Ausgabe 4 April 2015 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Barsbüttel für die Ortsteile Stellau, Stemwarde, Willinghusen und Barsbüttel



Ähnliche Dokumente
Ideen für die Zukunft haben.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Alle gehören dazu. Vorwort

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Darum geht es in diesem Heft

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

r? akle m n ilie ob Imm

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Krippenspiel für das Jahr 2058

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Papa - was ist American Dream?

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Newsletter der FF Stockelsdorf

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Kreativ visualisieren

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anne Frank, ihr Leben

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Informationen zur Erstkommunion 2016

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Sächsischer Baustammtisch

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pressemitteilung Nr.:

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Reizdarmsyndrom lindern

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Leitbild vom Verein WIR

Stand: 1. Dezember 2014

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Besser leben in Sachsen

Die sechs häufigsten Fehler

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

programm vom vom bis bis

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wenn der Papa die Mama haut

Wichtige Parteien in Deutschland

Gutes Leben was ist das?

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

1. Was ihr in dieser Anleitung

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Transkript:

Ausgabe 4 April 2015 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Barsbüttel für die Ortsteile Stellau, Stemwarde, Willinghusen und Barsbüttel Tschüss, Frau Bestmann Nach 19 Jahren geht unsere Empfangsdame in Rente Seite 4 Lernen anno dazumal Viertklässler zu Besuch im Schulmuseum Seite 6 Verpflegung aller Kinder klar geregelt Konzept für die Kita-Küche Unser Glückwunschposter zum Herausnehmen: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Stellau und Freiwillige Feuerwehr Willinghusen Seite 8 und 9 Bezahlbarer Wohnraum Barsbüttel baut Die Mieten sind hoch, günstiger Wohnraum ist knapp. Auch Barsbüttel braucht Platz, die Gemeinde baut deshalb neue Häuser im Ort. Am Kirchenweg und An der Barsbek sollen für insgesamt zwei Millionen Euro bis zu drei Häuser mit maximal 18 Einheiten nach den Kriterien des sozialen Wohnungsbaus entstehen. Seite 5 Autorin des Verpflegungskonzepts: Carlotta Barth, hauswirtschaftliche Betriebsleiterin. Ja, es gibt Kinder, die vom Tisch aufstehen und sagen: Hat lecker geschmeckt! oder Gibt s das bald mal wieder?. Unsere Küchenfeen in den Kitas kennen diese Kinder. Sie wissen auch, dass es keine Hexerei ist, den Kleinen dieses warme Gefühl im Bauch zu bescheren, einfach satt, zufrieden und gestärkt für neue Abenteuer zu sein. Allerdings: Es gilt einige Regeln einzuhalten, damit Mahlzeiten gesund und lecker zugleich sind. Diese Regeln stehen nicht etwa im Zauberbuch für Küchenfeen, sondern Wir wollen in allen Einrichtungen die gleichen Standards beim Essen. sind im Verpflegungskonzept für die kommunalen Kindertagesstätten der Gemeinde Barsbüttel festgehalten. Schöpferin des Regelwerks ist Carlotta Barth. Die hauswirtschaftliche Betriebsleiterin ist sowohl für die Theorie als auch für die Praxis in den Barsbütteler Kita-Küchen zuständig. Wir wollen, dass in allen Einrichtungen die gleichen Standards beim Essen vorherrschen. Auch sollen die Eltern sich informieren können, wie sich ihre Kinder ernähren. Seite 3 Neuer Vorsitzender Guipavas zu Besuch Zu einem Ideenaustausch kam der neue Vorsitzende des Partnerschaftsvereins aus Guipavas (Frankreich), Yves Vourc h, ins Barsbütteler Rathaus. Gemeinsam mit Vertretern des Bürgervereins, die sich um die Partnerschaftsbelange der Gemeinde kümmern, sowie dem stellvertretenden Bürgermeister Wolfgang Böckmann wurden Vorschläge für künftige Aktivitäten zwischen den Gemeinden ausgetauscht. Als nächstes großes Ereignis ist am Sonnabend, 28. November, ein Weihnachtsmarkt mit Gästen aus allen Partnergemeinden geplant. Infos: (040) 67 09 51. Alix und Yves Vourc h aus Guipavas mit Ina Ahlrichs, Andreas Rolfs, Catherine Raupach, Kirsten Ruge, Wolfgang Böckmann (1. stellvertr. Bgm) und Jörn Ahlrichs.

2 Bürgerservice Ausgabe 4 Gemeindeverwaltung Kontakt: Stiefenhoferplatz 1, 22885 Barsbüttel Tel. 670 72-0, Fax: 670 72-101, zentrale@barsbuettel.landsh.de www.barsbuettel.de Öffnungszeiten: Montag 8 bis 12 Uhr Dienstag 7.30 bis 12 Uhr und 15 bis 18.30 Uhr Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 15 bis 18.30 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Sprechstd. Bürgermeister nach Vereinbarung Sprechstd. Bürgervorsteher immer am letzten Donnerstag im Monat, 16.30 bis 18 Uhr, Zimmer 3, mit Voranmeldung unter Telefon 67 07 21 70. Notfalldienste NOTRUF POLIZEI 110 Polizei Barsbüttel 67 07 80 56 Polizei Glinde 710 90 30 NOTRUF FEUERWEHR RETTUNGSWAGEN 112 SOFORT sagen: Anruf aus Barsbüttel, bitte weiterleiten nach Bad Oldesloe. ÄRZTLICHER NOTDIENST: (018 05) 11 92 92 Praxis im Krankenhaus St. Adolf-Stift, Hamburger Str. 41, Reinbek: Mo., Di., Do. 19 bis 21 Uhr, Mi., Fr. 17 bis 21 Uhr, Wochenende/Feiertag 10 bis 13 Uhr und 17 bis 21 Uhr Ärztlicher Notfalldienst Hamburg (040) 22 80 22 Privatärztlicher Akutdienst (018 05) 30 45 05 Augenärztlicher, Kinderärztlicher und HNO-ärztlicher Notdienst (018 05) 11 92 92 Zahnärztlicher Notdienst: (04532) 26 70 70 Tierärztlicher Notdienst: (0172) 270 6770 Notdienst Apotheken 24-h-Dienst: 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages Berliner Bär Apotheke, Stiefenhoferplatz 4, Tel. 670 13 35, Sa., 18.4. Erlen-Apotheke, Barsbütteler Hof 2 a, Tel. 6 70 40 02, Sa., 11.4., Mo., 27.4. Störungen im Gas- und Stromnetz: Strom: e-werk Sachsenwald (040) 727 373-74 Gas: e-werk Sachsenwald (0800) 727 37 37 Störungen der Wasserversorgung /Störungen der Abwasserentsorgung: (040) 78 88 33 333 Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen : (08000) 116 016 Unternehmen Buchführung, Lohn, Jahresabschlüsse Existenzgründungen Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Beratung nach Vereinbarung im Senioren- und Therapiezentrum Barsbüttel, Am Akku 2, Helma Schuhmacher, T. (041 02) 82 22 22 Ämterlotsen Ehrenamtl. Hilfe zum Umgang mit Behörden, Sprechstd. im Bürgerhaus, Soltausredder 20, Anmeld. T. (040) 675 87 660 (werktags 9 bis 15 Uhr) Ambulante Alten- und Krankenpflege Sozialstation der ev.-luth. Kirchengemeinde Barsbüttel, Waldenburger Weg 2, Bürozeiten: montags bis freitags 9 bis 12 Uhr, T. (040) 67 04 64 95 Archiv im Bürgerhaus, Soltausredder 20, Dr. Carsten Walczok, Mi./Fr. T. (040) 675 87 66 23 (Barsbüttel), Do. T. (040) 71 00 22 15 (Glinde), Mo. u. Di. T. (040) 72 75 03 17 (Reinbek) Deutsches Rotes Kreuz Barsbüttel (DRK) Infotel. 670 81 080, Freitags von 10 bis 12 Uhr, Waldenburger Weg 2 Dolmetscherhilfe für Arabisch, Englisch, Griechisch und Spanisch. Bei Abed Masri sind Flüchtlinge und Asylbewerber ebenfalls herzlich willkommen, immer donnerstags, in der Zeit von 9 bis 11 Uhr, im Bürgerhaus, 1. Stock, R. Stellau. Eine-Welt-Stand Freitags von 10 bis 12 Uhr im Kirchenbüro, Doris Kuhl, T. 670 03 63 Erziehungs- und Familienberatung Für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Oliver Wehli, Di. 12 bis 18 Uhr, im Bürgerhaus, Soltausredder 20, Anmeld. T. (040) 670 20 45 Frau und Beruf Beratung zum Beruflichen Wiedereinstieg für Frauen, Bürgerhaus, Soltausredder 20, T. (04531) 888 48 91, Mail: kontakt@ fub-stormarn.de. Gemeindebücherei im Bürgerhaus Montags bis Donnerstags von 16 bis 18 Uhr und Dienstags zusätzlich von 10 bis 12 Uhr geöffnet. T. 675 87 66 13 Gleichstellungsbeauftragte Simone Münch, T. (040) 670 721 90, Sprechzeiten jeden ersten und dritten Di. im Monat, 16.30 bis 18.30 Uhr, im Rathaus, Zi. 3. 7. April fällt aus. Jugendpfleger Mathias Lenzmeier, täglich 15 bis 18 Uhr, im Jugendzentrum, Am Akku 1, T. (040) 66 85 48 73, info@akku-babue.de Information und Beratung Jugendamt Kreis Stormarn Allgemeiner Sozialdienst, Hauptstr. 38b, Geschäftszeiten: Mo. bis Do. 8.30 bis 15.30 Uhr, Fr. 8.30 bis 12 Uhr. Termine nach Vereinbarung mit Maria Mahyari (zuständig für Barsbüttel, Stellau, Stemwarde), T. (040) 670 654-23, Iris Lucas (für Barsbüttel), T. (040) 670 654-21, Waltraud Beck (für Willinghusen), T. (040) 670 654-25 Kinderschutzbund Stormarn e.v. Kinder- und Jugendtelefon: 0800 111 03 33 (Mo. bis Sa., 14 bis 20 Uhr) Elterntelefon: 0800 111 05 50 (Mo. bis Fr., 9 bis 11 Uhr; Di. und Do., 17 bis 19 Uhr) Betreuter Umgang: Info bei Jutta Schirm, Telefon (04532) 51 70 Mietergemeinschaft Thorkoppel/Birkenweg Mietersprechstunde, jeden ersten Di. im Monat, 19 Uhr, im Birkenweg 2 (Eingang zur Tiefgarage) Rentenberatung Hermann Butzke, Berater der Dt. Rentenversicherung, Do. 9 bis 12 Uhr, Rathaus, Stiefenhoferplatz 1, Termine nach Anmeldung unter T. (040) 67 07 20 Schiedsamt Schiedsmann: Rechtsanwalt Tobias Fritsch, Sprechzeiten nach Vereinbarung, T. (040) 227 48 706 oder (040) 670 89 464, Stellvertreter: Rainer Jürgens, T. (040) 670 40 03. Schwangerschaftskonfliktberatung Terminvergabe beim Beratungszentrum Südstormarn, T. (040) 727 38 450 Schwerbehinderten-Beratung Stefan Jacke, Schwerbehinderten-Beauftragter der Gemeinde, Termine nach Vereinbarung, T. (040) 670 72 232 Seniorenbeirat Gemeindliches Gremium für Senioren, Kontakt Werner Schlüter, T. (040) 670 39 34, olmanschluet@arcor.de Seniorenfahrdienst Ein Angebot des DRK, Dietrich Frank, T. (040) 722 11 10 oder (0171) 527 44 44 Sucht- und Drogenberatung Susanne Schories, Do. 15 bis 18 Uhr im Bürgerhaus, Soltausredder 20, oder nach Vereinbarung, T. (040) 670 20 45 Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Willinghusen: Bernhard Prautzsch, T. (040) 711 95 86 Elektro-Krause GmbH E K Carmela Jörß Steuerberaterin Private Steuererklärungen (auch bei Renteneinkünften) Immobilien im Steuerrecht Waldenburger Weg 11 Tel. (040) 67 10 23-0 22885 Barsbüttel info@steuerberater-joerss.de www.steuerberater-joerss.de Stemwarder Landstr. 13, 22885 Barsbüttel Tel.: (040) 710 83 08 Fax: (040) 710 64 53

