Weimarer Klassik. 7 Faust I: Gretchentragödie

Ähnliche Dokumente
FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT FRANKFURTER GOETHE - MUSEUM

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo« Deutsche Balladen Mit farbigen Illustrationen von Burkhard Neie

Johann Wolfgang Goethe: Faust

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott

Johann Wolfgang Goethe: Faust

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

Gebete für Alle. 1. Friede. 2. Hoffnung. 3. Wo Menschen. 4. Du bist nur Liebe. 5. Das größte Geschenk. 6. Dein Herzenswunsch. 7.

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Das Sankt-Martin-Spiel

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

Königs Erläuterungen und Materialien Band 21. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe. Faust Teil I. von Rüdiger Bernhardt

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

KREATIVES PROJEKT ZU GOETHES FAUST DER TRAGÖDIE 1. TEIL

Kasper und die Legende vom Nikolaus

Gebete von Anton Rotzetter

Lernverse für den Konfi-Unterricht

1 Die Wette Seite Faust beschwört den Erdgeist Seite 14

Predigt von Reinhard Börner

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

ASCHERMITTWOCH

Gebetsfolge, damit Gott die Menschen vor jeder Gefahr beschützt

Begleitheft zur DVD SONGBOOK

Faust Der Tragödie erster Teil

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012

Volkmar Mühleis, Liedermacher. Texte

Wie viele Fragen hat eine Katze?

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013)

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Das Gebet am im Trauerhaus

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Ödipus, Herrscher von Theben, der nichtsahnend eine Fluchehe mit seiner Frau und gleichzeitigen Mutter führt, trägt aus dieser Ehe vier Kinder

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Reiseliederbuch (Lyriks)

HGM Hubert Grass Ministries

Auswahl an Psalmen und Liedern

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Meine Seele Martina vom Hövel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

HGM Hubert Grass Ministries

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton)

Texte zur. Sterbebegleitung.

allgemeinsten Gebeten der Kirche

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst in Wilsecker

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Märchenbuch zu Goethes Faust 1

In unserem Predigttext geht es um so jemand Verrückten. An ihm möchte ich gerne ein paar Grundsätze zum Thema Glauben erklären.

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

an Kontakt. Manche von euch sind im Inneren richtig verkümmert. Selbst wenn dir Materielles genommen wird, kannst du nur gewinnen.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Lektüren. Fräulein Else. Deutsch als Fremdsprache. Arthur Schnitzlers Novelle neu erzählt Von Urs Luger. Leichte Literatur. Niveau

EINE KLEINE GESCHICHTE VON KÖRPERÄNGSTEN UND SEHNSUCHTSKÖRPERN

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Was wir so fest in Händen halten, ist uns alles nur von Gott geliehen Haushalterisches Denken 1

Sankt Nikolaus. Heiliger Bischof Nikolaus, komm herein in unser Haus! Alle Kinder freuen sich. Alle Kinder rufen dich, Sankt Nikolaus!

Pedro Hafermann! Wärst du nur Marie! 16 (17) Variationen zu Büchners Woyzeck.! M! Komm rein, Franz. Hast Geld mit.! W! Drei Silberne. Vom Andres.!

Faust in Jugendsprache - Klasse 8a Schuljahr 2013/14. Zur Unterrichtsreihe:

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Frau Wirtins schamlose Lieder

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Friedrich Schiller. Das Lied von der Glocke. (Auszug)

Liedvorschläge für die Trauung

Predigt über Johannes 9,1-7: Leben im Licht

Ablauf und Gebete der Messfeier

HGM Hubert Grass Ministries

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Die Teile der Heiligen Messe

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern

Lebendigkeit Ernährung Bewegung Entspannung

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Kleiner Mensch, du großes Wunder

Transkript:

Weimarer Klassik 7 Faust I: Gretchentragödie Helmut Galle hgalle@usp.br Sala 34 Plantao 4ª feira 12.00-13.00 e 17.00-19.00 Departamento de Letras Modernas

