Gedenkveranstaltung NS-Unrecht an der Universität Stuttgart 6. Februar Uhr s. t.

Ähnliche Dokumente
Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Best of :48 Uhr Seite 2

Materialien zu unseren Lehrwerken

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

Unbekannte Bearbeitung der 3. Symphonie op. 55 von Beethoven

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

The English Tenses Die englischen Zeitformen

Englisch Einstufungstest 1 (A1-A2 Sprachniveau)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition)

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Sterben - der Höhepunkt des Lebens: Eine medizinisch-biblische Betrachtung (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Level 2 German, 2016

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Haupteingang zu dem historischen Gebäudekomplex. Werkstätten Hellerau am Moritzburger Weg, konzipiert von Richard Riemerschmid.

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Level 2 German, 2015

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Level 1 German, 2014

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

Mozart Sinfonien Nr. 27, 36 & 40 Symphonies Nos. 27, 36 & 40. Capella Istropolitana Barry Wordsworth

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition)

CURRICULA JAZZ. BACHELORSTUDIUM JAZZ (INSTRUMENT/GESANG) (V xxx) BACHELOR S DEGREE PROGRAM JAZZ (INSTRUMENT/VOCALS) (V xxx)

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

Frühling, Sommer, Herbst und Tod: Vier Kurzromane (German Edition)

Field Librarianship in den USA

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

Willy Pastor. Click here if your download doesn"t start automatically

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Open Source und Workflow im Unternehmen: Eine Untersuchung von Processmaker, Joget, Bonita Open Solution, uengine und Activiti (German Edition)

Security of Pensions

[GEBEN SIE DEN TITEL DES DOKUMENTS EIN]

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Cycling. and / or Trams

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition)

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

"Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

English grammar BLOCK F:

Report about the project week in Walsall by the students

Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition)

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition)

25 teams will compete in the ECSG Ghent 2017 Senior Class Badminton.

Cycling and (or?) Trams

The poetry of school.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

Kraftwerk Berlin. Today, this formerly silenced Berlin power station is a vibrant place for exhibitions and events. A space resonating with energy.

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

Der zerbrochene Krug: Vollständige Ausgabe (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Deutsch 1 Kapitel 1: Vorsprung ABC, greetings, name, feelings, where live, items in a classroom, days, months, classroom phrases.

Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule: Sichtbarmachen von Nahrungsfetten mit Hilfe der Fettfleckprobe (German Edition)

Übungsblatt zum Vergleich des simple past und present perfect

Die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth (German Edition)

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8

Orientierungsarbeit Englisch

Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition)

Image- Kampagne. Image campaign 2014

Das Thema: Die Olympischen Spiele in

Tschernobyl: Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR (German Edition)

Blau ist eine warme Farbe: Das preisgekrönte Werk um ein Coming-Out (German Edition)

Transkript:

Gedenkveranstaltung NS-Unrecht an der Universität Stuttgart 6. Februar 2017 17 Uhr s. t. Memorial NS Injustice at the University of Stuttgart February 6 th, 2017 5 p.m.

Programm Program Musikalischer Auftakt Ursula Mamlok Streichquartett Nr. 2, 1. und 2. Satz Musical Prelude Ursula Mamlok String quartet n 2, 1st and 2nd movement Begrüßung Rektor Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel Welcome Address Rector Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel Ansprache Prof. Dr. Wolfram Pyta Historisches Institut Address Prof. Dr. Wolfram Pyta Historical Institute Vortrag Dr. Norbert Becker Universitätsarchiv Verfolgung und Unrecht an der Technischen Hochschule Stuttgart in der NS-Zeit Lecture Dr. Norbert Becker University Archive Persecution and Injustice at the Technical University of Stuttgart during the NS Regime (held in German) Musikalischer Abschluss Werner Wolf Glaser Streichquartett Nr. 13, 2. und 3. Satz Musical Finale Werner Wolf Glaser String quartet n 13, 2nd and 3rd movement Klenke Quartett Klenke Quartett Annegret Klenke Violine Beate Hartmann Violine Yvonne Uhlemann Viola Ruth Kaltenhäuser Violoncello Annegret Klenke violin Beate Hartmann violin Yvonne Uhlemann viola Ruth Kaltenhäuser violoncello

