Armaturen - Vertretungen und Vertrieb Industriestr, 77 b D Burscheid

Ähnliche Dokumente
Armaturen - Vertretungen und Vertrieb

KÄHLER. Das NAVAL Anbohrsystem. zum nachträglichen Anschluss an ein bestehendes Fernleitungsnetz. KÄHLER GmbH Armaturen Burscheid

JIP -Anbohrhähne. Datenblatt. Beschreibung

NAVAL STAHL- UND SÄUREFESTE KUGELHÄHNE EINBAU-, GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANWEISUNG

Technischer Katalog >B< Kugelhähne PN 25 und PN 40

PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5

zum Aufschrauben mit Rp 1 1 /4 I.-Gew. und G 2 A.-Gew. für Bohrungen 1 3 max. Arbeitsdruck = 8 bar für Hand- und Motorantrieb

Technische Beschreibung Anbohrarmaturen

Anbohren und Hülsen setzen mit EWE-Werkzeugen

Merkblatt zum Öffnen der Cheminéeverglasungen für die Scheibenreinigung bei Rüegg-Cheminée s

Messgeräte. Heizkörper- und Heizungsarmaturen 7.1 Service-Buch Haustechnik

unser Partner für Fernwärmekugelhähne:

Heatepipe Vakuumröhrenkollektor. Montageanleitung

VoLLVerschweisste kugelhähne FERNWÄRME UND DAMPF

Bericht über das Haelok Pressverbindersystem in der Fernwärme

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Montage- und Wartungsanleitung

Waschbecken montieren in 12 Schritten

VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE Ausführung.

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

EWE-Werkzeuge und Schlüssel

Dachantenne für das Autotelefon

EWE EWE. Kugel-Ventil- Anbohrarmatur. Kugel-Anbohrarmatur. ...bewährt bis ins Detail!

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Weichdichtende Absperrklappen mit Gehäuse und Klappenscheibe in Komposit-Werkstoff bieten ausgezeichneten chemischen Korrosionswiderstand.

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie.

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe:

12. Flamco T-plus. 262 Brutto- Preisliste Ausgabe 2015 Preise in Sfr. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Unverbindliche Preisempfehlung.

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

P M. Technische Kurzinformation. Produktkatalog

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150

EDIZINISCHER SAUERSTOFF. Anleitung zur Verwendung von MEDIZINISCHEM SAUERSTOFF. in Druckflaschen

DURAN GROUP DISPENSER & DURAN GROUP DISPENSER PRO. Sicher und präzise dosieren mit System

Drehdurchführungen Drehdurch- führungen

Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik. Prüfung von Gasleitungen nach der neuen TRGI Ausgabe April 2008

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -Circu-mix Mischwassereinheit mit Zirkulation DN20

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

Type 485. Fakten. Sicherheitsventile. The-Safety-Valve.com. Metrische + US Einheiten

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -PGF-V DN25 Pumpengruppe für Festbrennstoffkessel

10 gute Gründe. für Geberit Mapress Kupfer

FROTH-PAK - Anwendung

SCHUCK AUFSCHWEISS-T-STÜCK TYP AT Zum Anbohren der Hauptleitung unter Druck ohne Gasaustritt.

Mahle Kolbenkompressoren: Betriebsstörungen und deren Beseitigung bitte nur durch autorisiertes Fachpersonal vornehmen lassen!

