Lebendige Gartenkultur

Ähnliche Dokumente
Es grünt so grün... Zusammenhang mit den Gartenanlagen

Fahrplan Bahnen und Busse im Pfaffenwinkel. Gültig vom 15. Dez bis 13. Dez (Änderungen vorbehalten!)

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Bildung und Erholung. Die Langau kann man nicht beschreiben, man muss sie erleben. Gästekommentar

Inhalt:

wohnen am Naturschutzgebiet in Fischen

Landkreis Garmisch- Partenkirchen

Viel Spaß beim Erkunden der Ammergauer Alpen auch an verregneten Tagen! Ihr Team der Ammergauer Alpen GmbH

Allgäu. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld

Referenzliste Q1 / 2015

Gemeinschaft erleben und neue Orte entdecken Reisegruppen

Klöster, Bier und Märchenschlösser. Kulturfahrt in den südbayrischen Pfaffenwinkel mit Dr. Markus Hofer Mai Erwachsenen.

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel.

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Ohlstadt. Urlaub erleben zwischen Seen und Alpen. Das Naturparadies im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

86911 Dießen Wörthsee Wörthsee Eresing Seewiesen Sankt Ottilien Türkenfeld Kottgeisering

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr

OBERAMMERGAUER RADTOUREN

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Gartentour Bayern. Das Bayerische Gartennetzwerk. Chance für den Tourismus und die Region. LAG Kooperationstreffen 19. März 2010

Mit dem Fahrrad auf der Romantischen Straße zu den bayrischen Seen

Träger der Kindertageseinrichtungen

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus

Ankommen. Loslassen. Wohlfühlen.

Garten Eine Auswahl aus Ihrem BZ

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim

Landkreis Garmisch-Partenkirchen

STRANDHAUS BOUTIQUE RESORT & SPA DAS HOTEL. Stilvoll entspannen

Blumengärten Hirschstetten. Veranstaltungen

..Echt. Bayerisch. Gscheit... VR-Bank Werdenfels eg

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Hof. Lehneck war hauptsächlich ein Getreidegut. Jetzt sind auch Ackerbau und Bullenmast ein Schwerpunkt. Immer mehr entwickelt

23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am Rangliste

BANKETTMAPPE ATLAS POSTHOTEL MARIENPLATZ GARMISCH-PARTENKIRCHEN TEL: FAX:

Herzlich willkommen auf dem Betriebsgelände

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

Entdecke Deine wahre Natur.

Jahresbericht KREISBRANDINSPEKTION Landkreis Weilheim Schongau

Ohlstadtklinik. Rehabilitationsklinik für konservative Orthopädie und Innere Medizin A H B-Klinik für Orthopädie

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

das ist Leben pur. Liebe Gäste und Freunde, LIDOPARTIES BIERGARTENPLATZLAMSEE CATERING&PARTYSERVICE STAFFELSEEFREIBADMURNAU INTERMEZZOGLÜHWEINHÜTTEN

Urte Schlie Anke Werner. Gartenführer. Herausgeber. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.v.

Haushaltsbuch Jänner 2013

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Weitere Informationen zu den Terminen erhalten Sie bei der (erforderlichen) Anmeldung. Diese ist wenn nicht anders angegeben hier möglich:

C A S A A N G E L I C A : A N G E L I C A S B & B

Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität

Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen

BAD BAYERSOIEN CHRISTKINDLMARKT 12. Dezember, 14:00 bis 17:00 Uhr Kontakt:

Präventives Kinderschutzkonzept Koordinierende Kinderschutzstelle

Unternehmensvorstellung. Arno Nunn 7. Dezember 2015

Fahrplan Bahnen und Busse im Pfaffenwinkel. Gültig vom 14. Dez bis 12. Dez (Änderungen vorbehalten!)

Die Oase in ländlicher Idylle. Der Wüstenhof. Weitblick und Gemütlichkeit

Wohlfühlen, Ruhe finden und neue Orte entdecken Hausprospekt

Wangerooge Fahrplan 2016

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

GABRIELE ISRINGHAUSEN

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

NORMANDIE. Blumen und Böen

Naturerlebnisspiele in der BUND Kinderwildnis Tanja Greiß

Veranstaltungskalender 2007

Das aktuelle Faltblatt EINLADUNG. Einladung zum 7. Faltboot- und Piroschkatreffen am Staffelsee vom 9. bis 12. Juni 2016

Name Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon Mobil

Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach. Workshops und Führungen

MODERNES LEBEN IN URBANER NÄHE

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

caching Die moderne Schatzsuche

Ohlstadtklinik. Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Balance Erlebnisse. in Brixen & Umgebung. Wochenprogramm

Hofprospekt.

