Publikationen mit Beringungsergebnissen der Jahre 2010 und 2011

Ähnliche Dokumente
AKOOS (Hrsg.) 2011: Ornithologischer Jahresbericht 2010 Arbeitskreis Ornithologie Obere Saale. Schönbrunn. Alex, U. 2012: Das Mansfelder

Veröffentlichungen Ingolf Todte Übersicht

Festveranstaltung 50. Jahrestag des Hiddensee-Ringes mit anschließender Fachtagung 8. und 9. März 2014 im Auditorium Maximum der Universität Potsdam

Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls. Band 3. Herausgegeben. von. Michael Stubbe Annegret Stubbe

Wissenschaftliches Arbeitsprogramm *

Der Rotmilan im Sinkflug

8. und 9. März 2014 im Auditorium Maximum der Universität Potsdam, Potsdam-Sanssouci

Programm. zum 7. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls

Vorkommen potentieller Brutvögel

Vogelberingung am Campus Bernburg-Strenzfeld Erste Ergebnisse und Einblicke in das Vogelzuggeschehen

Publikationsliste Originalarbeiten und Co-Autorenschaften von Daniel Schmidt

Die wissenschaftliche Vogelberingung in den ostdeutschen Bundesländern. Aufgaben, Organisation, Arbeitsergebnisse

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Bücherregale - Zeitschriften, Publikationen (alphabetisch geordnet) Jahrgang (nicht immer. vollständig)

Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern)

E i n l a d u n g. zur 21. Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt e. V. (OSA)

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Ablesungen von Weißstorchringen in Mecklenburg- Vorpommern 2016 Stefan Kroll, Rostock

Rote Liste rote Zahlen

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Ergebnisse der Zugvogelerfassung in Bernburg-Strenzfeld Beringung und Zugplanbeobachtung 2016

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

Die Schleiereule Tyto alba Jahre Hilfsmaßnahmen durch Anbringen von Nistkästen im Kreis Minden-Lübbecke

Wissenschaftliche Vogelberingung Ornithologische Forschungsstation Steyregg

Perspektiven des Meeresnaturschutzes in der marinen Raumordnung

Überwinterungsstrategien einheimischer Vögel

Programm. zum 8. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls

Seminar- und Tagungshotel Spiegelsberge Kirschallee 6, Halberstadt, Tel.: 03941/

von H. KURZ Vogelkdl. Nachr. OÖ., Naturschutz aktuell 2015, 23: Zusammenfassung Abstract

Richtlinien für die Projekte der Vogelwarte

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013)

Die Österreichische Vogelwarte/ Austrian Ornithological Centre. Struktur, Aufgaben & Projekte

Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

download Vogelkdl. Nachr. OÖ., Naturschutz aktuell 2016, 24: 61-65

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse der Großvögel in Mecklenburg- Vorpommern in den Jahren 2013 und 2014

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Greifvögel und Windkraftanlagen

Tannenmeisen Parus ater ziehen Waldbaumläufer Certhia familiaris mit auf

Die wissenschaftliche Vogelberingung im Land Sachsen-Anhalt

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Der Fischadler Pandion haliaetus in Mecklenburg-Vorpommern

Bibliotheksbestand VTO (Stand August 2008)

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel


Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Handbuch der Vögel Mitteleuropas

Spezialisten trafen sich zur Klausurtagung in der Staatl. Vogelschutzwarte Steckby

Rote Liste und Artenverzeichnis der Brutvögel - Aves - in Nordrhein-Westfalen

Ornithologische Stellungnahme zum geplanten Windparkstandort im Gebiet Engelsbrand (Sauberg) bzw. Büchenbronner Höhe (Stand

Beringungsarbeit an Blaukehlchen Luscinia svecica cyanecula und Schwarzkehlchen Saxicola rubicola in Ostdeutschland aktuelle Zahlen und Ergebnisse

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016

ACTITIS. Avifaunistische Mitteilungen aus Sachsen. Inhaltsverzeichnis. Impressum. Actitis 44 (2009) ISSN x. Hässler

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Zur Geschichte der Fachgruppe Ornithologie Neubrandenburg

6. Änderung des Bebauungsplans Industriegebiet Boppard-Hellerwald I, Stadt Boppard, Landschaftsplanung und Artenschutz, August 2015

