Zur Ruderalflora der Makarska-Riviera (Kroatien)

Ähnliche Dokumente
Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos

Mauerblümchen. Wenig beachtete Pflanzen vor Mauern und Hauswänden. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 1. Prof. Dr.

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau)

Über die Mauerflora von Amalfi (Italien) Notes on the wall flora of the Amalfi Coast (Italy)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs

Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Baumscheiben. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 8

Zäune als Wuchsorte von Pflanzen

Flora und Vegetation der Elbe-Binnenh. Binnenhäfen in Deutschland Ausbreitungszentren oder Habitatinseln? Prof. Dr. Dietmar Brandes TU Braunschweig

Flora und Vegetation von Stadtmauern

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege

Floristische Rundbriefe (Hör. Rundbr.) 27(1), Bochum 1993 ZUR RUDERALPLORA VON VERKEHRSANLAGEN IN MAGDEBURG. - Dietmar Brandes -

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Spontane Flora von Matrei in Osttirol

Soziologie und Ökologie von Oxalis pes-caprae L. im Mittelmeergebiet unter besonderer Berücksichtigung

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Mitteil ungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemei nschaft

Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig

Exkursionsnotizen zur Mauerflora von Cornwall

Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg

Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Burgruinen und historische Siedlungsplätze Dietmar Brandes

Konflikte und Synergien zwischen Landwirtschaft und Naturschutz auf Sizilien

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Zur Soziologie einiger Neophyten des insubrischen Gebietes

Neophyten in Osttirol

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Neues von der Straße

Grünräume im Stadtgebiet von Wien, dargestellt anhand eines Transektes vom Wienerwald zur Donau

Flora und Vegetation niedersächsischer Binnenhäfen

5. Braunschweiger Kolloquium [ Phytodiversität von Städten] Virtuelle Exkursion. zur Stadtflora von.

Biotopkartierung und -bewertung

Spontane Vegetation von ligurischen Küstenorten

Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Virtuelle botanische Exkursion in das Malpaís de Arena (Fuerteventura, Kanarische Inseln)

Spontane Flora der Altstadt von Goslar

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Biologischer Imperialismus - zum Erfolg von Neophyten in Großstädten der alten und neuen Welt *

Bahngelände als artenreiche Pflanzenstätten Die Phanerogamenflora Prignitzer Bahnhöfe

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU)

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 10 Unkrautfluren auf Viehweiden

Zur Verwilderung von Nicotiana sylvestris Spegazzini

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of the flora of the Monte Baldo (Italy) 2., enlarged and revised version (April 2005)

Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura

Zur Ökologie und Bedeutung

Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland

Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung

Die synanthrope Vegetation der Stadt Wolfenbüttel 1. The Synanthropic Vegetation of the Town Wolfenbüttel DIETMAR BRANDES. Summary

Straße e und Geobotanik. Dietmar Brandes

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Die unten stehenden Vorschriften gelten für Produkte, die zum Zeitpunkt des Verkaufs zum Verzehr geeignet sind.

Die Pionierflora des Magdeburger Domfelsens im Jahr 2008

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Floristisches aus Istrien, Dalmatien und Albanien.

Eine abgewandelte Pflanzengesellschaft als Saum ausgehobener Gräben

B I O T O P I N V E N T A R

Die Hafenflora von Braunschweig

TCM- Medizinalpflanzen-Garten Ordnungsprinzip der Pflanzen: Klassifikation nach Standortansprüchen

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

F) Niedersachsen 20/6. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Flora des Bahnhofs Salzwedel

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Eisenbahnanlagen als Untersuchungsgegenstand der Geobotanik

Veitshöchheimer Bienenweide

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Giovanni Cera: Farben der mediterranen Flora (34 Aquarelle)

Bemerkenswerte Ruderalgeseilschaften am Potsdamer Platz/Berlin

Die Wechselbeziehungen zwischen Steppenrasen und Adventiv- bzw. Ruderalpflanzen in Deutschland

