Lehrgänge für. Auszubildende

Ähnliche Dokumente
Lehrgänge für. Auszubildende

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK

Berufsausbildung 2016

Fluidtechnikseminare Hydraulik & Pneumatik

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Start in 2016 und beste Gesundheit für das neue Jahr.

Seminare Steuerungstechnik

-Schulungszentrum Berlin Kaiserin- Augusta- Allee Berlin Tel.: (030) Fax.: (030) :

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

TR06 Funktionale Sicherheit

Ausbildung zum Mechatroniker (m/w)

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Fort- und Weiterbildung für die Region

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Modul Montagetechnik Pneumatik

Überzeugen durch Persönlichkeit

Übersicht Schulungen Frühling/Sommer

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren

Verordnung. über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Biologielaborant / Biologielaborantin

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Trainer werden bei der Dr. Thorsten Bosch AG. Führung Made in Germany

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

DER UMGANG MIT KONFLIKTEN UND KRITIK

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Dieser Lehrberuf tritt ab außer Kraft!

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis)

Weiterbildung ChemikantIn

Auszug. Biologielaborant/Biologielaborantin

DEINE ZUKUNFT STARTET HIER CLEMENS BILDET AUS

1/12. Willkommen am Institut für f r Anorganische Chemie des KIT

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Workshop Green Energy kompakt

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

DISBON Seminare Trainingsprogramm KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14.

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

TECHNISCHER MODELLBAUER / TECHNISCHE MODELLBAUERIN. Was ist neu? Bisher zwei Berufe:

Ausbildung bei SCHMID. Mechatroniker m/w

Mitarbeitermotivation

Baden-Württemberg Neuordnung Metallberufe. Regierungspräsidium Stuttgart

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

Teambildung- Teamentwicklung

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

FMEA Moderatoren Ausbildung FMEA Moderator Schulung FMEA Moderator Training FMEA Moderator Semi

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung über die Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack

Sachliche und zeitliche Gliederung

Lean Management für Betriebsräte

Lean Leadership / Kata

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w)

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Berufsbildung ein Weg mit Perspektive. Berufsbildung und Studium. better solutions by cooperation

SACHSENWERK AZUBIS GESUCHT

Ausbildung bei ODU. Industriemechaniker/in. Werde Teil. unserer Zukunft!

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Finanzplaner Boot Camp Stunden Intensivtraining zur Vorbereitung auf die Finanzplaner-Prüfungen vom Juni 2016

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Sachliche und zeitliche Gliederung

Weiterbildung zur Führungskraft im Sozialwesen

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in IHK

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRODUKTIONSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren

dann sind Sie hier richtig!

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Erster Teil Gemeinsame Vorschriften

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik

Arbeiten im Veränderungsdschungel

OHNE UNS GEHT NICHTS. FAST NICHTS.

Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens

mtk Seminare & Workshops 2011

Seminare zur Mediaplanung mit medimach und best for planning (b4p)

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

Inhaltsverzeichnis. Einführung...5

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1

Es liegt in Deiner Hand. Ausbildungsrallye. Fragebogen B1/2. Kaminkehrer

Transkript:

Ihr Partner in der Ausbilderförderung Lehrgänge für Auszubildende Stand: Juni 2017 1

Mikrobiologie Auszubildende in naturwissenschaftlichen Berufen Inhalt: Der/die Auszubildende soll die in der Ausbildungsordnung im Rahmen der beruflichen Grundbildung zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse in der Anwendung mikrobiologischer Arbeitstechniken kennen lernen und deren Anwendungen üben. Insbesondere kommen dabei in Betracht: Kennzeichen des Lebens, Zellaufbau, Bakterien und Pilze, Impftechniken zum Nachweis von Keimen, Wachstumsbedingungen von Keimen, Sterilisation, Desinfektion - Arbeiten mit Laborgeräten, Nährböden und Mikroorganismen - Durchführung einer ordnungsgemäßen Hände- Flächendesinfektion - Entsorgung von Laborabfällen - Erstellen einer Wachstumskurve - Anlegen von Kulturen - Nachweis der Wirksamkeit von Desinfektion und Sterilisation - Auswertung von biochemischen Reihen - Identifizieren der Mikroorganismen - Führung von Protokollen - Nachbesprechung der durchgeführten Versuche und deren Ergebnisse Die Kurse werden nach den schulfreien Zeiten und nach der Reihenfolge der Anmeldung eingeteilt 4 Tage mit je 6 Unterrichtsstunden Berufliche Schule Direktorat 8, Äußere Bayreuther Str. 8, 90409 Nürnberg 330,-- Euro 2