April 2015 Informationen aus dem Rathaus 3 Warum Kinderernährung ein Konzept braucht Gesund und lecker essen dank unserer Küchenfeen Dank ihrer Kochkünste schmeckt das Essen. Unsere Küchenfeen aus den Kitas: (v.l) Iris Hesse (Kindergarten Guipavasring), Silke Becker (Kita Piratenschiff), Teamleiterin Carlotta Barth mit Mariola Gaggione (beide Kita Soltausredder), Susann Studt (Kita Krümelbande Stellau), Kathrin Schubert (Kindergarten Falkenstraße) und Sabine Thiessen (Kita Soltausredder). Auf 26 Seiten hat Carlotta Barth zusammengefasst, wie die Kinder essen und was auf den Tisch kommt. Das Verpflegungskonzept ist kein Kochbuch, sondern beschreibt, welche Art von Lebensmitteln in den Kita-Küchen zum Einsatz kommen sollen. Die Formel dafür klingt tatsächlich wie ein Zauberspruch, nämlich: optimix, die Kurzform für Optimierte Mischkost und diese beinhaltet: reichlich pflanzliche, mäßig tierische und sparsam fett- und zuckerreiche Lebensmittel und Getränke. Mit optimix zaubern die Küchenfeen täglich bis zu 400 Mittagessen, allerdings kochen sie nicht alles selbst. Das wesentliche Qualitätsziel lautet nicht so viel wie möglich, sondern an der richtigen Stelle selbst zu kochen nämlich dort, wo durch das Selbstkochen die größten Vorteile bei Nährwert, Geschmack und Konsistenz erreicht werden, erläutert Carlotta Barth. Im Alltag bedeutet das: Salate, Rohkost, Nachspeisen und Beilagen bereiten die Küchenfeen vor Ort frisch zu. Gemüse, Fisch und Fleisch werden tiefgefroren bezogen. Vorgegeben wird saisonale Ware bei Gemüse und Salat, Fisch aus kontrolliertnachhaltiger Fischerei, Milch mit Fettgehalt 1,5 % und Kartoffelpüree aus frischen Kartoffeln sowie als Fette Raps-, Sonnenblumen- und Olivenöl. Auf dem Wochenspeiseplan stehen ein Fisch- und Fleisch- gericht, ein Eintopf oder Auflauf, ein vegetarisches und ein Gericht nach Wahl. Natürlich hat jede Küchenfee ihre eigenen Tipps und Kniffe, wie es den Kindern besonders gut schmeckt. In dieser Ausgabe gibt Carlotta Barth ihren Lieblings-Gurkensalat preis. In jeder zweiten der kommenden Ausgaben werden ihre Kolleginnen die besten Rezepte aus den Kita-Küchen verraten. Zur Nachahmung empfohlen! Denn so manch ein Schützling schwärmt noch lange von den Köstlichkeiten aus der Kindergartenzeit. Kürzlich hatte ich eine Praktikantin, die sagte: Oh, gibt es mal wieder diesen tollen Kartoffelbrei den fand ich als Kind so lecker, erzählt Carlotta Barth und freut sich, offensichtlich die richtige Zauberformel für gutes Essen gefunden zu haben. Das Verpflegungskonzept finden Sie auch online unter www.barsbuettel.de Regelmäßig stellen wir ein Lieblingsrezept aus unseren Kitas vor Kita Soltausredder: Carlotta Barths Gurkensalat mit Balsamico-Senf-Vinaigrette Zutaten: 1-2 Gurken, 3 EL weißer Balsamico-Essig, 3 EL Wasser, 2 EL Rapsöl, 1 EL Senf mittelscharf, 1 Prise Zucker, 1 EL tiefgefrorene gehackte 8 Kräutermischung, Salz und Pfeffer. Zubereitung: Die Gurken zebramäßig schälen (immer mal ein Stück Schale dran lassen) und in dünne Scheiben hobeln. Etwas Salz darüber streuen und cirka 30 Minuten ziehen lassen. Dann die entstandene Flüssigkeit Lieben den Gurkensalat: Finn, Sina, Ben und Robin. abgießen. Bis auf die Kräuter alle Zutaten für das Dressing in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab (oder Milchaufschäumer) cremig mixen. Abschmecken und mit den Kräutern über die Gurken geben. 30 Minuten ziehen lassen.

4 Informationen aus dem Rathaus Ausgabe 4 Gemeindebücherei im Bürgerhaus, Soltausredder 20 Geöffnet: Mo. bis Do. 16 bis 18 Uhr Di. auch 10 bis 12 Uhr Schleswig-Holstein 1800 bis heute Historische Landeskunde zum Schmökern: Die Geschichte der schleswig-holsteinischen Demokratie mit ihren Leistungen und Rückschlägen, Hoffnungen und Gefährdungen stellen 33 in sich geschlossene Geschichten vor. Sie erzählen von Herrschaft, Gesellschaft und Kultur von 1800 bis heute. Die Spanne der Themen umfasst die Aufhebung der Gutsherrschaft ebenso wie den Anschlag von Mölln. Kapitel gibt es über Theodor Storm, aber auch über Julius Leber oder die Barschel-Affäre. Wer durch die Eingangstür des Barsbütteler Rathauses trat, kam an ihr nicht vorbei: Gudrun Bestmann lächelte freundlich, beantwortete Fragen, half, den richtigen Weg zu finden oder den Fotoautomaten zu bedienen. Sie war die Erste, auf die Ruhestand für Gudrun Bestmann Abschied vom Glaskasten Das Team am Empfang (v.l.): Tanja Patzelt, Ruheständlerin Gudrun Bestmann mit Nachfolgerin Kirsten Dwenger. der Besucher im Rathaus traf, und auch diejenige, die ihm ein freundliches Auf Wiedersehen beim Hinausgehen mit auf den Weg gab. Nach 19 Jahren in der Barsbütteler Verwaltung endet nun Gudrun Bestmanns Zeit im Glaskasten am Empfang. Klar werden sie mir fehlen, diese netten Gespräche mit Kollegen und Bürgern, sagt die 60-Jährige. Sie war nicht nur für die Bürger da, sondern stellte auch in der Poststelle kistenweise Sitzungsunterlagen zusammen, war Herrin über die Büromaterialien und überprüfte die Ständer mit den Broschüren und Infomaterialien. Diese Aufgaben teilt sich ihre Kollegin Tanja Patzelt künftig mit Gudrun Bestmanns Nachfolgerin, Kirsten Dwenger. Auch ohne diese Aufgaben wird es Gudrun Bestmann aber bestimmt nicht langweilig: Ich unterstütze meinen Mann, der als Selbständiger arbeitet. Und ich möchte unbedingt wieder einen Hund! www.ewerk-sachsenwald.de Das e-werk Sachsenwald wünscht Frohe Ostern l persönlich l fair l kompetent l nah Tel. (040) 72 73 73-0

