Beton Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz Schutz von Stahl im Beton

Ähnliche Dokumente
Infrastruktur. Wasserbauwerke schützen und instandsetzen Produkte und Systeme im Überblick

Bodenbeschichtungen. Emissionsarme. Bodenbeschichtungen. für Aufenthaltsräume StoCretec Systeme nach AgBB

StoCretec. [ Innovation] Attraktive und strapazierfähige

Korrosion von Stahl in Beton

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Intelligente Farbe für trockene Fassaden

Fassadenbeschichtungen mit Lotus-Effect. Fassade

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Intelligente Farbe für trockene Fassaden

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Bodenbeschichtung WHG-Systeme. StoCretec WHG-Beschichtungssysteme Nach den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes

Bodenbeschichtung WHG-Systeme. StoCretec WHG-Beschichtungssysteme Nach den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes

Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Fassade WDVS-Produkte und Zubehör Profile. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Technisches Merkblatt StoCrete TS 100

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN Jahrestagung des DAfStb

Sollte diese nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

Technisches Merkblatt StoCrete TG 204

Baulicher Brandschutz

Technisches Merkblatt StoCrete TH 200

Technisches Merkblatt StoPox Mörtel standfest

Korrosion in der Hausinstallation

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Brandschutzbemessung

Bodenbeschichtung Bodenpflege. Bodenpflege Werterhaltung durch Schutz und Pflege

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Standard Elastomerlager

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr)

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Fassung: Mai Seite 1 von 5

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Bodenbeschichtung Parkhaus. Bodenbeschichtungen Für Parkhäuser und Tiefgaragen

Bodenbeschichtung. Reinigung von Bodenbeschichtungen. Anleitung

Merkblatt Industrieböden

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Newsletter - Tragwerksplanung

Cathodic protection of submarine pipelines. Protection cathodique des canalisations sous marines

Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz. Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke

Viethhof Hannover Energetische Sanierung mit StoBrick. StoTherm Mineral StoBrick

Mindestanforderungen für den Korrosionsschutz an Offshore-Anlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Technische Information

4.1 Brandschutz Allgemeines

Technisches Merkblatt StoDivers P 105

SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser

von Fußböden (Systemböden)

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar Allgemeiner Teil

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Erläuterungen zum Verfahren V3

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Willkommen zu einer Sonderausgabe des Newsletters Produkt des Monats

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

Nachhaltiger Korrosionsschutz

Systemanerkennungen für LSC

P R Ü F B E R I C H T

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V.

Anwendung von Bauprodukten im Brandschutz. Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Bern

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

Normenliste Trockenbau Stand

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Beschichtung neuer und Reparatur beschädigter Lichtkuppeln und Lichtbändern

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR.

Aktueller Stand der Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

Verpackungsrichtlinie interkontinental

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz.

Gutachtliche Stellungnahme

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Technischer Bericht 041 / 2006

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD,

Transkript:

Beton Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz Schutz von Stahl im Beton