Analytisch-chemisches Arbeiten / Instrumentelle Analytik Auszubildende im Beruf Chemielaborant/in im 3. Lehrjahr Anhand von praktischen Übungen die laut Ausbildungsordnung zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Analytischen Chemie zu erlernen und zu vertiefen. Inhalt: - Aufbau und Wirkungsweise von Geräten und Einrichtungen für analytisch-chemisches Arbeiten Lichtspektrometische Methoden zur qualitativen und quantitativen Erfassung von Einzel- und Mehrkomponenten-Proben - Anwendungsmöglichkeiten der Infrarotspektrometrie - Dünnschichtchromatographische Trenntechniken für die qualitative und halbquantitative Analytik komplexer Gemische. Übungen am Scanner für quantitatives Arbeiten - Grundlagen der HPLC. Packen einer Säule und Ermittlung deren Effizienz. Üben der HPLC an einem typischen Trennproblem (Konservierungsstoffe in Zitrusfrüchten). - Übungen am Ionenchromatographen. Ein- und Zweisäulentechnik am Beispiel einer Wasserprobe (Mitbringen eigener Proben erwünscht) - Grundlagen der Gaschromatographie und der Massenspektrometrie. Übungen an GC-FID- und GC-MS- Geräten am Beispiel von Treibstoffproben und Wirkstoffen in Insektenabwehrmitteln. 1. Quartal des Jahres 5 Tage / 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Fakultät Angewandte Chemie Prinzregentenufer 47 90489 Nürnberg KT Gebäude, Raumnummer KT.203 Lageplan siehe: http://www.ohm-hochschule.de/seitenbaum/home/lageplan-undanfahrt/page.html 700,-- Euro 3

Durchführung präparativer Arbeiten Auszubildende im Beruf Chemielaborant/in im 2. Lehrjahr Anhand von praktischen Übungen die laut Ausbildungsordnung zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich präparativer Arbeiten zu erlernen und zu vertiefen. Inhalt: - Erlernen grundlegender Experimentiertechniken der Synthese - Aufbau und Wirkungsweise von Geräten und Einrichtungen für das präparative Arbeiten - Physikalische Methoden zur Vereinigung und Trennung von Arbeitsstoffen - Umgang mit chemischen Gefahrstoffen - physikalische Untersuchungen zur Bestimmung von Stoffkonstanten 1. Quartal des Jahres 5 Tage / 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause) Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Prinzregentenufer 47, 90489 Nürnberg Gebäude T, 1. Etage Raum T 101 und T124 Lageplan siehe: http://www.ohm-hochschule.de/seitenbaum/home/lageplanund-anfahrt/page.html 700,-- Euro 4

Inventor CAM Auszubildende im Beruf Werkzeugmechaniker/in und Zerspanungsmechaniker/in nach der Teil 1 Prüfung Die Auszubildenden sollen bereits während der Ausbildung Einblicke in die Computergestützte Fertigung CAM erhalten. Ziel des s wird es sein, mit Hilfe von CAD Inventor die notwendigen Geometriedaten verschiedener Bauteile zu erzeugen und diese dann im CAM-System einzulesen. Inhalt: Inventor - Einführung in die Benutzeroberfläche - Inventor Dateiformate und Benutzervorlagen Bauteilmodellierung - Skizzenerstellung mit Abhängigkeiten und parametrischer Bemaßung - 3D Elemente - Inventor Features InventorCAM - Fräsoperationen - 2,5D Fräsbearbeitungsstrategien: - 3D Fräsen - Mehrseitenbearbeitung - Simulation der Werkzeugwege mit Materialabtrag - Komplette Werkzeugverwaltung inkl. Definition von individuellen Fräsern - Ausgabe eines Einstellblattes - Ausgabe des Programms 19. Juni 2017 bis 23. Juni 2017 und 11. Dezember 2017 bis 15. Dezember 2017 5 Tage, davon 2,5Tg CAD und 2,5 Tg CAM 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr IHK Akademie Walter-Braun-Str. 15, Nürnberg 250,-- Euro 5