Geleitwort des Rektors Die Zeit des Nationalsozialismus ist auch für die Universität Stuttgart ein dunkles Kapitel ihrer Vergangenheit. In den Jahren 1933 bis 1945 haben viele Mitglieder der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart Unrecht begangen. Professoren, Assistentinnen und Assistenten wurden entlassen, Ehrendoktoren wurden ihre Titel entzogen, Studierende wurden von Mitstudierenden verraten, gemieden, von den Verwaltungsangestellten aus der Hochschule gedrängt oder von den Rektoren der Hochschule verwiesen und relegiert. Auch Zwangsarbeiter gab es an der Technischen Hochschule. Die Gründe für all diese und noch weitere Diskriminierungen und Untaten waren vielfältig und doch immer wieder die gleichen: eine jüdische Abstammung, eine demokratische oder kommunistische Einstellung, aber auch psychische Erkrankungen, Homosexualität oder anderes, was nicht in das rigide völkische Gesellschaftsbild des Nationalsozialismus passte. Heute bitte ich im Namen der Universität Stuttgart alle Betroffenen und Angehörigen der Verfolgten um Entschuldigung für das Unrecht, das sie und ihre Angehörigen in der Zeit des Nationalsozialismus durch die Technische Hochschule Stuttgart erleiden mussten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wolfram Ressel Stuttgart, 6. Februar 2017 Zwar hat die Technische Hochschule Stuttgart nach Kriegsende manchen Beitrag zur Wiederherstellung des Rechts geleistet, indem sie zum Beispiel die Doktorgradentziehungen rückgängig gemacht hat. Auch liegen seit 1981 Recherchen ihrer NS-Geschichte vor. Eine ausführliche Ermittlung der damals Geschädigten auf der Basis einer wissenschaftlichen Aufarbeitung dieser Zeit aber wurde erst in jüngster Vergangenheit in Angriff genommen die Ergebnisse des dreijährigen Forschungsprojekts werden in Kürze in Buchform erscheinen. Vor allem aber hat sich die Universität Stuttgart bisher nicht öffentlich zu ihrer Urheberschaft und Mittäterschaft im NS-Unrechtsregime bekannt. Dieses Versäumnis wollen wir mit der heutigen Gedenkveranstaltung nachholen. Denn auch wir Heutigen tragen eine institutionelle Verantwortung für die damalige Zeit. Ich möchte hier zitieren, was auf der Gedenktafel steht, die der Senat der Universität Stuttgart im Jahr 2000 vor dem Senatssaal anbrachte: Zwischen 1933 und 1945 wurden zahlreiche Männer und Frauen aus unserer Mitte wegen ihrer Überzeugung, ihres Glaubens oder ihrer Abstammung entlassen, verfolgt, vertrieben oder ermordet. [ ] Die Achtung für die Opfer ist für die Mitglieder der Universität Stuttgart Mahnung und Verpflichtung zugleich, überall und jederzeit Unrecht und Gewalt zu widerstehen und für die Würde und Freiheit des Menschen einzutreten.

