Leitfaden. Waldbrand. Feuerwehr

Ähnliche Dokumente
Kantonale Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Ausbildung der Feuerwehren Kursprogramm 2018

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Graubünden - Hintergründe & Infos

Für Ihren langfristigen Anlage-Erfolg.

Kursprogramm Ziele/Schwergewichtsthemen. Ausbildung der Feuerwehren. Einsatzführung auf allen Stufen

Gesetz über die Einteilung des Kantons Graubünden in Regionen

Energieverordnung des Kantons Graubünden (BEV; BR )

Sammlung Swissair, Luftaufnahmen

Das Postnetz im Kanton Graubünden 2020

Bauland. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. AUSGANGSLAGE 2. PRAXISFESTLEGUNG FÜR DIE STEUERPERIODEN 2012 UND 2013

Leitfaden Einsatzführung

Fotosammlung Jakob Hunziker ( ) Kantonsschullehrer, Aargau

Strassenlärm und Lärm. Georg Thomann

TBA Konstruktionsbeton, C25/30, XF2(CH), Cl 0.1 und Tiefbaubeton G(T4)

Ganzheitliche Lösungen aus einer Hand.

Ihre Vermögensziele. Unsere Anlagekompetenz. Private Banking made in Graubünden. Gemeinsam wachsen. gkb.ch/privatebanking

P R O T O K O L L. der Sitzungen der Kommission für Gesundheit und Soziales

Bahn & Bike Auf 2 Rädern entlang der Meterspur

Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2014 in Graubünden

Erdbeben im Kanton Graubünden im Jahre 1921

1. Tag 02. Juni 2011 Landquart Davos Filisur Davos Landquart - Chur

Bahnhof Spurpläne zu AddOn s von Simtrain.ch

Gleispläne simtrain.ch

Frühjahr: Waldbrandgefahr aufgrund der ausgetrockneten Vegetation besonders hoch. - Ausbreitungsgefahr ist jedoch kleiner als in den Sommermonaten.

Feuerwehr - Nachrichten 1/2017

Waldbrandbekämpfung W A L D B R A N D B E K Ä M P F U N G K L F V. Kärntner Landes Feuerwehr Verband

GKB SPORTKIDS. Macht grösser und stärker jetzt anmelden!

Gesprächsgruppe. für pflegende und betreuende Angehörige älterer Menschen und Personen mit Demenz in Thusis

Freiwillige Feuerwehr Oberau Grundlagen der Waldbrandbekämpfung

Stellenliste vom 11. April 2013

Einsatzführung im Elementarereignis

KENNDATEN 2011 RETTUNGSDIENSTE

Feuerwehr - Nachrichten

Millionen Kontakte zu Schweizer Sportaktiven und Internationalen Gästen.

Bringen Sie Ihre Werbung ins Rollen. Attraktive Werbeflächen in ganz Graubünden

Amt für Energie und Verkehr Kanton Graubünden Abteilung öffentlicher Verkehr. Mehr Bahn und Bus in Graubünden ab Detailinformationen

G R A U B Ü N D E N L O M B A R D Y. Kandidatur UNESCO-Welterbe Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Bevölkerungsumfrage Fusions-Check Graubünden

Film: Bergwald ist Schutzwald Arbeitsblatt

GESICHTER DER SCHWEIZ

ERFA Tagung Logging Gefahren + Risiken

Roadbook Cresta Studio

Allgemeine Bestimmungen SnowPass Graubünden Winter 2016/17

Vegetationsbrandbekämpfung für kommunale Feuerwehren

Zukunft touristischer Regionen

Kursliste per

Foto Wolf / Konstanz

Allgemeine Bestimmungen SnowPass Graubünden Winter 2017/18

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin

Kanton Graubünden. Archiv für das schweizerische Unterrichtswesen. Band (Jahr): 9/1923 (1923) PDF erstellt am:

Stellenliste vom 10. Juni 2010

LEBEN IN GRAUBÜNDEN UNTERRICHT IM HOTEL Ein neues Projekt ist am Start Schulunterricht, mal anders

Fahrplan 2009 ( ) Fahrplanänderungen von Postauto Graubünden (PAG)

Hotel Aquasana, Saas Ausgangspunkt für gemütliche Motorrad-Touren. Touren-Vorschläge und Detail-Beschreibungen

Konzept Einsatzübung

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband ABSCHNITTSÜBUNG Löschwasserförderung über längere Strecken Seite 1

Planarchiv von. Hans Peter Menn (*1930) dipl. Arch. ETH/BSA/SIA, Chur

Stellenliste vom 12. November 2009

Bärensymposium April 2016

Geschichtliches Lehrerinformation

Ihre Perspektiven in Graubünden.