CNC Auszubildende in technischen Berufen Inhalt: Der Auszubildende soll die wichtigsten Grundlagenkenntnisse der NC-Technik beherrschen. Er soll einfache Programme schreiben, eingeben und an CNC-Maschinen praxisnah testen und optimieren können. - Allgemeine Grundlagen der NC-Technik - Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele der NC-Technik - Bedeutung der CNC-Maschine - NC-Steuerung - Koordinierungssysteme - Technologische Grundlagen - Programmaufbau - Erstellen von Programmen - Programmeingabe - Testlauf von Programmen - Bearbeitung von Werkstücken mit Programmoptimierung - Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften Die Kurse werden nach den schulfreien Zeiten und nach der Reihenfolge der Anmeldung eingeteilt 8 Tage / 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr IHK Akademie Mittelfranken, Walter-Braun-Str. 15, 90425 Nürnberg 400,-- Euro 6

Pneumatik Auszubildende in technischen Berufen Inhalt: Der Auszubildende soll die Grundlagen der Pneumatik kennen lernen. Er soll pneumatische Schaltpläne lesen und skizzieren können und Pneumatikschaltungen nach Angaben, Zeichnungsvorlagen, Schaltplänen und Vorschriften aufbauen und prüfen. - Physikalische Grundlagen der Pneumatik - Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele der Pneumatik - Drucklufterzeugung, -aufbereitung, -verteilung - Aufbau und Funktion von Pneumatikelementen - Lesen und Erstellen von Schaltplänen - Erstellen von Diagrammen - Willens-, weg-, zeit- und druckabhängige Steuerungen - Aufbau von Pneumatikschaltungen - Funktionskontrolle und systematische Fehlersuche - Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften Die Kurse werden nach den schulfreien Zeiten und nach der Reihenfolge der Anmeldung eingeteilt 5 Tage / 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr IHK Akademie Mittelfranken, Walter-Braun-Str. 15, 90425 Nürnberg 275,-- Euro 7

Elektropneumatik Auszubildende in technischen Berufen (Voraussetzung: Grundkenntnisse in Pneumatik) Inhalt: Der Auszubildende soll die wichtigsten Grundlagen pneumatischer und elektrischer Gerätetechnik kennen lernen. Er soll elektropneumatische Schaltpläne lesen und skizzieren können und Elektropneumatikschaltungen nach Angaben, Zeichnungsvorlagen, Schaltplänen und Vorschriften aufbauen und prüfen. - Physikalische Grundlagen der Elektrik und Pneumatik - Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele der Elektropneumatik - Funktion und Einsatz elektrischer und elektropneumatischer Bauelemte - Benennen, Lesen und Erstellen von normgerechten Stromlaufplänen - Aufbau und Inbetriebnahme von Grundschaltungen der Elektropneumatik - Direktes und indirektes Ansteuern von Aktoren - Weg- und druckabhängige Steuerungen - Funktionskontrolle und systematische Fehlersuche - Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften Die Kurse werden nach den schulfreien Zeiten und nach der Reihenfolge der Anmeldung eingeteilt 4 Tage / 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr IHK Akademie Mittelfranken, Walter-Braun-Str. 15, 90425 Nürnberg 250,-- Euro 8

Kompakt - Hydraulik / Elektrohydraulik Der Kurs richtet sich an Mechatroniker im 3. Ausbildungsjahr. Auch interessierte Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker können teilnehmen. Inhalt: In diesem Kurs soll der Auszubildende die hydraulischen und elektrohydraulischen Steuerungen kennenlernen. - Physikalische Grundlagen der Hydraulik und Elektrik - Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele - Druckflüssigkeiten - Aufbau und Funktionen von Hydraulik- und elektrohydraulischen Bauelementen - Lesen von Schaltplänen - Grundschaltungen mit einfach- und doppeltwirkenden Zylindern - Aufbau, Inbetriebnahme und Prüfen von Schaltungen - Funktionskontrolle und systematische Fehlersuche - Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften Die Kurse werden nach den schulfreien Zeiten und nach der Reihenfolge der Anmeldung eingeteilt 8 Tage / 8:00 Uhr 15:00 Uhr IHK Akademie Mittelfranken, Walter-Braun-Str. 15, 90425 Nürnberg 400,-- Euro 9