Substanzerhalt mit kathodischem Korrosionsschutz Eine wirtschaftliche Alternative zur Instandsetzung Richtig formuliert, eingebaut und nachbehandelt ist Stahlbeton ein dauerhafter Werkstoff. Stimmen dann auch noch Konstruktion und Bemessung, und ist die Betondeckung der Bewehrung ausreichend, kann von einer langen Nutzungsdauer des Stahlbetonbauteils ausgegangen werden. In der EN 1990 wird für den Hochbau eine geplante Nutzungsdauer von 50 Jahren angesetzt. Für Brücken und Ingenieurbauten sind es sogar 100 Jahre. In der Praxis erreicht man diese Nutzungsdauer oft nicht. Der mitunter etwas zu sorglose Umgang mit dem robusten Stahlbeton führt zu erheblichen Schäden. Insbesondere Korrosionsschäden am Bewehrungsstahl können die Standsicherheit innerhalb der vorgesehenen Nutzungsdauer gefährden. Chloridinduzierte Stahlkorrosion ist wegen der hohen Korrosionsraten besonders schädigend. Sind die Chloride bis zur Bewehrung vorgedrungen, besteht dringender Handlungsbedarf. Aufwendige Instandsetzungs maßnahmen der chloridverseuchte Beton muss ausgetauscht werden sind die Folge. Häufig ist sogar ein Teilersatz der Bewehrung erforderlich. Kathodischer Korrosionsschutz als wirtschaftliche Alternative Die konventionellen Instandsetzungsmaßnahmen stellen einen enormen Eingriff in das Bauwerk dar. Während der Arbeiten müssen beispielsweise zusätzliche Stützen und Aussteifungen die Standsicherheit gewährleisten. Der Abtrag des chloridbelasteten Betons erfolgt in der Regel durch Höchstdruckwasserstrahlen. Dieses Verfahren ist mit einer erheblichen Lärmbelastung verbunden und somit im genutzten Bestand sowie im innerstädtischen Bereich nur mit Schallschutzmaßnahmen möglich. Das Problem der Ableitung und Entsorgung des anfallenden Prozesswassers sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden. Derartige Maßnahmen sind sehr aufwendig, kostenintensiv und mit Nutzungseinschränkungen verbunden. Der kathodische Korrosionsschutz (KKS) kann eine wirtschaftliche Alternative zur konventionellen Instandsetzung sein. Er verhindert eine Weiterentwicklung der Lochfraßkorrosion (Makroelementkorrosion) und verlängert somit die Nutzungsdauer des Bauwerkes. Das Prinzip des KKS beruht auf der Unterbindung der anodischen Teilreaktion, das heißt der Eisenauflösung. Dabei wird ein dem Korrosionsstrom entgegengesetzt gerichteter Gleichstrom angelegt. Am Beton ist dazu dauerhaft eine Anode anzukoppeln. Diese verschiebt das Potential soweit (Elektronen werden in das Bauteil gepumpt ), dass am Bewehrungsstahl nur noch kathodische Teilreaktionen stattfinden können. Die ehemalige anodische Korrosionsstelle wird zur Kathode. Die Korrosionsrate des Bewehrungsstahls reduziert sich nahezu auf Null. Der Ist-Zustand der Bewehrung bleibt erhalten. 2 Kathodischer Korrosionsschutz Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten.

Vorteile von KKS: Verhinderung der Stahlkorrosion Dauerhafter Schutz der Bausubstanz Hohe Wirtschaftlichkeit Relativ kurze Bauzeit Sanierung bei laufendem Betrieb möglich Nur geringe Eingriffe in die bestehende Konstruktion notwendig Reduzierung der Beeinträchtigungen durch Lärm, Erschütterungen oder Strahlwasser während der Instandsetzung Monitoring der Bauwerkssubstanz Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten. Kathodischer Korrosionsschutz 3

Planungssicherheit durch Regelwerke Anforderungen an KKS-Mörtelsysteme Der kathodische Korrosionsschutz ist in der Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb als Instandsetzungsprinzip K erwähnt und durch die graphische Darstellung eines Fremdstrom-Anodensystems erläutert. Anforderungen oder Prüfverfahren werden in der Richtlinie nicht definiert. Auch die EN 1504 gibt wenig Hilfestellung. In dem in Deutschland bauaufsichtlich nicht eingeführten Teil 9 wird der KKS als Prinzip 10 Cathodic Protection (CP) lediglich erwähnt, jedoch ohne Festlegung von Leistungsmerkmalen. Gemäß EN 1504 dürfen bei diesem Verfahren Produkte zum Einsatz kommen, die nicht Bestandteil dieser Norm sind. Die EN ISO 12696:2012 Kathodischer Schutz von Stahl in Beton beschreibt wesentliche Punkte der Planung einer Instandsetzungsmaßnahme mit kathodischem Korrosionsschutz. Neben den Anforderungen an Anodensysteme, Steuerungsanlagen, Sensorik und Stromversorgung werden auch solche an Instandsetzungsund Anodeneinbettmörtel fixiert: Instandsetzungsmörtel: Leistungsmerkmale entsprechend EN 1504, Teil 3 Elektrischer Widerstand 50 Prozent und 200 Prozent des Ausgangsbetons (Empfehlung) Anodeneinbettmörtel: Leistungsmerkmale entsprechend EN 1504, Teil 3 Elektrischer Widerstand unterhalb 200 Prozent des Ausgangsbetons (Empfehlung) Zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit der Anoden- und Instandsetzungsmörtel kommen üblicherweise zwei Prüfverfahren zum Einsatz: die Bestimmung des Elektrolytwiderstandes und die KKS-Systemprüfung (Details siehe Seite 7). 4 Kathodischer Korrosionsschutz Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten.