April 2015 Informationen aus dem Rathaus 5 Günstige Wohnungen für Barsbüttel Neue Häuser am Kirchenweg und An der Barsbek Fortsetzung von Seite 1 Am Kirchenweg 11 sollen die Bauarbeiten zeitnah beginnen. Der Bauantrag wird derzeit vorbereitet, wir rechnen damit, dass das Haus 2016 fertiggestellt ist, sagt Rita Dux, Leiterin des Fachbereichs Bau und Umwelt. Die Gemeinde plant dort ein zweigeschossiges Gebäude mitausgebautem Dach, die Wohnungsgrößen reichen von einem bis zu drei Zimmern. Auch auf dem Grundstück An der Barsbek, wo derzeit noch Wohncontainer für die Flüchtlingsunterbringung stehen, soll gebaut werden. Zur Debatte stehen zwei Einzelhäuser mit sieben oder ein kompakteres Gebäude mit bis zu neun Wohneinheiten. Die dort stehenden Wohncontainer zur Flüchtlingsunterbringung müssen dann wohl weichen. Welche Gebäude auf dem Grundstück zulässig sind, wird derzeit aber noch planungsrechtlich geprüft, sagt Rita Dux. Wie groß der Bedarf an günstigem Wohnraum in Barsbüttel ist, weiß Holger Strehl, Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit, Soziales und Bürgerbüro, aus dem tagtäglichen Geschäft seiner Mitarbeiter. Wir haben eine Warteliste von rund 80 Barsbütteler Haushalten, die bezahlbaren Wohnraum benötigen, sagt Strehl. Zudem würde sich besonders die Zahl der Flüchtlinge, die die Gemeinde unterbringen muss, auf den Wohnungsmarkt auswirken. Im Jahr 2015 werden Barsbüttel Bezahlbarer Wohnraum stockwerk@fotolia.com Rund 80 Barsbütteler Haushalte warten derzeit auf bezahlbaren Wohnraum. vom Kreis vorrausichtlich 70 Menschen aus der Erstunterkunft in Neumünster geschickt. Wohnungen für ihre Unterbringung sind kaum zu finden. In die neuen Häuser sollen zunächst Menschen einziehen, die teils schon seit Jahren auf eine Wohnung warten: Darunter sind Singles ebenso wie Familien. Wenn für sie Wohnraum gefunden ist, erleichtert das auch die Lage bei der Flüchtlingsunterbringung: So werden wohl in den bisherigen Unterkünften wieder einige Plätze für Neuankömmlinge frei, sagt Strehl, der jedoch weiß: Das ist ein erster Schritt, der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist dennoch nicht gedeckt. MELDUNGEN Stellvertretende Bürgervorsteherin Eickenrodt im neuen Amt Karin Eickenrodt ist neue zweite stellvertretende Bürgervorsteherin. Die 56-jährige Gemeindevertreterin ist Mitglied der BfB-Fraktion und folgt auf Dieter Keller. Der Kommunalpolitiker war Anfang des Jahres verstorben. Haushalt 2015 Etat beschlossen Die Barsbütteler Gemeindevertretung hat den Haushaltsplan für das Jahr 2015 beschlossen. Er enthält alle Einnahmen, Ausgaben und Gelder für geplante Investitionen. Erläuterungen zum kommunalen Haushaltsrecht und den aktuellen Gesamtplan finden Sie unter www.barsbuettel.de/rathaus/buergerservice/haushaltsplan/ Wir gratulieren Am 7. April feiert Karl-Volkmar Schulthes, Thorkoppel 10 a, seinen 80. Geburtstag. Am 12. April feiert Edith Sauer, Am Akku 2, ihren 80. Geburtstag. Am 15. April feiern Hannelora und Dr. Ewald Czerlinski, Falkenstraße 13 a, ihre Eiserne Hochzeit. Am 22. April feiert Bernhard Rietmüller, Kahlenredder 28, seinen 80. Geburtstag. Am 23. April feiern Margit und Rainer Graf, Hauptstr. 36b, ihre Goldene Hochzeit. Am 23. April feiern Heike und Udo Dietrichs, Am Glinder Weg 1a, ihre Goldene Hochzeit. www.die-guten-seiten-von-barsbuettel.de

6 Schulnachrichten Ausgabe 4 Grundschule Barsbüttel Unterricht wie anno dazumal Tief beeindruckt waren die Kinder der Klasse 4c von der Ausstellung im Hamburger Schulmuseum, die sie unlängst besucht haben. Mit Hilfe von Bildern, Dokumenten, Rollenspielen und Erzählungen durften sie in die Lebensumstände in Hamburg von vor hundert Jahren schlüpfen. Für alle unvorstellbar, ein Leben ohne elektrischen Strom und fließendes Wasser! Aber die Krönung war eine originalgetreue Schulstunde aus der Wilhelminischen Kaiserzeit. Die Schüler bekamen zunächst einmal alle alte deutsche Namen wie Leopold, Erna, Hilde und August. Mit blauweißen Matrosenkragen, adretten Schürzenkleidchen und der damaligen Zeit angepassten, tollen Frisuren sah alles richtig echt aus. Von den alten Schulbänken über Schiefertafeln und Griffel bis hin zum lauten Knallen des Lehrerstocks (zum Glück nur auf die Bank...) war alles der alten Zeit verblüffend ähnlich. Auch das vorher einstudierte Lied Alle Vögel sind schon da ging fehlerfrei über die Bühne wunderbar. Kaum vorstellbar war allerdings der geforderte bedingungslose Gehorsam und das Lernen im Gleichschritt. Für eine nicht ganz ernst gemeinte Probestunde ganz nett, ansonsten wurde schnell klar, wie sehr sich das Schülerleben in der Zwischenzeit verändert hat. Grundschule Willinghusen Wühlmäuse haben jetzt mehr Platz Stolz zeigen die Wühlmäuse ihren 100 Quadratmeter großen Neubau: (v.l.) Maja Wulff, Mia Brittwa, Patricia Hofmann und Lene Frieda Hagen sowie der Vorstand (v.l.) Evelyn Brittwa, Jessica Kurre, Sibylle Walkusch, gemeinsam mit Gabi Bock (Leitung GS Willinghusen) und Regina Gumtau (Leitung Wühlis). Zu Gast bei der Einweihung waren Bürgermeister Thomas Schreitmüller (r.) und Rathausmitarbeiter Jan Greve (2.v.r.). Erich Kästner Gemeinschaftsschule DELF-Zertifikate überreicht Was schon kurz vor den Sommerferien erledigt schien, hat jetzt erst seinen Abschluss gefunden. Sechs Schülerinnen und Schüler des mittlerweile neunten Jahrgangs der Erich Kästner Gemeinschaftsschule erhielten ihre französischen Sprachdiplome. Das DELF ( Diplôme d Etudes en Langue Française ) ist ein Zertifikat, das Kenntnisse der französischen Sprache belegt. Die international anerkannte DELF-Prüfung bestätigt die bestandenen schriftlichen und mündlichen Teile. Sie wird im Auftrag des französischen Bildungsministeriums in über 150 Ländern abgenommen. Bereits das A-Niveau eines DELF-Diploms ist ein wertvoller Nachweis und kann zum Beispiel für die Praktikumssuche, für den Beruf oder für Bewerbungen im Ausland sehr nützlich sein. Auf die A1-Prüfung hatten sich die Schüler der Jahrgangsstufe 8 zusätzlich zum normalen Unterricht in ihrer DELF-AG vorbereitet. Das Arbeiten in der AG war sehr erfolgreich: Alle haben bestanden und damit bewiesen, dass sie keine Anfänger mehr in der französischen Sprache sind. Kein Wunder, dass die Freude auch ein halbes Jahr nach der eigentlichen Prüfung groß war, als Schulleiter Hartmut Johann die Urkunden überreichte. Fernsehdienst Hartmann Seit 1995 Stramm stehen auch im Klassenzimmer: Die 4c auf Zeitreise im Schulmuseum. Alles rund ums Fernsehen: Reparatur Verkauf Empfang Industriestraße 5 22885 Barsbüttel Tel. 040 / 670 77 40

