Amtsblatt. der Gemeinde Löbnitz. für die Ortschaften: Löbnitz, Reibitz, Roitzschjora, Sausedlitz

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Baunach -13- Nr. 3/08

Advents- und Weihnachtstermine

Für Sie. Unsere Angebote im DEZEMBER. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Öffentliche Bekanntmachung

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Angebote in der Stuttgarter Innenstadt über Weihnachten und Neujahr 2017 /2018

Advent und Weihnachten

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Amtsblatt. der Gemeinde Löbnitz. Besuch vom DHfK in der Grundschule Löbnitz. für die Ortschaften: Löbnitz, Reibitz, Roitzschjora, Sausedlitz

familienzentrum.trokirche.de

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

VERANSTALTUNGSKALENDER. November Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Advent und Weihnachten

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Weitere Veranstaltungen im Oktober 2016

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Sprache und Bewegung 2 Freunde erkunden das Jahr begleiten.

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

44. Jahrgang ausgegeben am 10. Februar 2015 Nr. 01/2015. Rathaus geschlossen

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Musik am Xantener Dom

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

E I N L A D U N G. zum. 6. Familienbiwak der Reservistenkameradschaft Hartenfels-Torgau vom in Dommitzsch

Fangen wir rückblickend an: Wir haben Anlass sehr viel zu danken:

Termine, Termine, Termine

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Gottesdienstordnung vom bis

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail:

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Jahreskulturkalender

Transkript:

Jahrgang 2013, Nummer 10, Freitag, den 15. November 2013 Amtsblatt der Gemeinde für die Ortschaften:, Reibitz, Roitzschjora, Sausedlitz Reibitz Roitzschjora Sausedlitz Am Montag, dem 4. November 2013 haben der Bürgermeister der Gemeinde, Axel Wohlschläger, und Oberstleutnant Wolfgang Färber, Kommandeur der Lehrgruppe C der Unteroffizierschule des Heeres in Delitzsch, einen Patenschaftsvertrag unterzeichnet. Der Beschluss für diese Patenschaft wurde bereits in der Gemeinderatssitzung am 29. April 2013 gefasst. Diese Patenschaft soll das Verständnis der Bürger für die Bundeswehr als Instrument einer wehrhaften Demokratie zur Friedenssicherung fördern. Als 1. gemeinsame Maßnahme findet am Volkstrauertag, dem 17. November 2013, um 10.00 Uhr auf dem Friedhof in die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal in statt. Alle Bürger sind dazu herzlich eingeladen.

