Natur erleben lernen Welt verändern

Ähnliche Dokumente
Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Kita Farbtupf, Eichtalstrasse 51, 8634 Hombrechtikon. Waldkonzept Waldkonzept/ Kita Farbtupf

Pädagogisches Konzept

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Liebe Eltern, 1. Auswertung der Elternbefragung

Therapeutisches Reiten

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Haushaltsbuch Jänner 2013

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen?

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Informationsabend. zu den abschlussbezogenen Klassen ab dem 8. Schuljahr. Themen des Abends

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 15: Die Wahrheit

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Wangerooge Fahrplan 2016

Vorwort. Ulrike Kliebenstein. Wadgassen (Hostenbach) Tel.:

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

sone: Samet, du hast 10 bis 12- jährige Kinder in einem Hip Hop Kurs ein halbes Jahr trainiert, wie ist das zustande gekommen?

Kinderladen Stärkestraße e.v. Geschichte des Kinderladens

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Kampagnenblogger für Alkohol? Kenn dein Limit. Bewerbungsbogen

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Integrativer KinDergarten Mariaberg

Mut zur Inklusion machen!

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Herbstferien-Kursprogramm. + Kinder-Blockkurse Herbst / Winter Eine Hausmarke von:

Konzept Hort Regenbogen

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Familienzentrum & Kindertageseinrichtung

Rechnen vor der Schule

Im Sattel sitzen. Nichts sehen als Wiese. Nichts fühlen als Wind. Nichts hören als donnernde Hufe.

Mein Sprachlerntagebuch

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Feedback. zur BildungsBande. im 1. Halbjahr 2015/2016. Schüler - Reflexion der BildungsBande. anhand der Methode Stummes Schreibgespräch am

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016

1. Alle Kinder bewegen sich gerne und individuell

Psychisch belastete Kinder und Jugendliche verstehen, sichern, stärken

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Ortsgemeinde Börsborn Dorfmoderation. Dokumentation des 1. Treffens mit der Arbeitsgruppe Jugend

SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Individuen Interessen. Interaktion

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

wir (= Yankee, Alex + Susi Pfennig) wollten uns mal melden und kurz berichten wie es uns in den ersten Tagen so ergangen ist...

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen?

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 73 Rücklauf: 33. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

PTA Referenzen 2016 /15

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin

Reich, schön und was sonst? Was gibt meinem Leben Sinn? Vorschlag für ein Gruppengespräch Modell B. Vorzubereiten

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Warum ich mich vor Zecken in Acht nehmen muss. Zecken gibt es fast überall auf der Welt

Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume!

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur.

Schöne Ferien mit Pferd Winter 2016/2017

Aktivierung & Alltagsgestaltung Bewohner:

Tunnel rein, Tunnel raus Ballmuschel rein und raus und das Highlight das Metallgitter.

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Elternarbeit in der Kleinen Kielstraße

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

keine Angaben Summe Anzahl Prozent 51,72% 48,28% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 100,00%

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Stromio Energie zum Discountpreis. Jetzt wechseln und Stromkosten senken. Einfach, sicher, günstig.

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Transkript:

Auswertung Schule im Wald - Schillerpromenade - 01.07.14 - Karl- Weise- GS 1. Begrüßung durch Ramona Ziegfeld - Vorstellung Ablauf - Vorstellungsrunde 2. Rückblick - ein Waldtag Kita steht noch aus in den Ferien - die Schulwaldtage werden im zweiten Halbjahr nachgeholt - Nadine Albrecht hat das Projekt zu Gunsten der Berliner Forsten verlassen - neu dafür ab dem neuen Schuljahr fest dabei, Jelka Escher und Katharina Winkel - eine Lehrer*innenfortbildung hat statt gefunden - eine weitere in der Organisation, fehlt noch die Anerkennung von SenBJW - Dank an die Patenförsterei für die Patenförstertage, die in der Regel länger waren als geplant und immer bis 13 Uhr gingen - direkte Zusammenarbeit funktioniert Super, Sturmschäden werden schnell behoben - Wunsch dass die Patenförstertage am Freitag stattfinden können - nur ein Tag pro Woche - kümmert sich Henning drum - Henning stellt die Bewerbung um den Waldpädagogikpreis vor Schule im Wald ist unter die besten fünf Projekte gekommen - Elternarbeit: große Unterstützung durch Lehrer*innen und Erziehe*innen haben die Familienwaldtage ermöglicht, die gut besucht waren 11 TN von 15 Kinder aus Kita und z.b. 5 Eltern aus einer Klasse - durch die Elternarbeit können Vorurteile gegenüber den Eltern behoben werden. Wecken von Naturerfahrungen bei den Eltern durch die Familientage