Fr, Einzelne Haltausfälle Eschenlohe, Oberau SEV Murnau Garmisch-Partenkirchen

Zeit zum. Kofferpacken. Kontakt & Information. Flachau. Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau

33. Schongauer Zwergerlrennen Schüler Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

MONIKA HANNA Der Münchner. Jakobsweg. Wandern auf dem Pilgerweg von München an den Bodensee. Mit 127 Abbildungen und Übersichtskarten

Hotel am Müritz-Nationalpark superior

der krebs FLAIR HOTEL LANDGASTHAUS Flair Hotel Landgasthaus Am Weyerberg Mehren Telefon

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Parkrestaurant Alte Mühle

Was wächst denn da im Garten?

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

und die sich die Barockfürsten gerne in ihren Gärten vorstellten.

baumhaus gartengestaltung

Fußball unterm Hörnle

Die Stiftung EssbareWildpflanzenParks von Dr. Markus Strauß geht an den Start!

Lidl lohnt sich.

..Echt. Bayerisch. Willkommen... VR-Bank Werdenfels eg

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

Coaching by Walking. Den Weg beim Gehen finden

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Informationen zum Einsatzgebiet Landwirtschaftliches Unternehmen insbesondere den Fachaufgaben im Einsatzgebiet

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Transkript:

Lebendige Gartenkultur naturnah vielfältig gesellig

Das grüne Schatzkästchen im Pfaffenwinkel Sie möchten auf den Spuren von König Ludwig II und Sisi durch einen Park wandeln? Sie würden gerne Nachbars Garten nicht nur über den Zaun hinweg bewundern? Oder Sie wollen gar wissen, wie Sie die schleimigen Plagegeister im eigenen Garten loswerden? Dann besuchen Sie die Gärten in unserem Netzwerk Gartenwinkel-Pfaffenwinkel! Hier finden Sie wertvolle Hinweise auf versteckte Kleinode und verwunschene Plätze, vielfältige Angebote zwischen Lech und Loisach: Von Parkanlagen über Pfarrund Klostergärten zu Privatund Schaugärten bis hin zum römischen Heilpflanzengarten oder Karlsgarten und Gärtnereien. Sie treffen vor allem auf Menschen, die sich engagieren für unsere liebenswerte Heimat und denen der Garten als Ort der Erholung, Bildung und Kultur besonders am Herzen liegt. Ein wahrer Schatz an Ideen für außergewöhnliche Ausflüge ins Grüne und gemeinsame Naturerlebnisse will von Ihnen gehoben werden. Wir freuen uns auf Sie! In Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement im Landkreis Weilheim-Schongau. Im Gartenwinkel-Pfaffenwinkel" haben sich seit 2014 viele Einzelprojekte aus dem Bereich Gartenkultur zusammengeschlossen. Gefördert durch

