Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

Ähnliche Dokumente
Baureferat Nürnberg Kunst in der Stadt. 40 Jahre Symposion Urbanum

Über den Wert von Fotografien Archivische Überlieferungsbildung und Sammlungstätigkeit im Stadtarchiv Nürnberg

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Luitpoldhain und Luitpoldhalle von Kerstin Pommereit

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Öffentlichkeitsarbeit von Archiven ist heute ohne das Internet nicht mehr denkbar.

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

DIE WELT AUS WEIMAR ZUR GESCHICHTE DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS. Andreas Christoph und Olaf Breidbach (Hrsg.)

Liebe Leserinnen! Liebe Leser!

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943.

Bürgerbericht

GUIDO MESSER FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Mai > Heimat Museum. Zur Geschichte des Heimatbegriffs

Erfrischendes Salzburg

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Fotografie in Lübeck

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:


HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Vergessen im Süden. Die Umladehallen am Nürnberger Südbahnhof

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

Wiederherstellung der Parkanlagen des Fürsten Johann Moritz in Kleve

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Das Innenministerium und seine historischen Standorte

Stadtrundgang zum Konzil von Konstanz

Der Weg in die Moderne

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

BRONZEN + SKULPTUREN

Werner Müller/Norbert Quien. SPÄTGOTIK VIRTUELL Für und Wider die Simulation historischer Architektur

Vorwort. Februar 2005, Claudia Helbig

Otmar Fritz. Regensburg. ein Stadtspaziergang in historischen Fotos. Mit bisher unbekannten Farbfotos ab den 50er Jahren!

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Die heutzutage so berühmte Passage wird erst seit gut 100 Jahren mit dem eingängigen Begriff Reinheitsgebot bezeichnet.

WOHNEN AM STADTPARK NÜRNBERG

Wo unser Ur-Ahn Georg herkam, war bislang unbekannt, denn er tauchte erstmals 1712 in den Lobensteiner Kirchenbüchern auf, als er dort

500 Jahre Albrecht Dürer Haus. 14. Juni bis 9. August Die Veranstaltungen im Einzelnen: Stadt Nürnberg Kulturreferat PRESSEINFORMATION

Im Wolfratshauser Märchenwald wird ein Märchen wahr Altes Burgmodell wiederentdeckt

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Eine mutige Idee provozierend und genial!

lebenswert lebensunwert Fest im Griff des NS-Regimes Euthanasie und Zwangssterilisation in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen

Baurereferat Kunst in der Stadt

Den Cavazzen erhalten

PROJEKT KASSEL LEXIKON

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

5 KÄnstler - 5 RÅume, 20. November Januar mit Detlef Bach, Annette Besgen, Bertram Jesdinsky, Christiane MÇbus, Andreas M.

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

10. INTERNATIONALER KONGRESS BACKSTEINBAUKUNST

BARRIEREFREI & INKLUSIV

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

Programm zum Markgrafenjahr

Ausstellungseröffnung im BIZAK

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten«

BILDUNGSMEDIEN AKTUELL DAS NEUE FOTOKOPIEREN IN SCHULEN WAS GEHT, WAS GEHT NICHT? Eine Publikation der. und des

Der Drachentöter. Granitsockel. Hoch bäumt sich das Pferd über dem wehrlos am Boden liegenden Drachen auf, der von Georgs

Ihr habt... das Wasser in den Köpfen oder warum der Neptunbrunnen auf den Jakobsplatz gehört

Vita Teil 1/2 Philipp Sturm

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

UNTERWEGS IN BAYERN DAS GROSSE REISEBUCH. Die schönsten Reiseziele. Die interessantesten Reiserouten. Detaillierter Reiseatlas

Leben & Arbeiten in Wismar

Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung

Geschichte der Sektion Bayerland. des Deutschen Alpenvereins e.v.