April 2015 Schulnachrichten 7 Hinein in den Frühling Am Akku 1 22885 Barsbüttel Tel. (040) 66 854 873 Vorbei sind die kalten Wintertage, endlich beginnen unsere Frühjahrsaktivitäten: Geländespiele, Grillen, Wasserski, Heidepark und andere Angebote lassen die Lebensgeister zurückkehren und geben uns schon einen Vorgeschmack auf den Sommer. Wer in den Sommerferien noch mit zur Jugendfreizeit nach Süsel/Ostholstein möchte, sollte sich schnell anmelden, da nur noch wenige Teilnehmerplätze frei sind. In den nächsten Wochen starten wir übrigens mit dem Bau des heiß ersehnten Pavillons am Skatepark. Hier werden noch einige fleißige Baumeister gesucht, denn schließlich soll der Pavillon von den Barsbütteler Kindern und Jugendlichen selbst gebaut werden. Wir hoffen, Euer Interesse geweckt zu haben, und freuen uns auf möglichst viele Rückmeldungen. Euer Jugendarbeitsteam Waffeln backen, was das Zeug hält Mi., 1.4., 16 bis 17.30 Uhr ab 8 J. Geländespiel im Sachsenwald Do., 2.4., 15 bis 17.30 Uhr ab 11 J., Anmeldung Schwimmen für Mädchen Mi., 8.4., 15.30 bis 18.30 Uhr, ab 10 J. Kosten: 3,, Anmeldung Im Indoo-Spielwerk toben, spielen, klettern und vieles mehr Fr., 10.4., 13 bis ca. 18 Uhr ab 8 J., 10,, Anmeldung Kino & Co. Fr., 10.4., 20 bis 22 Uhr ab 14 J. Wasserski + Wakeboard in Süsel So., 12.4., 12 bis ca. 18 Uhr Kosten: 18, plus 7, Leihgebühr für Neoprenanzug ab 12 J. Anmeldung! Termine im April Heidepark Mi., 15.4., 10 bis ca. 19.30 Uhr ab 11 J., Kosten 18, Anmeldung Tischtennisturnier Fr., 17.4., 19 bis 21 Uhr ab 14 J., Anmeldung Töpfern Di., 21.4. u. 28.4., 16 bis 17.30 Uhr ab 6 J., Kosten: 2,, Anmeldung Gesteck mit Herz Mi., 22.4., 16 bis 17.30 Uhr Ab 8 J., Kosten 2,, Anmeldung Angrillen Fr., 24.4., ab 19 Uhr, ab 14 J. AKKU Eisdiele Mi., 29.4., 16 bis 18 Uhr Freizeitbad Arriba Do., 30.4., 16 bis ca. 21.30 Uhr Ab 11 J., Kosten: 4, Anmeldung Jetzt online anmelden unter: www.akku-babue.de Persönliche oder telefonische Anmeldungen sind natürlich ebenfalls möglich. Zu einigen Veranstaltungen sind außerdem schriftliche Einverständniserklärungen erforderlich, die vor Veranstaltungsbeginn eingesammelt werden. Anmelde-Vordrucke finden Sie im Downloadbereich unserer Website. AKKU FÜR ALLE (ab Klasse 5) Mo. bis Do., 15 bis 20 Uhr Fr. 15 bis 21 Uhr, So. 15 bis 19 Uhr BISTRO Leckere Snacks und coole Drinks zu Minipreisen täglich ab 15 Uhr BANDPROJEKT Ihr macht die Musik. Wir stellen Euch Instrumente, Technik, Übungsraum und Anleitung. Infos täglich ab 15 Uhr Mittwoch ist Hüpfburgtag ab 15 Uhr, ab 10 Jahre Sonntagscafé Triff Dich sonntagnachmittags von 15 bis 19 Uhr mit Deinen Freunden im AKKU. Gute Noten, gut drauf! Gute Noten, Spaß am Lernen und Erfolg in der Schule - kein Problem mit der individuellen Förderung bei der Schülerhilfe. Jetzt informieren: Mo.-Fr., 15:00-17:30 Uhr Barsbüttel Barsbütteler Hof 2 b Tel. 040/67089948 www.schuelerhilfe.de/barsbuettel barsbuettel@schuelerhilfe.com www.schuelerhilfe.de www.facebook.com/schuelerhilfe Bitte vormerken: Nur noch wenige Plätze frei Ferienfreizeit Süsel/ Ostholstein 15.8. bis 24.8., ab 13 J., Kosten: 230 Anmeldeformulare im AKKU

8 Informationen aus dem Rathaus Ausgabe 4 Ein Hoch auf unsere Helfer Aus Willinghusen Die Einsatzabteilung mit Frank Becker, Stefan Becker, Roland Bittner, Kevin Floeter, Patrick Giemza, Yvonne Hasenjaeger, Jan Haverland, Stefan Hesse, Sven Hinzpeter, Hendrik Ipsen, Kevin Klamrowski, Nils Klamrowski, Stefan Krause, Philip Krispin, Sven Leiste, Michael Möller, Julius Neumann, Nico Riedel, Malte Sabrowski, Timmy Schmidt, Christina Simon, Heiko Soltau, Kai Soyka, Nico Soyka, Matthias Vogel, Wilko Wenzel, Sven Zellmer, Silke Becker und Wilfried Becker. Die Reserveabteilung mit Stefan Boldt, Matthias Evers, Günther Gudat, Gunnar Lindemann, Friedrich Macht, Volker Marin, Hartwig Meyer, Jens Müller, Norbert Soltau, Jürgen Soyka, Hans- Holger Thun und Andreas Weber. Die Ehrenabteilung mit Günther Becker, Erich Boldt, Werner Ewert, Lothar Gierke, Wilfried Hagemann, Detlev Hasenbank, Hans-Joachim Hnida, Manfred Holle, Siegfried Kinder, Erich Kröger, August Marin, Horst Pohlmann, Hermann Schulz, Hans-Joachim Sensen, Heinz Steffenhagen, Eckard Wessel und Klaus Wriggers. Jubiläum: Die Freiwilligen Feuerwehren Stellau Wir sagen Dankeschön für den engagierten, zeitaufwendigen und Die Musikabteilung mit Nicola Beck, Marina Becker, Alexandra Brockmann, Beate Budendorf, Petra Fellechner, Stephanie Fellechner, Nicole Mackens und Wolfgang Mahlstedt. Die Jugendabteilung mit Lars Haverland, Jonas Hesse, Marc Hinzpeter, Vivien Krause, Nick Kühn, Lara Pape, Jonas Rink, Lea- Marie Schmidt und Henry Walkusch. Links auf dem Wagen: Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Willinghusen. Aus Stellau Die Einsatzabteilung mit Daniel Brause, Frank Brause, Mirco Cyriacus, Thimo Cyriacus, Thomas Cyriacus, Stephan Donges, Christian Ebke, Torsten Eckert, Vivien Fährmann, Karsten Hinsch, Markus Hofmann, Brigitte Jünemann, Michael Kummerfeld, Florian Lehmann, Steven Menzel, Klaus Niemeyer, Christian Pemöller, Arno Pöhlsen, Eiko Pöhlsen,

April 2015 Informationen aus dem Rathaus 9 und Willinghusen feiern 125-jähriges Bestehen oftmals gefährlichen Einsatz zum Wohl der Barsbütteler Bürger Rechts auf dem Wagen: Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Stellau Philip Rathgeber, Markus Rathje, Alexander Reher, Eggert Ruge, Lutz Schaffner, Norman Schumann, Harald Seeler, Dennis Studt, Annika van Welzen, Marc Vogel, Carsten Wagner und Mario Wagner. Die Ehrenabteilung mit Heinrich Bubert, Peter Cramer, Manfred Goihl, Adolf Hinsch, Uwe Misfeld, Ewald Nörenberg, Dietrich Porath, Hermann Ruge, Bernhard Seeler, Dieter Studt und Rolf Stuhr. Die Jugendabteilung mit Carina Hinsch, Christian Hornung, Paul Jarmes, Janne Koops, Lukas Pfau, Jan-Christopher Ruge, Marc Ruge, Mike Schaffner und Thimo Sprätz.