Richtlinien für bauliche Schutzmassnahmen. Objektschutz bei Bauvorhaben in Gefahrenzonen

Kursliste per

Ergebnisse Vernehmlassung Vorabklärungen Tarifverbund Nordbünden

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Kursliste per

Einsatzgrundlage Personensuche im Gelände

Langsamverkehr und Agrotourismus

RhB Hotelgästeaktion "RailHit - Graubünden für Hotelgäste zum halben Preis" Mitgliederhotels hotelleriesuisse Graubünden (alphabetisch nach Ortschaft)

Bankfeiertage in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 2013

Kursliste per

Ausführungsbestimmungen Ausbildung und Nachwuchsförderung (AUNAKO)

BAUSCHUTT-ENTSORGUNG. Sammel- und Sortierplätze für Bauabfälle in Graubünden und Glarus

Die Erdbebengefährdung im Kanton Graubünden

1. Einleitung Grundlagen 3

Stellenliste vom 29. April 2010

Fachbereich Ausbildung

1. Schweizerischer Feuerwehrwettkampf Samstag, 19. September 2015 Werkplatz EMS-CHEMIE AG Domat/Ems Wettkampf Führer

Stellenliste vom 19. November 2009

Fachbereich Ausbildung

Tiefbauamt Graubünden Uffizi da construcziun bassa dal Grischun Ufficio tecnico dei Grigioni

25. Juni Do. 26. Juni Fr. 29. Juni Mo. 30. Juni Di. 01. Juli Mi. 02. Juli Do. 03. Juli Fr

Einsatzabwicklung. Leitstelle:

BÜGA. Das Bündner Generalabonnement. Freie Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr in Graubünden.

Gedanken für eine zukunftsgerichtete Ferien- und Zweitwohnungspolitik

Fahrplan 2008 ( ) Die wichtigsten Fahrplanänderungen im Kanton Graubünden

Betriebsfeuerwehr ALC-Hinwil

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

3. Schweizerischer Feuerwehrwettkampf Samstag, 9. September Uhr Werkplatz EMS-CHEMIE AG in Domat/Ems Wettkampf Führer

Wettbewerbsfähige Strukturen und Aufgabenteilung im Bündner Tourismus

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Brandschutz in Windenergieanlagen

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013

Brandsicherheit in Hochhäusern

Transkript:

Leitfaden Waldbrand Feuerwehr

Copyright by Gebäudeversicherung Graubünden Feuerwehr Ottostrasse 22 7000 Chur Tel. 081 257 39 42 www.gvg.gr.ch Version 20.12.2012 2

Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung/Vorwort 4 2. Allgemeines zum Waldbrand 5 3. Sicherheit 9 4. Stützpunktkarte Waldbrandmaterial 10 5. Einsatzführung 12 6. Einsatztechnische Grundsätze 18 7. Wassertransporte/Druckberechnungen 19 8. Heli-Einsatz 20 9. Material-Etat Waldbrandmaterial Stützpunkte 23 10. Material-Etat Wassertransporte 24 11. Schlussbemerkungen 25 3

1. Zusammenfassung/Vorwort Waldbrände haben in der Geschichte immer wieder zu grossen Schäden geführt. Über Jahrzehnte haben sich die betroffenen Organisationen Feuerwehr und Forstdienst mit der Bekämpfung dieser Brände beschäftigt. Es wurden Stützpunkte mit speziellem Material, sowie vorsorgliche Massnahmen in baulichen und organisatortischen Bereichen getätigt. Trotzdem sind laufend weitere Verbesserungsmassnahmen notwendig. Mit dem vorliegenden Leitfaden wollen wir den Einsatzkräften ein einfaches Hilfsmittel/Nachschlagewerk zur Verfügung stellen, das als Eselsleiter im Einsatz und bei der Ausbildung verwendet werden kann. Wir arbeiten nach dem Grundsatz: NUR ZUSAMMEN SIND WIR STARK Forstdienst 4