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008

Aus der Inselstation Helgoland des Instituts für Vogelforschung, Vogelwarte Helgoland, Hauptsitz Wilhelmshaven

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Status und Verbreitung der Eulen (Strigiformes) in Österreich

Natura Vogelschutzgebiete

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Jahrestagung Aktuelle Beiträge zur Spechtforschung. Projektgruppe Spechte der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und Nationalpark Harz

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Windkraft im Landkreis Starnberg

Bestandsentwicklung und Brutergebnisse von Großvögeln in Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Brutvogelkartierung. im Geltungsbereich und in der Umgebung zur. Aufstellung des Bebauungsplanes Am Nesselberg, Stadt Marburg, OT Dilschhausen.

Auszug aus einem Beringerzeugnis

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Rotmilan und Windkraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung

Teilprojekt Totfundanalyse

Rote Liste der Vögel (Aves) des Landes Sachsen-Anhalt

Brandenburger Fluss- und Luchlandschaften

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Literaturverzeichnis zur Studie Windenergie im Lebensraum Wald Allgemein:

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Geliebt und gehasst: Katzen als Prädatoren

Geschichte und Daten zur Vogelberingung

Rundschreiben der deutschen Vogelwarten

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Auswirkungen von fütterungsabhängigen Weißstörchen Ciconia ciconia aus Nordrhein-Westfalen auf die Wildpopulation

Körpertemperatur und Wärmeschutz bei einigen finnischen Vögeln. > PONTUS PALMGREN.

Legende Angaben zum monatlichen Auftreten (T): I - XII (Januar - Dezember) I = Januar,..., XII = Dezember Angaben zum Status (S): B = Brutvogel D = Du

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

Greifvogel-Schutzzentrum Kroatien

Transkript:

Publikationen mit Beringungsergebnissen der Jahre 2010 und 2011 Die hier vorgelegte Liste von Publikationen, die auf Beringungsergebnissen beruhen bzw. diese in verschiedener Form verwenden, schließt Hiddensee-Ergebnisse wie auch solche anderer Beringungszentralen mit Bezug auf Ostdeutschland ein. Die Liste für die Jahre 2010 und 2011 enthält zahlreiche Nachträge von Publikationen, die bereits in vorangegangenen Jahren erschienen sind. Bei aller Unterschiedlichkeit der Formate, Darstellungsweisen und wissenschaftlichen Ansprüche der aufgenommenen Artikel widerspiegelt diese Liste recht gut die aktuellen Anwendungsfelder der Beringungsmethode in Deutschland und Europa. Sie belegt damit das nach wie vor ganz unschätzbare Potenzial der Methode für diverse Fragestellungen der modernen ornithologischen Forschung. Aus ostdeutscher Perspektive dient sie auch dem Leistungsnachweis von Beringern und Beringungszentrale und soll daher nicht zuletzt zu eigener Publikationstätigkeit anregen. AKOOS (Hrsg.) 2011: Ornithologischer Jahresbericht 2010 Arbeitskreis Ornithologie Obere Saale. Schönbrunn. BAI, M.