Verafix-MES-II V2410 Rücklaufverschraubung zum Messen der Durchflussmenge

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / Fax: +49(0)9346 / Internet: info@bola.de 63

HERZ-Austauschgerät für HERZ-TS-90-Thermostatventiloberteile. Bedienungsanleitung für 7780/ 7780 H, Ausgabe 0711

2. Pumpenknopf fest verschließen, indem er in Feilrichtung nach rechts gedreht wird. Bild 2

Ermeto Original Drehverschraubungen

Exklusive Heizkörperarmaturen

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large

ARES SCHRÄGSITZ- VENTIL

Arbeitsprobe BETRIEBSHANDBUCH. Michael Westermayer. Technischer Grafiker

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

Mikrotherm F. Manuelle Heizkörperregulierventile Heizkörper-Regulierventile mit Voreinstellung

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Kugelhahnen. Stand 01. Juni Schwarz Stahl AG Industries trasse Lenzburg. Telefon Telefax

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

Montageanleitung. Für 2-seitige Werbung an Kofferaufbauten Max. Höhe 2,50 m; max. Längen 7,50 m und 13,60 m

Gege Türschloss Serie 127. Installations- und Wartungsanleitung

Betriebsanleitung - Original -

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

Turbofräser MULTI 4000 S. 137 Bi-Metall Fräser und Zubehör S. 133 Variocut und Zubehör S. 138 System-Werkzeuge S

Rohrfederdruckmessgerät mit Schaltkontakten Typen PGS21.1x0, Robustausführung

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Duschkabine einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anleitung für Kill-Schalter (NOT-Aus)

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

NoTap GUIDE FÜR SCHNELLE UND EINFACHE ROHRINSTALLATIONEN

Installationsanleitung COMBI+ Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung

Elektroöffner 300 Basic

Klimaanlagendiagnosewerkzeug A/C-Control

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montageanleitung A874 Stoll I-No: C Stand:

Reifenmontagegerät

Kapitel 2 - Gewindefittings

BRUTTOPREISLISTE. Inhaltsverzeichnis Produktübersicht Faxbestellung PIPEFITTINGS

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

Ein Problem mit dem Kompressor : Was jetzt??

Flansch-Kugelhahn Typ AF90D

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

HPN-60 HPN-70. Fertigung

Drufi+ DFF. Drufi+ FF. Bedienungsanleitung Drufi+ DFF / FF

VULKAN Feuerschutz AG

Transkript:

Industriestr, 77 b D - 51399 Burscheid Das NAVAL Anbohrsystem Anbohrmini zum nachträglichen Anschluss an ein bestehendes Fernleitungsnetz KÄHLER GmbH Armaturen, Burscheid NAVAL Anbohrmini

Ablaufprinzip des Anbohrens Entfernen der Rohrleitungsisolierung Anschweißen des NAVAL-Anbohrhahnes an die Rohrleitung Anbringen des NAVAL-Anbohrgerätes an den Anbohrkugelhahn Durchführen des Anbohrens Anbohrkugelhahn schließen Entfernen des NAVAL-Anbohrgerätes Anschluss des neuen Verbrauchers Vorteile des NAVAL-Anbohrsystems Bereich DN 20 DN 32 voller Durchgang Anschluss neuer Kunden an das bestehende Fernleitungsnetz unter vollem Betriebsdruck Kein Entleeren des Netzes, dadurch Energieeinsparung und geringer Zeitaufwand. Keine Versorgungsunterbrechung anderer Abnehmer. Verwendung des Anbohrhahnes als AUF/ZU-Armatur nach dem Anbohren (auch mit Handhebel und langer Spindel lieferbar) Anbohren ist sicher und einfach NEU! mit AUF-/Zu-Anschlag

Das Anbohrgerät ist seit September 2007 zugelassen unter der Bauteil-Kenn-Nr. A 347-07 vom TÜV Nord, Essen. Der Einsatzbereich ist begrenzt bei Temperatur von 200 C und Betriebsdruck 25 bar. Es ist nur in Verbindung mit den Anbohrkugelhähnen der Fa. NAVAL einsetzbar. Hierbei handelt es sich um vollverschweißte Stahlkugelhähne DN 20 32 voller Durchgang mit Adaptergewinde Sicherheitshinweise und Empfehlungen: AGFW-Regelwerk Arbeitsblatt FW 432: Betriebliche Mindestanforderungen an die Erstellung eines Rohrabzweiges an in Betrieb befindlichen Fernwärmeleitungen nach dem Anbohrverfahren Zur Vermeidung von Verletzungen sind geeignete Schutzhandschuhe, Schutz- Brillen und Schutzkleidung zu tragen. Überzeugen Sie sich, dass sich das Gerät In einem betriebsicheren Zustand befindet. Defekte Teile sind zu erneuern!