- 2 - Nr. 10/2013 Liebe Seniorinnen und Senioren, am Donnerstag, dem 12. Dezember wird ab 14.00 Uhr unsere diesjährige, traditionelle Seniorenweihnachtsfeier in der Gaststätte Zum Eichenast in stattfinden. Wie auch in den Vorjahren gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen sowie ein Abendbrot. Zudem wird den Nachmittag wieder ein schönes Unterhaltungsprogramm umrahmen. Wie auch in den letzten Jahren, ist es der Gemeindeverwaltung leider nicht mehr möglich, jeden einzelnen SeniorInnen persönlich einzuladen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich persönlich (gern auch über Angehörige/Bekannte) in der Gemeindeverwaltung anzumelden und sich in einer Teilnehmerliste einzutragen. Die Senioren aus den Ortsteilen bitten wir um Mitteilung, ob Sie selbst fahren oder den üblichen Sonderbus nutzen möchten, um dies rechtzeitig planen zu können. Wem eine persönliche Anmeldung nicht möglich ist, bitten wir um eine schriftliche oder telefonische Nachricht, um nähere Absprachen treffen zu können. Des Weiteren möchten wir Sie darüber informieren, dass die Gemeindeverwaltung aus haushaltstechnischen Gründen auch in diesem Jahr gezwungen ist, für die Versorgung (Kaffee, Abendbrot) im Voraus (möglichst bei der Anmeldung) einen Unkostenbeitrag in Höhe von 5,00 Euro pro Teilnehmer zu erheben. Die Anmeldung sollte bis spätestens zwei Wochen vor der Weihnachtsfeier in der Gemeindeverwaltung erfolgen, damit eine effektive Planung stattfinden kann. Ein Kaffeegedeck ist bitte wie immer mitzubringen! Abfahrzeiten der Busse: Sausedlitz - Dorfstraße: 12.45 Uhr Sausedlitz - Milchbank: 12.52 Uhr Reibitz - Schule: 12.55 Uhr - Mühle: 12.59 Uhr Roitzschjora - Triftweg: 13.00 Uhr Rückfahrt von : 18.30 Uhr Ich freue mich auf Ihr Kommen. Axel Wohlschläger Bürgermeister Wichtige Information für alle Besucher der Veranstaltung Geister der Weihnacht in Biesen! Abfahrzeiten der Busse: Roitzschjora - Triftweg: - Goldener Stern: - Mühle: Reibitz - Schule: Sausedlitz - Milchbank: Sausedlitz - Dorfstraße: Rückfahrt von Biesen: 14.10 Uhr 14.20 Uhr 14.22 Uhr 14.30 Uhr 14.35 Uhr 14.40 Uhr 17.00 Uhr Adventskonzert der Kantorei Sonntag, den 08.12.2013 (2. Advent) 16.30 Uhr in der ev. Kirche Camille Saint-Saëns Oratorio de Noel (Weihnachtsoratorium) Ausführende: Tina Zitzmann Sopran Constanze Behr Sopran Juliane Partzsch Alt Axel Meissner Tenor Hubertus Böhm Bass Markus Grun Orgel Mitglieder der Kantorei, der katholischen Kantorei Delitzsch, des Chores des ev. Schulzentrums Leipzig, Musiker des Akademischen Orchesters Leipzig und des Jugendsinfonieorchesters Sachsens. Leitung: Christiane Hentsch Am 7./8. Dezember 2013 von 14 Uhr bis 18 Uhr. Der Förderverein zur Erhaltung der Evangelischen Kirchen im Kirchspiel e. V., der Kirchgemeinderat und die Ökumenische Kantorei laden herzlich dazu ein. In und um die Evangelische Kirche, die zwar noch nicht ganz fertig restauriert ist, aber dennoch so schön erstrahlt wie wahrscheinlich noch nie, gibt es wieder in bewährter Weise den Markt und interessante Programmteile zu erleben, wie zum Beispiel: Sonnabend, 07.12.2013 14.00 Uhr Eröffnung des Adventsmarktes Programm mit dem Männergesangsverein 1860 e. V. ab 14.00 Uhr Kirchenführungen durch die gesamten Kirche zum Baugeschehen 15.00-15.30 Uhr Programm der Kita Schwalbennest in der Kirche 16.00 Uhr Marionetten-Theaterspiel mit Laienkünstlern aus 16.45 Uhr Der Nikolaus kommt. 18.00 Uhr Ende des Marktes Sonntag, 08.12.2013 14.00 Uhr Der Markt öffnet mit einem Programm der Hortkinder Ab 10.00 Uhr 11. er Adventsmarkt bleibt die Kirche wegen der Probe des Chores geschlossen 15.30 Uhr Märchenstunde mit Ortrud im Pfarrhaus 16.30 Uhr Adventskonzert der Kantorei mit Solisten und Instrumentalisten