Zugspitze 2963 Wettersteingebirge irge Lechtaler Alpen Alpspitze 2628 Kramer 1981 Wank 1780 Kreuzspitze 2185 Eibsee Mittenwald Krün Farchant Ettaler Mandl 1633 Oberau Heimgarten1790 Kofel 1342 Hohe Bleick 1638 Hörnle 1548 Murnauer Moos B Ohlstadt Halbammertal Unterammergau 23 Freilichtmuseum Glentleiten Murnau Bad Kohlgrub Grafenaschau Hochwildfeuerberg 1541 Seehausen Riegsee Unternogg Altenau 12 5 Hofheim Habach Tauting Peißenberg Jenhausen 17 16 Pähl Tutzing Dienhauser Weiher Engelsrieder See Rott Epfach Andechs Ammersee Dießen Augsburg Denklingen Reichling 7 h Machtlfing 19 Lec Traubing Dienhausen Apfeldorf Erdfunkstelle Aidenried Schwabniederhofen Wessobrunn Kerschlach B 2 Starnberg-München Schwabsoien Hohenfurch Stillern Fischen Schwabbruck Birkland Haid Raisting Ingenried Altenstadt Kinsau Am m Wilzhofen Erbenschwang Schongau B 17 Haunshofen B 472 St. Leonhard im Forst Eibenwald Lichtenau Burggen Tannenberg 21 Unterhausen Wielenbach Ammerland DB München 10 Bauerbach 18 Schongauer Lechsee Herzogsägmühle Zellsee Dietlhofer See 15 B 472 Segelflugplatz Paterzell 13 Weilheim i.ob Deutenhausen H Litzauer Schleife Oderding Paterzell Starnberger See Ilgen Peiting er Kurgebiet Höhenried Polling Marnbach Lechbruck Oberer Lechsee Bernbeuren Ammertal Ammer Hoher Peißenberg 988 B 472 Seeseiten Bernried Hohenpeißenberg 4 Haarsee Seeshaupt Bernrieder Park Oberhausen Urspring ch Deutensee 3 Etting einrich 6 Schwaigsee Echelsbacher Brücke B2 Eberfing Magnetsried Steingaden Wildsteig Le Böbing 20 Berg Osterseengebiet 2 St. Nikolaus Huglfing 14 8 Schönberg Eglfing Untersöchering ffeldorf bach Schöffau Bad Bayersoien Rottenbuch Obersöchering Antdorf Kurgebiet Prem Prem 7 Frauenrain Soiersee 3 Uffing Spatzenhausen 1 9 11 B1 Aidling Dürnhausen Staffelsee Bann see 7 Halblech Trauchgau Saulgrub Wieskirche Rieden Riegsee B1 Buching Lech 5 Hoher Trauchberg Niederbleick 1589 Großweil A9 Tegelbe Ammergebirge Oberammergau Eschenlohe Schlehdorf Klammspitze 1925 Pürschling 1556 Linderhof Ettal elsee Kreuzkopf 1908 Plansee Krottenkopf 2085 Wallgau erzogstand 1731 Hochplatte 2082 Garmisch-Partenkirchen Ludenhausen Landsberg Leeder B 17 Romantische Straße Landsberg/Augsburg Panoramakarte: Tourismusverband Pfaffenwinkel e.v. Sachsen

PRIVATGARTEN PRIVATGARTEN 1 Steingaden 3 Uffing Böglmüllers Garten am Teich Buchners Privatgarten Elisabeth und Werner Böglmüller Hopfenfeldstr 15 86989 Steingaden Tel. 08862-6389 grafik@boeglmueller.com Alte Bäume wurden erhalten, Überflüssiges wurde entfernt, Neues ist im Laufe der Zeit hinzugekommen. So z. B. die kleine Oase direkt an der Terrasse, der Seerosenteich, an dem wir uns auch nach zehn Jahren noch nicht satt gesehen haben. Verschiedenste Pflanzen und Kleintiere haben hier ihren gemeinsamen Lebensraum gefunden. Gartenbäuerin Adelheid Buchner Hechenrainer Str. 26 82449 Uffing Tel. 08846-1274 buchner.alois@web.de In diesem privaten Nutzgarten einer Gartenbäuerin kommen Gemüse, Beerenobst, Kräuter und Ziergewächse bestens miteinander aus. Der teilweise in Hanglage angelegte Garten ist nicht streng in Zier- und Nutzgarten aufgeteilt. Das kann man bei themenbezogenen Gartenführungen mit allen Sinnen erleben. Außerdem werden Workshops und Kreativkurse rund um den Garten angeboten. 2 Böbing 4 Etting Bruggerhof Donisibauer Archenhof, Gartenführungen Mai bis Oktober Angelika Gräfin von Courten Bruggerhof 82380 Bruggerhof Tel. 08803-808 avc@gartenwinkel-pfaffenwinkel.de Selbstgezogener Waldmeister als Beeteinfassung außergewöhnliche Dimensionen erfordern ungewöhnliche Ideen! Große ländliche Gartenanlage mit altem Baumbestand und Obstgarten am Bruggerhof. Seit Langem werden hier regionale Nutz- und Zierpflanzen sowie aus der Mode geratene Pflanzenschönheiten kultiviert. Und auch der Gemüsegarten ist ein Refugium für echte Raritäten... Brigitte-Elisabeth Albrecht Am Schafberg 1 82398 Polling/Etting Tel. 08802-8503 manglhof@t-online.de Auf dem Naturlandhof lebt Tier- und Pflanzenwelt in einer ausgewogenen und gesunden Artenvielfalt zusammen. Daher hat man sich entschlossen, auch selten gewordenen Nutztierrassen hier ein Zuhause zu geben. Obst- Nutz- und Ziergarten alles mit viel Wissen und liebevoll gehegt. Ausbildung als Gartenbäuerin, Kräuterpädagogin und Erlebnisbäuerin. Urlaub am Bauernhof sowie Catering für Feste.

