BÜCHERKUNDE LITERATURWISSENSCHAFT: LITERATURHINWEISE ZU DEN GRUNDKURSEN UND ZUR ÜBUNG TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Ähnliche Dokumente
AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE ZUR LITERATURRECHERCHE IN DER NDL

LMU München Institut für deutsche Philologie PD Dr. Michael Ansel Einführung in die NDL (SoSe 2008) Seite 1. Seminarplan

DUDEN ( ) Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 8 Bde. (3. neu bearb. und erw. Aufl. oder eine spätere Aufl.).

Bibliographie grundlegender literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken (Stand: 3. November 2005) 1. Bibliografieren u.

Seminarplan Wissenschaftliche Arbeitstechniken I: Referat und Hausarbeit KLAUSNITZER 2004, S

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

Literaturliste für die Ausbildung in der literaturwissenschaftlichen Germanistik im Grundstudium (Fassung vom )

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Kommentierte Übersicht über einige Nachschlagewerke zur Literaturwissenschaft und zu angrenzenden Bereichen

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Verzeichnis wichtiger Grundlagenliteratur für das Studium der Germanistik

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Wichtige Hilfsmittel für Buchwissenschaftler

Grundriss der Literaturwissenschaft

Hilfsmittel und Nachschlagewerke (Auswahl) für literaturwissenschaftliche Untersuchungen

Übersicht über die Systemstellen

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Kommentierte Auswahlbibliographie zur Einführung in das Studium der neueren deutschen Literatur

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Wirtschaftswissenschaften. Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Wolfenbütteler Schülerseminare

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Zuerst möchten wir Frau Professor Doktor RAMANAMIHANTATSOARANA Monique danken, die uns bei der Anfertigung unserer Magisterarbeit viel geholfen und

Rechercheübung zur Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft. Literatur recherchieren, beschaffen, zitieren und dokumentieren

Geschichte der deutschen Literatur

Leseliste für die Hauptseminaraufnahmeprüfung (gültig ab Wintersemester 2010/2011)

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Masterstudiengang Literatur und Medien

Institut für Germanistik WS 05/06 Tutorium zum GK II Textsorten, Varietäten, Sprachstile Verfasserin: Kerstin Paul

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

UNTERLAGEN UND SEMINARPLAN

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Ethik Sozialer Arbeit

Die Sammlung und bibliographische Verzeichnung von Übersetzungen deutschsprachiger Werke durch Die Deutsche Bibliothek

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

SoSe Lyrik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart Vorlesung, Dienstag, Uhr, NG 1.741b

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Winter-Semester 2004/ 2005

Leitfaden Nachschlagewerke und Textrecherche Stand Wintersemester 2013/2014

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: CHECKLISTE INHALT. Welche Datenbanken muss ich verwenden? S. 3. Wie finde ich ein Buch? S.

Mannschaftswertung Luftgewehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Entwicklung der (Buchhändlerischen) Bibliographie in Deutschland

Die elektronische Bibliothek

Balzer, Bernd; Mertens, Volker (Hrsg.): Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim (GE 4001 B 198)

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

Die Katalogrecherche in ORBIS

Linguistische Nachschlagewerke Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 5., überarb. Aufl. Mannheim, Wien u.a.: Dudenverlag, 2003.

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

LITTERATURE LITTERATURE ALLEMANDE

VL: Deutsche Literatur im 18. Jahrhundert ( )

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Das Biographie-Portal und die Deutsche Biographie

Büscher, Wolfgang: Deutschland, eine Reise / Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S., ISBN

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

C:\Users\Below\Documents\Website_Datenbank_Dateien\3_Siglen der Verzeichniswerke und Archive.doc/ /1

Leitfaden für die Benutzung der Bibliothek Germanistik

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. Bearbeitet von Martin Burkhardt

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch

Einführung in die Recherche

ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER

Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Transkript:

Fachrichtung 4.1 Germanistik Universität des Saarlandes INFO 2 6-2007 BÜCHERKUNDE LITERATURWISSENSCHAFT: LITERATURHINWEISE ZU DEN GRUNDKURSEN UND ZUR ÜBUNG TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS Die folgende Auflistung informiert sehr ausführlich über Grundlagenliteratur des Teilfachs Neuere deutsche Literaturwissenschaft; am Ende folgt ein Überblick über die Benutzerordnung und den Aufbau der Fachrichtungsbibliothek Germanistik. Literaturhinweise: Die Buchstaben-/Zahlenkombination zu Beginn des Titels verweist auf die laufenden Titelnummern der vierten Ausgabe des Informationshandbuches Deutsche Literaturwissenschaft ( Nr. 45). Dort sind weitere Einführungen, Gesamtdarstellungen, Lexika, Wörterbücher und Bibliographien genannt. 1. Grundkurs Literaturwissenschaft I/Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftstheoretische Einführungen 1. B 390 Seiffert, Helmut: Einführung in die Wissenschaftstheorie. Bd. 2: Geisteswissenschaftliche Methoden. München: Beck, 8 1983 (Beck'sche Reihe, 61). Arbeitspraktische Einführungen 2. B 60 Moennighoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 11., korr. und aktual. Aufl. München: Fink, 2003 (UTB 1582). 3. Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken literaturwissenschaftlichen Studiums. Stuttgart: Reclam, 2001 u. ö. (RUB 17631). 4. B 65 Kammer, Manfred: Bit um Bit. Wissenschaftliche Arbeiten mit dem PC. Stuttgart: Metzler, 1997 (Sammlung Metzler, 300). 5. B 97 Schönherr, Hartmut; Tiedemann, Paul: Internet für Germanisten. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1999. 6. B 99 Baasner, Rainer; Koebe, Kristina: wozu.was.wie. Literaturrecherche und Internet. Stuttgart: Reclam, 2000 u. ö. (CD-ROM). Einführungen in literaturwissenschaftliche Methoden 7. B 130 Petersen, Jürgen H.; Wagner-Egelhaaf, Martina: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. 7., vollst. überarb. Aufl. Berlin: E. Schmidt, 2005. 8. B 132 Schneider, Jost: Einführung in die moderne Literaturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis, 3 2001 u.ö. 9. B 35 Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. München: Fink, 5 2006 (UTB 2072). 10. B 133 Luserke-Jaqui, Matthias: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Göttingen: V&R, 2002 (UTB 2309). 4.1/Bl.

Grundkurs Literaturwissenschaft I 2 11. B 134 Jeßing, Benedikt; Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 2003. 12. B 135 Schutte, Jürgen: Einführung in die Literaturinterpretation. 5., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2005 (Sammlung Metzler, 217). 13. B 195 Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4., erw. u. aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler, 1997 (Sammlung Metzler, 246). 14. B 200 Baasner, Rainer; Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin: E. Schmidt, 2 2001. 15. B 228 Plachta, Bodo: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Stuttgart: Reclam, 1997 u. ö. (RUB 17603). Gesamtdarstellungen 16. B 115 Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München: dtv, 3 1999 u.ö. (dtv 4704). Literaturwissenschaftliche Sachlexika 17. C 535 Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hrsg. von Klaus Weimar u. a. 3 Bde. Berlin: de Gruyter, 1997-2003. Neubearbeitung von: 18. C 530 Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. von Faul Merker und Wolfgang Stammler. 2. Aufl. neu bearb. und unter red. Mitarb. von Klaus Kanzog sowie Mitw. zahlr. Fachgelehrter hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr (ab Bd. 4 von Klaus Kanzog und Achim Masser). 4 Bde. u. Reg.bd. Berlin: de Gruyter, 1958-1988. Neudruck: ebd. 2002. 19. C 545 Fischer Lexikon Literatur. Hrsg. von Ulfert Ricklefs. 3 Bde. Frankfurt/M. 1996 u.ö. (Fischer Taschenbuch, 15496). 20. C 550 Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verb. und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner, 2001 (Kröners Taschenausgaben, 231). 21. C 560 Metzler Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. von Günther und Irmgard Schweikle. 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler, 1990. 22. C 565 Meid, Volker: Sachwörterbuch zur deutschen Literatur. Stuttgart: Reclam, 1999. Auch auf CD-ROM. 23. C 576 Literaturwissenschaftliches Lexikon (LL). 2., überarb. u. erw. Aufl. Hrsg. von Horst Brunner und Rainer Moritz. Berlin: E. Schmidt, 2006. 24. C 590 Moderne Literatur in Grundbegriffen. Hrsg. von Dieter Borchmeyer und Viktor Žmegac. 2., bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer, 1994. Vgl. auch Literatur-Lexikon (Nr. 28), Bd. 13-14: Begriffe A-Z. Bd. 15: Register. Thematisch begrenzte Lexika 25. C 690 Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 10., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner, 2005 (Kröners Taschenausgaben, 300). 26. C 700 Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 5., überarb. und erg. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1999 (Kröners Taschenausgaben, 301). Autorenlexika und allgemeine biographische Nachschlagewerke Autorenlexika:

Grundkurs Literaturwissenschaft I 3 27. C 50 Deutsches Literatur-Lexikon (DLL). 3., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Bruno Berger, Heinz Rupp u.a. (ab Bd. 6 von Heinz Rupp und Carl Ludwig Lang). Bd. 1ff. Bern, München, Zürich: Francke, 1968ff. Bis Sommer 2006: Bd. 1-25 (A-Vöhringen); Erg.-Bde. 1-6: (A-Ryslavy). Bd. 26 erscheint im Herbst 2006. 28. C 80 Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy unter Mitarb. von Hans Fromm u.v.a. 15 Bde. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1988-1993. Bd. 1-12: Autoren A-Z; Bd. 13-14: Begriffe A-Z; Bd. 15: Register. Auch auf CD-ROM; Zugriff im Intranet der SULB. 29. C 100 Wilpert, Gero von: Lexikon der Weltliteratur. Bd. I: Deutsche Autoren A-Z. 4., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Kröner, 2004. 30. C 93 Meid, Volker: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Stuttgart: Reclam, 2001 u. ö. [ca. 900 Artikel]. 31. C 90 Metzler Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Bernd Lutz. 3., akt. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2004. [ca. 550 Artikel]. 32. C 96 Metzler Autorinnen-Lexikon. Hrsg. von Ute Hechtfischer u.a. Stuttgart: Metzler, 1998. Verzeichnet über 400 Schriftstellerinnen der Weltliteratur, darunter rd. 80 deutschsprachige. 33. C 310 Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begr. von Wilhelm Kosch. Hrsg. von Carl Ludwig Lang, ab Bd. 2 von Konrad Feilchenfeldt. Bd. 1ff. Bern, München: Saur, 2000ff. Bis Sommer 2006: Bd. 1-8 (Aab- Fischer). Bd. 9 erscheint im Frühjahr 2007. 34. C 330 Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik, 1978ff. CD-ROM-Ausg. im Intranet der SULB. 35. C 360 Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Manfred Brauneck. Reinbek: Rowohlt, 1995 u. ö. (rororo 6355). 36. C 370 Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. 64. Jg. 2 Bde. München: Saur, 2004/05. 37. C 380 Kürschners Deutscher Sachbuch-Kalender. Jg. 2 (2003/04) ff. 2 Bde. München: Saur, 2004. Deutschsprachige AutorInnen im Kontext der Weltliteratur: 38. C 110 Lexikon der Weltliteratur. Bd. II-III: Fremdsprachige Autoren A-K, L-Z. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Gero von Wilpert. 4., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart: Kröner, 2004. Bd. I: Deutschsprachige Autoren Nr. 29. 39. C 120 Der Literatur-Brockhaus. 3 Bde. Hrsg. von Werner Habicht u.a. Mannheim: Bibliographisches Institut, 1988. Taschenbuchausgabe in 8 Bden. Ebd. 1995. Neubearb. in 1 Bd. Ebd. 2004. Verzeichnet Personen, Länder, Institutionen und Sachbegriffe in einem Alphabet. Die einbde. Neuausgabe (2004) bleibt in ihrem Informationsgehalt weit hinter der älteren Ausgabe zurück. 40. C 130 Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren Werke Begriffe. 5 Bde. Dortmund: Harenberg, 1989. Allgemeine biographische Nachschlagewerke:

Grundkurs Literaturwissenschaft I 4 41. C 2120 Neue deutsche Biographie (NDB). Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1ff. Berlin: Duncker & Humblot, 1953ff. Bis Sommer 2006: Bd. 1-19 (A-Pag). 42. C 2125 Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hrsg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus. 10 Bde. u. 2 Erg.-Bde. München: Saur, 1995-2000. CD-ROM-Ausg.: Ebd. 2000. Weitere biographische Nachschlagewerke im Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft ( Nr. 45), C 2110 ff. Werklexika 43. C 515 Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hrsg. von W. Jens. 20 Bde. München: Kindler, 1988 bis 1992. Dazu: 2 Supplementbände: A-K, L-Z (1998). Taschenbuchausgabe in 22 Bden. Ebd. 2002. CD-ROM-Ausgabe: Greven 1999 im Intranet der SULB. 44. C 520 Lexikon der Weltliteratur. Bd. 2: Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von Gero von Wilpert. 3., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1993 (in der 4., völlig neu bearb. Aufl. des Lexikons der Weltliteratur [Nr. 28 u. 38] nicht mehr enthalten). Bibliographien Einführende Bibliographien 45. Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 3. Aufl. der vierten, völlig neu bearb. und stark erw. Ausgabe. Mit Internet- und CD-ROM-Recherche. Frankfurt/Main: Fischer, 2005 (Fischer Tb. 15268). 46. D 110 Paschek, Carl: Praxis der Literaturinformation Germanistik. Berlin: Weidler, 1999 (Germanistische Lehrbuchsammlung, 48). 47. D 90 Raabe, Paul: Einführung in die Bücherkunde zur deutschen Literaturwissenschaft. Mit 14 Tabellen im Anhang. 11., völlig neu bearb Aufl. Stuttgart: Metzler, 1994 (Sammlung Metzler, 1). 48. D 80 Hansel, Johannes; Kaiser, Lydia: Literaturrecherche für Germanisten. Studienausgabe. 10., völlig neubearb. und erw. Aufl. Berlin: E. Schmidt, 2003. Abgeschlossene Fachbibliographien 49. D 170 Bibliographisches Handbuch der deutschen Literaturwissenschaft. 1945-1969/1972. Hrsg. von Clemens Köttelwesch. Mitarbeit H. Hüttemann und C. Maihofer. 3 Bde. Frankfurt/M.: Klostermann, 1973-1979. Erfasst Sekundärliteratur zum Gesamtgebiet der deutschen Literaturwissenschaft, die im Zeitraum 1945 bis 1969 (Bd. 1) bzw. bis 1972 (Bd. 2) erschienen ist (mit Vollständigkeitscharakter). 50. D 180 Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gesamtredaktion: Günter Albrecht und Günter Dahlke. 3 Teile in 4 Bden. Berlin: Aufbau-Verlag, 1969-1977; München: Saur, 1970-1977. Erg.-Bde. für 1965-1974. Ebd. 1984. Erfasst in Auswahl Sekundärliteratur zum Gesamtgebiet der dt. Literaturwissenschaft, die bis 1974 erschienen ist. 51. D 3830/D 203 Schmidt, Heiner: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. 36 Bde. Duisburg: Verlag für pädagogische Dokumentation, 1994-2003. CD-ROM-Ausg. ebd. 2004. Verzeichnet Sekundärliteratur (Einzelwerkanalysen und Interpretationen) zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, die im Zeitraum 1945-1990 erschienen ist.