-L., & D. SCHMIDT 2011: Differential migration by age and sex in central European Ospreys Pandion haliaetus. J.Ornithol.: BALMER, J. & J. BLANK 2009: Spechte im Nationalpark Hainich Fang, Beringung und Wiederfunde von 2002 bis 2009. Ber. Vogelwarte Hiddensee 19: 57-62. BELLEBAUM, J., GRIEGER, C., KLEIN, R., KÖPPEN, U., KUBE, J., NEUMANN, R., SCHULZ, A., SORDYL, H. & H. WENDELN 2008: Ermittlung artbezogener Erheblichkeitsschwellen von Zugvögeln für das Seegebiet der südwestlichen Ostsee bezüglich der Gefährdung des Vogelzuges im Zusammenhang mit dem Kollisionsrisiko an Windenergieanlagen. Abschlußbericht. Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (FKZ 0329948). Neu Broderstorf. BUCHHEIM, A. 2010: Die Altersbestimmung der drei hellmanteligen Großmöwenarten Silbermöwe Larus argentatus, Steppenmöwe L. cachinnans und Mittelmeermöwe L. michahellis. Limicola 24: 287-326. CLARK, J.A., ROBINSON, R.A., DU FEU, C., WRIGHT, L.J., CONWAY, G.J., BLACKBURN, J.R., LEECH, D.I., BARBER, L.J., DE PALACIO, D., GRIFFIN, B.M., MOSS, D. & S. SCHÄFER 2010: Bird ringing in Britain and Ireland 2009. Ringing & Migration 25: 88-127. DÄMMIG, M. 2007: Bestandsentwicklung der Wasseramsel Cinclus cinclus am Lockwitzbach bei Dresden. Actitis 42: 59-72. DIERSCHKE, J., DIERSCHKE, V., HÜPPOP, K., HÜPPOP, O. & K.F. JACHMANN 2011: Die Vogelwelt der Insel Helgoland. OAG Helgoland. Helgoland. DITTBERNER, W. 2010: Die Tüpfelralle (Porzana porzana) im Nationalpark Unteres Odertal. Otis 18: 77-81. DITTBERNER, W. 2010: Die Weidenmeise Parus montanus im Nationalpark Unteres Odertal. Ber. Vogelwarte Hiddensee 20: 61-74. EGGERS, U. SCHULZ, H, SCHULZ, F., FREULING, C., HLINAK, A., MÜHLE, R.-U. MÜLLER, T. & D. WALLSCHLÄGER 2010: Möglichkeiten interdisziplinärer Forschung zur Biologie der Vögel: Das Paradebeispiel Weißstorch Ciconia ciconia Untersuchungen in der Prignitz, Brandenburg. Ber. Vogelwarte Hiddensee 20: 15-26. FISCHER, B. & R. MARTIN 2010: 10 Tage Vogelzug auf der Greifswalder Oie im Oktober 2009 ein Beobachtungsbericht. Seevögel 31: 17-18. FIUCZYNSKI, D. & P. SÖMMER 2011: Der Baumfalke. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 575. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben. GERBER, A., LEUTHOLD, W. & M. KERY 2011: Der Bienenfresser Merops apiaster in der Schweiz: Durchzug und Bruten. Ornithol. Beob. 108: 81-100. GÖRNER, M. & H.-G. BENECKE 2011: Die Bedeutung von Sanddorn (Hippophae rhamnoides) für Vögel. Acta ornithoecologica 7 (1/1): 53-94.