3. Interview zur Frage: Warum ist es Dir wichtig am Projekt Schule im Wald teilzunehmen: - Fr. Schwenn: weil die Kinder kaum bis keine Naturerfahrungen haben und sie nur so erhalten können. Sprachentwicklung wird gefördert. Wettererfahrungen, ich kann auch bei Regen raus gehen. Es wurde gelernt zu Hinterfragen. Wissensdurst geweckt. - Kita: kennen nur den Spielplatz um die Ecke, keine Naturerfahrung - immer Eltern bei, die den Kindern zusätzlich Erklärungen geben konnten; Spräche und Bewegung werden gefördert. Videos wurden gedreht, aber leider ist der Rechner kaputt gegangen. - Fr. (Neben mir - S1) kennen keine Natur, lernen alles kennen, Interesse an Natur/Wald wird mit nach Hause genommen und fördert das Interesse - Ulrike: die Kinder wussten nicht wo ihn mit sich, wie ein junger rumtollender Hund; sie genießen die Freiheit. Kinder sind zu Beginn sehr ängstlich; bei Messerbenutzung - Schnitzen - aber durch Einzelansprache werden die Kinder gestärkt bei den Dingen. Ängste vorm Pferde füttern, schnitzen usw. - Selbstbewusstsein wird gestärkt - im Verbund aber auch jeder für sich selbst, durch die Fläche und den freien Raum/Freiheit - Fr. VanHaal: Begeisterung und Freude für den Wald und die Natur, sowie großes. Interesse entwickelt. Neugierde und Forschungsdrang wird geweckt. Große Begeisterung; Bücher werden mitgebracht/gelesen - Fr. K. (S4) Motorische Förderung, Körpererfahrung, Bewegung die sie sonst nicht bekommen (können)

4. Spinnennetz Siehe Fotos - Beziehungen haben sich nicht verändert, deswegen "schlechter" bewertet - es kommen auch immer die selben Eltern mit. Verhalten Eltern - Kind hat sich nicht verändert (Schule) - in Kita ist es verbessert worden - gut auf die Kinder eingestellt insbesondere auf die Kitakinder - Rückmeldung Kita; Kindern ist wichtig, dass die Eltern mitkommen - schön wären die Erfahrungen beim Wechsel in die Schule - Übergang Kita Schule - Nachhaltigkeit durch erreichen der Eltern - Organisation - Kommunikation, Organisation der Fobi ist schief gegangen, Begeisterung das Henning eingesprungen ist, Emailadressverteiler erweitern/einrichten, Handykontakt muss sicher gestellt sein, Termine müssen verlässlich sein, Transparenz in den Adressaten, ggf. Doodlen? - Langfristigkeit der Waldtage war gut - ab wann Absprachen für neue Termine, bitte keine Donnerstage, keine Montage; inhaltliche Waldtagemail lieber drei bis vier Tage vorher - insbesondere nicht Sa. für Mo. Mailen - Förstereitage haben einmal (Schule) den gleichen Stellenwert wie die anderen Tage - die anderen waren sehr schwer beeindruckt - Freiheiten: alles gut - Sprachentwicklung - das Projekt ist nur ein Tag im Monat, viel wird durch die Lehrer*innen nach- & vorbereitet und weiter gefördert - Rücksichtnahme auf die Rückfahrtwartezeiten der S- Bahn - lange Wartezeiten bei der S- Bahn machen manchmal Unmut - Ulrike stellt Themenliste zusammen, die dann in die Abstimmung einfließen kann, inkl. Schwerpunktsetzung insbesondere zwischen Teamer*innen und Ulrike/Forstamt

5. Sonstiges/Verschiedenes - Aspekte Kleidung und Teilnahme werden vom QM nachgefragt; durch Jahreszeit weniger Kleidungsproblem; eher Ängste vor Insekten, Zecken etc. Zecken vielleicht mal als Waldthema? Winter weiterhin Schuhproblematik. Sommer eher nicht. Kleidungsprobleme eher auf Elternebene, nur die Ausnahme dass die Kinder sich selbst falsch kleiden - Hinweiszettel Zecken. Schuhe anfragen bei Läden/Herstellern? 28-35 gefütterte Schuhe/Gummistiefel - eher mehr von den Größeren.