KKS-Mörtelsysteme von StoCretec Hochleistungsfähig mit speziellem Porensystem Die elektrochemischen Eigenschaften eines Betoninstandsetzungssystems sind entscheidend für den sicheren und dauerhaften Betrieb des kathodischen Korrosionsschutzsystems. Sie sollten jedoch nicht isoliert betrachtet werden. Weitere Eigenschaften, wie zum Beispiel das mechanische und das Brandverhalten, sind für die Standsicherheit des Bauwerks ebenfalls von elementarer Bedeutung. StoCretec verfügt über geprüfte Mörtelsysteme für das Instandsetzungsprinzip kathodischer Korrosionsschutz. Diese eignen sich dank ihrer speziellen Rezepturzusammensetzung gleichermaßen als Instandsetzungssowie Anodeneinbettmörtel. Denn auch nach Erreichen der Ausgleichsfeuchte im Mörtel verbleibt aufgrund der ausgewogenen Porenradien-Verteilung ausreichend Feuchtigkeit im Mörtel um die erforderliche Ionenwanderung sicherzustellen. Gleichzeitig werden die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit, wie z. B. Beständigkeit bei Frost- und Tausalzbeanspruchung sowie die Anforderungen an den Verbund zum Bestandsbeton mit unterschiedlichen Belastungsszenarien entsprechend internationaler und nationaler Vorgaben vollumfänglich erfüllt. Ausgezeichnete Funktionsfähigkeit bestätigt Die KKS-Mörtelsysteme von StoCretec entsprechen der Klasse R4 der EN 1504, Teil 3. Sie sind statisch mitwirkend anrechenbar und zeichnen sich durch ein hohes Standvermögen sowie exzellente Verarbeitungseigenschaften aus. Gemäß der durchgeführten Klassifizierungsprüfung für Bauprodukte (DIN EN 13501-1) sind die KKS-Mörtelsysteme in die Baustoffklasse nicht brennbar eingestuft. Für die in der KKS-Systemprüfung berücksichtigten PCC II und SPCC Systeme erfolgte zusätzlich ein Nachweis für die Feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten. Anodengitter Einbettung und dauerhafte Ankopplung der Anode mit geeigneten Mörtelsystemen KKS-Mörtel von StoCretec KKS-Mörtel Anwendung Schichtdicke Klasse Brandverhalten StoCrete TG 114 PCC I 10-40 mm R4 A2fl-s1 StoCrete TG 118 PCC I 20-100 mm R4 A2fl-s1 StoCrete TG 203 PCC II 6-30 mm R4 A2fl-s1 / A2-s1,d0 / F90 ETK StoCrete TS 100 SPCC Trockenspritzverfahren 6-50 mm R4 A2-s1,d0 / F90 ETK StoCrete TS 203 SPCC Nassspritzverfahren 6-30 mm R4 A1 / F90 ETK / EBA / RABT KKS-Schaltschrank mit Camur II Komponenten Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten. Kathodischer Korrosionsschutz 5