HENNE, E. & B. BLAHY-HENNE 2010: Die Mauser der Hand- und Armschwingen beim Kranich Grus grus. Vogelwelt 131: 107-110. HERRMANN, C., KRONE, O., STJERNBERG, T & B. HELANDER 2009: Population Development of Baltic Bird Species: White-tailed Sea Eagle (Haliaeetus albicilla). HELCOM Indicator Fact Sheet. URL: http://www.helcom.fi/environment2/ifs/ifs2009/en_gb/whitetailedseaeagle/ (zuletzt aufgerufen 1.4.2010). HERRMANN, R. 2011: Naturschutzargumente durch Weißstorch-MonitoRing. Vogelwarte 49: 322. HERRMANN, S. & K. KÜHNE 2010: Zur Variabilität des zentralen Kehlflecks beim Weißsternigen Blaukehlchen Luscinia svecica cyanecula. Apus 15: 29-38. HERRMANN, W. 2011: Erste Ergebnisse zehnjähriger Ubntersuchungen zur Brutbiologie der Schleiereule (Tyto alba Scopoli 1769) in der Umgebung von Dessau (Sachsen- Anhalt). Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau Mittelelbe und angrenzende Landschaften. Hofer, J., Korner-Nievergelt, P. & F. Korner-Nievergelt 2010: Auftreten und Herkunft der Wasservögel am Sempachersee. Ornithol. Beob., Beiheft 11. ILLIG, K. & P. SCHONERT 2011: Weitere 10 Jahre Weißstorcherfassung im Altkreis Luckau (2001 2010) mit Rückblick auf 50 Jahre. Biol. Studien Luckau 40: 53-74. ITONAGA, N. 2009: White storks (Ciconia ciconia) of Eastern Germany: age-dependent breeding ability and age- and density-dependent effects on dispersal behaviour. Dissertation, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3905/pdf/itonaga_diss.pdf ITONAGA, N., KÖPPEN, U., PLATH, M. & D. WALLSCHLÄGER 2010: Breeding dispersal directions in the white stork (Ciconia ciconia) are affected by spring migration routes. J. Ethol. 28: 393-397. ITONAGA, N., KÖPPEN, U., PLATH, M. & D. WALLSCHLÄGER 2011: Declines in breeding site fidelity in an increasing population of White storks Ciconia ciconia. Ibis 153: 636-639. JUNGHANNS, C. 2004: Auswertung von Beringungsdaten vom Weißstorch (Ciconia ciconia) in der Prignitz. Staatsexamensarbeit, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam. KÄSTNER, S. 2009: Erstnachweis und erfolgreiche Brut eines Hybriden Rauchschwalbe (Hirundo rustica) x Mehlschwalbe (Delichon urbicum) an der Oberen Saale. In: AKOOS (Hrsg.): Ornithologischer Jahresbericht des AKOOS 6: 47-52. KÄSTNER, S. 2009: Vorkommen und Brutbiologie des Waldlaubsängers (Phylloscopus sibilatrix) im Gebiet der Oberen Saale. In: AKOOS (Hrsg.): Ornithologischer Jahresbericht des AKOOS 6: 33-46. KLEINSTÄUBER, G., SÖMMER, P. & W. KIRMSE 2010: Zum heutigen Stand des Wiederaufbaus von Populationen des Wanderfalken (Falco p. peregrinus) in Ostdeutschland und zu neuen Erkenntnissen aus dem langjährigen Projekt der Farb- und Kennberingung ostdeutscher Wanderfalken. In: STUBBE, M. & U. MAMMEN (Hrsg.): Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten 6: 341-353. KÖPPEN U. & S. SCHEIL 2010: Bericht der Beringungungszentrale Hiddensee für das Jahr 2009. Ber. Vogelwarte Hiddensee 20: 115-143. KÖPPEN, U. & S. SCHEIL 2009: Bericht der Beringungszentrale Hiddensee für das Jahr 2008. Ber. Vogelwarte Hiddensee 19: 81-106. KÖPPEN, U., SCHIMKAT, J. & C. KAATZ 2010: Bessere Einschätzung des Erhaltungszustandes von Populationen durch Integriertes Monitoring das Beispiel Weißstorch Ciconia ciconia in Ostdeutschland. In: BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.): Drei Jahrzehnte Vogelschutz im Herzen Europas: Rückblick, Bilanz und Herausforderungen. Bonn - Bad Godesberg. KORNER-NIEVERGELT, F., SAUTER, A., ATKINSON, P.W., GUÉLAT, J., KANIA, W., KERY, M., KÖPPEN, U., ROBINSON, R.A., SCHAUB, M., THORUP, K., VAN DER JEUGD, H., & A.J. VAN NOORDWIJK 2010: Improving the analysis of movement data from marked individuals through explicit estimation of observer heterogeneity. J. Avian Biol. 41: 8-17.