Foreword by the rector of the University of Stuttgart Also for the University of Stuttgart, the period of National Socialism marks a dark chapter of its history. In the years from 1933 to 1945 many members of the then Technische Hochschule Stuttgart (Technical University of Stuttgart) committed injustices. Professors and assistants were dismissed, honorary doctors had their titles taken away, students were betrayed and shunned by fellow students, forced out of the university by administrative employees or expelled and thrown out of the university by the rectors. There were also forced laborers at the Technical University. The reasons for all these and further discriminations and a- trocities were manifold and yet always the same: Jewish ancestry, democratic or communist beliefs, but also mental illnesses, homosexuality or other attitudes or characteristics that did not fit into the rigid völkisch view of life of National Socialism. Today, on behalf of the University of Stuttgart, I ask all those affected and relatives of those persecuted for forgiveness for the injustices they and their relatives had to endure at the hands of the Technical University of Stuttgart in the period of National Socialism. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wolfram Ressel Stuttgart, February 6th, 2017 The Technical University of Stuttgart did indeed make some contributions to restore rights after the end of the war by, for example, reversing the withdrawal of doctorates. Also, since 1981 the university has published research on its NS history. But a detailed investigation of the injured parties of the time based on a scientific analysis of this period has not been undertaken until most recently the results of the three-year research project will soon be published in book form. Above all, to date the University of Stuttgart has not publically acknowledged its involvement and complicity in the dictatorship of National Socialism. We wish to make up for this omission with today s commemoration ceremony. Our generation, too, bears an institutional responsibility for that time. Here I would like to quote what is stated on the commemorative plaque the Senate of the University of Stuttgart mounted in front of the senate hall in 2000: Between 1933 and 1945 numerous men and women from our midst were dismissed, persecuted, banished or murdered because of their convictions, their beliefs or their ancestry. [ ] For the members of the University of Stuttgart, the respect for the victims is both a reminder and duty to resist injustice and violence everywhere and always and to stand up for dignity and freedom of people. From an e-mail of one of the relatives to the rector: It is very important that we all understand the lessons of our history, but most importantly that we are capable of applying the lessons learned to our current and future generations. Education is a key element of our responsibilities towards all people independent of whether they are privileged or not, independent of ethnicity, independent of their beliefs or gender. Volkmar Scharf-Katz San Francisco, December 26th, 2016