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage

Flora und Vegetation der Deiche an der mittleren Elbe zwischen Magdeburg und Darchau

Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen)

Transkript:

Zur Ruderalflora der Makarska-Riviera (Kroatien) On the ruderal flora of the Makarska Riviera (Croatia) Dietmar Brandes Die Markarska-Riviera umfasst den schmalen Küstensaum zwischen dem steil aufragenden Biokovo-Gebirge und der Adria in Dalmatien (Kroatien). Sie erstreckt sich etwa 20 bis 70 km südöstlich von Split. Das Untersuchungsgebiet gehört nach HORVAT, GLAVAČ & ELLENBERG (1974) zur Orno-Quercetum-Unterzone. BOHN et al. (2000-2003) rechnen die Makarska-Riviera zum natürlichen Wuchsgebiet der adriatischen mesomediterranen Steineichenwälder (Quercus ilex) mit Fraxinus ornus, Rosa sempervirens, Lonicera etrusca, Sesleria autumnalis auf Kalkgesteinen. Auf Exkursionen Ende Mai / Anfang Juni 2006 wurde die Flora der Altstädte von Omiš und Makarska erfasst. Baška Voda wurde einschließlich seiner Ortsränder als Beispiel für eine stark vom Tourismus überformte Siedlung untersucht ebenso wie auch die Küstenpromenaden verschiedener Städte. In der dicht versiegelten Altstadt von Omiš finden sich auf öffentlichen Wegen und Plätzen nur verhältnismäßig wenige Ruderalpflanzen: Ailanthus altissima Amaranthus deflexus Bromus rigidus Catapodium rigidum Chamaesyce spec. Conyza bonariensis Datura innoxia Hordeum leporinum Hypericum perforatum Kochia scoparia (verwildert) Lagurus ovatus Malva sylvestris Melia adzedrach (verwildert) Mercurialis annua Mirabilis jalapa (verwildert) Poa annua Poa bulbosa Polycarpon tetraphyllum Polygonum aviculare agg. Setaria viridis Sisymbrium officinale Sonchus oleraceus Veronica cymbalaria In den Fugen vertikaler Mauern von alten Gebäuden und Befestigungsanlagen wurden in Omiš und Makarska insbesondere die folgenden Arten gefunden:

Dietmar Brandes (2010): Zur Ruderalflora der Makarska-Riviera (Kroatien). Seite 2 von 7 Asplenium ceterach Asplenium trichomanes Campanula portenschlagiana Campanula pyramidalis Capparis spinosa Cheilanthes acrostica Cymbalaria muralis Ficus carica Hyoscyamus albus Scrophularia scopolii Thelygonum cynocrambe An einer senkrechten südexponierten Mauer in der Altstadt von Makarska können sich häufiger Asplenietea-Bestände wie der folgende entwickeln: Makarska, 1.6.2006, senkrechte Kalksteinmauer, verfugt, Aufnahmefläche 20 m², Vegetationsbedeckung 20 %: 2.2 Inula verbascifolia, 1.1 Capparis spinosa, + Asplenium ceterach, + Micromeria julianae, + Antirrhinum majus. Die folgende Vegetationsaufnahme wurde an der Westfassade der Kirche von Omiš aufgenommen: Senkrechte Mauer aus sehr gut verfugtem weißem Kalkstein. 31.5.2006. Aufnahmefläche 50 m², Vegetationsbedeckung 5 %: 1.1 Campanula portenschlagiana, 1.1, + Inula verbascifolia, + Capparis spinosa, + Ficus carica. Am angrenzenden Mauerfuß ist die Vegetation wesentlich üppiger: Mauerfuß der Kirche in Omiš. 31.5.2006. Aufnahmefläche 6 m x 0,2 m, Vegetationsbedeckung 70 %: 3.1 Campanula pyramidalis, 2.2, 1.1 Campanula portenschlagiana, + Polycarpon tetraphyllum, + Catapodium rigidum, r Asplenium ceterach, r Antirrhinum majus, r Sonchus oleraceus. In Baška Voda, das durch Strandpromenade, Hotels und Einfamilienhäuser gekennzeichnet ist, wurden die folgenden Arten notiert: Ajuga chamaepitys Alcea cf. rosea Ambrosia artemisiifolia Antirrhinum majus Avena barbata Bituminaria bituminosa