2. Allgemeines zum Waldbrand 1. In der Regel bricht ein Brand am Boden (Räumungsfeuer, Rauchwaren usw.) aus und breitet sich je nach Situation verschiedenartig aus. 2. Das Feuer kann in die Baumkronen empor steigen und sich durch herabfallende Gluten oder durch Fernübertragung (Flugfeuer) je nach Windeinwirkung rasch ausbreiten. 3. Das Feuer frisst sich mit fortschreitender Branddauer in den Boden hinein, breitet sich unterirdisch langsam aus und kann an anderer Stelle wieder zur Erdoberfläche auftauchen und sich als Bodenfeuer wieder weiter ausbreiten. 4. Bei Blitzeinschlägen kann sich das Feuer direkt in den Boden einfressen und dadurch zu langanhaltenden Löscharbeiten führen. 2 1 3 Feuer 5

Entwicklung des Waldbrandes Der Verlauf des Waldbrandes wird durch das Brandgut, die Topographie und die Windsituation stark beeinflusst. Brandgut Nadelwaldungen sind stärker gefährdet als Laubwälder (Harz fördert Feuerintensität). Kronenbrände sind bei Nadelwaldungen eher anzutreffen (Zusatzgefahr für Einsatzkräfte). Folgeschäden sind bei Nadelwaldungen in der Regel höher. Topographie 6 Die Geländeform (Sicherheit), die Sonnenseite (Trockenheit), Felswände (Flugfeuer, Aufwind usw.) beeinflussen die Entwicklung sehr. Die Entwicklung hangaufwärts ist stärker als hangabwärts. Je steiler der Hang, umso schneller die Ausbreitung. Ab einer gewissen Steilheit entwickelt sich das Feuer auch hangabwärts durch herunterfallende oder -rollende Holzstücke sehr rasch.

Tageszeit In der Nacht nimmt das Brandgut Feuchtigkeit auf. Deshalb ist die Ausbreitung geringer als während dem Tag. Wind Der Wind beeinflusst die Entwicklung massgebend. Am Tag muss meist mit aufwärts, während der Nacht mit talwärts wehendem Wind gerechnet werden. Je nach Region sind mit unterschiedlichen Voraussetzungen wie Föhn, Nordwind usw. zu rechnen. 7

Ein Feuer am Fusse einer Felswand kann diese ohne weiteres überspringen. Der am Tage meist aufwärts wehende Wind verstärkt das Feuer und bewirkt dadurch starkes Flugfeuer. In der Felswand vorhandene Vegetation (Gras, Gebüsch, Bäume) verstärken die Gefahr. Ein Feuer oberhalb einer Felswand kann sich durch talwärts wehende Winde auch nach unten ausdehnen. Durch herabfallende Gluten kann dies bereits bei geringer Windgeschwindigkeit geschehen. Muldenlagen und Absätze in Abhängen werden (Kronenfeuer) oft übersprungen. Die Thermik treibt das Flugfeuer weiter, Sauerstoffmangel am Boden verhindert die Entzündung. 8

3. Sicherheit Die persönliche Ausrüstung unterscheidet sich bei der Waldbrandbekämpfung nur unwesentlich von einem normalen Brandeinsatz Brandschutzbekleidung/Helm/AS nach Bedarf Gutes Schuhwerk In steilem Gelände herrscht Absturzund Steinschlaggefahr Ausbreitungsmöglichkeiten des Feuers beim strategischen Vorgehen beachten, damit keine Einsatzkräfte vom Feuer eingeschlossen oder mit hoher Hitze und Rauch konfrontiert werden Wasserabwürfe nur in genügendem Abstand zu den Einsatzkräften (Achtung: Wasser kann Steinschlag auslösen) Materialtransport nur unter der Leitung der Flughelfer 9

Sedrun Sumvitg Trun Vella Hinterrhein Roveredo Ilanz Laax Mesocco Flims Splügen Thusis Andeer Ausserferrera Innerferrera Campsut Cröt Cresta CHUR Landquart Lenzerheide Tiefencastel Savognin Schiers Arosa Bivio Vicosoprano Wiesen Filisur Küblis Julierpass Bergün Albulapass Samedan Zuoz Pontresina Zernez Susch Poschiavo Brusio Campocologno Samnaun Scuol Müstair Umbrailpass 4. Stützpunktkarte Waldbrandmaterial 4.1 Normale Stützpunkte Alarmierung NEZ Tel.Nr. 118 Eine Fachperson des jeweiligen Stützpunktes liefert das Material und erteilt vor Ort die notwendigen Instruktionen Graubünden Landquart 1 Ilanz 4 - Chur 2 Klosters 3 Unterengadin 7 Sursassiala 5 Thusis 6 / Legende: Oberengadin 9 Val Müstair 8 Waldbrand A Moesano 12 Val Bregaglia 11 Valposchiavo 10 Feuerwehroffiziere kennen das Stützpunktmaterial und können es einsetzen. 10