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Bedburg-Hau Schloss Moyland

Tag der Archive. Lippische Archive öffnen ihre Türen

Katharina Heider. Vom Kunstgewerbe zum Industriedesign

»Mit Vielfalt zum Erfolg«Unternehmenswettbewerb für mehr Willkommenskultur

Informationen 38/2009 2/2009. Schutz der Sammlung bei Katastrophen. des Sächsischen Museumsbundes e.v. Sachsens Museen 2/2009

Begleittexte zu den Frankfurter Leitlinien zur Jungenarbeit

Arbeitsblätter zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Sandhofen

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Australische War Savings Stamps im 1. und 2. Weltkrieg

f) SpringerWienNewYork

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Besucherzentrum Welterbe Hildesheim Eine Ausstellung bereitet die 1200 Jahre alte Geschichte Hildesheims multimedial auf

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

Kinder kennen Koblenz

STANDORT MIT PRÄSENZ» Bahnhofstraße Nürnberg» Toplage: Nähe HBF, Altstadt und Wöhrder Wiese» Werbewirksam: Imagestandort mit exzellenter Sichtbarkeit

Besichtigungsprogramm: Zauber der Weißen Nächte : 5-Tage-Reise im 4 Sterne-Hotel Helvetia.

Fohlen, Fred Gerz, 103 cm, Euro SKULPTUREN G E R Z ATELIER BILDHAUERWERKSTATT

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

Die begehbare Naturkatastrophe: Marken des Jahrhunderthochwassers von 1909 in der Nürnberger Altstadt

Aus der Ortschronik von Ramsin

Tag für Tag an deiner Hand

Vita Teil 1/2 Philipp Sturm

Ausstellungskonzept. CIMBRIA - eine deutsche Titanic

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Dauerausstellung

Transkript:

- -

Baureferat Kunst in der Stadt 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

Vorwort 5 Die Geschichte des Neptunbrunnens Bilder der 60er Jahre Bilder der 70er Jahre Bild der 80er Jahre Bilder von 2011 7 8 20 22 23 Impressum 26-4 -

Vorwort Kaum ein Nürnberger Brunnen hat solch eine wechselvolle Geschichte wie der Neptunbrunnen, der seit 1962 seine Heimat im Nürnberger Stadtpark hat. Dabei handelt es sich genau genommen um eine Kopie des originalen Neptunbrunnens, der seit 1796 in der Nähe von St. Persburg steht. Zur Eröffnung der Brunnensaison 2012 liegt es daher nahe, an dieses kleine Jubiläum zu erinnern: Der Nürnberger Neptunbrunnen ist heuer seit 50 Jahren imposanter Bestandteil des 1882 zur Bayerischen Landes-Gewerbe- Industrie-Ausstellung angelegten Stadtparks. Grund genug, einmal die Archive zu durchforsten nach Bildern und Berichten aus dieser Zeit. Entstanden ist eine kleine Publikation, die mit verschiedenen historischen Fotos und Dokumenten die letzten fünf Jahrzehnte des Gerngros schen Brunnens im Nürnberger Stadtpark dokumentiert! Wolfgang Baumann Bau- und Planungsreferent der Stadt Nürnberg - 5 -

