen Anleitung der staatlich geprüften Tennislehrer Christian Rundl und Thomas Klauser die Grundlagen des Tennisspielens erlernen. CLUBABEND Zur Förderung der Gemeinschaft und Erhaltung der Freude am Tennisspiel wurde vom Vorstand des TC Raika Pitztal der wöchentliche Clubabend wieder eingeführt. Jeden Donnerstag trafen sich rund 20 Mitglieder von groß bis klein um gemeinsam den Schläger zu schwingen und gemütlich den Feierabend ausklingen zu lassen. TENNISNACHMITTAG FÜR KINDER Von Anfang Juli bis Anfang September fand jeden Dienstag am Tennisplatz ein betreutes Spielen für unsere jungen Mitglieder statt. Der Ausschuss des TC Raika Pitztal möchte sich besonders bei Klaudia Prantl für ihren enormen Einsatz bedanken! AUSBLICK AUF DEN HERBST Ab 7. September beginnen wieder die Jugendmeisterschaften. Der TC Raika Pitztal wird mit drei Jugendmannschaften vertreten sein. Wir wünschen unserem Nachwuchs viel Erfolg! Ebenfalls im September findet die alljährliche Clubmeisterschaft des TC Raika Pitztal, mit den Finalspielen am Sonntag, den 29. September statt. Birgit Röck

15 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS WOCHENEND- UND FEIERTAGSDIENSTE IV. QUARTAL 2013 ZAHNÄRZTE OKTOBER 05./06. Dr. med. dent. Maurice Heger, Ötztal Bhf., Bahnhofplatz 1, Tel. 05266/87142 12./13. DDr. Szilvia Heger, Haiming, Kreuzstraße 17, Tel. 05266/88414 19./20. Dr. med. dent. Isabell Falkner, Silz, Bahnhofstraße 10, Tel. 05263/6151 26./27. Dr. Anton Kathrein, Landeck, Marktplatz 1, Tel. 05442/62730 NOVEMBER 01. Dr. Reinhold Kerschbaumer, Imst, Sirapuit 23, Tel. 05412/61629 02./03. Dt. Johann Knapp, Imst, Eichenweg 7, Tel. 05412/66376 09./10. Dr. Johann Peter Mair, Silz, Bahnhofstraße 10, Tel. 05263/6151 16./17. Dr. Reinhard Mangweth, Nauders, Gemeindehaus, Tel. 05473/87790 23./24. Dr. med. dent. Astrid Mathoi, Wenns, Unterdorf 18, Tel. 05414/87535 30. Dr. Klaus Niederreiter, Imst, Rathausstraße 1, Tel. 05412/65775 DEZEMBER 01. Dr. Klaus Niederreiter, Imst, Rathausstraße 1, Tel. 05412/65775 07./08. MR Dr. Gabriel Niedermair, Landeck, Innstraße 1, Tel. 05442/63228 14./15. Dr. Martin Wagner, Ötz, Hauptstraße 61, Tel. 05252/ 2500 21./22. DDr. Marlies Wilhelm, Längenfeld, Unterlängenfeld 192, Tel. 05253/6329 23./24. DDr. Alexander Rinner, Stans bei Landeck, Stampfle 77, Tel. 05442/64343 23./24. DDr. Thomas Steinhauser, Imst, Dr. Pfeiffenbergerstraße 16, Tel. 05412/62615 25./26. Dr. Günther Santeler, Landeck, Spenglergasse 4, Tel. 05442/63632 25./26. Dr. Reinhard Pöll, Ötz, Dorfstraße 44, Tel. 05252/6192 27. Dr. med. dent. Tibor Tulvàn, Pfunds, Stuben 45/1.OG, Tel. 0680/2466899 27. Dr. Hans Praxmarer, Sölden, Gemeindeamt, Tel. 05254/2172 28./29. Dr. Reinhard Mangweth, Nauders, Gemeindehaus, Tel. 05473/87790 28./29. Dr. med. dent. Isabell Falkner, Silz, Bahnhofstraße 10, Tel. 05263/6151 30./31. Dr.med. dent. Karin Antretter, Prutz, Kirchgasse 1, Tel. 05472/2377 30./31. Dr. Andreas Wutsch, Arzl, Hauptstraße 210, Tel. 05412/63557 Änderungen vorbehalten! PRAKTISCHE ÄRZTE OKTOBER 05./06. Dr. Unger 12./13. Dr. Eiter 19./20. Dr. Gebhart 26./27. Dr. Niederreiter NOVEMBER 01. Dr. Gebhart 02./03. Dr. Gebhart 09./10. Dr. Unger 16./17. Dr. Niederreiter 23./24. Dr. Eiter 30. Dr. Gebhart DEZEMBER 01. Dr. Gebhart 07./08. Dr. Niederreiter 14./15. Dr. Eiter 21./22. Dr. Unger 24. Dr. Gebhart 25./26. Dr. Niederreiter 28./29. Dr. Gebhart 31. Dr. Eiter ORDINATION GESCHLOSSEN Dr. Unger 28. und 29. November TELEFONNUMMERN Dr. Unger 05414/87205 Dr. Gebhart 05412/66120 Dr. Eiter 05414/86244 Dr. Niederreiter 05413/87205 Mutterberatung 31. Oktober 28. November jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr in der VS Wenns, 1. Klasse rechts