Nr. 10/2013-3 - Nachlese zum 125-jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Ein herzliches Dankeschön möchten die Gemeindeverwaltung und die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr nachträglich an die envia Mitteldeutsche Energie AG richten, die im Rahmen der Sponsoringfibel Wir sind hier gern zuhause neben anderen Sponsoren die Jubiläumsveranstaltung finanziell unterstützt haben. Vielen Dank. Halloween ging auch an uns nicht vorüber. Wir bastelten schwebende Geister, Spinnen und Fledermäuse in leuchtenden Farben und schnitzten kunstvoll Kürbismonster. Diese waren nicht nur gruselig, sondern vor allem riesengroß. Zur Halloweenparty erschienen Hexen und Geister in wirklich schönen Kostümen. Viele Spiele, Disco und kleine Köstlichkeiten versüßten uns diesen Tag. Nach dem Gruseln beendeten wir die Ferien mit der Suche nach dem Schatz der Schätze. Der richtige Weg war nur zu finden, wenn wir Rätsel rund um den Herbst lösten. Natürlich waren die Ferien wieder viel zu schnell vorüber. Die nächsten freien Wochen kommen jedoch bestimmt. Ferien erleben im goldenen Herbst Ganze zwei Wochen Ferien galt es mit Leben zu füllen und alles drehte sich hierbei um die Farben und Früchte dieser Jahreszeit. Bei sportlichen Spielen mit Kastanien, Pflaumen und kleinen Kürbissen ermittelten wir unseren Kastanienkönig Matthis und dessen Königin Theresa. Sie waren beim Kastanienzielwurf die Geschicktesten. Für ein zweites Frühstück an der frischen Luft, die bunten Blätter an den Bäumen bestaunen und das milde Herbstwetter genießen, war die Wanderung zum See genau richtig. Wissenswertes über Bernsteinfunde in der Goitzsche erfuhren wir durch Frau Wohlschläger und Herrn Müller, die uns im Hort besuchten. Besonders schön fanden wir es, selbst einen Bernstein zu schleifen. Es entstanden richtige Schmuckstücke und sogar kleine eingeschlossene Schätze entdeckten wir. Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten in Reibitz am 17. Oktober 2013 Heidemarie und Manfred Klinke