KROLL, S. & H. ZÖLLICK 2010: Beringung von Weißstörchen im Raum Rostock erste Ergebnisse. Ber. Vogelwarte Hiddensee 20: 99-102. KÜHN, S. 2010: Weißstorchdaten für die Prignitz-Daten und erste Auswertungen. Masterarbeit, Universität Potsdam. LANGGEMACH, T. 2011: Die letzten Großtrappen in Deutschland. Seevögel 32: 15-17. MÄDLOW, W. 2010: Brutzeiten von Wiesenvogeln in Ostdeutschland - eine Auswertung von Beringungsdaten. Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal 2010, S. 103-107. MÄHLER, M. & J. VON RÖNN 2010: Der Gartenrotschwanz.- Vogel des Jahres 2010 auf der Greifswalder Oie. Seevögel 31: 98-99. MÄHLER, M. 2010: Frühling, Sommer, Herbst und Sommer Das Jahr eines Zugvogels. Rückblick auf das Beringungsjahr 2010 auf der Greifswalder Oie. Seevögel 31: 100-103. MÄHLER, M. 2010: Rückblick auf das Beringungsjahr 2009 auf der Greifswalder Oie. Seevögel 31: 19-21. MÄHLER, M. 2011: Rückblick auf das Beringungsjahr 2011 auf der Greifswalder Oie. Seevögel 32: 109-112. MAMMEN, U., MAMMEN, K., STARßER, K. & A. RESETARITZ 2010: Rotmilan und Windkraft eine Fallstudie in der Querfurter Platte. In: STUBBE, M. & U. MAMMEN (Hrsg.): Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten 6: 223-231. MEISTER, B. & U. KÖPPEN 2010: Dreizehn Jahre Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen (IMS) in Ostdeutschland. Ber. Vogelwarte Hiddensee 20: 87-92. MEWES, W. & M. RAUCH 2010: Die Identifizierung brütender Kranichweibchen Grus grus anhand Ihrer Gelege. Vogelwelt 131: 93-102. MEYBURG, B.-U. & C. MEYBURG 2010: GPS-Satelliten-Telemetrie bei einem adulten Schwarzmilan (Milvus migrans): Aufenthaltsraum während der Brutzeit und Überwinterung. In: STUBBE, M. & U. MAMMEN (Hrsg.): Populationsökologie Greifvogelund Eulenarten 6: 243-284. MEYER, W. & M. MELLE 2010: Mehr als drei jahrzehnte Untersuchungen am Rauhfußkauz Aegolius funereus- Beobachtungen bei der praktischenarbeit. Ber. Vogelwarte Hiddensee 20: 75-82. MEYER, W. 2010: Zum Wanderungsverhalten des Rauhfußkauzes Aegolius funereus auf der Grundlage von Beringungsergebnissen aus Thüringen. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der AG Eulen, Sebnitz 2009, Zusammenfassung. Eulen-Rundblick 60: 35-36. MEYER, W. 2010: Zum Wanderverhalten des Rauhfußkauzes Aegolius funereus auf der Grundlage von Beringungsergebnissen aus Thüringen. Anz. Ver. Thür. Orn. 7: 85-93. MÜHLE, R.-U., EGGERS, U., WALLSCHLÄGER, D., MÜLLER, T., KRAMER, M., FREULING, C., CONRATHS, F. J., BILK, S., HLINAK, A. & T. HARDER 2009: Bedeutung von Rastplätzen für die Verbreitung von aviären Infektionen bei Zugvögeln am Beispiel des Ramsar- Gebietes Untere Havelniederung. Beitr. Jagd u. Wildforschung 34: 127-137. MÜLLER, J. & R. STEGLICH 2009: Beringungsarbeit erbringt entomologisch wertvolle FFH- Libellen- Nachweise in Nahrungsresten. Ber. Vogelwarte Hiddensee 19: 69. MÜLLER, J. 2009: Die weißen Flecken in den Schwanzfedern der Rauchschwalben Hirundo rustica und deren Brauchbarkeit zur Geschlechtsbestimmung. Ber. Vogelwarte Hiddensee 19: 65-68. MÜLLER, J. 2009: Farbvarianten junger Bienenfresser Merops apiaster. Ber. Vogelwarte Hiddensee 19: 43-46. MÜLLER, J. 2009: Jahresbericht 2008 zur Vogelberingung. halophila, Mitt.-Bl. FG Faun. u. Ökol. Staßfurt Nr. 53: 2-4. MÜLLER, J., J. LOTZING & R. STEGLICH 2006: Zu Nahrungsökologie und Brutbiologie der Rauchschwalbe Hirundo rustica. Ornithol. Jber. Mus. Heineanum 24: 101-108. NACHTIGALL, W., HEROLD, S. & U. KÖPPEN 2010: Zusatzmarkierungen von Seeadlern in Ostdeutschland ein Überblick. Ber. Vogelwarte Hiddensee 20: 93-98. NEHLS, H. W. 2009: Wiederfunde in der Labradorsee beringter Elfenbeinmöwen Pagophila eburnea. Ber. Vogelwarte Hiddensee 19: 53-56.

