Bis 13:00 Uhr Anfahrt und Registrierung Hörsaalfoyer. 13:00 Uhr Begrüßung Hörsaal B. 13:10 Uhr Vorträge (Session 1) Hörsaal B

Ähnliche Dokumente
19. Norddeutsches Doktorandenkolloquium der Anorganischen Chemie. 15./16. September 2016 Hamburg. NordDeutsches

Bachelor Theses Supervised: 1) Andreas Kyri, Untersuchungen zur Synthese neuer Spirooxaphosphirankomplexe,

Transition metal complexes and photoswitchable self assembled monolayers on Au(111): Surface spectroscopic characterization

5. Ferrocentagung, Februar 2007, TU Kaiserslautern. Programm

Top hosting countries

Modulbeschreibung AC-K Anorganische Chemie Komplementär

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Kolloquium über Organische Chemie und Biochemie im Wintersemester 2016/2017

Iron(II) in Asymmetric Hydrosilylation

B l u m. M a t t a y. M a r x

Organised by the. RSC Dalton Section

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?...

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Tagungsübersicht. Montag, 3. September Dienstag, 4. September Mittwoch, 5. September 2012

Die Vorträge finden jeweils um Uhr im Hörsaal C 2 der Chemischen Institute, Corrensstraße 40, statt. Festkolloquium

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Unsymmetrical ansa-metallocenes of zirconium and hafnium W. A. Herrmann, M. J. A. Morawietz, Th. Priermeier J. Organomet. Chem. 506 (1996)

Heterogen katalysierte Reaktionen sind von enormer technischer Bedeutung.

Introduction ADHOC th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation

Modulbeschreibung AC1 Anorganische Chemie 1

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Titanium The heaviest light metal

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Studienführer Biologie

Rhodium and Iridium Coordinated Aminyl Radicals: Synthesis and Catalytic Applications

First Padova- Gießen Chemical Meeting

Kolloquium über Organische Chemie und Biochemie im Sommersemester 2016

Top hosting countries

Promotionsfeier. Promotionen des Fachbereichs 10 Mathematik und Informatik im SS 2013

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

4 Vorträge und Posterpräsentationen

Rang Vorname, Name Klasse Verein Laufzeit Fehler Gesamtzeit 1 Nicole Rzasva 17 ABC Köln 00:13: :15:09

Thomas Tütken. Geowissenschaften, Bonn

Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG

Tabellarische Zusammenfassungen

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - -

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

PGSE diffusion and multidimensional NMR studies on organic and organometallic salts aspects of ion pairing and salt structure in solution

Tabellarische Zusammenfassungen

Taking Electrophilic Trifluoromethylation Chemistry a Step Further

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Bimetallic nanoalloys: polymer-assisted preparation and catalytic properties.

Koch Management Consulting

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Selection catalog on Specialization Subjects (state of )

Housing Policies for a Growing City

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

20% Discount on English Books. 50. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker March 2017 Weimar. Promo Code Valid Until

Project meeting FOR 1616

06. Juni 2008, Campus Sprint

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Various Other Oxides / Verschiedene andere Oxide

FOR 967 list of attendees. Symposium Osnabrück

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

Anrede Name Vorname Genaue Titelbezeichnung für Urkunde Abteilung

10. Koordinationschemie-Tagung 2014

Photokatalytischer NO x -Abbau: Von den wissenschaftlichen Grundlagen zur Anwendung im Straßenverkehr

Active platinum species investigated by transient spectroscopy: from the atomic to the reactor level Author(s): Publication Date: Permanent Link:

ZEIT UND RAUM IN MESOAMERIKA (BERLIN, SEP 13)

physik multimedial physik multimedial Teaching and study modules for physics as a minor subject

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

Chiral Ferrocenyl Amidines as Modular Ligands for. Applications in Asymmetric Catalysis

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund

Ergebnisse - AK Offen weiblich

Deutsche A-Jugend Meisterschaften 2006 Trio männliche A-Jugend

Sprung Sprung Barren Barren

Campus der Universität St.Gallen, Bibliotheksgebäude (Gebäude 09), Raum , (siehe Anfahrts und Campusplan unten)

Catalytic asymmetric formation of β-lactones

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H

Hauptfach. Anorganische und Metallorganische Chemie

adh-open Ergorudern 2013

Rang 1 - Golf- und Country Club Hamburg-Treudelb +50

Top Science Goes to Germany

16. Vortragstagung der Wöhler-Vereinigung

Ergebnisse Wasserstadt Triathlon Hannover-Limmer, Juni 2017

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

E R G E B N I S L I S T E

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Unternehmertage 2012

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Leibniz-Rechenzentrum

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Gesamtergebnis nach 3. Etappe

Chelatisierende Koordination von Glucopyranose an ein Metallzentrum.

Transkript:

Tagungsprogramm Donnerstag, 15.09.2016 Bis 13:00 Uhr Anfahrt und Registrierung Hörsaalfoyer 13:00 Uhr Begrüßung Hörsaal B 13:10 Uhr Vorträge (Session 1) Hörsaal B 15:10 Uhr Kaffeepause Hörsaalfoyer 15:30 Uhr Vorträge (Session 2) Hörsaal B 17:50 Uhr Ende 18:00 Uhr Sitzung der AK-Leiter Seminarraum AC S1 Ab 18:30 Uhr Grillen Martin-Luther-King-Platz Ab 20:30 Uhr Postersession Glasgang Freitag, 16.09.2016 8:30 Uhr Vorträge (Session 3) Hörsaal B 10:30 Uhr Kaffeepause Hörsaalfoyer 11:00 Uhr Vorträge (Session 4) Hörsaal B 13:00 Uhr Vergabe der Präsentationspreise Verabschiedung und Abreise 13:30 Uhr Ende der Veranstaltung Je Vortrag 20 Minuten