Vorbereitung auf die schriftliche und praktische Abschlussprüfung Teil 1 in Metallberufen Auszubildende in technischen Berufen, die bei der Abschlussprüfung eine Baugruppe mit steuerungstechnischer Funktion anzufertigen haben. Der Auszubildende soll Theorie und Praxis in Einklang bringen können. Inhalt: Praktischer Aufbau von pneumatischen Steuerungen oder Elektropneumatischen Steuerungen Zusammenhänge zwischen Theorie u. Praxis Handhabung der Zeichnungsunterlagen (Zeichnungslesen) und gegebenenfalls des Tabellenbuches Bei Bedarf mathematische Formeln anwenden und umstellen Die Kurse werden nach den schulfreien Zeiten und nach der Reihenfolge der Anmeldung eingeteilt 3 Tage / 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr IHK Akademie Mittelfranken, Walter-Braun-Str. 15, 90425 Nürnberg 210,-- Euro 10

Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 in Metallberufen Auszubildende in technischen Berufen Der Auszubildende soll den Ablauf der Prüfung kennen lernen und unter Prüfungsbedingungen Aufgaben lösen können Inhalt: Handhabung der Zeichnungsunterlagen (Zeichnungslesen) und gegebenenfalls des Tabellenbuches Bei Bedarf mathematischen Formeln anwenden und umstellen Unter anderem werden Themen z.b. aus: Werkstoffeigenschaften Form- und Lagetoleranzen Oberflächenangaben Maßeintragung Passungsarten, usw., entsprechend den Teilnehmern angepasst Die Kurse werden nach den schulfreien Zeiten und nach der Reihenfolge der Anmeldung eingeteilt 3 Tage / 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr IHK Akademie Mittelfranken, Walter-Braun-Str. 15, 90425 Nürnberg 210,-- Euro 11

Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung Auszubildende im Beruf Mechatroniker/in Der Auszubildende soll den Ablauf der Prüfung kennen lernen und unter Prüfungsbedingungen Aufgaben lösen können Inhalt: Schaltpläne der Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik und Elektrohydraulik lesen und erstellen, bzw. ergänzen wobei der Schwerpunkt auf elektrohydraulischen Steuerungen liegt. Bei Bedarf Berechnungen aus der Steuerungstechnik der o.g. Gebiete Handhabung der Zeichnungsunterlagen (Zeichnungslesen und ggf. des Tabellenbuches) Die Kurse werden nach den schulfreien Zeiten und nach der Reihenfolge der Anmeldung eingeteilt 3 Tage / 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr IHK Akademie Mittelfranken, Walter-Braun-Str. 15, 90425 Nürnberg 210,-- Euro 12

Routebook : Erfolg! Persönlichkeitsseminar mit Hubert Schwarz Auszubildende, die sich gerne neuen Herausforderungen stellen möchten. In diesem handlungsorientierten Tagesseminar geht es vor allem darum was es braucht, um erfolgreich zu sein und wie man die persönlichen Grundlagen für Erfolg legt. In vier Blöcken mit Aktivparts geht es um Werte und Visionen, Ziele, mentale Stärke und Teamwork. Bei all seinen Touren hatte Hubert Schwarz immer ein sehr detailliertes Routebook erstellt, gerade in schwierigen Situationen war dies enorm hilfreich. Analog soll es auch den Seminarteilnehmern Hilfestellung geben. Jeder Teilnehmer erhält sein persönliches Routebook, in dem die wesentlichen Inhalte nachgelesen, aber auch Notizen begleitend niedergeschrieben werden können. Inhalt: Der ehemalige Extremsportler und erfolgreiche Unternehmer hat aus seinem reichen Erfahrungsschatz und seinen gelebten Überzeugungen einen Leitfaden entwickelt, der Nachwuchskräften hilft, ihre Stärken zu entwickeln, selbständig und selbstbewusst zu handeln und ihre Fähigkeiten in den Dienst eines Teams zu stellen. Die Seminarinhalte im Überblick Was braucht es, um erfolgreich zu sein Wie erarbeitet man sich Erfolg Wie legt man die persönlichen Grundlagen für Erfolg Die Wesentlichen Schritte zum Erfolg 13

Methodik Vortrag und Trainerinput, Interaktionsaufgaben, Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexionseinheiten Termine: Donnerstag, 02. März 2017 Freitag, 03. November 2017 1 Tag / 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr Hubert-Schwarz-Zentrum Ungerthal 2 ½, 91186 Büchenbach 1 Teilnehmer 199,- EUR pro Person* ab 5 Teilnehmer 179,- EUR pro Person* ab 10 Teilnehmern 149,- EUR pro Person* *zzgl. 29,- EUR Tagungspauschale pro Person & zzgl. MwSt. (beinhaltet Verpflegung und Tagungsunterlagen) Leistungen: Konzeption, Planung und Durchführung der Veranstaltung Betreuung und Begleitung durch Hubert Schwarz Fachliche Betreuung durch professionellen Teamtrainer Material für Problemlöseaufgaben und Interaktionsübungen Routebook für jeden Teilnehmer Teilnehmerbestätigung und Fotodokumentation 14