Stich des Original-Neptunbrunnens in Sankt Petersburg - 6 -

Der heutige Brunnen ist die im Jahr 1902 erstellte Kopie einer frühbarocken, monumentalen Brunnenanlage. Der originale Neptunbrunnen, damals die größte barocke Brunnenanlage nördlich der Alpen, war eine Auftragsarbeit der Reichsstadt Nürnberg. Er wurde zwischen 1660 und 1668 von dem Bildhauer Georg Schweigger (1613-1690) und dem Goldschmied Christoph Ritter (1610-1676) entworfen und von dem Glocken- und Kunstgießer Wolfgang Hieronymus Herold (1627-1693) gegossen. Seit seiner Fertigstellung hat der Neptunbrunnen eine wechselvolle Geschichte erfahren: 1688 sollte er den Schönen Brunnen ersetzen. Am Hauptmarkt waren aber der benötigte Wasserdruck und die Wassermenge nur mit hohem Kostenaufwand herzustellen. Nach vorübergehender Unterbringung in einem Schuppen im Bauhof und verschiedenen fehlgeschlagenen Verkaufsversuchen wurde er 1796 für 66.000 fl von Zar Paul I. für Schloss Peterhof bei St. Petersburg erworben und dort in veränderter Form aufgestellt. Auf Initiative des Malers Friedrich Wanderer (1840-1910) und mit Unterstützung des damaligen Oberbürgermeisters Georg Ritter v. Schuh (1846-1918) wurden 1896 Gipsabgüsse nach dem Original angefertigt und 1897 der Öffentlichkeit präsentiert. Durch die Stiftung des Hopfenhändlers Ludwig Ritter v. Gerngros (1839-1916) und seiner Frau Julie geb. Tuchmann (1845-1923) konnte eine Brunnenkopie von dem Kunstgießer Ernst Lenz (1856-1908) in Bronze und Stein ausgeführt werden. Am 22. Oktober 1902 wurde die Kopie auf dem Hauptmarkt aufgestellt. 1934 wurde die Anlage, da sie vermutlich die Aufmärsche der Nationalsozialisten behinderte, entfernt und drei Jahre später auf dem Marienplatz, dem heutigen Willy- Brandt-Platz, wiedererrichtet. 1962 erfolgte die Umsetzung in den Stadtpark. In der Mitte des runden Wasserbeckens, das nicht der vierpassigen Originalform entspricht, steht auf einem hohen, ornamentgeschmückten Postament der Meeresgott Neptun. Der Sockelfuß ist von Felsgestein umgeben, darauf Tritonenreiter auf Seepferden, Najaden und Putti auf Drachen und Fischen sitzend, die als Wasserspeier dienen. Bestrebungen, den Neptunbrunnen wieder in die Altstadt zurückzuführen, war kein Erfolg beschieden. Während des Zweiten Weltkriegs war der Originalbrunnen als Kriegsbeute im Paniersbunker (Kunstbunker) eingelagert. Der Zweitguß einer der Reiterfiguren befand sich seit 1914 im Volksbad, seit 1967 ist sie an der Adenauerbrücke (Wöhrder Talübergang) am Wöhrder See aufgestellt. - 7 -

Neptunbrunnen auf dem Marienplatz, heute Willi-Brandt-Platz, 1960-8 -

Neptunbrunnen auf dem Marienplatz, heute Willi-Brandt-Platz, 1960-9 -

Planungsskizze zum Neptunbrunnen im Stadtpark 1962-10 -

Planungsskizze zum Neptunbrunnen im Stadtpark 1962-11 -

Aufbau des Neptunbrunnens im Stadtpark 1962-12 -

Aufbau des Neptunbrunnens im Stadtpark 1962-13 -

Neptunbrunnen im Stadtpark 1962-14 -

Artikel aus den Nürnberger Nachrichten vom 7. Juli 1962-15 -

Neptunbrunnen im Stadtpark 1962-16 -

Artikel aus der Fränkischen Tagespost vom 7. Juli 1962-17 -

Neptunbrunnen im Stadtpark 1963-18 -

- 19 - Neptunbrunnen im Stadtpark 1963

Neptunbrunnen im Stadtpark 1973-20 -

- 21 - Neptunbrunnen im Stadtpark 1973

Neptunbrunnen im Stadtpark 1982-22 -

- 23 - Blick über den Stadtpark 2011

Neptunbrunnen im Stadtpark 2011-24 -

- 25 - Neptunbrunnen im Stadtpark 2011

Herausgeber Stadt Nürnberg, Baureferat/Hochbauamt Leitung Baureferat Wolfgang Baumann Leitung Hochbauamt Wolfgang Vinzl Redaktion und Gestaltung Andreas Wissen Auflage Diese Broschüre wird ausschließlich als.pdf zur Verfügung gestellt. Bildnachweis Die Rechte liegen beim Hochbauamt sowie beim Stadtarchiv der Stadt Nürnberg Seite 23: Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz Der Text auf Seite 7 wurde aus dem Stadtlexikon Nürnberg entnommen. Wir bedanken uns beim Stadtarchiv der Stadt Nürnberg sowie der Heimatpflegerin der Stadt Nürnberg, Frau Dr. Claudia Maué für die freundliche Unterstützung. - 26 -