- 4 - Nr. 10/2013 Amtliche Mitteilungen Landratsamt Amt für Ländliche Neuordnung AZ: ALN-8461.27-DZ/LN9 Das Fest der Silbernen Hochzeit feierten in am 17. September 2013 Birgit und Henry Heyder und am 22. Oktober 2013 Diana und Mario Richter Der Bürgermeister gratulierte den Ehepaaren ganz herzlich und wünschte noch viele schöne gemeinsame Jahre. 3. er Kleiderbasar Unser 3. er Kleiderbasar für Baby- und Kinderartikel war erneut ein toller Erfolg! Trotz Regen und Schauerwetter fanden wieder interessierte Käufer bzw. Besucher in den - von uns ernannten - Verkaufsraum des Begegnungshauses der Freiwilligen Feuerwehr in. Ich möchte mich bei meinem Team, bei den fleißigen und freiwilligen Helfern - welche auch stets mehr werden - und vor allem bei allen Teilnehmern und Besuchern bedanken, die den 3. er Kleiderbasar wieder möglich gemacht haben. Ein ganz großes und herzliches Dankeschön gilt natürlich auch unseren fleißigen Kuchenbäckern, die uns stets und immer wieder gern mit tollem Gebäck und Kaffee unterstützt haben. Unsere Kinderprojekte, welche wir in unterstützen, sind das Kinderhaus Schwalbennest, die Grundschule und der Hort. Die jeweiligen Vertreter der Einrichtungen, Frau Schulze, Frau Nagel und Frau Walter und natürlich ganz besonders die Kinder, haben sich über unser Spendengeld sehr gefreut und ganz herzlich entgegengenommen. Im Namen der Vertreter möchte ich noch erwähnen, dass von der letzten Spende im Frühjahr das Geld für das Kinderhaus Schwalbennest für Fotokameras genutzt wurde, der Hort hat einen Bollerwagen für die Kinder gekauft und möchte dieses Mal Klickbausteine von dem Spendengeld kaufen. Die Grundschule nutzte die Spende für die Schulfahrt nach Günthersberge - für die Schulkinder wurden dadurch verschiedene Aktivitäten zum Kindertag ermöglicht. Unser 4. er Kleiderbasar findet im nächsten Frühjahr, am Samstag, 22.03.2014 im Begegnungshaus der Freiwilligen Feuerwehr in stattfindet und wir zählen erneut auf Ihre Teilnahme und natürlich auch auf die Mithilfe aller freiwilligen Helfer. Wenn Sie Fragen zur Anmeldung bzw. zum Kleiderbasar haben, dann melden Sie sich bitte bei Susanne Weber - 0172 1018689 oder schauen Sie einfach auf unsere Internetseite: www.kleiderbasar-loebnitz.de. Ich wünsche Ihnen allen noch ein paar goldene Herbsttage und ein wunderschönes und besinnliches Weihnachtsfest. Auch den Kindern wünsche ich einen fleißigen Weihnachtsmann und supertollen Schnee zum Schneemann bauen. Ihre Susanne Weber Ländliche Neuordnung: Gemeinde/Stadt: Lfd. Nr.: Goitzsche /Delitzsch DZ/LN9 Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Mit Beschluss des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung vom 04. November 2013 wurde das festgestellte Verfahrensgebiet gemäß 8 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), in der geltenden Fassung i. V. m. 1 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) vom 15. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1429) in der geltenden Fassung geringfügig geändert. Zum Verfahrensgebiet wurde hinzugezogen: von der Gemarkung Reibitz Flur 3 die Flurstücke Nr. 15/1; 16/1; 17/1; 18/1; 19/1 und 20/3 Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Verfahren berechtigen, sind nach 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb von drei Monaten nach dieser Bekanntmachung schriftlich beim Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, 04855 Torgau oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, Dr.- Belian- Straße 5, 04838 Eilenburg als zuständiger Flurbereinigungsbehörde anzumelden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Auf Verlangen des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung hat der Anzumeldende sein Recht innerhalb einer vom Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt. Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber eines nicht aus dem Grundbuch ersichtlichen Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist ( 14 Abs. 3 FlurbG). Eilenburg, den 05. November 2013 gez. Hindemith Sachgebietsleiter DS IMPRESSUM Das Amtsblatt der Gemeinde erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde, Herr Wohlschläger, Sitz: 04509 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Zehrt, Telefon (03 42 02) 97 99 79, Telefax (03 42 02) 97 95 75 Funk: 01 71/4 84 47 16 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Nr. 10/2013-5 - Informationen der Gemeindeverwaltung Information zum Stand der Baumaßnahmen bei der Beseitigung der Hochwasserschäden vom Juni 2013 - Die Staatsstraße 12 - Pouch ist provisorisch fertiggestellt und am 4. November 2013 für der Verkehr frei gegeben worden. - Die Landestalsperrenverwaltung lässt derzeitig als Sofortmaßnahme Schadensbeseitigung am Hochwasserschutzdeich - Bad Düben Stahlspundwände einbauen, um die Standsicherheit der beschädigten Deichanlagen wiederherzustellen. Im Zuge dieser umfangreichen Baumaßnahme kommt es zu erheblichen Fahrzeugbewegungen im gesamten Gemeindegebiet. Für die damit verbundenen Beeinträchtigungen, Einschränkungen, Lärmbelästigungen usw. bitten wir um Verständnis. Informationen und Mitteilungen Buchtipp zum Weihnachtsfest Sybil Gräfin Schönfeldt, Hoffen auf das Bessere Spero meliora - Hoffen auf das Bessere - steht in einer alten Version des Schönfeldtschen Wappens. Dieses Wappen hat den 6-fach gestummelten Eichenast, so, wie er auch heute im er Wappen zu finden ist. Dass Sybil Gräfin Schönfeldt diesen alten Wahlspruch der Familie als Titel für ihr neues Buch genommen hat, mag also nicht verwundern, erzählt sie doch in ihrem persönlichsten Buch aus der Familiengeschichte, soweit sie im Laufe ihres langen Lebens damit konfrontiert wurde. Sybil Gräfin Schönfeldt ist die Ur-Ur-Enkelin des letzten Besitzers des Schlossteiles in, der, als er bereits in Wien lebte, dieses 1820 verkaufte. Von diesen Familiengeschichten erfuhr Sybil Gräfin Schönfeldt erst im Laufe ihres bewegten Lebens. Die Mutter war bei ihrer Geburt gestorben, der Vater, ein Lebemann, war mit der Betreuung des Kleinstkindes überfordert und gab es an eine Großtante, bei der die kleine Sybil behütet aufwuchs, bevor sie zu den Großeltern weiter gereicht wurde und bevor auch der Vater sich immer mal wieder dem