Sedrun Sumvitg Trun Vella Hinterrhein Roveredo Ilanz Laax Mesocco Flims Splügen Thusis Andeer Ausserferrera Innerferrera Campsut Cröt Cresta CHUR Landquart Lenzerheide Tiefencastel Savognin Schiers Arosa Bivio Vicosoprano Wiesen Filisur Küblis Julierpass Bergün Albulapass Samedan Zuoz Pontresina Zernez Susch Poschiavo Brusio Campocologno Samnaun Scuol Müstair Umbrailpass 4.2 Stützpunkte grosse Wassertransporte Alarmierung NEZ Tel.Nr. 118 Drei Fachpersonen des jeweiligen Stützpunktes lieferen das Material und erteilen vor Ort die notwendigen Instruktionen Graubünden Landquart 1 Ems Chemie 2 - Plaiv 3 / Legende: Waldbrand Gross A LöPu 84 Becken 10 m3 Becken 35 m3 (Armee) CPBM 4 Feuerwehroffiziere kennen das Stützpunktmaterial und können es einsetzen. 11

5. Einsatzführung Grundsätze Unser Führungsrhythmus wird auch beim Ereignis Waldbrand eingesetzt. Bei Ereignisbeginn zählt jede Minute Deshalb möglichst schnell das Richtige tun Während trockenen Zeiten ist der Einsatz von einem Lösch-Heli anfänglich in unwegsamem Gelände zur Zeitgewinnung wichtig Die Einsatzprioritäten sind mit dem Forstdienst festzulegen (Revierförster und Regionalforstingenieure) 12

Wichtige Komponenten der Ereignisphasen Ereignis Was? Wo? Womit? Vorsorgliches Wissen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg (Wasserbezüge, Zugänglichkeiten, Partner Forstdienst, Stützpunktkenntnisse) Kenntnis der aktuellen Waldbrandgefahrenstufe (Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden: www.wald.gr.ch/aktuelles) Alarmierung Bereits in der Phase der Alarmierung müssen je nach Ort des Ereignisses und der Waldbrandgefahrenstufe Zusatzmittel wie Gesamtfeuerwehr, Stützpunkte und Löschheli aufgeboten werden Anfahrt Verbindung aufnehmen mit Forstdienst Wasserbezugsorte? andere Dringlichkeiten? 13

Einsatz Gefahren? Retten/evakuieren? wo, natürliche Gegebenheiten nutzen Wohngebiet/Schutzwald/ Verbauungen Absprache mit Partner Forstdienst Achtung: Verbindungen von Anfang an klar festlegen (Funkkanäle, Standorte, Meldefluss) Materialübersicht sichern (wo ist was) Informationen beim Forstdienst einholen 14

Bei jedem grösseren Waldbrand ist die Bildung von Abschnitten mit klarem Auftrag, Grenzen und Verbindungen unumgänglich Abschnitt 1 oben/grat Abschnitt 3 Heli Abschnitt 2 unten Regelmässige Rapporte/Absprache mit Forstdienst, Polizei, Politik Mediendienst der KAPO benützen Der Armee-Einsatz für Flir oder Superpuma-Unterstützung wird von der GVG-Feuerwehr koordiniert 15

Einsatzende Die Übergabe des Waldes an den verantwortlichen Forstvertreter erfolgt erst nach mehrtätiger Brandwache Das Material kann immer erst 24-48 Stunden nach Abschluss der Löscharbeiten zusammengeräumt werden Forst Die Einsatzleitung Feuerwehr ist zusammen mit der Standortgemeinde für die Anmeldung und Abwicklung der Einsatzkostenversicherung mit der GVG-Feuerwehr zuständig 16

Prioritäten/Einsatzreihenfolge (beispiel) 1 4 Löschen 3 3 2 Was passiert, wenn ich nichts mache? Ausbreitung auf alle Seiten Übergriff ins andere Tal möglich Wo ist die Gefahr am Grössten? Übergriff ins andere Tal - Schutzwaldverlust Ausbreitung in gesunden, wertvollen Wald Seitliche Ausbreitung Einsatzprioritäten? 1. Übergriff verhindern 2. Ausbreitung in Richtung wertvollem Wald stoppen 3. Seitliche Ausbreitung stoppen 4. Löschen 17