10 Kurse der Volkshochschule Ausgabe 4 Volkshochschule Barsbüttel Stiefenhoferplatz 1 (Rathaus Zimmer 21) info@vhs-barsbuettel.de, www.vhs-barsbuettel.de Tel. (040) 67 07 21 40 Öffnungszeiten: Dienstag 8 bis 12 Uhr Donnerstag 15 bis 18.30 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Ab ins Abenteuer: Bogenschießen, Granny Aupair und vieles mehr Machen Sie dank eines Volkshochschulkurses doch mal eine außergewöhnliche Erfahrung: Wie wäre es mit traditionellem (intuitiven) Bogenschießen (Kurs 15A4112)? Der Bogensport ermöglicht, durch Ruhe und Konzentration sowie Spannung und Entspannung, Körper und Geist in Einklang zu bringen. An drei Sonnabenden von 13 bis 15 Uhr können Sie in diese Sportart reinschnuppern. Los geht s am 25. April. Die Teilnahme kostet 37,40 Euro. Der Kurs findet im Freien statt. Also an wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk oder im Zweifel auch an Gummistiefel denken. Treffpunkt ist auf dem Gelände des Schützenvereins, Am Bondenholz 15, 22885 Barsbüttel (direkt hinter der Autobahnbrücke rechts). Ein Aupair muss kein Teenie sein Ihre Kinder sind groß, Sie haben Zeit was nun? Auf zu neuen Abenteuern! Vielleicht fahren Sie als Granny Aupair in die weite Welt (15A1800). Jetzt oder nie lautet das Motto für alle interessierten Frauen 50 plus! Ob als Oma auf Zeit in einer Familie in Indien, in Frankreich, Südafrika oder in Amerika oder als freiwillige Helferin in einem sozialen Projekt. Granny Aupair bietet die Möglichkeit, Träume zu verwirklichen und Menschen zu unterstützen. Neugierig? Dann kommen sie zur Infoveranstaltung am Dienstag, 28. April, von 13 bis 15 Uhr in den Rathaussaal. Teilnahmegebühr 8,80 Euro. Vegane und Vollwert-Küche Doch nicht nur Abenteuerliches, sondern auch Bodenständiges bietet unser Programm, zum Beispiel: Vitalstoffreiche Vollwertkost vegetarisch und vegan nach Dr. Max-Otto Bruker, am 11. April Neuer Katalog ist da! Sibylle Fink-Noetzold Selbst. JEMAKO Vertriebsp. Telefon 040-7110812 Mobil 0170-5356774 E-Mail: fink-noetzold@gmx.de Reinigunsprodukte für Gastronomie, Handel, Handwerk & Privathaushalt Effektiv - zeitsparend - umweltbewußt - langlebig Das Bogenschießen in der Natur steht für Ruhe, Konzentration und Entspannung ab 10 Uhr (15A4514) oder das Vollwert- Backen (15A4704) am Wochenende des 18./19. April. Ihren persönlichen Farbtyp (15A4407) können Sie am 14. April von 18.30 bis 21 Uhr bestimmen lassen. Von ebay bis Elster Lassen Sie sich den Einstieg in die Computerwelt für Senioren (15A2100) ab Montag, 13. April, oder die weite Welt des WWW im Grundkurs Internet (15A2001) an zwei Freitagen ab dem 17. April zeigen. Wer freut sich nicht über kleine Nebeneinkünfte? Wir zeigen Ihnen, wie Sie nicht mehr Benötigtes in Bares umwandeln können. Im Kurs Bei ebay sicher und gut kaufen und verkaufen (15A2003) erfahren Sie, worauf Sie auch beim Verkaufen achten müssen. Wie sie einfach und schnell eine Steuererklärung machen, lernen Sie am Montag, 27. April, im Kurs ELSTER Die elektronische Steuererklärung für Arbeitnehmer/-innen (15A2802). Kreativ und fit Kreative Köpfe aufgepasst: Kniffe und Tricks für tolle Fotos abseits der Programmautomatik Ihrer Kamera verraten wir am 21. April im Kurs Grundlagen der Fotografie (15A5500). Schönen Gold-Schmuck herzustellen, ist nicht so schwierig, wie man glaubt: Der Kurs Goldschmieden für Anfänger und Fortgeschrittene (15A5201-2) startet am 23. April. Fit halten können Sie sich in den zahlreichen Sportkursen von Gymnastik über Yoga bis zu Pilates. Auch die Zukunft sollte abgesichert sein, so bieten wir im April auch Infoabende zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (15A1203) am 21. April, oder Testament und Erbrecht (15A1200) am Donnerstag, 23. April, an. Wie immer gilt: Bitte melden Sie sich im Vorfeld schriftlich bei der VHS Barsbüttel (Kontakt siehe oben) an. www.vhs-barsbuettel.de Rainer Sturm@pixelio.de

April 2015 Vereine und Verbände 11 Jörn Ahlrichs (erster Vorsitzender) Keilaer Straße 8, 22885 Barsbüttel, T. (040) 670 95 10 www.buergerverein-barsbuettel.de bvb.joern.ahlrichs@googlemail.com Dem Osterhasen auf der süßen Spur Der Bürgerverein hat den Osterhasen eingeladen. Er kommt am Ostersonntag, 5. April, und alle Kinder bis zu zehn Jahren dürfen die Ostereier und andere Süßigkeiten suchen, die der fleißige Geselle versteckt. Wo genau wird natürlich noch nicht verraten. Wer beim Suchen mithelfen möchte, muss um 14 Uhr an der Ecke Waldenburger Weg/Birkenweg sein. Ein Mitglied des Bürgervereins führt Kinder und Eltern dorthin, wo der Osterhase gesehen wurde. Bitte Körbchen mitbringen. Das Mitmachen ist natürlich kostenlos. Nach der Winterpause beginnt beim Bürgerverein am Sonntag, 12. April, wieder die Boule-Saison. Gespielt wird ab etwa 11 Uhr auf der Grünanlage in der Buchenstraße. Die Kugeln für die Jagd nach dem Schweinchen, der kleinen Ob er so aussieht? Nur die Mitglieder des Bürgervereins haben direkten Kontakt zum Osterhasen gehabt. Ist ja auch egal, Hauptsache er kommt und versteckt Leckereien. Beim Bürgerverein beginnt die Boule-Saison angieconscious@pixelio.de Kugel, werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wer das Spiel noch nicht kennt und es einfach mal ausprobieren möchte, ist ebenso willkommen wie alte Hasen. Wer am 12. April nicht kann, sollte dann zwei Wochen später, 26. April, in die Buchenstraße kommen. Danach wird bis in den Herbst an Sonntagen jeder ungeraden Woche mit Geschick und Konzentration geboult. Wer mehr Infos über den gemütlichen Sport haben möchte, bekommt sie bei Werner Schlüter, Telefon 670 39 34. Universitäts Gesellschaft SH Sektion Barsbüttel, Bürgerhaus Barsbüttel, Soltausredder 20, 22885 Barsbüttel, T. (040) 675876610 Hans-Dieter Ellerbrock T. (040) 6700853 hdellerbrock@t-online.de, Internet: www.shug.uni-kiel.de Das Mittelalter kennenlernen In die wunderliche Welt des Mittelalters und seine Zeit-, Raum- und Naturvorstellungen wird Prof. Dr. Hubertus Menke, Germanistisches Seminar Uni Kiel, am Mittwoch, 22. April, Licht bringen. Er referiert auf Einladung der Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein, Sektion Barsbüttel, ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus, Soltausredder 20. Menke erklärt das Weltbild des Mittelalters und erläutert die Denkformen mit Hilfe von Textbeispielen und Lichtbildern. Der Vortrag gliedert sich in drei Teile: Zunächst die Raumvorstellungen mit der Weltkarte als Chronik Ebstorfer mappa mundi. Als zweites die Zeitvorstellungen mit der Weltalterlehre des Mittelalters. Und drittens wird die Naturerkenntnis am Beispiel eines mittelalterlichen Naturkundebuches (Bestiarium) vorgestellt. Der Eintritt kostet 5, Mitglieder der Universitätsgesellschaft haben freien Eintritt. I N MODEATELIER Maßanfertigung Änderungsservice Nähkurse IRINA NEUFELD Hauptstraße 24 22885 Barsbüttel Telefon (040) 67 58 41 51 www.in-modeatelier.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-13 und 15-18 Uhr Sa 10-13 Termine nach Vereinbarung Neu ab 1. 4.15 Anlässlich meiner Geschäftseröffnung möchte ich Sie am Sonnabend, 11. April 2015, von 11 13 Uhr zu einem Glas Sekt einladen. Mein besonderes Eröffnungsangebot für Sie: 10% Preisnachlass auf alle Leistungen bis zum 31. Mai 2015.