Namen der Verfolgten / Names of the persecutees * Georg Arthur Adler, Georg (György) Adorjan, Dietrich Anselm Alsberg, Fritz Andelfinger, Angel Angeloff, Benedetto Antolini, Georg Badt, Bär, Michael Bakscha, Jozefa Balog-Spemann, Paul Balter, Bass, Julius Baum, Guido Benzmüller, Walter Betting, Josef Beyerle, Martin Bier, Fred Blum, Hermann Boczkowski, Eugen Bolz, Paul Bonatz, Hans Bredow, Wassili Bulin, Stefano Buranello, Adolf Butz, Marko Calogovic, Vittorio Cane, Hartmut Colden, Fred Conrad, Adolf Daferner, Hans-Werner Deneke, Nikin Doroschko, Iwan Dwornik, Otto Eberwein, Friedhelm Eckenrath, Caspar Ehmcke, Werner Ehrenberg, Jochen Ernst, Paul Peter Ewald, Luigi Fossi, William Alan Fraser (geb. Wolfgang A. Fackenheim), Curtis Ralph Fremond (geb. Curt Friedberg), Fröschl, Otto Fucik, Reinhold Gabert, Oda Galeotti, Vittore Constanzo Gava, Erich Gebhardt, Alfred Gellhorn, Gertrud Goldschmidt, Bernhard Gross, Heinz Grünwald, Max Guther, Wilhelm Häbich, Fedor Haiduk, Hendricus Johannes Hayes, Oskar Heilbrunn, Richard Heilner, Georg Henze, Carl Hermann, Immanuel Gottlob Herrmann, Ruth Herz, Hans Hildebrandt, Rainer Hildebrandt, Hermann Hoerlin, Friedrich Hohenemser, Rudolf Horvat, Johannes Cornelius van Houdt, Johannes van den Hoven, Andre Hupalo, Hugo Jacobi, Gustav Jacobsthal, Walter Jennewein, Ernst Gabriel Jenny, Werner Jeremias, Jesajas, Erika Joachimsthal, Robert Auguste Jollain, Réné Joubert, Werner Kahn, Katzenstein, Hugo Josef Kauffmann, Hermann Keller, Walter Körte, Nicolai Kolessnik, Robert Kress, Richard Kümmich, Alexandre Laflame, Rene Gaston Lambert, Georg Liebel, Kurt Lingens, Karl Erich Loebell, Eugene Adrien Albert Louis, Wasil Lubjschenko, Eduard Ludwig, Wilhelm Maier, Hans Mannheimer, Ernst Marx, Hans Heinrich Meinecke, Louis Meini, Mendelsohn, Karl Meyer, Robert Michoudet, Aliksander Mjroschjeschenko, Max Moosreiner, Wasili Morosow, Adolf Müller, Rolf Mumbrauer, Jean Nauche, Nyaz Nurbegovic, Semen Ochmusch, Alexander Onufrienko, Hans Oppenheimer, Alfred Oren (geb. Alfred Landauer), Herbert Osswald, Pauline Papkowa, Orasio Parisati, Shlomo Pashtan (geb. Oskar van Perlstein), Juan Pasternachia, Hanan Pavell (geb. Heinz Pawel), Albert Pflüger, Edgar Pick, Andre Prochorez, Anton Prochorez, Erika Rathgeber, Erich Regener, Victor Regener, Irmgard Reis, Adalgisa Ribetto, Paolo Ribetto, Walter Ribetto, Hans Josef Ritzdorf, Paul Roche, Maria Romanowa, Edwin Roth, Leopold Rothmund, Karl Ernst Ruge, Zeffirino Ruini, Alfred Ruran, Julija Ruran, Ilse Sahlmann, Anton Sakabluk, Wassil Sakabluk, Dimid Samoilenvo, Iwan Schadko, Stephan Schadko, Alex Schaor-Schadse, * Aus Gründen des Schutzes der Persönlichkeitsrechte können nicht alle Betroffenen namentlich aufgeführt werden. * It is for the protection of privacy rights, that not all the names can be listed here. Igor Schapowalow, Raphael Scharf-Katz, Eugen Schede, Wilhelm Schilberger, Otto Schleehauf, Hermann Schmidt, Julius Schmidt, Philip Schmihol, Gyula Schneider, Günter Schöll, Wilhelmus Johannes Schoonmade, Erwin Schopper, Ernst Schütte, Gunter Seaton (geb. Günther Zittwitz), Umberto Sestagalli Heinz Sieveking, Christoffel Hendrik Smits, Pieter Jacobus Smits, Paul Sommer, Arnold Sommerfeld, Joachim Sopher, Petro Startschenko, Dora Steiner, Otto Stenzel, Wilhelm Stettiner, Viktor Paulinus Stevens, Paul Stohrer, Hermann Streber, Ernst Stütz, Moris H. Tagger, Dominico Tetti, Tomofei Tkalisch, Pawel Tkaschenco, Walter Trockels, Nestor Tschapalinski, Vadeschda Tschapalinski, Silvio Udavissich, Gustav Unselt, Uscinoff, Willem van der Valk, Karel Ludwig van de Venne, Ernst Vesely, Fridel Vogel, Ulrich Weigert, Helmut Weissenburger, Gerardus Westorp, Hans Wetzel, Alfred Widmaier, Richard Willstätter, Oskar Wyss, Zellinsky, Erika Zimmermann, Klaus Zwiauer. Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion verladen um 1944 die Bibliothek der Materialprüfungsanstalt. Der zweite Mann von links trägt auf der Jacke den Schriftzug OST, der ihn als Ostarbeiter kenntlich macht. Quelle: UASt 17/684. Forced laborers from the Soviet Union around 1944 loading the library of the Materialprüfungsanstalt (Materials Testing Institute) of the Technical University. One of the men (second from left) wears a jacket with the lettering OST (i. e. EAST ), that marks him as a laborer from the East. Source: UASt 17/684.