Dietmar Brandes (2010): Zur Ruderalflora der Makarska-Riviera (Kroatien). Seite 3 von 7 Brachypodium retusum Chenopodium album Chenopodium murale Chenopodium pumilio Chondrilla juncea Cichorium intybus Colutea arborescens Conyza sumatrensis Cynodon dactylon Dasypyrum villosum Dichondra micrantha Dittrichia viscose Echium italicum Ficus carica Foeniculum vulgare Hordeum leporium Lactuca serriola Malva parviflora Misopates orontium Oxalis corniculata Paliurus spina-christi Pallenis spinosa Phoenix canariensis [Keiml.] Poa annua Polygonum aviculare agg. Portulaca oleracea Rumex pulcher Sisymbrium officinale Smilax aspera Sonchus oleraceus Thelygonum cynocrambe Trachynia distachya Urtica dioica Verbascum sinuatum Xanthium strumarium s.l. Auf Mauerkronen und Mauersimsen wachsen u.a.: Alyssoides sinuata Antirrhinum majus Arenaria serpyllifolia agg. Calamintha acinos Echium plantagineum Hypericum perforatum Inula verbascifolia Lagurus ovatus Satureja montana Sedum ochroleucum Trifolium campestre An der Makarska-Riviera finden zahlreiche Arten synanthrope Vorkommen als Epiphyten auf Phoenix canariensis (vgl. BRANDES 2007): Anthemis cf. austriaca Antirrhinum majus Arenaria serpyllifolia s. l. Asparagus acutifolius Asparagus cf. densiflorus sprengeri Bituminaria bituminosa Bromus madritensis Bromus rigidus Carex cf. divulsa Catapodium rigidum Celtis australis Conyza sumatrensis

Dietmar Brandes (2010): Zur Ruderalflora der Makarska-Riviera (Kroatien). Seite 4 von 7 Cymbalaria muralis Daucus carota Diplotaxis tenuifolia Dittrichia viscosa Erodium malacoides Ficus carica Geranium rotundifolium Hedera helix Hordeum leporinum Lactuca serriola Nerium oleander Oxalis corniculata Oxalis tetraphylla Pallenis spinosa Pinus halepensis Pittosporum tobira Phoenix dactylifera Polycarpon tetraphyllum Reichardia picroides Satureja montana Solanum nigrum Sonchus oleraceus Stellaria media agg. Thelygonum cynocrambe Umbilicus horizontalis Valantia muralis Viburnum tinus Besonders häufig sind (60,8 %), Ficus carica (49,4 %), Umbilicus horizontalis (21,5 %), Sonchus oleraceus (21,5 %), Pittosporum tobira (19 %) sowie Cymbalaria muralis (17,7 %). Mit Ausnahme des Neophyten Pittosporum tobira gehören die genannten Arten zu den häufigsten Arten der Mauerflora (s.o.). Die Anzahl der als Epiphyten aufkeimenden Gehölzarten ist mit 9 erstaunlich groß: Asparagus acutifolius (Halbstrauch), Celtis australis, Ficus carica, Hedera helix, Nerium oleander, Phoenix canariensis, Pinus halepensis, Pittosporum tobira sowie Viburnum tinus. In den gepflegten Promenaden von Omiš, Baška Voda und Makarska stellen die Kanarischen Dattelpalmen den wichtigsten Standort der Ruderalvegetation dar, was auch für die außerhalb des Untersuchungsgebiets gelegenen Städte Split und Dubrovnik gilt. Am Ortsrand von Baška Voda wachsen in Küstennähe die folgenden Arten auf Kalkschottern. Unter ihnen fallen viele Arten der mediterranen Distelgesellschaften auf: Aegilops ovata Alyssoides utriculata Anagallis arvensis Asphodelus fistulosus Brachypodium retusum Briza maxima Bromus madritensis Campanula erinus Campanula lingulata Carduus macrocephala Carduus pycnocephalus Carthamus lanatus