12 Vereine und Verbände Ausgabe 4 Kurz Notiert Bürgerhaus Vorsorgelotsen beraten Nicht jeder kann im Alter alles selbständig regeln. Was wird, wenn ich auf die Fürsorge anderer angewiesen bin? Wer handelt für mich, wer entscheidet? Verwandte, Freunde oder Fremde? Auch Ehegatten und Kinder können nur mit ausdrücklicher Vollmacht handeln oder wenn sie als gesetzliche Betreuer vom zuständigen Vormundschaftsgericht eingesetzt wurden. Um spätere Lebensentscheidungen zeitig mitzubestimmen, kann Vorsorge getroffen werden mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Informationen rund um dieses Thema gibt es bei den Vorsorgelotsen des Betreuungsvereins Stormarn, die an jedem 1. Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Bürgerhaus Sprechstunden anbieten. Los geht s am Dienstag, 7. April. Weitere Infos im Internet: www.betreuungsverein-od.de. DRK Jahreshauptversammlung Alle Mitglieder des DRK-Ortsvereins Barsbüttel sind am Freitag, 17. April, um 19 Uhr zur ordentlichen Mitgliederversammlung im großen Raum des DRK, Waldenburger Weg 2, eingeladen. Es finden Wahlen zum Vorstand und Ehrungen verdienter Mitglieder statt. Deshalb bittet der Vorstand um rege Teilnahme. Bürgerhaus Barsbüttel e.v. Soltausredder 20, 22885 Barsbüttel (040) 675 87 66-0 Hans-Dieter Ellerbrock (040) 670 08 53 www.buergerhaus-barsbuettel.de info@buergerhaus-barsbuettel.de, Öffnungszeiten Empfang und Ausstellungen: Mo. bis Fr. von 9 bis 15 Uhr Café tohus: Mo. bis Fr. von 10 bis 14 Uhr Fix Theater machen In den Ferien Theater spielen, das ist prima und nun im Bürgerhaus möglich. Das Galli Theater bietet einen Kindertheater- Kursus an. Also das Wochenende Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. April, stets von 9 bis 13 Uhr reservieren. Und noch viel wichtiger: Die Abschlussvorstellung beginnt am Sonntag um 13 Uhr. Die Macher vermitteln den Kindern Grundlagen des Theaterspiels. Dazu gehört unter anderem das laute und deutliche Sprechen auf der Bühne. Mit viel Spaß wird das Stück in lockerer Atmosphäre eingeübt. Es entwickelt sich aus der Vorlage eines Märchens oder einer Geschichte und wird aus spontanen Impulsen der jungen Teilnehmer heraus inszeniert. Kinder lieben Märchen, weil sie tiefe Lebensweisheiten in ihnen erspüren könnten, sagt Theatergründer Johannes Galli. Märchen und Mythen seien Geschichten für die Seele. Wer die Symbolik zu deuten vermöge, könne sie wie eine breit angelegte Grammatik der Gefühle entblättern. Laut Galli lernen Kinder über Märchen ihre Gefühle auszudrücken und bekommen eine Ahnung davon, das Leben in seiner Tiefe zu erfassen. Der Kurs eignet sich für Kinder ab vier Jahre. Mindestteilnehmerzahl liegt bei acht Kindern. Kosten: 60 Euro. Anmelden per Mail an hamburg@galli.de. www.galli-hamburg.de Was tun im Notfall? Am Freitag, 10. April, beginnt um 15 Uhr ein Vortrag über das Verhalten bei Notfallsituationen im Alter. Die Veranstaltung findet im DRK-Raum Waldenburger Weg 2 statt. Es gibt Kaffee und Kuchen, der Eintritt ist frei. Barsbütteler Tafel Fahrer und Beifahrer gesucht Haben Sie ein- oder zweimal im Monat dienstags oder mittwochs von 8 Uhr bis 12.30 Uhr Zeit? Besitzen Sie einen Führerschein und haben genug Kraft, Lebensmittelkisten zu tragen? Dann sind Sie die richtige Person, um uns zu helfen und für die Barsbütteler Tafel mit unseren Tafelautos Lebensmittel zu transportieren. Sie sind stets zu zweit im Osten Hamburgs oder in Stormarn unterwegs. Wenn Sie Freude daran haben, sich ehrenamtlich zu engagieren, melden Sie sich bitte bei Ingrid Dietel unter Telefon (040) 670 02 58. Wir freuen uns auf Sie! Mit großem Eifer sind die Lütten dabei, ein Theaterstück einzustudieren. Schmerzbehandlung im Alter Über Schmerzbehandlung im Alter referiert Dr. Ann-Kathrin Meyer am Montag, 27. April, ab 18 Uhr im Bürgerhaus. Die Referentin ist Chefärztin an der Asklepios Klinik Wandsbek und Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie und Diabetologie. Fachärztin Dr. Ann-Kathrin Meyer Hintergrund des Vortrages ist, dass Medikamente und damit auch Schmerzmittel gerade im Alter sehr bedacht dosiert werden müssen. Denn deren Aufnahme, Verteilung, Abbau im Körper sowie die Ausscheidung verlaufen in anderem Ausmaß und in anderer Geschwindigkeit als in einem jugendlichen Organismus. Zentral wirkende Schmerzmittel können so zu Verwirrtheit führen. Eine Tabletteneinnahme ohne ausreichend Flüssigkeit kann der Magenschleimhaut schaden. Verlangsamt die altersbedingt reduzierte Nierenfunktion den Abbau und die Ausscheidung der Medikamente, können Wirkstoffkonzentrationen im Körper ungewollt hoch werden und neue Gesundheitsprobleme mit sich bringen. Dr. Ann-Kathrin Meyer wird sich auch Zeit nehmen, Fragen zu beantworten. Der Eintritt ins Bürgerhaus ist frei.

April 2015 Vereine und Verbände 13 Für den guten Zweck: Männer im Fummel Volksbühne Jenfeld bringt das amüsante Stück Ganze Kerle auf die Bühne Volksspielbühne Jenfeld von 1947 e. V. c/o Jutta Pachnicke (1. Vorsitzende) Weidenstieg 3, 21521 Aumühle T. (0160) 805 94 94 www.vb-jenfeld.de, pachnicke@web.de Die Volksbühne Jenfeld bringt ihre Lachmuskeln auf Hochtouren. Die Theatertruppe lädt zu ihrer furiosen, hochdeutschen Komödie Ganze Kerle von Kerry Renard ein. Zur Geschichte: Tagsüber malochen Ben (Andreas Mecke), Georg (Uwe Christan), Paul (Stefan Dannenhauer) und Manuel (Manuel Greskamp) als Boten für einen Paketdienst in Hamburg. Abends treffen sich die Kumpels gern auf ein Bierchen. Als Ben eines Tages erfährt, dass die kleine Tochter ihres Chefs (Manfred Staeger) an einer schweren Augenkrankheit leidet und sich einer äußerst kostspieligen Operation unterziehen muss, ist den Jungs sofort klar: Sie wollen der Kleinen helfen. Um an das Geld zu kommen entscheiden sie sich, eine Wohltätigkeits travestie- Show auf die Bühne zu bringen. Nach Geschäftsschluss geht s zur Sache. Die Paketboten tauschen die Arbeitsklamotten gegen glitzernde Frauenfummel, Pumps und Perücken ein. Da geht die Post ab. Logisch, dass die allmähliche Verwandlung von echten Kerlen in sexy Damen viel Raum für urkomische Situationen bietet Viel Spass und lockern Sie schon mal Ihre Lachmuskeln! Das Stück wurde von Angela Burmeister ins Deutsche übersetzt, Kerstin Fürst und Kirsten Mecke führen Regie. Gespielt wird im Jenfeld- Haus, Charlottenburger Str. 1: Freitag, 17. April, 20 Uhr, Premiere, 10 Euro; Samstag, 18. April, 15 Uhr, mit Kaffee/Kuchen, 12 Euro; Sonntag, 19. April, 15 Uhr, mit Kaffee/Kuchen, 12 Euro. In der Erich Kästner Gemeinschaftsschule, Soltausredder 28, öffnet sich der Vorhang am Freitag, 24. April, 20 Uhr, 10 Euro; Samstag, 25. April, 15 Uhr, mit Kaffee/Kuchen, 12 Euro; Sonntag, 26. April, 15 Uhr, mit Kaffee/ Kuchen, 12 Euro; Donnerstag, 30. April, 19.30 Uhr Tanz in den Mai - 12 Euro; Freitag, 1. Mai, 20 Uhr, 10 Euro; Samstag, 2. Mai, 15 Uhr, mit Kaffee/Kuchen, 12 Euro; Sonntag, 3. Mai, 15 Uhr, mit Kaffee/Kuchen, 12 Euro. Sollten wegen großer Nachfrage weitere Termine nötig sein, gibt die Truppe diese rechtzeitig bekannt. Kartenvorbestellungen nimmt Ruth Veldkamp unter Telefon (040) 712 48 12 oder via Theater-Homepage www.vb-jenfeld. de entgegen. Für gute Laune sorgen die echten Kerle der Volksspielbühne. Der Vorverkauf läuft auch bei Tabak und Zeitschriften Huyen, Am Barsbütteler Hof 2c. Für die Aufführungen mit Kaffee/Kuchen bitte jeweils bis Donnerstagmittag verbindlich die Bestellung aufgeben, da der Kuchen bestellt werden muss! Absagen bitte rechtzeitig, da ansonsten eine Kuchenpauschale von 3 Euro anfällt. Bürger-Stiftung Barsbüttel Im Bürgerhaus Barsbüttel Soltausredder 20, 22885 Barsbüttel Detlef Bösch (Vorsitzender), Telefon (040) 289 49 691 www.buerger-stiftung-stormarn.de detlef.boesch@googlemail.com Von Null auf 100 Die Erfolgsgeschichte Die Bürger-Stiftung Barsbüttel hat allen Grund zur Freude. Mittlerweile engagieren sich mehr als 100 Ehrenamtliche für das Gemeinwohl im Ort. Während Vorstand und Beirat der Stiftung bei der Gründung mit nur drei ehrenamtlich aktiven Sozialpaten die Arbeit beginnen konnten, investieren immer mehr Bürger ihre Zeit. Los ging s mit Lesepaten, es kamen neue dazu, die bei den Hausaufgaben helfen. Nun betreuen Sozialpaten die Bibliothek in der Grundschule und die Mediathek in der Erich Kästner Gemeinschaftsschule. Dazu kommen die Grünpaten, die die Pflege der Beete in der Gemeinde übernommen haben und so dafür sorgen, dass es in Barsbüttel schön bunt wird. Die größte Gruppe der Ehrenämtler bilden jedoch derzeit die Integrationspaten. Sie begrüßen unsere Flüchtlinge, helfen ihnen dabei, Deutsch zu lernen, und begleiten sie zu den wichtigen Anlaufstellen in der Gemeinde und im Kreis. Die Bürger-Stiftung Barsbüttel unterstützt die Sozialpaten in ihren Aufgaben durch Angebote wie Erste-Hilfe- Kurse, Informationen zum Datenschutz oder mit regelmäßigen Treffen, in denen Kontakte geknüpft und Hilfen jeder Art gegeben werden. Alle Sozialpaten erhalten unter dem Dach der Bürger-Stiftung Versicherungsschutz für die Zeit ihres ehrenamtlichen Engagements. Wenn Sie sich auch vorstellen können, als Sozialpate Gutes zu tun, dann melden Sie sich bitte bei Detlef Bösch unter Telefon (040)28 949 691. Er beantwortet gern Ihre Fragen zu den unterschiedlichen Projekten und zur Arbeit der Zeitspender der Stiftung. Jurinke Gold-Ankauf Wir kaufen alles aus Gold und Silber: Zahngold, Schmuck, z.b. Armbänder, Ketten, Ringe, Uhren, Echtsilber sofort Bargeld Vertrauen über Generationen Bei P.M. Optik Messerschmidt, Hauptstr. 38 Mittwochs 9-12.30 + 15-18 Uhr