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 16 Erlebnisse im 1. Weltkrieg und in der Gefangenschaft KARL RÖCK/ALOIS SCHRANZ beide Tischlermeister in Wenns Teil 4 Mir und dem Schranz gelang es, bei der städtischen Verwaltung eine Anstellung zu erhalten. Da ging es uns ganz gut. Bei Reparaturarbeiten, die die Stadt zu vergeben hatte, wurden wir als Akkordarbeiter eingesetzt. Da gingen wir an einem Sonntag im Stadtpark spazieren, und obwohl wir in Zivil waren, wurden wir von Tschechen erkannt, geschnappt und ins Lager gesperrt. Doch schon in der ersten Nacht benützten wir die erste Gelegenheit, um aus dem Lager zu entfliehen. Bei der Toreinfahrt krochen wir unter dem Stacheldrahtzaun durch und weder das stoj, stoj des Wachpostens, noch die Schüsse, die er uns nachfeuerte, konnten uns wieder ins Lager zurücklocken. Glücklich erreichten wir unser altes Quartier. Doch nicht lange sollten wir uns der Freiheit freuen. Wieder bei einem Spaziergang griffen uns Tschechen auf, steckten uns in ihre Kaserne, sperrten uns ein. Währenddessen wurde unsere Wohnung auf das gründlichste durchsucht. Am nächsten Morgen wurden wir einem Offizier zum Verhör vorgeführt. Der Offizier war ein Pole. Zuerst schaute die Sache ganz schlecht für uns aus wir sollten erschossen werden und wussten gar nicht warum. Da der Pole beim besten Willen keine strafbare Schuld entdecken konnte, bekam jeder von uns 25 Hiebe mit einer Lederpeitsche auf den entblößten Hintern und dann warf man uns zum Tor hinaus. Schranz musste auf das hin 4 5 Wochen im Spital liegen, da seine Wunden eiterten und ihm die Haut in Fetzen vom Leibe hing. Als ich nach einiger Zeit wieder an meinen Arbeitsplatz zurückkam, machten die Leute alle große Augen, denn keiner glaubte mehr daran, uns lebend wieder zu sehen, alle glaubten uns schon tot. Wir arbeiteten in unserem Betrieb wieder weiter, bis uns der Boden durch die immer mehr auftauchenden Bolschewiki zu heiß wurde. Ungarische Elemente begannen gegen die Tschechen (Weiße Garde) zu organisieren, die Bolschewistengefahr kam immer näher, da wähnten wir uns im Lager sicherer als allein in der Stadt. So kamen wir zurück ins Lager und blieben. Da die Stimmung gegen die Weiße Garde in der Stadt immer unruhiger zu werden begann, brachten die Tschechen ihre Gefangenen ins Lager, um sie hier in sicherem Gewahrsam zu haben. Tschechenherrschaft 9 Kommunisten waren von den Tschechen eingeliefert worden und harrten ihres traurigen Loses. Da erschien ein Zug Weißgardisten zu Pferd und etliche Mann zu Fuß, fesselten die 9 Mann, banden die Gruppe mit Stricken noch aneinander, setzten sich in Bewegung. Wir wussten, die sind zum Tode verurteilt. Die dem Tode geweihten beteuerten verzweifelt ihre Unschuld und jammerten, dass ein Stein hätte weich werden müssen. Der traurige Zug verließ das Lager in der Richtung gegen die Sandgrube, die etwa einen Steinwurf vom Lager entfernt war. Da fürchterliche Schreie Todesschreie eine Salve und alles war mit einem Male still. Da kam erneut ein Umsturz. Die Tschechen flohen Hals über Kopf, die Bolschewisten ergriffen das Ruder. Uns Lagerinsassen begrüßten die Bolschewiken als gute Freunde, da wir nicht mit den Tschechen gehalten hatten. Aber uns war um diese Freundschaft auch nicht viel. Es hieß: Organisieren! Wer nicht organisiert war, sollte keine Arbeit bekommen. In der Methode, die Leute in ihre Organisation zu bringen, Widerspenstige zu entfernen, glichen die Bolschewiken den Tschechen. Sie holten zwar die seinerzeit in der Sandgrube Erschossenen aus dem Massengrab der Grube, bahrten sie im Stadtpark auf, errichteten ihnen ein Ehrengrab, erschossen aber mit derselben Rohheit verdächtige Leute, ohne sie irgend einem Verhör zu unterziehen. An einem Sonntagnachmittag wanderten Schranz und ich zum Friedhof der Kriegsgefangenen und wurden da Zeugen eines grausigen Geschehens. Auf dem Friedhof stand im Vierecke eine Schwadron Bolschewiken und in ihrer Mitte schaufelte ein schwarzbärtiger Mann ein Grab. Als der Mann das Grab aufgeworfen hatte, zerhackten ihn die entmenschten Reiter und hieben ihn in sein selbst geschaufeltes Grab. Im Lager passte es uns nicht mehr und wir zogen wieder los, errichteten auf eigene Faust eine Werkstätte und erzeugten in großen Mengen