Vortragsprogramm Donnerstag, 15.09.2016 Session 1: Koordinationschemie Sitzungsleitung: Steve Waitschat, Universität Kiel 13:10 Uhr A Terminal Osmium(IV) Nitride: Ammonia Formation and Ambiphilic Reactivity Florian Schendzielorz, AK Schneider, Institut für Anorganische Chemie, Georg-August-Universität Göttingen 13:30 Uhr Group 10 Metal POCOP Fluoride Complexes for Halogen and Hydrogen Bonding Markus Joksch, AK Beweries, Leibniz Institute for Catalysis at the University of Rostock (LIKAT) 13:50 Uhr Clustersäuren und Clusterröhren Jonas König, AK Köckerling, Institut für Chemie, Universität Rostock 14:10 Uhr Applications of N-Heterocyclic Carbene-Phosphinidenes in the Stabilization of Reactive Main-Group and Transition Metal Organometallic Fragments Adinarayana Doddi, AK Tamm, Technical University Braunschweig 14:30 Uhr Speciation Studies and Bond Dissociation Free Energy of Cobalt Complexes with NH-Pyrazolyl Units Mona Wilken, AK Siewert, Institute for Inorganic Chemistry, Georg- August-University Göttingen 14:50 Uhr Synthesis and Characterization of Co 9 -Containing Heteropolyanion Muhammad Qasim, AK Kortz, Department of Life Sciences and Chemistry, Jacobs University Bremen

Session 2: Theorie- und Festkörperchemie Sitzungsleitung: Mona Wilken, Universität Göttingen 15:30 Uhr Continuous flow synthesis of Zr-MOFs with UiO-66 framework structure leading to high space time and real time yields Steve Waitschat, AK Stock, Institut für Anorganische Chemie, Christian- Albrechts Universität zu Kiel 15:50 Uhr Influence of exact Exchange on the Diradical Character B. Alexander Voigt, AK Herrmann, Institute for Inorganic and Applied Chemistry, University of Hamburg 16:10 Uhr Low-temperature NH 3 -SCR of NO over excellent performing catalysts V 2 O 5 /Ce 1-x Ti x O 2 studied by operando spectroscopies T. H. Vuong, AK Brückner Leibniz Institute for Catalysis at the University of Rostock 16:30 Uhr Synthesis and characterization of visible light photocatalytic active Bi 2 WO 6 coated TiO 2 inverse opals Michael Teck, AK Gesing, Institut für Anorganische Chemie und 16:50 Uhr Cooperative assembly synthesis of mesoporous SrTiO 3 with enhanced photocatalytic activity Bugra Kayaalp, AK Mascotto, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg 17:10 Uhr Deliquescence behavior of NaCl confined in nanopores Tanya Talreja, AK Steiger, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg 17:30 Uhr Spin switchable Ni(II) salpn-complexes for functional MRI contrast agents Brandenburg Hannah, AK Tuczek;Institut für Amnorganische Chemie, Christian-Albrechts-Universtitä Kiel

Freitag, 16.09.2016 Session 3: Hauptgruppenchemie Sitzungsleitung: Moritz Horstmann, Universität Rostock 8:30 Uhr Activation of 7-Silanorbornadienes by N-Heterocyclic Carbenes A Selective Way to NHC-Stabilized Silylenes Dennis Lutters, AK Müller, Institute of Chemistry, Carl von Ossietzky University of Oldenburg 8:50 Uhr Kupplungsfähige Fluoroionophore - Für die Detektion von Kalium- und Natrium-Ionen im Lysosom Tobias Sprenger, AK Holdt, Anorganische Chemie, Universität Potsdam 9.10 Uhr Synthesis of circular P-N-P containing ligands Martha Höhne, AK Rosenthal, Leibniz Institute for Catalysis at the University of Rostock (LIKAT) 9:30 Uhr Intramolecular Lewis-Pairs Felix Kutter, AK Beckmann, Institut für anorganische Chemie und 9:50 Uhr Investigating the bonding situation in main-group element oxygen bonds Malte Fugel, AK Grabowsky, Institut für Anorganische Chemie und 10.10 Uhr Isolation of labile pseudohalogen species NSO René Labbow, AK Schulz, Institut für Chemie, Abteilung Anorganische Chemie, Universität Rostock

Session 4: Metallorganische Chemie Sitzungsleitung: Dennis Lutters, Universität Oldenburg 11:00 Uhr C H-Aktivierung sekundärer Amine Ausbildung von Titanacyclen und deren Folgechemie Manfred Manßen, AK Beckhaus, Institut für Chemie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 11:20 Uhr NH activation of ammonia by Rhodium complexes containing diphosphines Moritz Horstmann, AK Heller, Leibniz Institut für Katalyse, Universität Rostock 11:40 Uhr Synthesis and Coordination Chemistry of new α-oxygen Substituted Alkyne Complexes Christopher Timmermann, AK Seidel, University of Rostock 12:00 Uhr Synthesis of pyrazine-pyrane-dithiolene complexes mimicing specific features of the molybdenum cofactor (MoCo) C. Schindler, AK Schulzke, Institut für Biochemie, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald 12:20 Uhr P-MOFs with Potentially Coordinating Secondary Sites Timo Stein, AK Fröba, Institute of Inorganic and Applied Chemistry, University of Hamburg 12:40 Uhr Catalytic Sugar-assisted Transfer Hydrogenation with Ru(II), Rh(III) and Ir(III) Halfsandwich Complexes Matthias Böge, AK Heck, Institute of Inorganic and Applied Chemistry, University of Hamburg