Eigenschaften der Anbohrhähne mit Adaptergewinde 6-kt. Deckelschraube DN 20-25 > SW 22 DN 32 > SW 27 Voller Durchgang Betätigung mittels Sechskant Stahldeckel mit Spindelgehäuse verschweißbar sw/sw Auf / Zu-Anschlag (kein Durchrotieren der Kugel) Deutliche e Stellungsanzeige e ge

I - Aufschweißen des Kugelhahnes Die Anschweißendenkontur des Anbohrhahnes muss auf der dem Gewinde abgewandten Seite nach dem Krümmungsradius des Hauptrohres ausgebildet werden. Achtung! Kugelhahn h nur in geöffneter Stellung anschweißen. Eine Veränderung des gegenüberliegenden Gewindeschweißendes ist nicht zulässig, ggf. erst nach Beendigung der Anbohrung!

II - Aufschweißen des Kugelhahnes Der Anbohrhahn kann beliebig radial in einem Winkel 0-360 Grad an das Hauptrohr angeschweißt werden. Der Winkel zur Rohrmittellinie muss exakt 90 Grad betragen. Die Anbohrung darf bei einem geschweißten Hauptrohr nicht auf der Schweißnaht erfolgen.

III - Aufschweißen des Kugelhahnes Die Aufschweißung des Kugelhahnes muss mittels eines Elektroschweißgerätes erfolgen. Die Schweißung an das Hauptrohr hat die erforderlichen Festigkeitsanforderungen g zu erfüllen. Nötigenfalls ist der Anschluss mit einem Bundring zu festigen. Es darf kein Schweißgut in das Innere des Anbohrhahnes gelangen, um ein Festsetzen der Lochsäge auszuschließen und deren optimale Lebensdauer zu gewährleisten. Achtung: Eine Formveränderung oder Kürzung des Gewindeschweißendes ist erst nach der Anbohrung zulässig. Die Dichtheitsdruckprobe der Schweißnaht und des Anbohrgerätes kann nach Aufbau des Anbohrgerätes über den Anschluss des Spülhahnes erfolgen (z. B. durch Hydraulik-Handpumpe oder Kompressor). Wichtig ist: Nach dem Anschweißen unbedingt eine Funktionsprüfung des Anbohrkugelhahnes durch Schalten ZU/AUF durchführen!

Aufbau des Anbohrgeräts

I - Vor dem Anbohren Montage des Anbohrgerätes Die der DN des Anbohrkugelhahnes entsprechende Lochsäge mit Mitnehmer und Adapter wählen. Den Adapter fest auf den Kugelhahn aufschrauben. Das Schweißende des Kugelhahnes einfetten, so dass der Dicht-O-Ring im Adapter unbeschadet aufgeschoben wird. Danach die Lochsäge auf das Gewinde der Bohrerstange aufschrauben. Den Spiralbohrer 6,5 mm mit Mitnehmer (Spreizdraht) so in die Bohrstange einführen, dass die erforderlichen 20 mm (Maß B) Überstand zur Lochsäge vorhanden sind. Spiralbohrer mittels Inbusschraube fest arretieren. Überprüfen, dass der Kugelhahn voll geöffnet ist! Das Bohrgestänge durch Adapter und Kugelhahn einführen und aufschrauben. Adapter und Bohrgehäuse werden stirnseitig durch einen O-Ring abgedichtet, somit ist nur normale Anzugskraft beim Aufschrauben erforderlich! Achtung: Vorheriges Einfetten der Gewinde hilft beim Lösen der Verbindung nach dem Anbohren!