17 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS Schulartikel wie Lineale, Dreiecke, Tintengefäße. Für den Absatz sorgte getreulich der Hausherr, brauchte er doch selbst nicht zu arbeiten und verdiente nebenbei ganz schön. Da sich der Hausherr vor den Bolschewisten nicht mehr ganz sicher fühlte, räumten wir nach einiger Zeit wieder Die Volksschule Wenns startete das neue Schuljahr mit einem Eröffnungsgottesdienst. Im Anschluss wurden 28 neue Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier mit einem Theaterstück der Viertklassler begrüßt. Wir wünschen allen Schülern und Lehrern viel Freude und Energie für das kommende Schuljahr. die Werkstatt und zogen wieder in das Lager zurück. Da sollten wir uns unbedingt organisieren, wir aber wehrten uns dagegen sehr und verzichteten auf die Einrichtung. Freilich kamen wir da bald in den Verdacht, einer Gegenorganisation anzugehören. Chronist Rudolf Mattle Schulbeginn in der Volksschule Die Schlümpfe starten wieder ab Montag den 9. September jeweils Montag, Mittwoch und Freitag in der Zeit von 8 bis 12 Uhr. Anmeldung und weitere Infos bei: Michaela Hackl Tel. 0664 73328892 oder bei Daniela Bregenzer Tel. 0650 9941049

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 20

21 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 22 Die Gemeindevertretung gratulierte ELSA SCHLATTER zum 85. Geburtstag LONI WASSERMANN zum 80. Geburtstag Wenn wir einen Menschen glücklicher und heiterer machen können, so sollten wir es auf jeden Fall tun, mag er uns darum bitten oder nicht. Hermann Hesse (1877-1962) FRANZ ERTL zum 85. Geburtstag Herbstaktion der Pfarrcaritas Auch im heurigen Herbst wollen wir uns wieder treffen um in gemütlicher Runde für eine gute Sache zu stricken, zu nähen und zu basteln. Am Nikolausmarkt werden unsere Werke verkauft, der Erlös kommt der Pfarrcaritas Wenns für soziale Zwecke im Dorf zugute. Wir hoffen wieder auf viele fleißige Helfer und Helferinnen! Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben und ausgehängt. Bei Interesse bitte bei mir melden (Tel. 0650 86 87 008). Vielen Dank! Alexandra Jehart Pfarrcaritas

23 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS WIR GRATULIEREN Zum 101. Geburtstag Susanna Rimml, St. Margarethen 647, am 14. Oktober Zum 90. Geburtstag Karl Deutschmann, Brennwald 324, am 10. Oktober Maria Schwarz, Bichl 897, am 22. November Zum 80. Geburtstag Hermann Eiter, Anger 843, am 21. Oktober Philomena Weber, Matzlewald 865, am 25. Oktober Helga Schranz, Oberdorf 205, am 03. November Franz Gundolf, Farmie 430, am 10. November Frieda Gundolf, St. Margarethen 620, am 29. Dezember Zum 75. Geburtstag Walter Gundolf, Farmie 425, am 02. Oktober Maria Schranz, St. Margarethen 603, am 26. Oktober Alois Gstrein, Brennwald 87, am 02. November Agnes Partl, Eggmahd 550, am 13. November Arnold Mark, Unterdorf 108, am 16. November Zum 70. Geburtstag Walter Krismer, Anger 836, am 02. Oktober Carolus Timmer, Siedlung 286f, am 13. Oktober Martin Weber, Greith 819, am 19. November Hubert Röck, Obermühlbach 741, am 31. Dezember Zum 65. Geburtstag Fritz Lechthaler, St. Margarethen 600, am 29. Oktober Gerhard Fuckner, Bichl 878, am 09. November Bernhard Vargyas, Unterdorf 18, am 22. November Hubert Weber, Farmie 465, am 10. Dezember Zum 60. Geburtstag Klara Röck, Farmie 444, am 03. Oktober Rosa Maria Hackl, Schweizerhof 965, am 09. Oktober Herbert Haselwanter, Brennwald 306, am 09. Oktober Markus Deutschmann, Larchach 594, am 25. November Toni Steglich, Trenk 533, am 20. Dezember Harald Röck, Farmie 444, am 24. Dezember Zum 50. Geburtstag Gerhard Schnegg, Farmie 424, am 26. Oktober Inge Deutschmann, Siedlung 280, am 01. Dezember Anita Sturm, Oberdorf 229, am 11. Dezember Birgit Weber, Matzlewald 862, am 16. Dezember Andreas Röck, Unterdorf 61, am 22. Dezember Reinhold Haselwanter, Wiesle 153, am 23. Dezember Zur Hochzeit Julia geb. Larcher und Matthias Kadoff Arzl, Kirchgasse 66, am 16. Juni Bernadette geb. Kathrein und Michael Eiter Unterdorf 2, am 19. Juni Bianca geb. Gabl und Marcel Dürr Greith 800a, am 24. August

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 24 zur Goldenen Hochzeit gratulierten Bezirkshauptmann Dr. Raimund Waldner und Bürgermeister Walter Schöpf und überbrachten die Glückwünsche des Landes Tirol und der Gemeinde Wenns. herta und anton Witting Margaretha und Alois Prantl frieda und arnold mark Wir wünschen den Jubelpaaren noch viele schöne, gemeinsame Jahre!

25 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS Bürgermeister Walter Schöpf und vizebürgermeisterin Andrea Lechleitner gratulierten zur Goldenen Hochzeit Rosamarie und Walter Dietliker Für den weiteren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir alles gute. Für den neuen Lebensabschnitt...... überreichte die Raiffeisenbank Pitztal den Tafelklasslern einen Sumsirucksack und wünscht ihnen einen erfolgreichen Start ins Schuljahr 2013/2014! Kopfrechnen üben für Kids Nur Zahlen von 0 bis 9 dürfen in die Kästchen eingetragen werden. Die Zahlen sollen nur je ein Mal pro Zeile/Spalte vorkommen. Die Summe in jeder Zeile und in jeder Spalte ist immer 25. Und nun viel Spaß beim Tüfteln und Kopfrechnen!