Margarethe im Fauststoff Im Faustbuch von 1587 darf Faust nicht lieben (und heiraten): die Ehe ist ein Sakrament, das dem Teufelsbündler verboten ist Hier darf Faust seine fleischlichen Bedürfnisse an Succubi befriedigen; einer von diesen ist Helena (die Inkarnation weiblicher Schönheit) Faust gilt aber als skrupelloser Verführer wie Don Juan, die andere mythische Figur der Neuzeit, die für ihre Sünden zur Hölle fährt Goethe hätte sich für seinen Faust einen Komponisten wie den Mozart des Don Giovanni gewünscht Für Mephistopheles ist Fausts sexuelles Begehren eine Möglichkeit, um ihn zu versuchen : zu unmoralischem Handeln und zum Verlieren der Wette bzw. zum Empfinden von Glück Die Verjüngung der Hexenszene macht Faust wieder fähig zu begehren Fausts erstes Zusammentreffen mit Margarethe löst in ihm zunächst nichts anderes als erotische Attraktion und den Wunsch sie zu haben aus In der Szene Wald und Höhle stellt er allerdings fest, dass sie ihm mehr bedeutet

(Szene Abend) Was ist das? Gott im Himmel! Schau, So was hab' ich mein' Tage nicht gesehn! Ein Schmuck! Mit dem könnt' eine Edelfrau Am höchsten Feiertage gehn. Wie sollte mir die Kette stehn? Wem mag die Herrlichkeit gehören? Sie putzt sich damit auf und tritt vor den Spiegel. Wenn nur die Ohrring' meine wären! Man sieht doch gleich ganz anders drein. Was hilft euch Schönheit, junges Blut? Das ist wohl alles schön und gut, Allein man läßt's auch alles sein; Man lobt euch halb mit Erbarmen. Nach Golde drängt, Am Golde hängt Doch alles. Ach wir Armen!

Aufgabe Gretchen steht (ausgekleidet) vor dem Spiegel und probiert den Schmuck an Was bedeutet es, für ihre Identität, dass sie sich selbst im Spiegel mit dem teuren Schmuck sieht? In welchem Verhältnis stehen Jugend, Schönheit und Reichtum hier? Was bedeutet wohl der Ausruf Ach wir Armen? Auf wen bezieht er sich? Wie reagiert Margarethe danach das erste Mal auf das Geschenk und was bedeutet das für ihre Moral? Wie reagiert sie das zweite Mal? Inwiefern hat Mephistopheles bei ihr Erfolg? Im Interesse Fausts und im eigenen Interesse? Warum ist die teuflische Versuchung für Gretchens Entwicklung etwas Positives?

Margarethe und das Problem des Kindsmords Die Verführung von Bürgermädchen durch Adlige ist ein sozialkritisches Thema des Dramas der Zeit; auch Faust erscheint als sozial höherstehender Kavalier (Junker) Abtreibungen und Tötung von Neugeborenen sind häufig, weil eine junge Frau ohne Ehemann sozial geächtet wird, kommen aber eher in den unteren Schichten vor Todesstrafe für Kindsmord ist die Regel; der Verführer bleibt straflos Goethe musste in seiner Amtszeit in Weimar einen solchen Fall begutachten und zeichnete das Todesurteil ab Im Faust wird der Einzelfall als sozialer Missstand dargestellt, die Frau erscheint im Prinzip als unschuldig >> Sozialkritik auf der Bühne wer trägt die Schuld an? Die Väter und Brüder wachen in der patriarchalischen Gesellschaft über die Ehre der Frauen der Familie (Valentin); was zählt ist nicht das persönliche Glück, sondern die Reputation im Kollektiv