14 Termine Veranstaltungen Ausgabe 4 im Billstedt Center Möllner Landstr. 3 22111 Hamburg Tel.: 040 73879139 im EKZ Jenfeld Rodigallee 305 22043 Hamburg Tel.: 040 6546119 info@disli-juwelier.de www.disli-juwelier.de * Alle eingebenen Termine unter Vorbehalt und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Sitzungstermine der Gemeinde können sich nach Redaktionsschluss kurzfristig ändern. 1. April Mittwoch 18 bis 21 Uhr Patchwork-Treff, Leitung Annelie Pagenkopp, Tel.: 6700647, donnerstags und freitags erreichbar. Bürgerhaus, Raum Stormarn 2. April Donnerstag 16 bis 17.30 Uhr Gymnastik-Tanz für Senioren mit Gisela Baumbach Bewegungsabläufe zur Muskelkräftigung und Verbesserung der Koordination und Kondition. Infos und Anmeldung: 670 23 44, 2 Spende., Bürgerhaus, Raum Schleswig-Holstein 20 Uhr Treff der Unternehmerinnen aus Barsbüttel und Umgebung Infos bei Gabriela Wurst, Telefon 71 19 54 98 Gaststätte Willinghus, Dorfstraße 14 4. April Samstag 15 Uhr Kaffeeklatsch für Senioren in Willinghusen, Gaststätte Willinghus, Dorfstr. 14 19 Uhr Großes Osterfeuer Feuerwehr Stellau, Osterfeuerplatz 5. April Sonntag 14 bis 16 Uhr Ostereiersuchen des Bürgervereins, siehe Seite 11 7. April Dienstag 10 bis 11.30 Uhr Mütter-Kaffee mit Kindern bis 1 ½ Jahren. Für Eltern mit der Familienhebamme des Kinderschutzbundes Nora von Gwinner, Frühstück von tohus, 3 pro Person, Bürgerhaus, Raum Schleswig-Holstein Wir sind die Profis! Unfallinstandsetzung Versicherungsabwicklung 10 bis 12 Uhr Sprechstunde der Vorsorgelotsen des Betreuungsvereins Stormarn, Eintritt frei, Bürgerhaus, Raum Stellau 8. April Mittwoch 19 bis 21 Uhr Krebs-Selbsthilfegruppe Treff alle zwei Wochen am Mittwoch, Leitung Herr Dippel, Bürgerhaus, Raum Barsbüttel 9. April Donnerstag 10 bis 11.30 Uhr Mütter-Kaffee mit Kindern bis 2 ½ Jahren Für Mütter und Väter, Bewirtung durch tohus, 3 pro Person, Bürgerhaus Raum Schleswig- Holstein 15 bis 17 Uhr Klönschnack des DRK DGH Stemwarde, Kronshorster Weg 7 16 bis 17.30 Uhr Gymnastik-Tanz für Senioren mit Gisela Baumbach, siehe 2. April 10. April Freitag 9 bis 13 Uhr Beginn Kindertheaterkurs Galli Theater, siehe Seite 12, Bürgerhaus, Raum Schleswig-Holstein. 15 Uhr Vortrag Notfallsituationen im Alter. DRK Ortsverein Barsbüttel e.v., DRK-Heim, Waldenburger Weg 2 12. April Sonntag 13 Uhr Kindertheateraufführung Kinder zeigen, was sie beim Theaterworkshop gelernt haben. Siehe Seite 12, Bürgerhaus, Raum Schleswig-Holstein. 13. April Montag 18 bis 19 Uhr Liedertafel Stimmbildung Bürgerhaus, Soltausredder 20 19 bis 21 Uhr Chorprobe der Liedertafel Liedertafel Barsbüttel von 1920 e.v., Bürgerhaus 14. April Dienstag 9.30 bis 10.30 Uhr Spielgruppe für Babys Offene Spielgruppe für Babys und Kinder von 0 bis 3 Jahren und deren Mütter. Svenja Sattler (0176 82 19 17 71) Bürgerhaus, Raum Schleswig- Holstein 15.30 bis 17 Uhr Großelterntreffpunkt mit Enkeln ab 1 Jahr Spende 1 Euro pro Erwachsenem Bürgerhaus, Raum Schleswig-Holstein Lackschäden aller Art Gutachten / Leihwagen Beim Zeugamt 1 21509 Glinde www.der-lackprofi-glinde.de Tel. 040 / 710 76 82 Mobil 0172 / 205 22 44 Wir machen das für Sie! www.kfz-service-schäpler.de Meisterbetrieb Von-Bronsart-Str. 3 22885 Barsbüttel Tel. 040/67102088 Fax 040/67102089 E-Mail: l.schaepler@web.de 16. April Donnerstag 10 Uhr Seniorenfrühstück, 3 Euro, Anmeldung bis Dienstag, 14. April, unter Telefon (040) 670720 erforderlich, Bürgerhaus, Bistro 16 bis 17.30 Uhr Gymnastik-Tanz für Senioren, siehe 2. April 17. April Freitag 19 Uhr Mitgliederversammlung DRK-Ortsverein Barsbüttel, DRK-Heim, Waldenburger Weg 2 20. April Montag 19 bis 21 Uhr Krebs-Selbsthilfegruppe Bürgerhaus, Soltausredder 20 19 bis 21 Uhr Chorprobe, siehe Mo., 20.4. 21. April Dienstag 10 bis 11.30 Uhr Mütter-Kaffee mit Kindern bis 1 ½ Jahren, siehe 7. April 16 Uhr Sitzung des Seniorenbeirates Stiefenhoferplatz 1, Rathaussaal 22. April Mittwoch 19.30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Hubertus Menke: Die wunderliche Welt des Mittelalters. Zeit-, Raum- und Naturvorstellungen, Germanistisches Seminar Uni Kiel. Siehe Seite 11, Bürgerhaus Barsbüttel, Raum Stormarn 23. April Donnerstag 10 bis 11.30 Uhr Mütter-Kaffee mit Kindern bis 2 ½ Jahren, siehe 9. April 16 bis 17.30 Uhr Gymnastik-Tanz für Senioren, siehe 5. März 24. April Freitag 19 Uhr Barsbütteler Sportverein JHV Sitzungssaal der Freiwilligen Feuerwehr Barsbüttel 27. April Montag 18 Uhr Schmerzbehandlung im Alter Vortrag Dr. Ann-Kathrin Meyer (Asklepios Klinik Wandsbek), s. Seite 12, Eintritt frei Bürgerhaus Barsbüttel, Raum Stormarn 19 bis 21 Uhr Chorprobe, siehe Mo., 20.4. 28. April Dienstag 9.30 bis 10.30 Uhr Spielgruppe für Babys, siehe 14. April 19 Uhr Sitzung des Hauptausschusses Stiefenhoferplatz 1, Rathaussaal 30. April Donnerstag 18 bis 21 Uhr Spieleabend des Bürgervereins Barsbüttel für Erwachsene. Gesellschaftsspiele gern mitbringen. Gesucht werden Doppelkopfspieler. Für Snacks und Getränke selbst sorgen. Fragen beantwortet Inge Kühl unter Telefon 710 33 12. Bürgerhaus