heranwachsenden Mädchen in Erinnerung brachte. Familiengeschichte wird mit Zeitgeschichte verknüpft, doch es wird leicht und eingängig erzählt, wie das Mädchen im Nazi- Deutschland aufwächst, den 2. Weltkrieg als Arbeitsmaid überlebt, in Göttingen studiert und beruflich als Journalistin Fuß fasst. Von einzelnen Mitgliedern der weit verzweigten Familie wird erzählt, die ihren Weg kreuzen. Dass es im östlichen Teil Deutschlands Familiengeschichte gibt, wird ihr in den 60er Jahren zwar kurz bewusst, verschwindet jedoch wieder aus ihrem Blickfeld. Erst nach der Wende begibt sie sich, gemeinsam mit einem Cousin, auf erneute Spurensuche und begreift, über welch langen Zeitraum die Schönfeldt-Familie die östlichen Regionen mit geprägt hat. In findet sie mit den steinernen Epithaphien und dem Altar in der Kirche viele Zeugnisse ihrer Vorfahren. Geschichten der er Schönfeldts, die von der Türkentaufe, von der schönen Ave (Eva), der aus Nimbschen geflohenen Nonne, aber auch von der Straßenräuberei, tauchen in ihrem Gedächtnis auf, so, wie sie ihr als Kind erzählt worden waren. Und nun steht sie, selbst alt geworden, an Orten, wo diese Geschichten sich abgespielt haben und wo die Zeit die meisten Spuren der Familie ausgelöscht hat. Das Buch Sybil Gräfin Schönfeldt Hoffen auf das Bessere erschien im September 2013 in der sagas.edition, Stuttgart und kostet 19,99 EUR. Siglind König Vereinsnachrichten FFW Versammlung am Freitag, dem 06.12.2013 um 19.30 Uhr FFW Reibitz Versammlung am Freitag, dem 20.12.2013 um 19.00 Uhr FFW Sausedlitz Versammlung am Freitag, dem 20.12.2013 um 19.00 Uhr MGV 1860 e. V. Liebe Einwohner von, Roitzschjora, Reibitz und Sausedlitz, liebe Freunde des er Männergesangvereins, wir laden Sie zu unserem Weihnachtskonzert am Samstag, dem 30.11.2013 um 15:00 Uhr in den Saal der Gaststätte Goldener Stern recht herzlich ein. Wieder mit dabei werden, wie in den zurückliegenden Jahren, gute Freunde unseres Chores sein. So werden wir von Siegfried Hildner, in alt bewährter Weise, auf seinem Elektropiano begleitet. Auch wird uns das Salon-Orchester de Sachs tatkräftig unterstützen. Der Kartenvorverkauf wird wieder über die Landfrauen organisiert. Bitte wenden Sie sich im Vorverkauf an unsere Ansprechpartnerin Frau Steffi Braunsdorf, Lindenstraße 15 ab 18:00 Uhr oder telefonisch unter 71291. Auf einen voll besetzten Saal freut sich Ihr Männergesangverein 1860 e. V. Horst Schmeißer Vorsitzender Weihnachtsbäckerei für Jung und Alt Die Landfrauen laden alle Kinder, Senioren und interessierte Bürger zum vorweihnachtlichen Beisammensein am Sonnabend, dem 30.11.2013, ins Bürgerhaus Sausedlitz ein. Mit euch, liebe Kinder wollen wir ab 13.00 Uhr wieder Plätzchen backen und wie im letzten Jahr dann gemeinsam kosten. Das gemütliche Beisammensein mit Kaffee und Kuchen für unsere Senioren und Gäste ist ab 15.00 Uhr geplant. (Unkostenbeitrag 2,00 EUR/Person/Kind) Ab ca. 15.30 Uhr zeigt Herr Brinkel einmalige Fotos aus unserer nächsten Umgebung - der Dübener Heide. Diese Fotopräsentation ist sehr zu empfehlen. Alle sind herzlich eingeladen. Sausedlitzer Landfrauen