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 26 Jedes Jahr veranstaltet der Sportverein Wenns verschiedene Aktionen, wie beispielsweise das Vereinsrennen, Rodelrennen, uvm. und beteiligt sich auch mit sehr viel Elan an Veranstaltungen der Gemeinde, wie dem alljährigen Frühjahrsputz. Zum Dank an die zahlreichen kleinen fleißigen Helfer und Sportler in Wenns, die mindestens bei einer Veranstaltung dabei gewesen sind, lässt sich der Ausschuss des Sportvereins jedes Jahr eine Überraschung einfallen. Dieses Jahr war es eine gemeinsame Grillfeier am Klausboden mit anschließendem Zelten, welches dann am 10. August Wirklichkeit wurde. Trafen die Ersten schon um 14 Uhr ein, so kamen im Laufe des Nachmittags und Abends immer mehr Kinder. Grillfeier am Klausboden Das Aufbauen der Zelte erstellte sich schwerer als gedacht und so musste dann kurzerhand die Betriebsleitung Friedl die Gebrauchsanweisung zu Rate ziehen und siehe da, es funktionierte. Am Nachmittag ermöglichten uns Schlatti, Reini, Daniela und Co einen lässigen Spielenachmittag mit Sackhüpfen, Seilziehen, Fährten lesen und vor allem ganz viel Spaß! Vor Einbrechen der Dämmerung machten wir uns dann auf in den Wald, auf der Suche nach Holz für unser Lagerfeuer. Am Abend trafen dann noch einige Sponsoren und Helfer des SV Wenns zum Grillen ein. Beim Grillen gab es nicht nur Fleisch sondern auch Salate und Stockbrot, doch auch bei Muffins und Kuchen konnte keiner widerstehen. Bei gemütlichem Beieinandersein am Lagerfeuer ließen wir diesen durchaus gelungenen Tag ausklingen. Am nächsten Morgen wurden wir dann mit heißem Kakao und Nutella-Broten versorgt! Dieser Tag war einfach spitze! Danke an alle, die es uns ermöglicht haben! Vanessa Weber Wenn der Frühling Verheißung ist und der Sommer Erfüllung, darf ein schöner Herbst als die schönste Gnade Gottes bezeichnet werden. Sinnspruch

27 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS SCHWEINTALTROPHY 2013 Bereits zum 4. Mal fand am 14. Juli die Schweintal- Trophy statt. Mountainbiker und Walker/innen bestritten bei herrlichem Sonnenschein die Strecke von Auders über das Schweintal zur Galfun Alm. Auf der Strecke mussten die Teilnehmer bei der Larcher Alm ihr Können beim Dartschießen beweisen und kurz vor der Galfun Alm erwartete Benni Schmid die Starter mit Pfeil und Bogen (Danke nochmals an Benni Schmid für die Unterstützung). Nachdem alle Teilnehmer auf der Alm angelangt waren bekamen sie eine kurze Verschnaufpause danach ging es weiter mit dem Überraschungsbewerb. Es wurde ein Hindernisparcour aufgebaut und dieser musste so schnell wie möglich mit den

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 28 Skiern bestritten werden bei dem Ein oder Anderen fing es schon am Start mit der ersten Hürde an die Skier richtig bzw. lauffest anzuschnüren. Nachdem alle Teilnehmer die letzte Hürde bestritten hatten, standen die Sieger der diesjährigen Schweintal-Trophy fest. Bei den Damen gab es mit Christine Lechleitner eine Überraschungssiegerin, bei den Herren setzten sich jeweils die Favoriten in ihren Disziplinen durch. Hermann Weber machte das Rennen bei den Mountainbikern und den Nordic Walking Bewerb dominierte Thomas Raich. Wir möchten uns bei allen Teilnehmern und Zuschauern für die gute Stimmung während und nach dem Wettkampf auf der Alm bedanken und hoffen euch auch nächstes Jahr wieder am Start anzutreffen vielleicht können wir den Einen oder Anderen auch noch motivieren mitzumachen. Weiters möchten wir uns für die freundliche Bewirtung auf der Larcher Alm und auf der Galfun Alm bedanken. Ein weiteres Dankeschön an: Olga und Hartl (Gemeindezeitung), Armin Schmid (Jagdpächter), Siegfried Krug, Agrargemeinschaft Wenns, Almgemeinschaft Larcher Alm, Jagdbogenverein Wenns, Ehrenobmann Franz Gundolf (Startschuss) sowie Hermann Weber (Ziehorgelspieler). Sollten wir jemanden vergessen haben, dann bitten wir bereits jetzt um Entschuldigung! Hirschbergkombi 2013 Die Hirschbergkombi ist seit dem letzten Jahr fixer Wettkampfbestandteil beim Sportverein Wenns. Der Bewerb besteht aus dem Rodelrennen, Skirennen, Nordic Walking oder Biken, Dart und Bogenschießen. Alle Rennen werden vom SV- Wenns durchgeführt. Die Wettkämpfe werden mit einem einfachen Punktesystem bewertet, wobei jeder Teilnehmer ein Streichresultat am Ende der Saison hat. Heuer ging es um zwei Wellnesswochenenden für jeweils 2 Personen inklusive 100 EUR Taschengeld. Der hart umkämpfte Urlaub ging an Christine Lechleitner und Thomas Raich. Beide Sieger nahmen eifrig an allen Bewerben teil und konnten somit den Grundstein für ihre Siege legen. Wir gratulieren den glücklichen Gewinnern und wünschen ihnen ein schönes und erholsames Wochenende. Marika Lechthaler 2. Sommerolympiade an der NMS Wenns Nach dem großen Erfolg im Vorjahr wurde auch heuer wieder in der letzten Schulwoche die zweite Sommerolympiade durchgeführt. Der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Pitztal Gerhard Gstettner und HOL Johann Tschurtschenthaler organisierten mit der Projektgruppe Tourismus einen sportlichen und lustigen Vormittag. Auf dem Sportplatz mit dem heuer neu dazu gestalteten Pausenhof und in der Turnhalle konnten die Teilnehmer bei diversen Spielestationen ihr Geschick unter Beweis stellen. Gruppen zu je vier Schülern wurden großteils von einem Elternteil oder Lehrer unterstützt. Beim gemütlichen Zusammensein wurden die