April 2015 Kirchliche Nachrichten 15 Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt Büro: Hohwachter Weg 2, 22143 Hamburg Auferstehungskirche, An der Chaussee 3, Braak Tel./ Fax: 677 15 75. Geöffnet: Mo. und Di. 10-12 Uhr; Do. 17-19 Uhr Pastorin Inga Kretzschmar, Tel.: 677 16 59, Fax: 66 90 93 26 pastorin.kretzschmar@kirche-alt-rahlstedt.de Weitere Pastoren: Pastor Olaf Ebert; Tel.: 677 43 14 Pastor Christian Reinhart, Tel.: 677 31 46 Pastorin Andrea Weigt, Tel.: 677 34 45 Regelmäßige Gottesdienste: Martinskirche, Hohwachter Weg, HH: 1. So. im Monat; 18 Uhr Abend-GD Sonst sonntags: 9.30 Uhr Kirche Alt-Rahlstedt, Pfarrstraße, Hamburg: Sonntags 11 Uhr Termine Auferstehungskirche Braak: Mi., 1.4., 15 bis 17 Uhr, Gemeindenachmittag Treffpunkt für Menschen der älteren Generation. Auf Anfrage holen wir Sie auch gerne von der Haustür ab und bringen sie anschließend nach Hause. Tel.: 677 16 59 Fr., 3.4., 11 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, P. Christian Reinhart So., 5.4., 11 Uhr, Osterfestgottesdienst, Pn. Inga Kretzschmar So., 19.4., 11 Uhr, Plattdeutscher Gottesdienst, Prädikant Horst Klöckner und Team Jeden Freitag, 15 bis 16.30 Uhr: Kinderkirche ab 5 Jahre (außerhalb der Schulferien) Jeden donnerstags, 17 bis 18.30 Uhr: Abenteuerkirchenkids ab 9 Jahre (außerhalb der Schulferien) Termine Kirche Alt-Rahl stedt: Mo., 6.4., 11 Uhr, Osterfestgottesdienst für Familien Katholische Kirchengemeinde St. Martin Katholisches Pfarramt St. Agnes Jenfelder Allee 79, 22045 Hamburg Pastor Peter Wegner, Tel. (040) 66 74 98 Gemeindereferentin Barbara Meier, Tel. (040) 53 02 38 64 Pfarrbüro: Mo u. Mi 10 Uhr bis 12.30 Uhr, Di 15 Uhr bis 17.30 Uhr Tel. (040) 66 74 98, Fax (040) 53 02 38 66 E-Mail: pfarrei@st-agnes-tonndorf.de Homepage: www.st-agnes-tonndorf.de www.st-martin-barsbuettel.de Heilige Messen St. Martin jeden Sonntag, 11.15 Uhr St. Agnes jeden Sonntag, 9.30 Uhr Termine St. Martin Do., 2.4., 19 Uhr, Messe vom Letzten Abendmahl Fr., 3.4., 15 Uhr, Karfreitagsliturgie Sa., 4.4., 21 Uhr, Feier der Osternacht, anschl. AGAPE So., 5.4., 11.15 Uhr, Hochamt Mo., 6.4., 11.15 Uhr, Hochamt Do., 9.4., 15.30 Uhr, Seniorennachmittag, Hl. Messe, anschl. Kaffeetafel Mo., 20.4., 20.15 Uhr, Bibel teilen Jeden dienstags, 20 Uhr, Chorprobe Termine St. Agnes Do., 2.4., 19 Uhr, Messe vom Letzten Abendmahl Fr., 3.4., 10 Uhr, Kinderkreuzweg, 15 Uhr Karfreitagsliturgie Sa., 4.4., 22 Uhr Feier der Osternacht Sa., 18.4., 10 bis 13 Uhr außerschulischer Religionsunterricht Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannes Glinde Willinghusener Weg 69, 21509 Glinde Kirche Willinghusen, Lohe 2 Kirchenbüro: Tel. (040) 89 70 83 10, Fax (040) 89 70 83 20 Pastor Thomas Deter, Tel. 89 70 83 11, Fax 89 70 83 21 Pastor Sören Neumann-Holbeck, Tel. 82 24 36 38, Fax 46 96 66 38 Pastorin Kirsten Schmidt-Soltau, Tel. 66 90 32 73, Fax 66 90 32 74 Gottesdienste und Termine in Glinde Do., 2.4., 19 Uhr, Pastorin Schmidt-Soltau, Tisch-AM mit Traubensaft So., 5.4., 5.30 Uhr, Oster-Früh-GD, Pastor Neumann-Holbeck, AM (W) mit Taufen 10 Uhr, Pastor Deter, AM (Tr), Posaunenchor Mi., 8.4., 14.30 bis 16.30 Uhr, Seniorennachmittag im Willinghusener Weg 69, Glinde. Frau Hell berichtet: Der Weltgebetstag wurde diesmal auf den Bahamas vorbereitet zum Thema: Begreift ihr meine Liebe? So., 12.4., 10 Uhr, Pastor Neumann-Holbeck, GD + Kinder-GD 18 Uhr, Taizé-GD So., 19.4., 10 Uhr, Pastor Deter, AM (Tr) So., 26.4., 10 Uhr, Pastor Deter, GD Gottesdienste in Willinghusen Fr., 3.4., 10 Uhr, Pastorin Schmidt-Soltau Mo., 6.4., 10 Uhr, Pastor Neumann-Holbeck, AM (Tr) Jetzt auch in Barsbüttel Ev.-Luth. Kirchengemeinde Barsbüttel Stiefenhoferplatz 3, 22885 Barsbüttel Pastorin Sabine Erler, Tel. (040) 67 59 08 12 E-Mail: pastorin.erler@ev-kirche-barsbuettel.de Kirchenbüro: Dienstag und Freitag, 10 bis 12 Uhr Tel. (040) 670 06 50, Fax 6704084 E-Mail: kontakt@ev-kirche-barsbuettel.de Gottesdienste Fr., 3.4., 15 Uhr, Pastorin Sabine Erler So., 5.4., 11 Uhr, Osterfestgottesdienst mit Einweihung einer neuen Kunstinstallation in unserem Kirchenraum, Pastorin Sabine Erler Mo., 6.4., 11 Uhr, Gemeindehaus Pastorin Sabine Erler, Osterbrunch mit Andacht So., 12.4., 11 Uhr, Prädikantin Claudia Grabichler So., 19.4., 11 Uhr, Pastorin Sabine Erler mit Taufen So., 26.4., 11 Uhr, Pastorin Sabine Erler Di., 28.4., 12 bis 12.30 Uhr, Meditation am Mittag und am Markttag Kirche zur Stille geöffnet dienstags 8 bis 13 Uhr und freitags 8 bis 18 Uhr. Termine Segenskirche (im Gemeindehaus Stiefenhoferplatz 3) Mi., 1.4., 16 bis 18 Uhr, Bastelgruppe Frau Wrana Mi., 8. und 22.4., 15 Uhr, Frauenhilfe Di., 21.4., 12 Uhr, Bibelkreis für Frauen mit Pastorin Erler Jeden Do., 19.30 Uhr, Chorprobe der Kantorei (außer in den Ferien) Bestattungen in Frauenhänden Claudia Bartholdi Hauptstraße 38 i 22885 Barsbüttel 040-67 999 884 Bergedorfer Schloßstraße 12 21029 Hamburg 040-724 724 9 Tag und Nacht

16 Ausgabe 4 Petra Soltau-Wietzke Bestattungen Erd-, Feuer- und Seebestattungen Bestattungsvorsorge Sterbegeldversicherungen Überführungen, Umbettungen Erledigung aller Formalitäten Persönliche Beratung Tag und Nacht (040) 670 27 22 22885 Barsbüttel, Soltausredder 8, im Wohnhaus Rosenwinkel-Schadly + Rosenwinkel Gründungsberatung - auch für Kapitalgesellschaften betriebswirtschaftliche und steuerliche Gestaltungs- und Investitionsberatung (z.b. bei Immobilien) Erbschaftssteuer und sonstige Fragen oder Probleme zum oder mit deutschen/m Steuerrecht Steuerberater Buchhaltung Lohnabrechnungen Jahresabschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Einnahmen-Ausgaben- Rechnungen 22885 Barsbüttel Hauptstr. 22 Tel. 040 / 6 70 10 35 Steuerbuero-Rosenwinkel@t-online.de www.steuerberater-barsbuettel.de - Anzeige - Ihre Ansprechpartnerin in Barsbüttel und Umgebung. Freitag, 10. April im EDEKA-Markt Strache Und am Freitag, 17. April, in Ihrem sky-markt. Für einen persönlichen Beratungstermin bei Ihnen zu Hause können Sie mich auch unter einer der unten stehenden Telefonnummern anrufen oder Sie schicken Sie mir eine E-Mail. Heike Bauermann Telefon: 040 7218234 Mobil: 0173 9029583 heike.bauermann@kobold-kundenberater.de Wir machen auch Ihre Einkommensteuererklärung PFLEGE DAHEIM STATT PFLEGEHEIM? Ein Unternehmen der CARE4U GRUPPE Wir vermitteln osteuropäische und deutsche Haushalts- und Betreuungskräfte für die Rund-umdie-Uhr-Betreuung im eigenen Zuhause völlig legal und zu bezahlbaren Konditionen. Bei Bedarf auch stunden- oder tageweise Betreuung möglich. Rufen Sie unseren Spezialisten Karsten Bradtke an und lassen sich kostenlos und unverbindlich beraten: Telefon 0 41 07-90 79 57 Neue Straße 29 d 22962 Siek Tel. 0 41 07-90 79 57 Fax 0 41 07-90 79 58 info@ihrebetreuungsagentur24.de www.ihrebetreuungsagentur24.de Impressum Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Barsbüttel für die Ortsteile Stellau, Stemwarde, Willinghusen und Barsbüttel Verantwortlich: Gemeinde Barsbüttel, Der Bürgermeister, Stiefenhoferplatz 1, 22885 Barsbüttel (V. i. S. d. P.) Redaktion: Christine Stanke, T. (040) 67 072-150 Christine.Stanke@barsbuettel.landsh.de Mitarbeit: Katrin Bluhm Satz und Druck: Druckerei Pockrandt GmbH, Johannes-Gutenberg-Straße 2 22941 Bargteheide, Telefon 04532 / 28060 kontakt@druckerei-pockrandt.de www.druckerei-pockrandt.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Erscheinungsweise: monatlich zum 1. eines Monat, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt. Auflage: 6.000 Exemplare Das Amtsblatt wird auf umweltfreundlichem Papier hergestellt. Dies besteht aus 100 % FSC recycled zertifiziertem Zellstoff. Warum? Wer das Liebste verloren hat, findet auf diese Frage keine Antwort. Wir helfen Ihnen, das Unbegreifliche zu verstehen und begleiten Sie mit einfühlsamen Gesprächen und tatkräftiger Unterstützung durch die schwere Zeit. Vertrauen Sie unserer Erfahrung wir fangen Sie auf. Barsbüttel, Soltausredder 8A HH-Wandsbek, Rodigallee 246 www.soltau-bestattungen.de Rund um die Uhr für Sie da: (040) 670 18 36