Funktion der Figur im Drama Margarethe und Faust sind (zu Beginn) komplementär angelegt Faust das autonome Individuum gespalten und unruhig elitärer Intellektueller sprachliche Eloquenz Skeptizimus / Pantheismus Margarethe heteronomes Kollektivwesen ruht in sich Mädchen aus dem Volk sprachliche Einfachheit Buchstabenfrömmigkeit Beide lernen in ihrer Liebe zueinander: ihre Beschränkung zu überwinden: Faust überwindet seinen Egoismus, Margarethe lernt, autonom zu entscheiden und zu handeln In diesem Prozess werden beide schuldig, beide erkennen diese Schuld und bereuen

Aufgaben: Worin zeigt sich Gretchens Heteronomie in den Anfangsszenen? Wird sie nicht, anstatt autonom zu werden, von Faust abhängig? Körperliche Liebe vor der Ehe ist Sünde im Sinne der Kirche und unsittlich im Sinne der Gesellschaft stellt das Drama diese körperliche Liebe Margarethes in einen kausalen Zusammenhang mit ihrer Schuld? Wird die körperliche Liebe (Margarethes Lust) als amoralisch denunziert? Inwiefern gerät Margarethe unter Mephistopheles Einfluss?

(Szene Abend) Sie fängt an zu singen, indem sie sich auszieht. Es war ein König in Thule Gar treu bis an das Grab, Dem sterbend seine Buhle Einen goldnen Becher gab. Es ging ihm nichts darüber, Er leert' ihn jeden Schmaus; Die Augen gingen ihm über, So oft er trank daraus. Und als er kam zu sterben, Zählt' er seine Städt' im Reich, Gönnt' alles seinem Erben, Den Becher nicht zugleich. Er saß beim Königsmahle, Die Ritter um ihn her, Auf hohem Vätersaale, Dort auf dem Schloß am Meer. Dort stand der alte Zecher, Trank letzte Lebensglut, Und warf den heiligen Becher Hinunter in die Flut. Er sah ihn stürzen, trinken Und sinken tief ins Meer, Die Augen täten ihm sinken, Trank nie einen Tropfen mehr. (V. 2759-2782)

Gretchens Stube Gretchen am Spinnrade allein. Meine Ruh' ist hin, Mein Herz ist schwer; Meine Ruh' ist hin, Ich finde sie nimmer Mein Herz ist schwer; Und nimmermehr. Ich finde sie nimmer Und nimmermehr. Wo ich ihn nicht hab', Ist mir das Grab, Die ganze Welt Ist mir vergällt. Mein armer Kopf Ist mir verrückt, Mein armer Sinn Ist mir zerstückt. Nach ihm nur schau' ich Zum Fenster hinaus, Nach ihm nur geh' ich Aus dem Haus. Sein hoher Gang, Sein' edle Gestalt, Seines Mundes Lächeln, Seiner Augen Gewalt, Und seiner Rede Zauberfluß, Sein Händedruck, Und ach sein Kuß! Meine Ruh' ist hin, Mein Herz ist schwer; Ich finde sie nimmer Und nimmermehr. Mein Busen drängt Sich nach ihm hin. Ach dürft' ich fassen Und halten ihn, Und küssen ihn, So wie ich wollt', An seinen Küssen Vergehen sollt'! (3374-3413)

Vertonungen von Schubert: Gretchen am Spinnrade http://www.youtube.com/watch?v=gotjnjjz8zw König in Thule https://www.youtube.com/watch?v=hgxjb876lye Robert Schumann: König in Thule https://www.youtube.com/watch?v=ddedbdih7t0

Margarethe und Volkspoesie Obwohl Gretchen nicht über Fausts expressive Kraft verfügt, werden ihre Gefühle, Ahnungen, Ängste dem Leser deutlich, indem Goethe (von ihm gedichtete) Kollektivtexte sprechen lässt Volkslieder Gebete Märchen Inwiefern spricht das Lied vom König in Thule von dem Kollektivschicksal der Frau und von Margarethes Individualschicksal? Von ihren Hoffnungen? Warum steht es in der Szene mit dem Schmuckkästchen? Wie reflektiert das Lied Am Spinnrade ihren Gemütszustand? Warum steht es nach der Szene Wald und Höhle? Im Kerker singt Margarethe im Wahnsinn ein Lied nach dem Märchen vom Machandelboom was drückt es über ihren Zustand aus?