- 6 - Nr. 10/2013 LSG e. V. - Abteilung Kegeln - Bezirks Superliga SV Leipzig 1910 II. 5474 - LSG I. 5112 Kegel In diesem Spiel ging es darum, die Niederlage in Grenzen zu halten. Tagesbeste: Leipzig (951 Kegel), (R. Teuscher 910 Kegel). Kreisliga Damen - Spitzenspiel in LSG I. 1648 Kegel - Radefelder SV I. 1597 Kegel In trat der Tabellenführer Radefeld an. V. Schmeißer (388 Kegel) und R. Fraaß (424 Kegel) konnten zunächst die Führung der Radefelderinnen nicht vermeiden. Doch die groß aufspielenden S. Rosenbaum (415 Kegel) und H. Böhm (421 Kegel) konnten den Sieg mit 51 Kegel perfekt machen. 2. Turnier der B-Jugend in Es gab ein spannendes Spiel um die Platzierung. erwischte einen guten Tag und konnte sich am Ende vor Sausedlitz und Bad Düben über den Turniersieg freuen. Ergebnisse: : S. Wohlschläger (354), K. Küster (395 pers. Bestleistung) und K. Ballhaus (312 Kegel), Sausedlitz: A. Bechtloff (291), H. Köhler (285) und A. Schneider (314 Kegel), Bad Düben: M. Schmidt (336), M. Wittig (287) und N. Händler (244 Kegel). Damit führt die Tabelle an vor Sausedlitz und Bad Düben. Bezirks Superliga LSG I. 5139 Kegel - RW Brandis I. 4897 Kegel Endlich gab es nach vier Niederlagen wieder einen Sieg für. M. Koch/Rob. Rothe (837/850 Kegel) holten eine klaren Vorsprung heraus. C. Bauer/R. Teuscher (819/895 Kegel) bauten diesen deutlich aus. Ron. Rothe/S. Recktenwald (874/864 Kegel) machten den Sieg mit 242 Kegel perfekt. I. Kreisklasse LSG III. 1507 Kegel - KV Eilenburg III. 1477 Kegel Der zweite Sieg wurde erreicht durch H. Hering (416), M. Steffen (368), G. Sichting (338) und N. Schönfelder mit 385 Kegel. Max Steffen Abteilungsleiter Kegeln Information zur öffentliche Veranstaltung der Landfrauen In der Reihe Fit im Alter möchten wir Sie hiermit in den Eichenast einladen. Am 11.12.2013, ab 17 Uhr wird Frau Lüddecke einige Gesundheitstipps zur Bewegung geben. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die krankheitsbedingt ausgefallene Veranstaltung Fit im Alter mit Informationen zum Säure- und Basenhaushalt und Tanzeinlagen wird an einem Mittwoch kurzfristig nachgeholt. Der Termin wird an der Tafel am Eichenast ausgehängt. K. Miotke Ortsvorsitzende Was? Wann? Wo? Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kassenärztliche Bereitschaftsdienstplanung zentral über Leitstelle Delitzsch Tel. 034202 65260 oder einheitliche Notrufnummer 116117 Apotheken-Notdienst Apotheke : am 23.11.2013 von 20.00-8.00 Uhr am 24.11.2013 von 20.00-8.00 Uhr am 19.12.2013 von 20.00-8.00 Uhr am 20.12.2013 von 20.00-8.00 Uhr Hauptuntersuchung nach 29 StVZO in der er Landtechnik Montag, den 25.11.2013 und am 09.12.2013 Information der Schiedsstelle Nächste Sprechzeit am Dienstag, dem 10.12.2013 von 18.00 bis 19.00 Uhr in der Grundschule Kirchliche Nachrichten Evangelischer Pfarrbereich Gottesdienste in Sonntag, den 24.11.2013 um 14.00 Uhr GD mit Abendmahl Donnerstag, 12.12.2013 um 10.30 Uhr GD im Pflegeheim Freitag, den 13.12.2013 um 14.00 Uhr ökumenische Seniorenweihnachtsfeier im ev. Pfarrhaus Sonntag, den 15.12.2013 um 10.30 Uhr GD Heiligabend, den 24.12.2013 um 15.30 Uhr Christvesper mit Weihnachtsspiel 2. Weihnachtsfeiertag, den 26.12.2013 um 10.30 Uhr GD Silvester, den 31.12.2013 um 17.00 Uhr GD mit Abendmahl zum Jahresschluss Gottesdienste in Sausedlitz Sonntag, den 15.12.2013 um 10.30 Uhr GD mit Sup. Imbusch Heiligabend, den 24.12.2013 um 14.00 Uhr Christvesper mit Weihnachtsspiel Gottesdienste in Reibitz Sonntag, den 22.12.2013 um 16.00 Uhr Adventsandacht (mit Kantorei ) Katholische Pfarrei Sankt Klara Delitzsch Gottesdienste und Zusammenkünfte der katholischen Pfarrei St. Klara Delitzsch in der Christkönig-Kirche in (Scholitzer Weg 3) Sonntag, 24.11.2013 14.00 Uhr Hl. Messe in zum Patronatsfest, anschl. Gemeindefest Samstag, 30.11.2013 17.00 Uhr Hl. Messe in Samstag, 07.12.2013 17.00 Uhr Hl. Messe in Donnerstag, 12.12.2013 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier im Valere-Heim in Freitag, 13.12.2013 14.00 Uhr Ökumenischer Seniorenadvent Samstag, 14.12.2013 17.00 Uhr Hl. Messe in Samstag, 21.12.2013 16.30 Uhr Beichtgelegenheit 17.00 Uhr Hl. Messe in Nächster Erscheinungstermin: Freitag, der 20. Dezember 2013 Nächster Redaktionsschluss: Donnerstag, der 12. Dezember 2013

Nr. 10/2013-7 - Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch unseren Geburtstagskindern aus Frau Herta Sänger am 21.11. zum 90. Geburtstag Herrn Werner Ettlich am 10.12. zum 85. Geburtstag Frau Hannelore Rahnefeld am 16.12. zum 75. Geburtstag Frau Christa Gohla am 18.12. zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Möbius am 20.12. zum 75. Geburtstag unseren Geburtstagskindern aus Roitzschjora Frau Charlotte Winkler am 17.11. zum 85. Geburtstag Frau Irmgard Sandner am 03.12. zum 75. Geburtstag Frau Christa Thieme am 20.12. zum 80. Geburtstag unserem Geburtstagskind aus Reibitz Herrn Bernd Prautzsch am 18.11. zum 70. Geburtstag Der Bürgermeister und der Gemeinderat wünschen den Jubilaren Gesundheit, Glück und Wohlergehen und allen Bürgern ein schönes Wochenende sowie eine friedvolle Adventszeit. Anzeigen