29 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS Siegergruppen geehrt und mit schönen Preisen ausgezeichnet. Die Veranstaltung wurde von Tourismusbetrieben und Firmen aus der Region unterstützt, wofür ihnen ein besonderer Dank gebührt. Alle Beteiligten freuen sich jetzt schon auf eine Wiederholung des Sportfestes im nächsten Jahr. Veranstaltungen IV. Quartal 2013 auf einen Blick OKTOBER 05. Pfarrwallfahrt zum Achensee 06. Familienwortgottesdienst mit Agape und Info-Stand des Familienverbandes 12. Kameradschaftsabend FFW 13. Erntedank 14. Autorenlesung Jutta Treiber mit musikalischer Umrahmung NOVEMBER 03. Seelensonntag Heldenehrung und Kranzniederlegung Jahreshauptversammlung der MK 10. Familienwortgottesdienst 10:00 Uhr 23./24. Adventbasar Damengymnastikvereins 29. Jahreshauptversammlung Sportverein DEZEMBER 01. Familienwortgottesdienst 10:00 Uhr Nikolausmarkt beim Musikpavillon 06. Nikolausgehen Jungbauern 14./15. Krippenausstellung Stamserhaus 24. Familienchristmette 16:00 Uhr 28. Weihnachtskantate Pfarrkirche Pitztalchor

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 30 Beeindruckendes Pitztalchorkonzert in Wenns Nach ausgiebigem, anstrengendem Proben konnte der Pitztalchor sein Können wieder einmal beeindruckend unter Beweis stellen. Am Samstag, den 29. Juni 2013 wurde im gefüllten Turnsaal der Neuen Mittelschule in Wenns ein Konzert der besonderen Art geboten. Der Chor, der die erste Hälfte des Abends in gewohnter Manier mit Volksliedern gestaltete, bot in der zweiten Hälfte ein ganz neues Bild, mit Liedern in fremden Sprachen und ungewohnten Rhythmen. Von Norwegisch bis Südafrikanisch erklangen die Stimmen. Zum Gelingen des Abends trugen neben dem sonoren Moderator, Dr. Klaus Bernhard, der in einfühlsamer Art und Weise die passenden Worte fand, auch das Trio Infernale bei. Ein wunderbares Trio von Jugendlichen aus dem Paznaun, ließ Pixnerklänge mit Kontrafagott, Trompete und Ziehharmonika ertönen. Sarah Loukota leitete in gewohnt souveräner Art den Chor und wurde am Klavier von ihrem Korrepetitor, Herrn Riegler begleitet, was eine weitere Herausforderung für sie war. Bevor das Publikum in die Pause entlassen wurde, konnte der Tiroler Sängerbund vertreten durch Frau Marianne Weilhartner noch fünf Personen des Pitztalchores für ihre langjährige Chortätigkeit ehren. So wurden Robert Prantner für 53 Jahre, Hildegard Neuner für 50 Jahre und Monika Schöpf, Paul Schöpf und Christine Tschuggnall für 30 Jahre Tätigkeit im Chorwesen geehrt. Nach zwei Zugaben und tosendem Applaus verabschiedete sich der Pitztalchor in die wohlverdiente Sommerpause. Christine Tschuggnall 6473 Wenns Siedlung 276/ Tel. 05414/86187/ Fax 86187-18 www.elektro-wultschnig.at/ e-mail: info@elektro-wultschnig.at