PRIVATGARTEN PRIVATGARTEN 5 Ober-Eglfing 7 Dießen Der Freskenhof Garten-Erlebnis HerbaLicca, Gartenführungen auf Anfrage Einzigartiges Baudenkmal von erhabener Schönheit und überregionaler, kulturgewichtender Bedeutung. Historische Pflastertechniken, organische Geländeformen schmiegen sich anhand traditioneller Harmoniegesetze in das 4.000 qm weite, terassierte Hanggrundstück. Eine interessante Pflanzenvielfalt rundet dieses naturnahe Garten-Erlebnis Restauratoren-Familie Mack ab, das schon viele Besucher Hauptstraße 12 82436 Ober-Eglfing von nah und fern erfreute. Tel. 08847-315 dmf@freskenhof.de www.denkmalpflege-freskenhof.de 6 Rottenbuch 1.500 qm großer Garten eines ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebs. Im traditionellen Bauerngarten gedeihen neben Küchenkräutern und Gemüse auch typische Bauerngartenpflanzen. Zahlreiche historische Rosen und aromatische Duftstauden. Direktvermarktung von Kräuterprodukten. Christine Stedele Bergstraße 23 Ausgebildete Gartengästeführerin. 86911 Dießen-Obermühlhausen Tel. 08196-999579 kraeuter.stedele@yahoo.de www.herbalicca.de 8 Rottenbuch-Schönberg Gartenglück & Apfelreich Johanna Köpf, Führungen Mai bis Okt. jeden Do. 10.00-11.30 Uhr Barbara Landerer Haldenberger Str. 15 82401 Rottenbuch Tel. 08867-1525 b.p.landerer@mail.de Naturnaher Hausgarten mit viel Liebe zum Detail. Rosen, Clematis, üppige Staudenbeete, Duft- und Kräutergarten, Gemüsegarten, sonniger Steingarten. Große Streuobstwiese: Zahlreiche Obstbäume, Wildobst, Wildrosen, Schwimmteich. Verkauf von Apfelsaft und Honig. Streuobstwiesenführerin. Johanna Köpf Dorfstraße 17 82401 Rottenbuch-Schönberg Tel. 08867-1324 johanna-koepf@t-online.de Wie wird ein Weidenzaun geflochten? Wie gedeiht der Blumenschmuck am Haus? Das alles erfahren Sie bei einer Führung durch meinen Bauerngarten. Zum Mitnehmen: Rezepte Köstliches aus dem Bauerngarten.

PRIVATGARTEN 9 Steingaden Leimbachs Kleine Gartenwelt Roberta Leimbach Kindergartenweg 5 86989 Steingaden Tel. 08862-8649 info@leimbach-garten.de www.leimbach-garten.de, Gartenführungen auf Anfrage Über 150 Rosen und Clematispflanzen ein Rosarium feinster Art duftet weit über den Gartenzaun hinweg... Romantisch und naturnah. Das große Staudenbeet ist wild und bunt. Zwischendurch schauen immer wieder Rosen über den Staudenköpfen hervor. Verschiedene Gartenzimmer, manchmal nur angedeutet, sind bestimmten Themen zugeordnet. In den Sommermonaten Gartenladen und -café. 10 Wessobrunn-Forst Paradieshof Beerenplantage & Hofcafé Sa u. So 14:00-18:00 Uhr, im Sommer auch Mittwoch Nachmittag. Lassen Sie Ihre Seele baumeln! Traumhafte Ausblicke auf die Alpenkette, beim Sonnen in der Hängematte oder Spazieren durch ländliche Fluren und natürlich beim Naschen in unserem Beerengarten. Gerne plane ich mit Ihnen individuelle Führungen in Garten und Hof und biete Melanie Kleider Ihnen Kochkurse von wild Wolfhof 7 82405 Wessobrunn - Forst bis fruchtig. Tel. 0178 36 33 024 / 08809-22 49 879 Paradieshof@web.de www.paradies-hof.de