musica reanimata In den Jahren ihrer Gewaltherrschaft haben die Nazis mit Verordnungen und Verboten Komponistinnen und Komponisten, Interpretinnen und Interpreten aus Deutschland und Europa vertrieben, verschleppt und ermordet. Der Anteil jüdischer Musikerinnen und Musiker am tradierten Musikerbe und am deutschen Musikleben wurde geleugnet und als entartet dargestellt. Es ist das Verdienst von Initiativen wie dem 1990 gegründeten Verein musica reanimata in dem sich Musikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Fachleute aus Musikpublizistik, -verlagen und -veranstaltungsmanagement zusammengeschlossen haben, die Werke von NS-verfolgten Komponistinnen und Komponisten wieder in das öffentliche Musikleben zu integrieren. Wenigstens posthum soll ihnen der gebührende Platz in der Musikgeschichte zurückgegeben werden. er in Dänemark als Musikpädagoge und gelangte 1943 nach Schweden. 1945 gründete er die Musikskola in Västerås, die sich während seiner Amtszeit bis 1975 zur größten Musikschule Schwedens entwickelte. Glaser, der 2006 in Västerås starb, wirkte auch als einflussreicher Musiktherapeut. Neben seinen zahlreichen musikpädagogischen Stücken hinterließ er über 600 Werke, darunter Opern, Sinfonien, Chor- und Kammermusikwerke. Ursula Mamlok und Werner Wolf Glaser, deren Werke das Klenke Quartett zu Beginn und am Schluss der Gedenkveranstaltung interpretiert, stehen beispielhaft für diese über lange Zeit vergessenen Musikautorinnen und -autoren, die aufgrund ihrer politischen Haltung oder jüdischen Abstammung das nationalsozialistische Deutschland verließen beziehungsweise verlassen mussten. Emigration und Exil führten in der Regel dazu, dass ihre Werke in Deutschland weitgehend nicht mehr rezipiert wurden. Erst in den vergangenen Jahrzehnten haben Initiativen wie das Zentrum für verfemte Musik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock wichtige Beiträge dazu geleistet, der verbotenen und verstummten Musik wieder Gehör zu verschaffen. Ursula Mamlok, geboren 1923 in Berlin, emigrierte 1939 nach Ecuador und studierte ab 1940 in New York u. a. bei George Szell. Sie lehrte über vier Jahrzehnte Komposition an der Manhattan School of Music, New York University und Temple University. Ihre Werke gelangten ab den 1960er Jahren in den USA zur Aufführung. Das Orchesterwerk Constellations im Auftrag der San Francisco Symphony wurde 1994 unter Leitung von Herbert Bloomstedt aufgeführt. Erst 2006 kehrte Mamlok von New York wieder zurück nach Berlin, wo sie am 4. Mai 2016 starb. Sie komponierte Werke aller Gattungen, insbesondere Kammermusik in oft gemischter Bläser-/Streicherbesetzung. Ursula Mamlok Werner Wolf Glaser wurde 1913 in Köln geboren. Er studierte Komposition und Dirigieren in Köln und bei Paul Hindemith in Berlin. Wegen seiner jüdischen Herkunft verlor er am Chemnitzer Opernhaus 1932 seine Stelle als Korrepetitor und ging ein Jahr später ins Exil nach Frankreich. Danach arbeitete