Grundkurs Literaturwissenschaft I 5 Die CD-ROM-Edition erschließt die wiss. Literatur zur dt. Literatur von 1945 bis zum Beginn des Berichtszeitraums der Köttelwesch-CD-ROM (Nr. 54) und weist rd. 600 000 Titel nach. Periodische Fachbibliographien 52. D 360 Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Begründet von Hanns W. Eppelsheimer, fortgef. von Clemens Köttelwesch und Bernhard Koßmann, hrsg. von Wilhelm R. Schmidt u.a. Bd. 9 (1969)ff. Frankfurt/M.: Klostermann, 1971ff. Kumulation der Jahre 1985 ff. auf CD-ROM und im Internet (BDSL-Online: Zugriff im Intranet der SULB [vollst. Fassung] bzw. über die Homepage der Universität Frankfurt am Main [nur bis 1995!]). 53. D 380 Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Jg. 1ff. Tübingen: Niemeyer, 1960ff. CD-ROM-Ausgabe für 1999ff. Tübingen 2002ff. 54. D 930 Internationale Bibliographie zur deutschen Klassik 1750-1850. Bd. 11/12 (1964/65)ff. Bearb. von Hans Henning und Siegfried Seifert. Weimar 1968ff. 55. H 140 MLA Literaturwissenschaftliche Datenbank der Modem Language Association of America, California (USA). CD-ROM-Edition (in mehreren Reihen) im Intranet der SULB. Allgemeinbibliographien und Datenbanken 56. D 4630 Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1700-1910. Bearb. unter der Leitung von Peter Geils und Willi Gorzny. Bibliogr. u. redaktionelle Beratung: Hans Popst und Rainer Schöller. 160 Bde. u. Nachtrag. München u.a.: Saur, 1979-1987. 57. D 4640 Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) 1911-1965. Hrsg. von Reinhard Oberschelp. 150 Bde. München u.a.: Verlag Dokumentation Saur, 1976-1981. 58. D 4740 Deutsche Bibliographie. Bearb. von der Deutschen Bibliothek. 1945-1985. Frankfurt/M.: Verlag der Buchhändlervereinigung, 1953-1989. Auch auf CD-ROM bzw. im Internet. Fünfjahresbände. Teil I: Alphabetisches Titelverzeichnis; Teil II: Schlagwort- und Stichwortregister. Fortführung: 59. D 4768 Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen. Reihe E: Monographien und Periodika. Fünfjahresverzeichnis. Reihe D: Monographien und Periodika. Halbjahresverzeichnis. Frankfurt/M.: Buchhändler-Vereinigung, 1992ff. = Vereinigung der Deutschen Bibliographie, Frankfurt/Main, und der Deutschen Nationalbibliographie, Leipzig. 60. D 4770 Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen. Wöchentliches Verzeichnis. Frankfurt/M.: Buchhändler-Vereinigung, (verschiedene Erscheinungsdaten). Für 1945 ff. unter www.ddb.de. Reihe A: Monographien und Periodika des Verlagsbuchhandels. 1991ff. (wöchentlich). Reihe B: Monographien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels. 1991ff. (wöchentlich). Reihe C: Karten. 1991ff. (vierteljährlich). Reihe H: Hochschulschriften (monatlich). Reihe N: Vorankündigungen Monographien und Periodika (CIP). 1991ff. (wöchentlich). Reihe G: Fremdsprachige Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. 1992ff. (vierteljährlich). Die Printversionen stehen in der SULB nur noch eingeschränkt zur Verfügung. Recherchieren Sie im Internet!