LEHRGARTEN 11 Steingaden Klostergarten St. Johannes ganzjährig, Mai - Oktober Lehr- und Meditationsgarten. Informationen: Tourist Information Steingaden Tel. 08862-200 www.steingaden.de www.steingadener-bluetentage.de Ehem. Konventgarten des 1147 gegründeten Prämonstratenserklosters Steingaden. Rundgang durch zwo lf Themenkreise mit vielerlei Heilpflanzen, duftenden Kraütern und Nutzpflanzen, Symbolpflanzen, Pflanzen der Bibel, bunten Garten- und Wildblumen. Gotisches Labyrinth mit fünf Umgängen. 12 Eglfing Krautgarten Eglfing Kontakt: gbv@eglfing.de www.eglfing.de ganzjährig, ganztägig Führungen nach Anmeldung. Selbsterklärender Lehrgarten und Krautacker. Moosbrunnen mit angrenzender Bienenweide. Ca. 2.000 qm großes Gelände. Trockenmauern, Heckensäume, Bauerngarten, Magerboden- Bepflanzung, Insektenhotel mit Bienenschaukasten, Feuchtbiotop, Obstanger u.v.m. Der nahe gelegene, weit über unsere Grenzen hinaus bekannte Natur- Erlebnis-Spielplatz der Gemeinde bietet viele Besonderheiten.

LEHRGARTEN LEHRGARTEN 13 Weilheim Lehrgarten Hauswirtschaftsschule 15 Peiting Villa Rustica ganzjährig, Führungen Mai-Ende Okt. jeden Sa. 14.00-16.00 Uhr Gruppen auf Anfrage. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumpperstraße 18-20 82362 Weilheim Angelika Hutter Tel. 0881-994-0 angelika.hutter@aelf-wm.bayern.de Lernen mit allen Sinnen: Unsere Studierenden der Landwirtschaftsschule Abt. Hauswirtschaft erfahren alles über eine sinnvolle Planung, Bodenbearbeitung, das Säen und Pflanzen bis hin zur Pflege eines gesunden Gartens. Blumen und Sträucher aus dem Schulgarten sind als Material für verschiedenste Dekorationen beliebt. Das frische Gemüse, Kräuter und Obst werden von den Studierenden zubereitet. Förderverein Villa Rustica Peiting e.v. Jakob Leicher, Tel. 08861-67380 touristinfo.peiting@t-online.de www.peiting.de Ausgrabung eines römischen Landgutes mit einem römischen Küchenund Heilkräuterlehrgarten. Gemüse- und Salatpflanzen, Gewürz- und Heilpflanzen, Getreidearten und Hülsenfrüchte, Bäume und Büsche und andere Nutzpflanzen, welche die Römer in unseren Breiten eingeführt, gezüchtet und veredelt haben. Informationstafeln: Römische Ess- und Trinkkultur, Konservierungsmethoden und Rezepte. 14 Seeshaupt 16 Marnbach Schaugarten Seeshaupt April bis z. ersten Schnee Naturküche Wieshof nach tel. Vereinbarung Barbara Kopf und Helmut Klug Bahnhofstraße 40 82402 Seeshaupt Tel. 08801-592 barbara.kopf@yahoo.de www.seeshaupter-schaugarten.de Der Lehr- und Erlebnisgarten lädt seine Besucher auf 2.500 qm zum Verweilen und Entdecken ein. Von oben betrachtet bildet die Wegeführung eine stilisierte Blüte. Die Themenbeete der einzelnen Blütenblätter mit ihren ausgeschilderten Stauden, historischen Rosen, Gehölzen, Gemüsen und Kräutern geben einen guten Überblick über die Pflanzenvielfalt im bayerischen Voralpenland. Barrierefrei und ein Abenteuer für Kinder! Elisabeth Doll Wieshof 1 82362 Marnbach Telefon 0881-2342 info@naturkueche-wieshof.de www.naturkueche-wieshof.de Verschiedene Themengärten, alte Gemüsesorten, historischer Garten nach Karl dem Großen, Heilpflanzen-Lehrgarten, Seminarangebote. Eines meiner Lieblingskräuter ist der pflegeleichte und immer zuverlässig wachsende Giersch. Allein sein würziger Duft ist es Wert, sich nach ihm zu bücken, ihn zu pflücken und reichlich in der Küche zu verwenden z.b. als Ersatz für Petersilie oder in Limonade. Elisabeth Doll