31 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS Linedancefest der Desperados und Altherren Am Samstag den 6. Juli meinte es der Wettergott gut mit den Veranstaltern. Bei angenehmer Temperatur, genügend Speis und Trank und dank der tollen Darbietung der Countryband herrschte eine ausgezeichnete Stimmung bei den zahlreichen Besuchern. Die Showauftritte der Mountain Linedancer St. Anton und der TLF Diamonds waren für Linedancer als auch für die einheimische Bevölkerung ein Augen- und Ohrenschmaus. Ein großes DANKE an alle, die zu diesem tollen Fest beigetragen haben. Fußball und Tanz wie passt das zusammen? Dass die Altherren ein super Fest organisieren können, war uns von Anfang an klar. Für uns Linedancer aber war es schon eine Herausforderung, da wir ja für den Ablauf des Programms verantwortlich waren. Es musste eine Tanzliste erstellt und eine geeignete Band organisiert werden. Showauftritte wurden geplant und natürlich brauchten wir eine große Tanzfläche. Für diese sorgten die Altherren und übertrafen all unsere Erwartungen. Die Linedanceclubs, die unser Fest besuchten, lobten die Veranstaltung in höchsten Tönen und die einheimische Bevölkerung bezeichnete es als a schians Fescht. Also Fußball und Tanz haben bei diesem Fest sehr gut zusammen gepasst! Jana und Angelika Köll Heuer feiern wir das 700jährige Jubiläum der hl. Notburga, deshalb wollen wir unsere Pfarrwallfahrt am Samstag, den 5. Oktober, zur hl. Notburga abhalten. Abfahrt in Wenns um 8.00 Uhr nach Eben am Achensee, dort hl. Messe, dann Besichtigung des Museums und der Ausstellung über die hl. Notburga, danach Mittagessen im Gasthof Kirchenwirt. Nachmittag (1 Stunde): Durchwandern und Meditieren des Dien-Mut-Weges oder Verweilen am Achensee, anschließend Fahrt zur Rottenburg und deren Besichtigung. Heimfahrt Ankunft in Wenns ca. 19.00 Uhr. Kosten für den Bus: EUR 20,--, Mittagessen nicht inbegriffen. Anmeldung im Pfarramt Wenns bis Ende September, Tel. 05414 87282

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 32 Der diesjährige Gemeindeausflug stand ganz unter dem Motto: Besuch der Bundeshauptstadt Wien Schon früh am Morgen startete die Reise mit dem Zug von Imst in Richtung Wien-Westbahnhof. Dort angekommen gelangten die Ausflügler schnell mit der U-Bahn zur Unterkunft, dem Hotel Christall am Praterstern. Das Mittagessen wurde nebenan im gutbürgerlichen Gasthaus Schosztarich im schönen Gastgarten serviert. Die Geschichte des Hauses geht bis ins 19. Jahrhundert zurück, wonach sich der Gasthof bereits seit 1933 im Besitz der Familie Schosztarich befindet. Ein originaler Gasthof inmitten der ehemaligen Donauauen, vieler Grünflächen und besonderer Sehenswürdigkeiten, direkt im Herzen Wiens. Nicht weit davon entfernt befindet sich das Wiener Wahrzeichen, der Stephansdom, von den Wienern auch gerne und kurz Steffl genannt. Der Dom wurde natürlich von unserer Reisegruppe besucht und alle staunten über dieses architektonische Meisterwerk. Vom Stephansplatz aus ging die Führung weiter zur Kärntner Straße, einer der wohl bekanntesten Einkaufsstraßen der Wiener Innenstadt. Ebenfalls im 1. Wiener Gemeindebezirk befindet sich das berühmte Cafe Hawelka, ein Künstlercafe, welches 1976 durch Georg Danzer mit dem Lied Jö schau bekannt wurde. Dort verbrachten wir eine vergnügliche gemeinsame Zeit bei einem guten Kaffee und einem Glaserl Wein. Bei wunderschönem Wetter ging es dann weiter in Richtung Wiener Hofburg. Dieses imposante Gebäude am Heldenplatz hat eine lange Geschichte. Die Burg diente vom 13. Jahrhundert bis 1918 als Hauptresidenz der Habsburger und somit der kaiserlichen Familie in Wien. Sie befindet sich an der Wiener Prunkstraße - der Ringstraße - und beherbergt nun den Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten und die Nationalbibliothek. In den imperialen Räumlichkeiten sind auch die Spanische Hofreitschule und die öffentlich zugänglichen Sammlungen der Silberkammer und des Sisi Museums untergebracht. Nicht weit davon entfernt befindet sich das Parlament und das Wiener Rathaus, der Sitz der Regierung und der Verwaltung der Stadt Wien. Am Abend stand der Besuch des Wiener Praters auf dem Programm. Spaß haben und genießen so lautet das Praterprinzip! Abenteuer, Tradition und Wiener Charme zugleich kein anderer Ort versprüht soviel Energie und Lebensfreude. Im Gastgarten des Englischen Reiters wurde ein zünftiges Abendessen (Stelze, usw...) serviert. Von der gruseligen Geisterbahn bis zum Autodrom wurden die meisten Attraktionen ausprobiert. In luftiger Höhe konnte man Wien bei Nacht erleben und Heinz war glücklich und froh, dass er die Fahrt mit der Wildwasserbahn überlebt hat. Erst spät nachts verließen die letzten Nachtschwärmer den Prater.