6. Einsatztechnische Grundsätze Jede Minute zählt Rascher Ersteinsatz Ein rascher Ersteinsatz ist für die Entwicklung eines Waldbrandes entscheidend Wird am Anfang gezögert, kann der Brand eskalieren. Deshalb muss in den ersten Minuten richtig und offensiv gehandelt werden 1. Was passiert, wenn ich nichts tue? Wie entwickelt sich der Brand? Einflüsse Wind/Trockenheit/Geländeform? 2. Gefahren und Schlüsselstellen erkennen Bewohnte Gebiete/Menschen/Tiere Wichtige Waldpartien (Schutzwald/ Angaben Forstdienst) Ausbreitungs-, Eskalierungsmöglichkeiten Allgemeine Infrastrukturen wie Strassen, Bahnlinien, Stromleitungen etc. 3. Risiken und Gefahren abwägen Eintrittswahrscheinlichkeit Zu erwartendes Schadenausmass 4. Mittel abwägen Braucht es zusätzliche Mittel? 5. Prioritäten setzen Wie ist die Einsatzreihenfolge? 18

7. Wassertransporte/Druckberechnungen Faustregel 10 m Höhe/Tiefe = 1 bar 100 m Länge = 1 bar H = 70 m L = 200 m Wasserbedarf 2x 200 l/min Arbeitsdruck 3 bar Arbeitsdruck A Höhendifferenz H Druckverlust V Druck an MS = 3 bar = 7 bar = 2 bar = 12 bar Wasserentnahmestellen-Karte Wichtige Informationsquelle 19

8. Heli-Einsatz Wichtige Punkte Ziel Wenn die Zugänglichkeit in vernünftiger Zeit nicht gegeben und die Ausbreitungsgefahr hoch ist, kann mit einem gezielten Heli-Einsatz die Ausbreitung eingedämmt oder verhindert werden. Wichtig: Wasserabwurf primär in der Randzone vornehmen 118 Die Einsatzleitung bietet über die NEZ Tel.Nr. 118 den oder die Heli auf. 20

Bei der Wahl des Beckenstandortes müssen die An- und Abflugmöglichkeiten sowie die Windverhältnisse berücksichtigt werden. Achtung: Bei Unsicherheiten mit dem Piloten absprechen Der Heli soll primär für Wassertransporte oder zur Eindämmung des Feuers eingesetzt werden, bis die notwendigen Wassertransportleitungen erstellt sind Mit dem Heli wird nicht gelöscht, sondern das Feuer lediglich eingedämmt 21

Der Landeplatz Achtung: Sind im Einsatzgebiet Seilbahnen usw. vorhanden (Pilot warnen)! Die Notsignale Augenverbindung Wasserbezug 22 Stautiefe 1.5-2.0 m

9. Material-Etat Waldbrandmaterial Stützpunkte Materialliste Anhänger Anhägevorrichtung für Helitransport Container Wasserbehälter 8 000 l Wasserbehälter 3 000 l Wassertransportsäcke Trichter Wasserfassung Spezialrechen Feuerpatschen Rücksackspritzen Rücken-Motorspritzen, Hale (nicht auf allen Stützpunkten) Hochdruckanlage Motorsägen Helme zu Motorsäge Kanister Allg. Schläuche Strahlrohre Diverses Kleinwerkzeug 23

10. Material-Etat Wassertransporte Materialliste LöPu 83 Becken gross Armee 35 000 lt und Schöb 10 000 lt Schläuche Durchmesser 110 mm 24

11. Schlussbemerkungen 1. Dieser Behelf wurde von der Arbeitsgruppe Waldbrand, die aus Vertretern von Forstdienst und Feuerwehr zusammengesetzt ist, erarbeitet. 2. Die Bilder in diesem Behelf wurden uns von verschiedenen Stellen zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns dafür recht herzlich. 3. Viele Aussagen treffen primär auf die Erfahrungen und Verhältnisse in Graubünden zu. 4. Wir bedanken uns bei allen, die einen Beitrag zur Realisierung dieses Behelfs beigetragen haben. Gebäudeversicherung Graubünden Feuerwehr 25

26 Notizen