Grundkurs Literaturwissenschaft I 6 61. H 130 BIBLIO-DATA. Nationalbibliographische Datenbank Der Deutschen Bibliothek. 62. D 4420 Jahresverzeichnis der deutschen Hochschulschriften (JdH). Jg. 1 (1885/86) - 103 (1987). Berlin (später: Leipzig) 1887-1990. Fortführung für 1991ff.: Deutsche Nationalbibliographie, Reihe H. Auch auf CD-ROM und innerhalb der Internet-Version www.ddb.de. Näheres zur Deutschen Nationalbibliographie und ihren Vorgängerinnen sowie zu den Hochschulschriftenverzeichnissen (einschl. ihrer Kumulationen) im Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft Verzeichnis ( Nr. 45) lieferbarer unter D 4680 Bücher bis D 4775 (VLB). und German D 4410 ff. books in print. Bücherverzeichnis 63. D 4820 im Autorenalphabet kumuliert mit Titel und Stichwortregister mit Verweisung auf den Autor. 7 Bde. u. Erg.-Bd. Frankfurt/M.: Verlag der Buchhändler-Vereinigung (jährlich neu). Im Internet unter www.buchhandel.de. 64. D 4825 Verzeichnis vergriffener Bücher (VVB). CD-ROM-Ausgabe. München: Saur (jährlich neu). Das Internet bietet Zugangsmöglichkeiten zu Bücher- und Zeitschriftendatenbanken (einschl. Dokumentenlieferservice) und Bibliotheksverbünden. Vgl. dazu das Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft ( Nr. 45) unter A 180 bis A 188 und Teil H, insbesondere die Informationsvermittlungsstellen (H 200 ff.) und Bibliotheksverbünde (H 350 ff.). Eine der wichtigsten Vermittlungsstellen ist der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK): www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Spezialbibliographien Personalbibliographien: 65. D 2020 Arnim, Max; Hodes, Franz: Internationale Personalbibliographie. 2. Aufl. 5 Bde. Leipzig (später: Stuttgart): Hiersemann, 1952-1987. Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft ( Nr. 45), D 2010 - D 3410. Epochenbibliographien: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft ( Nr. 45), D 460 - D 1210. Sachthemenbibliographien: 66. D 3840 Schlepper, Reinhard: Was ist wo interpretiert? Eine bibliographische Handreichung für den Deutschunterricht. 8., völlig überarb. Aufl. Paderborn: Schöningh, 1991. 67. D 3841 Fundbuch der Gedichtinterpretationen. Hrsg. von Wulf Segebrecht. Paderborn: Schöningh, 1997. Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft ( Nr. 45), D 1310 - D 1750. Quellenverzeichnisse: 68. D 3550 Handbuch der Editionen. Deutschsprachige Schriftsteller. Ausgang des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bearb. von Waltraud Hagen u.a. München: Beck, 2 1981. 69. D 3540 Wilpert, Gero von; Gühring, Adolf: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1990. 2., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1992. Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft ( Nr. 45), D 3520 - D 3570. Zu Bibliotheken, Archiven, Literatur- und Informationsvermittlungsstellen, Datenbanken, Verbundkatalogen, Akademien, Germanistischen Instituten, Autorenverbänden, Literarischen

Grundkurs Literaturwissenschaft I 7 Gesellschaften und Literaturpreisen siehe das Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft ( Nr. 45), Teile F bis M.

Grundkurs Literaturwissenschaft I 8 TABELLARISCHE ÜBERSICHT BIBLIOGRAPHISCHE NACHSCHLAGEWERKE 1960 1970 1980 1990 2000ff. FACHBIBLIOGRAPHIEN (Literaturwissenschaft): DLL (Nr. 27), DLL 20. Jh. (Nr. 33) und KLG (Nr. 34) Redaktionsschluss der einzelnen Bände bzw. Artikel beachten! Internationale Bibliographie zur Geschichte d. dt. Lit. (Nr. 50) erfasst bis 1974 Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte (Nr. 51) erfasst 1945-1990 (CD-ROM) BibI. Handbuch d. dt. Lit.wiss. Bibliographie d. dt. Sprach- u. Lit.wiss. (Nr. 52) (Nr. 49) - erfasst 1945-1969 erfasst 1970ff. in Jahresbänden, 1985ff auch auf CD-ROM und im (Bd. 1) bzw. 1972 (Bd. 2) Internet: BDSL-Online (nur bis 1995) Germanistik 1959ff. (Nr. 53) - erscheint vierteljährlich (für 1999ff. auch auf CD-ROM) MLA - Lit.wiss. Datenbank der Modern Language Association of America (Nr. 55) ALLGEMEINBIBLIOGRAPHIEN: Gesamtverzeichnis Deutsche Bibliographie 1966-1985 bzw. Deutsche

Grundkurs Literaturwissenschaft I 9 I: 1700-1910 (Nr. 56); Nationalbibliographie 1986-1990 und 1991ff. (Nr. 58-60) II: 1911-1965 (Nr. 57) Fünfjahres-, Halbjahres-, wöchentliche Verzeichnisse www.ddb.de Jahresverzeichnis der deutschen Hochschulschriften (Nr. 62) (erfasst bis 1990) Deutsche Nationalbibliographie, Reihe H (für 1991ff.) Datenbank Der Deutschen Bibliothek www.ddb.de Frankfurt am Main und Leipzig (Nr. 60) - erfasst 1945ff. 1960 1970 1980 1990 2000ff. 2. Grundkurs Literaturwissenschaft II Allgemeine Handbücher und Einführungen 72. B 115 Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München: dtv, 1999 u.ö. (dtv 4704). 73. B 135 Schutte, Jürgen: Einführung in die Literaturinterpretation. 4., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler, 1997 (Sammlung Metzler, 217). 74. B 100 Wellek, René; Warren, Austin: Theorie der Literatur. Weinheim: Beltz-Athenäum, 1995 ( 1 1942). 75. B 130 Petersen, Jürgen H.; Wagner-Egelhaaf, Martina: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. 7., vollst. überarb. Aufl. Berlin: E. Schmidt, 2005. 76. B 134 Jeßing, Benedikt; Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 2003. 77. B 135 Neuhaus, Stefan: Grundriss der Literaturwissenschaft. Tübingen, Basel: Francke, 2003. 78. B 460 Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. 7., neubearb. Aufl. Unterägeri (Schweiz): Hirt, 1990. 79. C 560 Metzler Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. von Günther und Irmgard Schweikle. 3., akt. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2004. 80. C 550 Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verb. und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner, 2001.