II - Vor dem Anbohren Die Spindel bis zur äußersten Position herausziehen. Den Kugelhahn vorsichtig schliessen und danach wieder öffnen. Diese Arbeitsschritte sichern, dass der Kugelhahn nach erfolgter Anbohrung problemlos geschlossen werden kann; d. h. der Zentrierbohrer sich nicht im Manövrierbereich der Kugel befindet. Spülschlauch mittels Schnellkupplung am Spülhahn befestigen! Druckprobe für Anbohrgerät und Schweißnaht durchführen!

Anbohren Bohrmaschine auf den Spindelvierkant aufsetzen! Wichtig! Bohrmaschine auf BOHREN einstellen, keinesfalls auf Schlagbohrung! 1. Anbohrschritt : Anbohren durch den Zentrierbohrer = Drehzahl 460 500 U/min wählen. Gleichmäßig und ruhig bohren und dabei zum Ableiten der Späne den Spülhahn geöffnet halten. Sobald Medium aus dem Spülschlauch austritt, ist die Wandung der Rohrleitung durchbohrt und der Spülhahn kann wieder geschlossen werden. 2. Anbohrschritt: Drehzahl der Bohrmaschine gemäß Tabelle entsprechend der DN reduzieren! Spülhahn h wieder öffnen und nunmehr durch Einsatz der Lochsäge weiterbohren. Nach der Durchbohrung der Rohrleitung ist der Bohrvorgang sofort zu beenden (je nach Rohrleitungsgröße, z.b. DN 32-50), damit ein Anbohren der Gegenseite der Leitung ausgeschlossen wird. Spülhahn schließen! Spindel nunmehr bis zum Anschlag zurückziehen. Bitte berücksichtigen, dass bei hohem Leitungsdruck die Spindel schnell noch oben gedrückt werden kann.

Nach dem Anbohren Anbohrhahn schließen! Den Spülhahn erst schließen, wenn kein Wasser mehr austritt und sichergestellt ist, dass der Anbohrhahn dicht geschlossen hat Anbohrgerät demontieren und ausgesägte Scheibe entfernen Anbohrgerät säubern und trocknen Alle metallischen Geräteteile mit Korrosionsschutz behandeln

Einstellungen Anbohrhahn DN Lochsäge Maß B Drehzahl U/min 20 17 20 460 25 24 20 370 32 30 20 285 Achtung! Das anzubohrende Hauptrohr muss mindestens eine DN größer als die DN der Anbohrung sein. Ist die DN des Hauptrohres bei DN 32 DN 50 nur um eine DN größer, muss der Vortrieb nach erfolgter Durchbohrung sofort eingestellt werden. Das Überstandsmaß des Zentrierbohrers zur Lochsäge darf das Maß von 20 mm (siehe Einstellungen ) nicht überschreiten!

Materialhinweise und Empfehlungen Lochsäge Ø 17 Lenox 30011-11L, Lochsäge Ø 24 Lenox 30015-15L, Sandvik 3830-24-VIP Lochsäge Ø 30 Lenox 30019-19L, Sandvik 3830-30-VIP Spiralbohrer mit Mitnehmer Ø 6,5 DIN 338/V (DN 20/Ø17 DN 32/Ø30)

Anweisung zum Verschweißen der Deckelschraube Um Leckagen innerhalb des Schutzrohres auszuschliessen, wird empfohlen, vor Beginn der Isolierungsarbeiten, die Spindelkappe immer fest zu verschweißen (EN 488). Schweißvorgang: 1. Deckeldichtring entfernen 2. Schweißflächen von evtl. Farbpartikeln und andere Verschmutzungen säubern 3. Kappe fest zuschrauben und danach leicht aufmachen 4. Kappe mit WIG oder Lichtbogen- schweißen dicht rundum zu verschweißen! (auf keinem Fall Gasschweißen!)