PARK PARK 17 Bernried Bernrieder Park Wilhelmina Busch-Woods-Stiftung Starenweg 12 83262 Weilheim info@bernrieder-park.de www.bernrieder-park.de ganzjährig Der weitläufige Park ist der landschaftliche Mittelpunkt des Baumdorfes Bernried am Starnberger See. Mitte des 19. Jahrhunderts als englischer Landschaftspark angelegt. Viele alte Buchen, Eichen und andere seltene Baumarten sind noch als eindrucksvolle Zeitzeugen erhalten. Einzigartige Biotope. Herrliche Blicke auf den Starnberger See und auf die bayerische Alpenkette. 19 Dießen/Ammersee Schacky Park Ostern bis Oktober täglich (außer Montag) 10.00-19.00 Uhr Der hundertjährige Park, eine der schönsten Sehenswürdigkeiten Dießens, führt den Besucher auf verschlungenen Wegen durch das Gartenreich des Barons Ludwig von Schacky. Ein Spaziergang zu barocken Skulpturen, verwunschenen Brunnen und Teichen mit einem grandiosen Ausblick in das Förderkreis Schacky-Park bayerische Voralpenland. Dießen am Ammersee e.v. Christine Reichert info@schacky-park.de www.schacky-park.de 18 Bernried Höhenrieder Park ganzjährig, öffentlich Thomas Knauer, Parkleiter Telefon: 08158-2436400 Mobil: 0151/538 14080 thomas.knauer@hoehenried.de Öffentlicher, weitläufiger Park rund um das Reha- Zentrum Höhenried teilweise landwirtschaftlich genutzt. Uferbereich Starnberger See. Uralte sowie exotische Baumbestände, Lehrpfade, Biotope. Eichenallee, zahlreiche Kunstwerke und Denkmäler. Romantische, abgelegene Seeblicke und Sitzplätze zum Entspannen. Beobachten Sie nebenbei das weiße Damwild im Gehege. Klinik- und Schloss-Café.

GÄRTNEREI 20 Oberhausen Staudengärtnerei Spatz und Frank S. Spatz-Behmenburg und A. Frank Kreilhof 7 82386 Oberhausen Tel. 08803-4780900 / 0177-2421309 info@staudenspatz.de www.staudenspatz.de April-Juli / Aug.-Okt. Gartenführungen, Workshops, Vorträge auf Anfr. Bioland-Gärtnerei, über 2000 Arten und Sorten an selbstgezogenen winterharten Stauden, Kräutern, Gräsern und Farnen, Schwerpunkte sind heimische Wildstauden, Schattenstauden und Stauden für Stein- und Kiesgärten. Im Frühjahr selbstgezogene, samenfeste Sorten Bioland-Gemüsepflanzen. Rosen und ein ausgewähltes Sortiment an Gehölzen. Großer Schau- u. Mutterpflanzengarten, Gartencafé Freitag und Samstag. 21 Peiting-Herzogsägmühle Gärtnerei Herzogsägmühle Mo - Fr 08.30-12.30 Uhr Di, Mi, Do 13.30-16.30 Uhr Floristik, Zimmerpflanzen, Innenraumbegrünung und Gefäße. Beet- und Balkonpflanzen, Stauden und Kübelpflanzen, Bio-Gemüse-Pflanzen und-kräuter. Garten- und Landschaftsbau. Verkauf von Obst und Gemüse im Mühlenmarkt. Herzogsägmühle Oberlandstr. 4 86971 Peiting-Herzogsägmühle Tel. 08861-219-254 www.herzogsaegmuehle.de

Gartenkultur regional weil das Grüne so nahe liegt! www.boeglmueller.com Besuchen Sie unsere gemeinsamen Aktionstage Sonntag 21. Mai 2017, 13-18 Uhr Es grünt so grün Sonntag 16. Juli 2017, 13-18 Uhr Buntes Treiben Sonntag 13. August 2017, 19-22 Uhr Düfte in der Gartendämmerung Sonntag 10. September 2017, 13-18 Uhr Füllhorn Gartenwinkel Aktuelle Infos unter: www.gartenwinkel-pfaffenwinkel.de