Grundkurs Literaturwissenschaft I 10 81. C 565 Meid, Volker: Sachwörterbuch zur deutschen Literatur. Stuttgart: Reclam, 1999. Auch auf CD-ROM. 82. B 450 Fricke, Harald; Zymner, Rüdiger: Einübung in die Literaturwissenschaft. Paderborn: Schöningh, 4 2000 (UTB 1616). 83. B 470 Asmuth, Bernhard; Berg-Ehlers, Luise: Stilistik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 3 1978 (Grundstudium Literaturwissenschaft, 5). 84. B 480 Sowinski, Bernhard: Stilistik. Frankfurt/Main: Fischer, 6 1988 (Fischer Taschenbuch, 6147). 85. B 500 Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. München: Hueber, 3 1990. 86. B 501 Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie. München: Hueber, 10 1990. Stark gekürzte Fassung des Handbuches (B 500). 87. B 506 Ottmers, Clemens: Rhetorik. Stuttgart: Metzler, 1996 (Sammlung Metzler, 283). 88. B 507 Göttert, Karl Heinz: Einführung in die Rhetorik. München: Fink, 3 1998 (UTB 1599). 89. B 507 Plett, Heinrich F.: Systematische Rhetorik. München: Fink, 2000 (UTB 2127). Zur Versanalyse 90. B 520 Kayser, Wolfgang: Kleine deutsche Versschule. Tübingen: Francke, 26 1999 ( 1 1946; seither unv.). 91. B 535 Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung. München: Beck, 4 1999. 92. B 530 Knörrich, Otto: Lexikon lyrischer Formen. Stuttgart: Kröner, 2 2005 (KTA 479). 93. B 546 Frank, Horst Joachim: Handbuch der deutschen Strophenformen. Tübingen: Francke, 2 1993. Zur Lyrik 94. Gelfert, Hans-Dieter: Wie interpretiert man ein Gedicht? Stuttgart: Reclam, 1990 u.ö. (RUB 15018). 95. B 555 Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2., überarb. u. aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler, 1997 (Sammlung Metzler, 284). 96. B 560 Ludwig, Hans-Wemer: Arbeitsbuch Lyrikanalyse. 5., erw. u. aktual. Aufl. Tübingen: Narr, 2005 (UTB 2727). 97. B 562 Sorg, Bernhard: Lyrik interpretieren. Eine Einführung. Berlin: E. Schmidt, 1999.

Grundkurs Literaturwissenschaft I 11 Zum Drama 98. B 590 Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 6., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler, 2004 (Sammlung Metzler, 188). 99. B 580 Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München: Fink, 9 1997 (Information und Synthese, 3; UTB 580). 100. B 610 Greiner, Norbert; Hasler, Jörg; Kurzenberger, Hajo; Pikulik, Lothar: Einführung ins Drama. Handlung, Figur, Szene, Zuschauer. 2 Bde. München: Hanser, 1982 (Literaturkommentare, 20, 1-2). 101. B 2637 Schößler, Franziska: Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 2003 (Einführungen Germanistik). 102. B 2620 Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. München: Hanser, 13 1992 (Literatur als Kunst). Zur Erzählliteratur 103. B 625 Schneider, Jost: Einführung in die Roman-Analyse. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 2003 (Einführungen Germanistik). 104. B 645 Arbeitsbuch Romananalyse. Hrsg. von Hans-Werner Ludwig. Tübingen: Narr, 6 1998 (Literaturwissenschaft im Grundstudium, 12). 105. B 620 Vogt, Jochen: Aspekte erzählender Prosa. 7., neubearb. u. erw. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1990 (WV Studium, 145). 106. B 650 Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans. Göttingen: V&R, 12 1993 (Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1187). 107. B 2695 Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. Göttingen: V&R, 6 1995 (UTB 904). 108. B 660 Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart: Metzler, 8 1993 (Nachdr.: 2000). 109. B 630 Kahrmann, Cordula; Reiß, Gunter; Schluchter, Manfred: Erzähltextanalyse. Eine Einführung. Mit Studien- und Übungstexten. Weinheim: Beltz Athenäum, 4 1996. 110. B 383 Erzähltextanalyse und Gender Studies. Hrsg. von Vera Nünning und Ansgar Nünning. Unter Mitarb. von Nadyne Stritzke. Stuttgart: Metzler, 2004 (Sammlung Metzler, 344). Zur Gebrauchsliteratur 111. B 670 Belke, Horst: Literarische Gebrauchsformen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1973 (Grundstudium Literaturwissenschaft, 9). 112. B 2930 Gebrauchsliteratur. Methodische Überlegungen und Beispielanalysen. Hrsg. von Ludwig Fischer, Knut Hickethier und Karl Riha. Stuttgart: Metzler, 1976. Öffnungszeiten: Hinweise zur Bibliotheksbenutzung Über die Öffnungszeiten der Bibliothek informiert ein Anschlag neben dem Bibliothekseingang. Voraussetzungen für die Benutzung:

Grundkurs Literaturwissenschaft I 12 Beim Betreten der Bibliothek geben Sie Ihre Seminarkarte bei der Bibliotheksaufsicht ab und tragen sich in das Anwesenheitsbuch ein. Eine Seminarkarte erhalten Sie im Hauptsekretariat (Gebäude 35, 2. OG, Raum 207). Garderobe, Mappen, Taschen, Handys (ausgeschaltet!) bitte im Vorraum ablegen! Katalog: Der Bücherbestand der Bibliothek ist in einem Katalog, der sich im 2. OG neben dem Aufgang zum 3. OG befindet, nachgewiesen. Der Katalog ist alphabetisch nach den Familiennamen der Buchautoren bzw. nach der mechanischen Wortfolge bei Sach- und Serientiteln angelegt (wobei Artikel als erstes Ordnungswort nicht zählen). Neuerwerbungen ab Herbst 1996 werden generell über EDV erfasst und können in gleicher Weise wie die SULB- Bestände online recherchiert werden. Die Bestände vor diesem Zeitpunkt sind bereits oder werden noch eingearbeitet, wobei im Gegenzug die Nachweis aus dem Zettelkatalog entfernt wird. Über den Standort der Bücher informiert die Signatur. Sie befindet sich in der rechten oberen Ecke der Karteikarte. Muster: Beispiel 1: Büchner, Georg: VERF Büchn Gesammelte Werke: Erstdr. u. Erstausg. in Faks.; 1.2:1 10 Bdchen in Kassette / Georg Büchner. Hrsg. von Thomas Michael Mayer. Frankfurt a. M. : Athenäum Erschienen: 1 (1987) - 10 (1987) Literaturangaben ISBN 3-610-08324-7 Vw: Büchner, Georg: [Sammlung] Karten ohne Signatur sind Verweiskarten. Sie machen erneutes Nachschlagen notwendig. Beispiel 2: Martini, Fritz [Hrsg.] s. Probleme des Erzählens in der Weltliteratur. 1971 Die Signatur setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: der Obergruppenbezeichnung (in Beispiel 1: VERF), der Untergruppenbezeichnung (Büchn) und der Dezimalklassifikation (1.2:1). Die Obergruppen (das sind große Bestandseinheiten) werden mit sprechenden Abkürzungen bezeichnet.

Grundkurs Literaturwissenschaft I 13 Beispiel 3: BIBL für (Fach-)Bibliographien; LEX für Lexika; LIG für Literaturgeschichten; VERF für VerfasserInnen/AutorInnen; WOBU für Wörterbücher. Eine Liste der Ober- oder Hauptgruppen ist über dem Katalog ausgehängt. Sie werden nach systematischen Gesichtspunkten untergliedert. Beispiel 4: BIBL allg (= allgemeine Fachbibliographien); BIBL liw (= literaturwissenschaftliche Fachbibliographien); LEX verf (= Autorenlexika); LIG allg (= umfassende Literaturgeschichten [von den Anfangen bis zur Gegenwart]); LIG 19jh (= literaturgeschichtliche Arbeiten zum 19. Jahr- hundert). Die Obergruppe VERF wird untergliedert durch Kürzel der Autorennamen. Beispiel 5: VERF Bachm für Ingeborg Bachmann; VERF ScleF für Friedrich Schlegel. Bei Zeitschriften und Jahrbüchern (ZEIT, LIZ, JAHR) besteht die Untergruppenbezeichnung aus dem Zitiertitel des Periodikums. Beispiel 6: ZEIT IASL für Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur; JAHR Goet für Goethe-Jahrbuch. Diese Untergruppen werden entweder in alphabetischer oder chronologischer Anordnung aufgestellt. Die Gruppe allg geht allen anderen voraus. Auf die Untergruppe folgt die Dezimalklassifikation. Diese Zahlenkombination besteht aus zwei Teilen: Die Dezimale vor dem Doppelpunkt hat eine bestimmte Bedeutung und stellt eine sachlich-systematische Unterteilung der Untergruppe her; die Zahl nach dem Doppelpunkt gibt lediglich die Aufstellungsfolge der Publikationen innerhalb dieser Buchgruppe an. Aufstellung des Buchbestandes: Durch diesen Aufbau der Signatur ergibt sich eine Aufstellung der Bücher nach ihrem Sachzusammenhang. Beispiel 7: Unter der Signatur LIG 20 jh Obergruppe VERF Böll 4.3:... Untergruppe.. :... Dezimalklassifikation findet sich im ersten Fall der gesamte Bestand der Bibliothek an selbständig erschienenen Publikationen zum Drama des 20. Jahrhunderts und im zweiten Fall der gesamte Bestand an selbständig erschienener Primär- und Sekundärliteratur von und über Heinrich Böll. Über den Standort der Obergruppen informieren Stellpläne über dem Katalog und an weiteren Stellen in der Bibliothek.