33 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS Am nächsten Tag wurde die Karlskirche besucht und der Naschmarkt mit seiner Vielfalt an angebotenen Produkten bestaunt. Auch am Flohmarkt konnte man das Ein oder Andere entdecken. Viele Dinge, die dort angeboten wurden, wären bei uns wohl schon im Sperrmüll gelandet. Die Hitze wurde bald unerträglich und man freute sich dann im historischen Ambiente des Zwölfapostelkellers aus dem Jahre 1339 auf Abkühlung. Drei Stockwerke tief im Keller war es angenehm kühl. Wieder gestärkt waren alle bereit für den Besuch der Donauinsel. Diese wurde zwischen 1972 und 1988 errichtet, ist 21,1 km lang und 250 m breit und wurde als künstliche Insel als Teil des Wiener Hochwasserschutzes errichtet. Der Nord- und Südteil ist naturnah angelegt, das mittlere Drittel der Insel ist parkartig gestaltet. Dort befindet sich auch auf der Copa Cagrana, im Lokalviertel, die Sunken City. Hier verbrachten alle noch unterhaltsame Stunden miteinander. Wenn es am schönsten ist, soll man bekanntlich heimfahren und so holte man noch schnell die Koffer im Hotel ab und stieg um elf Uhr nachts glücklich und zufrieden aber sehr, sehr müde in den Zug ein und fuhr die Nacht durch Richtung Heimat. Vielen Dank an alle Teilnehmer für die Fröhlichkeit und den guten Zusammenhalt. Dank auch an die Reiseführer Sybille und Florian, die immer die Übersicht bewahrten und die Gruppe sicher durch die Bundeshauptstadt führten. WIRTSCHAFTSTAG Ein toller 4. Wirtschaftstag liegt hinter uns! Wir danken den zahlreichen Gästen für Ihren Besuch! Unseren Showacts Zumba-Kindertanzgruppe der Lady s World aus Imst, Desperados aus Wenns und der Band so&so danken wir ganz herzlich für ihre gelungenen Aufführungen und für die tolle musikalische Untermalung unserer Veranstaltung. Gewinner der Tombola: 1. Preis: Mountainbike Brigitte Knoll, Piller Allen teilnehmenden Betrieben und den vielen Helferinnen und Helfern ein herzliches Danke für die ideenreiche und engagierte Gestaltung des 4. I love Wenns Wirtschaftstages. Bis zum nächsten Jahr!!! Vorstand I love Wenns 2. Preis: 300,-- EUR-Gutschein KfZ Mike Regina Moser, Wenns 3. Preis: Reisegutschein Martina Haselwanter, Wenns 4. Preis: Reh-Abschuss Peter Bair, Wenns

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 34 Finanzierungsbeispiele der GHS WOHNBLOCK OBERDORF Gemeinnützige Hauptgenossenschaft des Siedlerbundes reggenmbh Ing.-Etzel-Straße 11 A-6020 Innsbruck Tel.: +43 (0)512 52 0 61 Fax: +43 (0)512 52 0 61-39 E-Mail: ghs@ghs-wohnbau.com

35 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 4. Kaunergratspiele beim Naturparkhaus am 22. September 2013 beim Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick Ein "Zoo" mit alten Haustierrassen, eine Ausstellung zum Thema Kulturlandschaft, ein Forscherzelt für Jung und Alt, köstliche Naturpark-Spezialitäten und Spiel und Spaß beim Bauerngolfturnier, das sind die Zutaten für die Kaunergratspiele 2013. Bei den Kaunergratspielen stehen die Bauern der Region und ihre Arbeit im Mittelpunkt. Der Naturpark Kaunergrat repräsentiert charakteristische Kulturlandschaften, die auf die jahrhundertelange Bewirtschaftung durch Bauern zurückgehen: z.b. bunte Magerwiesen, abwechslungsreiche Feuchtwiesen, artenreiche Bergmähder. Diese naturnahe Landwirtschaft und ihre schmackhaften Produkte vorzustellen und in bescheidenem Maß zu unterstützen, das ist unsere Intention bei den Kaunergratspielen 2013. Das sind die Highlights der Kaunergratspiele 2013: Bauerngolf-Turnier: Der Naturpark Kaunergrat sucht die Naturparkchampions 2013: unvergleichliches Geschick im Bauerngolf, umfassendes Wissen und ein feines Gespür: das alles braucht man, um Naturparkchampion 2013 zu werden. Naturpark-Spezialitäten: Mmmh das schmeckt! Die Bäuerinnen und Bauern aus der Region bieten hier ihre hausgemachten Produkte an. Weiters gibt es auch Almkäse von den Naturparkalmen zu kaufen! Ausstellung außergewöhnlicher Haustiere: Hier wird gemeckert, gewiehert und gegackert! Nutzen Sie die Chance, ganz besondere Tierrassen kennenzulernen! Forscherprogramm im Naturparkzelt für Jung und Alt: Lasst euch überraschen! Ausstellung KuLaWi - Strategien für die Kulturlandschaft der Zukunft: Landschaft ist kein Zufall. Landschaft ist gemacht gemacht von den Kräften der Natur und gemacht vom Menschen auf seinem Weg durch die Zeit. So ist Landschaft immer auch ein Spiegelbild der Gesellschaft. Drei Jahre lang untersuchten Fachleute des EURAC- Instituts für Alpine Umwelt, der Universität Innsbruck, des Ländlichen Fortbildungsinstituts Tirol sowie diverser Landesämter in Süd- und Nordtirol den Wandel der Kulturlandschaft in Nord-, Ost- und Südtirol. Im Rahmen des Interreg IV-Projekt KuLaWi Kultur.Land.(Wirt)schaft machten sie es sich zur spannenden Aufgabe, Spuren des gesellschaftlichen Wandels in der Kulturlandschaft zu suchen, diese Belege richtig zu lesen und in das Morgen weiterzudenken. Und so sehen Sieger aus!