Neubauer, W. 2010: Zwei 27-jährige Flußseeschwalben. Ber. Vogelwarte Hiddensee 20: 85-86. NOWALD, G. 2010: Colour marking and radio-tracking of Common Cranes Grus grus in Germany and Europe an overview. Vogelwelt 131: 111-116. OLSZEWSKI, A & A. TARLOWSKI 2008: Bocian bialy z wyjatkowym rodowodem. Kraska 16 (1-2): 40-41. PFEIFFER, T. 2010: Untersuchungen zur Altersstruktur von Brutvögeln beim Rotmilan (Milvus milvus). In: STUBBE, M. & U. MAMMEN (Hrsg.): Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten 6: 197-210. PROBST, R. & B. STRUWE-JUHL 2011: Die Kleider des Sdeeadlers Haliaeetus albicilla unter dem Einfluß individueller und geografischer Variation. Limicola 25:169-194. ROST, F. 2009: Das Zugverhalten europäischer Mönchgrasmücken Sylvia atricapilla im Wandel Daten aus Ostdeutschland 1964 2007. Ber. Vogelwarte Hiddensee 19: 21-36. ROST, F. 2009: Heckenbraunelle Prunella modularis, Rotkehlchen Erithacus rubecula und Zaunkönig Troglodytes troglodytes in Thüringen: eine Analyse des Beringungs- und Wiederfundmaterials der Vogelwarte Hiddensee, ergänzt durch Feldbeobachtungen. Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 6: 253-270. SCHEIDER, J., WINK, M. WILTSCHKO, W. & M. STUBBE 2010: Zur Phylogenie und Taxonomie der Schwarzmilan-Subspezies. In: STUBBE, M. & U. MAMMEN (Hrsg.): Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten 6: 233-241. SCHIMKAT, J. 2011: Artenschutzprogramm Weißstorch in Sachsen. Vogelwarte 49: 324-325. SCHMIDT, D. 2009: 15 Jahre Farbberingung von Fischadlern Pandion haliaeetus in Deutschland. Ber. Vogelwarte Hiddensee 19: 47-52. SCHMIDT, D. 2011: Rückkehr nach vielen Jahrzehnten: Fisch- und Seeadler in Süddeutschland. Der Falke 58 (Sonderheft): 22-41. SCHMIDT, K. 2010: Veränderungen von Bestand, Reproduktion und Zugverhalten der Weißstörche Ciconia ciconia in der Werraaue (Westthüringen). Ber. Vogelwarte Hiddensee 20: 7-14. SCHÖNFELD, M. & H.-J. KAPISCHKE 2010: Zur Schreckmauser von Kleinvögeln, speziell Baumläufern Certhia spec. nach Befunden. Ornithol. Mitt. 62: 232-235. SCHÖNFELD, M. 2008: Verhaltensweisen und Lautäußerungen der Waldbaumläufer (Certhia familiaris macrodactyla C. L. Brehm, 1831) und Gartenbaumläufer (Certhia b. brachydactyla C. L. Brehm, 1820 ) bei syntopem Vorkommen im Mittelelbegebiet bei Wittenberg/Sachsen-Anhalt. Vertebrate Zoology 58(1): 93-112. SCHÖNFELD, M. 2010: Abriß zur wissenschaftlichen Vogelberingung im Altkreis Wittenberg. Apus 15: 51-64. SCHÖNFELD, M. 2011: Zur Längendifferenz der Steuerfedern von Wald- und Gartenbaumläufer Certhia familiaris u. S. brachydactyla im Jahreslauf. Orn. Mitt. 63: 280-285. SCHÖNFELD, M. 2011: Zur Schreckmauser bei Kleinvögeln nach Befunden. Orn. Mitt. 63: 172-185. SCHREY, E. & C. Vieth 2011: Großtrappe auf Neuwerk Die Geschichte einer Winterflucht. Seevögel 32: 13-14. SCHULZ, F. 2011: Storchenland Prignitz. Vogelwarte 49: 327. SCHWARZE, E. 2011: Zum Winteraufenthalt der Wasseramsel Cinclus cinclus im Flachland von Sachsen-Anhalt. Apus 16: 22-28. SIEFKE, A. 2011: Studien an einer farbberingten Sandregenpfeiferpopulation (Charadrius hiaticula) I. Zum Einfluss der Prädation auf Reproduktion und Bestand. Acta ornithoecologica 7 (1/1): 15-52. STEIN, H. & U. BARTELS 2010: Brutplatz- und Partnertreue an einem neu besiedelten Brutplatz des Blaukehlchens Luscinia svecica cyanecula in Sachsen-Anmhalt und Anmerkungen zum Gefieder. Ber. Vogelwarte Hiddensee 20: 55-60. STEIN, H. 2009: Fangstatistik und Analyse der Körpermasse von Amseln Turdus merula in einem ländlichen Raum bei Magdeburg im Herbst und Winter. Ber. Vogelwarte Hiddensee 19: 7-20.