(Szene Kerker) Meine Mutter die Hur, Die mich umgebracht hat! Mein Vater, der Schelm, Der mich gessen hat! Mein Schwesterlein klein Hub auf die Bein, An einem kühlen Ort; Da ward ich ein schönes Waldvögelein; Fliege fort, fliege fort! (V. 4412-4420) Meine Mutter hab ich umgebracht, Mein Kind hab ich ertränkt. War es nicht dir und mir geschenkt? Dir auch Du bist s! Ich glaub es kaum Gib deine Hand! Aber ach, sie ist feucht! Wische sie ab! Wie mich deucht, Ist Blut dran. Ach Gott! Was hast du getan! Stecke den Degen ein, Ich bitte dich drum! (V. 4507-4517)

Zur Schlussszene von Faust I Margarethe wird wahnsinnig, weil sie die Spannung zwischen Schuld und Anspruch an sich selbst nicht aushalten kann Im Wahnsinn kann sie auf symbolische Weise von ihrer realen Situation sprechen, die sie normalerweise nicht erkennen könnte: ihr Opferstatus (als Tochter, Schwester, Geliebte) ihre Schuld (als Mörderin ihrer Mutter und ihres Kindes) Sie bereut nicht ihr Handeln, aber sie akzeptiert die weltliche Strafe: sie ist die einzige Möglichkeit, vor den Augen der Welt (und ihrer selbst) wieder zu der persönlichen Integrität zurückzufinden, die sie durch ihr schuldhaftes Handeln verloren hat 1) Heteronomie: Selbstlosigkeit / Unschuld 2) (geheime) Autonomie: Selbstgenuss / Schuld 3) (öffentliche) Autonomie: Selbstopfer / Sühne

(Szene Kerker) Ich darf nicht fort: für mich ist nichts zu hoffen. Was hilft es fliehn? Sie lauern mir doch auf. Es ist so elend, betteln zu müssen, Und noch dazu mit schlechtem Gewissen! Es ist so elend in der Fremde schweifen, Und sie werden mich doch ergreifen! (V. 4544-4549) [...] MARGARETE. Tag! Ja es wird Tag! der letzte Tag dringt herein; Mein Hochzeittag sollt' es sein! Sag niemand, daß du schon bei Gretchen warst. Weh meinem Kranze! Es ist eben geschehn! Wir werden uns wiedersehn; Aber nicht beim Tanze. Die Menge drängt sich, man hört sie nicht. Der Platz, die Gassen Können sie nicht fassen. Die Glocke ruft, das Stäbchen bricht. Wie sie mich binden und packen! Zum Blutstuhl bin ich schon entrückt. Schon zuckt nach jedem Nacken Die Schärfe, die nach meinem zückt. Stumm liegt die Welt wie das Grab! FAUST. O wär' ich nie geboren! (V. 4580-4596)

Aufgabe In welcher Beziehung stehen die Phantasien zu ihrer Vergangenheit und zur Zukunft? Welchen dramaturgischen Wert hat die Evokation des ersehnten Hochzeitstages in diesem Kontext? Was trägt das wahnsinnige Reden zum Bild der Figur Margarethe bei? (Vergleich mit der Person in Straße, Gartenhäuschen, Zwinger ) Warum ist es nicht einfach Verzweiflung, sondern klarsichtiger Wahn? Wie hat sich ihre Haltung gegenüber Faust verändert? Inwiefern ist der Kerker für Margarethe tatsächlich ein heiliger Ort?