Grundkurs Literaturwissenschaft I 14 Sonderaufstellungen: Handapparate (= Buchzusammenstellungen für die aktuellen Pro- und Hauptseminare) stehen im Apparateregal im Vorraum bei der Bibliotheksaufsicht. Sekretierte Bücher (durch einen Vermerk neben der Signatur als solche ausgewiesen) befinden sich in einem Schrank bei der Bibliotheksaufsicht und können dort ausgeliehen werden. Zeitschriftenhefte des laufenden Jahrgangs und Lieferungswerke liegen bei der Bibliotheksaufsicht aus. Bestände der Arbeitsstelle für österreichische Literatur und Kultur (einschl. des Robert-Musil- Archivs), der Gustav-Regler-Forschungsstelle und des Archivs für die Literaturen der Grenzregionen Saar-Lor-Lux-Elsass (die beiden letztgenannten sind jetzt der SULB angegliedert) sind in deren Räumen zu benutzen bzw. auszuleihen (siehe Anschlag über dem Katalog). Ausleihmöglichkeiten: Die Bibliothek der Fachrichtung ist eine Präsenzbibliothek. Eine Ausleihe über längere Zeit ist nicht möglich (dafür ist die SULB da). Kurzfristig können Bücher zum Kopieren, über Nacht und über das Wochenende gegen Hinterlegung einer Kaution entliehen werden. Über die Ausleihzeiten (Nacht- und Wochenendausleihe) informiert ein Anschlag am Bibliothekseingang. Bei nicht fristgerechter Rückgabe verfällt die Kaution. SULB = Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (Gebäude 3 auf dem Campus). Besonderer Hinweis: Es ist in Ihrem und im Interesse aller Bibliotheksbenutzer, wenn Sie die Bücher sorgfältig behandeln, An- und Unterstreichungen unterlassen und sie nach Benutzung wieder an ihren richtigen Standort zurückstellen (Dezimalklassifikation beachten!). Hinweise zur Medienwissenschaftlichen Abteilung der FR Germanistik: Die im Mai 1998 eingerichtete Medienwissenschaftliche Abteilung ist Teil der Bemühungen um eine Integration medienwissenschaftlicher Gegenstände und Fragestellungen in das Germanistik-Studium. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt vor allem im Gebiet der Geschichte des deutschsprachigen Films und Fernsehens, der Filmtheorie und Methodik der Filmanalyse sowie im Bereich der Literaturvermittlung und Literaturkritik in Presse, Rundfunk und Fernsehen. In jedem Semester werden mehrere Lehrveranstaltungen zur Medienwissenschaft angeboten. Filmarchiv Die Sammeltätigkeit des Filmarchivs (R. 220) konzentriert sich vornehmlich auf die deutschsprachige Film- und Fernsehgeschichte sowie für den Bedarf der literaturwissenschaftlichen Lehre und Forschung auf Theaterinszenierungen und Literaturverfilmungen sowie Dokumentationen und Porträts. Sein Bestand beläuft sich gegenwärtig auf ca. 2000 Filme, die mit einem elektronischen Katalogisierungssystem filmographisch erfasst werden. Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten des Filmarchivs entnehmen Sie bitte dem Aushang an Raum 220. Recherche:

Grundkurs Literaturwissenschaft I 15 Für Recherchen im Bestand des Archivs wenden Sie sich an Mitarbeiter im Filmarchiv, die diese mit Ihnen durchführen. Über die Anwesenheitszeiten informiert ebenfalls ein Aushang an Raum 220. Filmsichtungsräume: In den beiden Filmsichtungsräumen (Raum 215 A+B), jeweils ausgestattet mit einem Videogerät und TV-Monitor, haben Studierende Gelegenheit, mit den Filmen zu arbeiten (Sichtung, Protokollierung, Analyse). Ausleihe: Die Ausleihe von Filmen, Theaterinszenierungen und Dokumentationen ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: Der Film ist nicht Bestandteil eines Handapparates, der im laufenden Semester für ein Seminar benötigt wird. Ist dies der Fall, so ist ein Anspruch auf diesen Bestand den Seminarteilnehmern vorbehalten. Der/die Entleiher/in ist an der Universität des Saarlandes eingeschrieben. Der/die Entleiher/in benötigt den Film für Referat/Prüfung/Hausarbeit/Abschlussarbeit, sprich als Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens. Weitere, laufend aktualisierte Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Anke-Marie Lohmeier.