STUBBE, M., STUBBE, A., BATSAJCHAN, N., GOMBOBATAAR, S., STENZEL, T., VON WEHRDEN, H., BOLDBATAAR, SH., NYAMBAYAR, B., SUMJAA, D., SAMJAA, R., CEVEENMJADAG, N. & A. BOLD ( ) 2010: Brutareale und Brutbiologie der Greifvogelarten der Mongolei. In: STUBBE, A., KACZENSKY, P., WESCHE, K., SAMJAA, R., STUBBE, M. & R. P. READING (Hrsg.): Erforschung Biologischer Ressourcen der Mongolei, Band 11. Martin-Luther Universität Halle Wittenberg, Halle (Saale). S. 23-177. STUBBE, M., STUBBE, A., WEBER, M., KRATZSCH, L., RESTARITZ, A., HERRMANN, S., MAMMEN, U., MAMMEN, K. & H. ZÖRNER 2010: Erste Ergebnisse der Sichtmarkierung von Greifvogelarten in Sachsen-Anhalt. In: STUBBE, M. & U. MAMMEN (Hrsg.): Populationsökologie Greifvogel- und Eulenarten 6: 153-165. SULAWA, J., ROBERT, A., KÖPPEN, U., HAUFF, P. & O. KRONE 2010: Recovery dynamics and viability of the white-tailed eagle (Haliaeetus albicilla) in Germany. Biodiversity and Conservation 19: 97-112. TAUCHNITZ, H. 2009: Bienenfresser Merops apiaster in Sachsen-Anhalt bemerkenswerte Beobachtungen bei Fang und Kontrolle am Brutplatz. Ber. Vogelwarte Hiddensee 19: 37-42. TAUCHNITZ, H. 2011: Vogelfang, Vogelberingung und Vogelfänger in Halle. Apus 16 (SH): 57-78. TETZLAFF, F. 2010: Zehn Jahre Beringung von Saatkrähen Corvus frugilegus im Tierpark Greifswald eine kurze Bilanz. Ber. Vogelwarte Hiddensee 20: 27-35. THOMZICK, P. 2010: Der Weißstorch- Bestandsentwicklung 1994 bis 2009 und Schutzprobleme im Landkreis Güstrow. Stirbt der Weißstorch aus? Naturschutzarbeit Mecklenburg-Vorpommern 53: 51-57. TODTE, I. 2010: Beringung und Wiederfunde von in Ostdeutschland vorkommenden BLAUKEHLCHEN Luscinia svecica cyanecula und Schwarzkehlchen Saxicola rubecula. Ber. Vogelwarte Hiddensee 20: 36-54. TÖPFER, T. 2010: Modern avifaunistic research with old specimens: the importance of avian rarities as vouchers in ornithological collections. Proc. 5th Int. Meet. Europ. Bird Curators. Nat. Hist. Mus. Vienna,: 209 218 ULBRICHT, J., NACHTIGALL, W. & M. ZISCHEWSKI 2009: Zwei seltene Gäste in der Oberlausitz: Zwergohreule (Otus scops) und Schwalbenmöwe (Xema sabini). Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz. 29: 83-86. WALLSCHLÄGER, D. & U. KÖPPEN 2011: Ringfundauswertung zum Weißstorch Ciconia ciconia aus dem Monitoringprogramm Klimawandel. Vogelwarte 49: 323. WALLSCHLÄGER, D. & L. JAWORSKI 2011: Ausgewählte Ergebnisse aus zehn Jahren Trauerschnäpperforschung Feicedula hypoleuca im Potsdamer Park Sanssouci. Vogelwarte 49: 310. WEIßGERBER, R. 2011: Vogelwarte Hiddensee ein Beispiel für den Abbau Ost? Orn. Mitt 63: 64-66. WEIßGERBER, R., SMYK, G. & H. GEHLHAAR 2009: Zur Effizienz von zwei Biotopen (Sanddornhecke, Pappel-Birken-Gehölz) als Nahrungsreservoir für Vögel in der mitteldeutschen Tagebaufolgelandschaft. Anz. Ver. Thüring. Ornithol 6: 287 294. WIESNER, J. 2010: Helferweibchen beim Sperlingskauz Glaucidium passerinum. Charadrius 46: 65-68. WINK, M., BECKER, D., TOLKMITT, D., KNIGGE, V. SAUER-GÜRTH, H. & H. STAUDTER 2011: Mating system, paternity, and sex allocation in Eurasian Wrynecks (Jynx torquilla). J. Ornithol. 152: 983-989.