Dietmar Brandes (2010): Zur Ruderalflora der Makarska-Riviera (Kroatien). Seite 5 von 7 Carduus macrocephalus Carduus pycnocephalus Echium italicum Stachys cretica s. l. Chenopodium album Clematis vitalba Convolvulus arvensis Convolvulus elegantissimus Crithmum maritimum (Küstenabbruch) Crucianella latifolia Crupina crupinastrum Dasypyrum villosum Daucus carota Dorycnium hirsutum Echium italicum Helichrysum italicum Hyparrhenia hirta Lactuca serriola Malva sylvestris Melica ciliata Micromeria juliana Nigella damascena Onopordum illyricum Pallenis spinosa Petrorhagia velutina Plantago coronopus Reseda lutea Sedum ochroleucum Sideritis romana Sisymbrium offcinale Stachys cretica s. l. Thymbra capitata Thyrimnus leucographus Trifolium campestre Trifolium stellatum

Dietmar Brandes (2010): Zur Ruderalflora der Makarska-Riviera (Kroatien). Seite 6 von 7 Urospermum picroides Verbascum sinuatum Am südexponierten Steilhang zwischen Omiš und der Burgruine (Stari Grad) wachsen u.a. die folgenden Arten in ruderal(isiert)en Trockenrasen und Felsfluren: Alcea cf. rosea Alyssoides sinuata Ballota rupestris Brachypodium retusum Briza major Campanula pyramidalis Carduus macrocephalus Carduus pycnocephalus Convolvulus cantabricus Dasypyrum villosum Ecballium elaterium (nur in Hausnähe!) Echium italicum Echium plantagineum Eryngium amethystinum Hyoscyamus albus (nur in Hausnähe!) Hyparrhenia hirta Inula verbascifolia Isatis cf. tinctoria Juglans regia Lagurus ovatus Medicago orbicularis Melica ciliata Nigella damascena Opopanax chironium Picnomon acarna Satureja montana Sedum hispanicum Sedum ochroleucum Sideritis romana Thymbra capitata Trachynia distachya Trifolium stellatum Verbascum sinuatum Veronica cymbalaria Die artenreiche Gehölzflora deutet auf die Sukzession zu Gebüschen hin. Zu einem nicht unerheblichen Teil handelt es sich auch um verwildernde Zier- oder Nutzgehölze bzw. um Kulturrelikte (mit * markiert): Acer monspessulanus Agave americana* Ailanthus altissima* Asparagus aphyllus Celtis australis Clematis flammula Cupressus sempervirens* Ephedra spec. Koelreuteria paniculata* Laurus nobilis (insbes. in Nähe von Häusern) Melia adzedarach* Morus alba* Opuntia cf. ficus-indica* Osyris alba Paliurus spina-christi Phillyrea latifolia Pinus halepensis* Pinus nigra

Dietmar Brandes (2010): Zur Ruderalflora der Makarska-Riviera (Kroatien). Seite 7 von 7 Pistacia terebinthus Punica granatum* Quercus pubescens Rubus ulmifolius Smilax aspera Vitex agnus-castus Literaturhinweise BOHN, U., G. GOLLUP & C. HETTWER (Bearb.) (2000-2003): Karte der natürlichen Vegetation Europas. 3 Bde. Bonn. BRANDES, D. (2007): Epiphytes on Phoenix canariensis in Dalmatia (Croatia). http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00018886 HORVAT, I., V. GLAVAČ & H. ELLENBERG (1974): Vegetation Südosteuropas. Stuttgart: G. Fischer. XXXII, 768 S. Prof. Dr. Dietmar Brandes, Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie Institut für Pflanzenbiologie der TU Braunschweig 38106 Braunschweig d.brandes@tu-bs.de