musica reanimata In the years of their tyranny, the Nazis used directives and bans to displace, abduct and murder composers and performers from Germany and Europe. The contribution of Jewish musicians to the handed down musical heritage of the German world of music was denied and portrayed as degenerate. Credit goes to initiatives such as musica reanimata, founded in 1990, in which musicologists and music publicists, music publishers and music organizers joined together to integrate the works of composers who had been persecuted by the Nazis into public musical life again. At least posthumously, they were to be given back their rightful place in the history of music. cation pieces, he left over 600 works, including operas, symphonies, choir and chamber music works. Ursula Mamlok and Werner Wolf Glaser, whose works are interpreted by the Klenke Quartett at the beginning and at the end of the commemoration ceremony, provide examples of these composers, long forgotten, who left or rather who were forced to leave Germany due to their political stances or Jewish heritage. Emigration and exile generally led to their works largely no longer being received in Germany. Only in the last decades have initiatives such as the Zentrum für verfemte Musik (Centre for Ostrazised Music) at the Rostock University of Music and Theatre made important contributions to enabling silenced music find its voice again. Ursula Mamlok, born in Berlin in 1923, emigrated to Ecuador in 1939 and studied in New York under George Szell, among others, from 1940. For many decades she taught composition at the Manhattan School of Music, New York University and Temple University. Her works were performed from the 1960s onwards in the USA. The orchestral work Constellations, composed on behalf of the San Francisco Symphony, was performed in 1994 under the direction of Herbert Bloomstedt. Only in 2006 did Mamlok return from New York to Berlin, where she died on 4th May 2016. She composed works of all genres, in particular chamber music in frequently mixed wind/string arrangements. Werner Wolf Glaser was born in Cologne in 1913. He studied composition and conducting in Cologne and under Paul Hindemith in Berlin. Due to his Jewish heritage he lost his position as voice coach at the Chemnitz Opera House in 1932 and went into exile in France one year later. After this he worked in Demark as a music teacher and ended up in Sweden in 1943. In 1945 he founded the Musikskola in Västerås, which became the largest music school in Sweden during his term in office until 1975. Glaser, who died in Västerås in 2006, also acted as an influential music therapist. Along with his numerous music edu- Werner Wolf Glaser

Klenke Quartett Klenke Quartett Annegret Klenke Violine Beate Hartmann Violine Yvonne Uhlemann Viola Ruth Kaltenhäuser Violoncello Das in Berlin und Thüringen ansässige Klenke Quartett wurde 1991 an der Musikhochschule Weimar gegründet. Seitdem bereichert es in unveränderter Besetzung als eine der profiliertesten europäischen Formationen das Konzertleben. Wichtige Mentoren waren Norbert Brainin (Amadeus Quartett), Ulrich Beetz (Abegg Trio), Harald Schoneweg (Cherubini Quartett) und Sándor Devich (Bartók Quartett). Durch die Förderung des Deutschen Musikrates die Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler konnten die vier Musikerinnen sich als Ensemble schnell etablieren. Sie gastierten auf renommierten Festivals, begleiteten den damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau auf seinen Staatsbesuchen durch Südamerika und erspielten sich durch ihre zahlreichen CD-Produktionen hervorragende Kritiken und Anerkennung durch die internationale Fachwelt. Ihre Live-CD Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze von Joseph Haydn wurde von der französischen Zeitschrift Le Monde de la musique mit dem begehrten CHOC du Mois prämiert. Die wohl bedeutendste Auszeichnung erhielten die vier Musikerinnen auf der weltgrößten Musikmesse in Cannes den MIDEM Classical Award. Annegret Klenke violin Beate Hartmann violin Yvonne Uhlemann viola Ruth Kaltenhäuser violoncello The Klenke Quartet, resident in Berlin and Thuringia, was founded at the Musikhochschule Weimar (Weimar College of Music) in 1991. Since then it has been enriching concert life with the same members as one of the most distinguished European formations. Important mentors were Norbert Brainin (Amadeus Quartet), Ulrich Beetz (Abegg Trio), Harald Schoneweg (Cherubini Quartet) and Sándor Devich (Bartók Quartet). Through funding by the Deutscher Musikrat (German Music Council), i. e. the inclusion in Germany s Federal Selection of Concerts of Young Artists, the four musicians were quickly able to establish themselves as an ensemble. They gave guest performances at renowned festivals, accompanied the Federal President of the time, Johannes Rau, on his state visits to South America and received excellent reviews and recognition from international experts with their numerous CD productions. Their live CD The Seven Last Words of our Redeemer on the Cross by Joseph Haydn won the coveted CHOC du Mois prize awarded by the French journal Le Monde de la musique. Undoubtedly, the musicians received the most significant award at the world s largest music fair in Cannes the MIDEM Classical Award.

Verantwortlich Universität Stuttgart Hochschulkommunikation Bildnachweis UASt 17/684 Marco Borggreve Februar 2017 Responsible University of Stuttgart University Communications Credits UASt 17/684 Marco Borggreve February, 2017