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 36 Freiwillige Feuerwehr Wenns Über 30 Wespennest - Einsätze In den letzten Wochen wurden von der FF Wenns über 30 Wespennester im gesamten Ortsgebiet entfernt und somit die Gefahr für Kinder und allergisch reagierenden Personen beseitigt. Falls auch Sie Probleme mit Wespennestern haben sollten, einfach bei uns melden Wir helfen gerne und kostenlos! Übungsannahme PKW Absturz Am Freitag den 02. August wurde eine technische Zugsübung durchgeführt. Unter der Übungsannahme Fahrzeugabsturz mit eingeklemmter Person musste ein rund 30 Meter abgestürztes Fahrzeug auf der L16 gesichert und anschließend die eingeklemmte Person mittels Bergeschere und Spreizer befreit werden. Kostenlose und rasche Hilfe bei einem Wespennest Die Übung wurde rasch und erfolgreich abgearbeitet Zahlreiche Hilfeleistungen in den Sommermonaten der FF Wenns Neben drei Alarmierungen zu Geologischen Ereignissen im Bereich der Pitze / Hangrutsch zwischen Jerzens und Wenns mussten in den Sommermonaten zahlreiche weitere Einsätze abgearbeitet werden. Zusätzlich zu den zahlreichen Arbeitseinsätzen musste ein Waldbrand in Arzl, eine Fahrzeugbergung, eine Hilfeleistung nach einem überhitzten Heustock sowie einige Brandmeldealarme bewältigt werden. Dazu kamen noch zahlreiche Absperrdienste und Ölspuren im Ortsgebiet. Im Sommer 2013 wurden insgesamt (inkl. Wespennester) rund 52 Einsätze mit über 900 Einsatzstunden kostenlos für die Bevölkerung von Wenns geleistet.

37 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS Erfolgreiche Teilnahme bei zahlreichen Leistungsbewerben 8. Platz beim Bezirksbewerb 19. schnellste Feuerwehr Tirols Teilnahme in Niederthai/ Neurur / Innsbruck / Karrösten und Weissenbach Auf eine sehr erfolgreich und kameradschaftliche Bewerbssaison 2013 können die vier Bewerbsgruppen der FF Wenns zurückblicken. Beim Landeswettbewerb in Innsbruck konnte die Gruppe Wenns 3 (Michael Röck) den sensationellen 19. Platz (fehlerfrei) von über 250 Gruppen erreichen. Weiters konnte beim Bezirksbewerb in Karrösten die acht schnellste Zeit vom gesamten Bezirk platziert werden. Beim Talbewerb Pitztal in Neurur war die Feuerwehr Wenns mit vier Gruppen und insgesamt 35 Mann vertreten. Alle Gruppen erzielten gute Leistungen und platzierten sich im Mittelfeld. Bericht und Fotos: FF Wenns

INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS 38 GLETSCHERMARATHON PITZTAL - IMST Fast 600 Läufer und Läuferinnen waren beim bestens organisierten 8. Gletschermarathon am Start und es wurden wieder vier Kategorien gewertet: Marathon, Halbmarathon, Run & Fun -Lauf und der Teambewerb. In diesem Jahr gab es mit Jolanda Scheuber aus der Schweiz und Zsolt Kovacs aus Ungarn neue Gesichter auf dem Siegerpodest. Aber auch die Wenner Läuferinnen und Läufer erzielten bei diesem Laufevent hervorragende Ergebnisse und wir gratulieren ihnen ganz herzlich zu ihrem sportlichen Erfolg. MARATHON Thomas Neuner (58.) HALBMARATHON Ilona Schiechtl (66.), Georg Bair (139.) und Martin Jehart (188.) RUN & FUN-LAUF Lukas Kocher (4.), Pjotr Dielen (24.), Simon Grutsch (29.), Birgit Siller (35.), Cornelia Larcher (76.), Fabienne Röck (86.) und Nina Röck (94,) Wenner Läufer vor dem Startschuss in Wenns mit den zwei Peacemaker Georg Bair und Stefan Donner Ergebnisse laut Gesamteinlaufliste, Altersklassen wurden nicht berücksichtigt. Hier wird Ihr eigenes Traumhaus nach Ihren individuellen Wünschen geplant, abgestimmt nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Gepflogenheiten. gut geplant ist halb gebaut mit Pitztal Plan

39 INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE WENNS Die wunderschöne Wenner Fasnacht 2013 war eine großartige kulturelle Veranstaltung in unserer Gemeinde. Dafür möchte sich der Wenner Fasnachtsverein bei allen Teilnehmern und Helfern recht herzlich bedanken und zum gemeinsamen Fasnachtsnachmittag mit großer Grillfeier einladen. Samstag den 28. September ab 13:00 Uhr beim Museum Stamserhaus Programmablauf: 13:00 Uhr Beginn des gemütlichen Fasnachtsnachmittages 14:00 Uhr Vollversammlung mit Bericht von Obmann und Kassier anschließend Gemeinsame Grillfeier für die Kameradschaft von Jung und Alt der Wenner Fasnacht!! Die Versammlung sowie das Grillfest findet bei jeder Witterung statt!! Im Namen der Wenner Fasnacht lade ich alle Teilnehmer und Helfer recht herzlich ein und freue mich auf zahlreiche Teilnahme. Peter Riml, Obmann Fasnachtsfilm 2013 Der bestens gelungene Film von Alois Maaß (Videowerkstatt) über die Fasnacht 2013 ist ab sofort in der Raiba Wenns um 15 Euro erhältlich. Alle Teilnehmer der Wenner Fasnacht können den Film kostenlos bei den jeweiligen Säckelmeistern erhalten.

Das Haus mit Tradition in der Dorfmitte empfiehlt sich besonders für die Ausrichtung von Familienfeiern wie Taufen, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern... Betriebsurlaub vom 21. Oktober bis 12. Dezember