Ziele: Azubikompetenztage Training und Seminar für Auszubildende mit Hubert Schwarz 8 (mind.) bis 25 Personen bei Trainings (1.-3. Lehrjahr) Kommunikationsverhalten und die Teamfähigkeit fördern Motivation steigern Kennenlernen und Vertrauen aufbauen Grenzen überwinden, über sich selbst hinauszuwachsen Erkennen von Stärken und Überwindung von Schwächen Identifikation mit dem Unternehmen stärken Grundidee Mit ihrer konsequenten Mischung erlebnispädagogischer Inhalte und aktiver Bausteine bieten unsere Trainings die optimale Balance zwischen dem Erfahren der eigenen Persönlichkeit und der Schulung von Softskills. Die Seminare basieren auf dem Handlungslernen. Wir sind drinnen und draußen, arbeiten mit Körper und Geist, berücksichtigen Fakten ebenso wie Emotionen und verwenden abstrakte sowie konkrete Lernbeispiele. Die Arbeitsweise wechselt ab zwischen Plenum, Kleingruppe, Bauch- und Kopforientierung, Aktivität und Informationsaufnahme. Inhalt/mögliche Bausteine: Vortrag Hubert Schwarz: Hubert Schwarz zeigt anhand zahlreicher persönlicher Erfahrungen auf, wie wir uns und andere zu echter Höchstleistung beflügeln können. Komplexe Gruppenaufgaben: Die Auszubildenden werden mit einem Projekt (z.b. Seifenkistenbau) betraut, das sie gemeinsam zum erfolgreichen Abschluss bringen sollen. Hochseilgartentraining: Ziel ist es, die eigenen Möglichkeiten auszuloten und den Blick darüber hinauszuwagen, über den eigenen Schatten zu springen und die Grenzen zu erkennen. 15

Interaktionsaufgaben: Die Gruppe wird vor ein praktisches Problem gestellt. Es gilt gemeinsam zu planen und die Aufgabe praktisch zu lösen und durchzuführen. Workshops und Theorieinput: - Business Knigge-Workshop - Grundkompetenzen der Kommunikation - Arbeiten im Team - Ziele setzen und erreichen - Leichter Lernen/Gedächtnistraining - Auswertung- und Transferrunden Ganzjährig/ nach Absprache ½ bis 3 Tage Hubert-Schwarz-Zentrum Ungerthal 2 ½, 91186 Büchenbach Einzelne Bausteine auch vor Ort durchführbar. abhängig von Umfang der Maßnahme, nach Angebotserstellung Leistungen: Konzeption, Planung und Durchführung der Veranstaltung Komplettes Material für alle Outdoor-Aktivitäten (geprüfte Sicherheit) Fachliche und sicherheitstechnische Betreuung durch professionelle Trainer der Firma Hubert-Schwarz Vermittlung von Fachreferenten Nutzung der Mountainbikes Hochseilgartennutzung und komplette Sicherheitsausrüstung Problemlöseaufgaben und Interaktionsübungen Teilnehmerbestätigung und Fotodokumentation Übernachtung und Verpflegung 16

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Geschäftsbereich Berufsbildung Frau Wichert Postfach 90331 Nürnberg per Fax: 0911/ 13 35-150418 Seminar-/sanmeldung (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Seminar-/sthema......... Teilnehmer/in:...... (Name/Vorname) (Beruf)...... (Geb. Datum) (Ausbildungsende (Monat/Jahr)) Anschrift Privat: (wenn das Seminar/ privat bezahlt wird)... (Straße/PLZ/Ort) Anschrift Unternehmen:... (Firmenname)... (Straße/PLZ/Ort)... (Telefon/Telefax) Rechnung an privat Rechnung an Unternehmen...... (Datum/Ort Unterschrift Teilnehmer/in) (Datum/Ort Unterschrift Unternehmen) Hinweis für AGB und Datenschutz: Mit den Teilnahme und Zahlungsbedingungen der IHK, über die ich/wir informiert worden sind, erkläre/n ich/wir mich/uns einverstanden. Ich/wir akzeptieren, dass meine/unsere Angaben zum Zweck der Information über das Programmangebot in der IHK-Datei gespeichert werden. 17