Beurteilung der Leistungsfähigkeit des KKS-Systems Prüfverfahren zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit Prüfung des Elektrolytwiderstandes Der Elektolytwiderstand wird an speziellen Kalibrierkörpern bestimmt. Die Elektrodengitter werden direkt in den Frischmörtel eingebettet, wodurch man eine optimale elektrische Ankopplung erreicht. Nach der Konditionierung der Mörtelprobe erfolgt die Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit bei verschiedenen Feuchtegehalten. Aus den Messwerten lässt sich der Zusammenhang zwischen Baustofffeuchte und dem spezifischen Widerstand darstellen. Der Planer der KKS Maßnahme kann so Auswirkungen von Veränderungen des Feuchtegehaltes im Bauwerk auf die Leitfähigkeit des Anodeneinbettmörtels und des Reparaturmörtels abschätzen. Prüfkörper zur Ermittlung des Elektrolytwiderstandes Mit dieser Methode lässt sich keine Relation zwischen der Luftfeuchte, der Bauteilfeuchte und der Feuchte des Anoden bzw. Instandsetzungsmörtels herleiten. Unter identischen Umgebungsbedingungen sind erhebliche Unterschiede zwischen der Haushaltsfeuchte des PCC Mörtels sowie des Umgebungsbetons zu erwarten. Einfluss darauf haben unter anderem der Kunststoffanteil des PCC Mörtels, Unterschiede zwischen der Mörtelund der Betonzusammensetzung, verschiedene Porenradienverteilungen und nicht zuletzt der Chloridgehalt des Umgebungsbetons. Zur Abschätzung der Feuchte des PCC Mörtels werden Sorptionsisothermen bestimmt. Diese stellen die Mörtelfeuchte in Abhängigkeit der Luftfeuchte dar. Wesentlich aussagekräftiger ist eine Musterfläche am Objekt. Eine Probeapplikation mit Anode, Anodeneinbettmörtel, Instandsetzungs und Oberflächenschutzsystem liefert, über einen hinreichend langen Zeitraum beobachtet, wertvolle Informationen über die Entwicklung der Feuchtegehalte und der elektrischen Widerstände. Dieses Zeitfenster steht in der Praxis nicht immer zur Verfügung. 2 Elektrodengitter 60 x 13 60 Maße in mm I, U 70 100 15 Wassergehalt [M-%] 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Messwerte Regression 10 100 1000 10000 100000 1000000 Spez. Widerstand [Ωm] Wassergehalt [M-%] 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Messwerte Regression 0 20 40 60 80 100 Relative Luftfeuchtigkeit [M-%] Bestimmung des Elektrolytwiderstandes (Prüfbericht StoCrete TG 114, ibac Aachen) Feuchte-Widerstandsbeziehung (Prüfbericht StoCrete TG 114, ibac Aachen) Desorptionstherme (Prüfbericht StoCrete TS 203, ibac Aachen) 6 Kathodischer Korrosionsschutz Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten.

Systemprüfung Die Systemprüfung findet unter Laborbedingungen an bewehrten Systemprüfkörpern mit Anodengitter und Referenzelektrode statt. Zur Simulation unterschiedlicher Bestandsbetone variiert man den Wasserzementwert. Dem Beton werden vier Gewichtsprozent Chlorid bezogen auf den Zementgehalt zugegeben und so die Korrosion der Bewehrung ausgelöst. Die zusätzliche Veränderung der Betondeckung bildet unterschiedliche Situationen im Altbestand ab. Eine Aussparung bis zur Bewehrung simuliert eine Reparaturstelle. Auf die vorbereiteten Grundkörper wird das Gesamtsystem inklusive Anodengitter aufgebracht. Parallel zu den Systemprüfkörpern erfolgt die Herstellung von würfelförmigen Referenzkörpern mit eingebetteter Multiringelektrode. Der Aufbau ist bis auf das fehlende Anodengitter und die fehlende Armierung mit den Systemprüfkörpern identisch. Mit der Multiringelektrode wird tiefengestaffelt der Elektrolytwiderstand der Mörtel und der Betone gemessen. Dies Herstellung von Prüfkörpern mit Anode (ibac Aachen) liefert Rückschlüsse auf das Trocknungsverhalten des Gesamtsystems und somit auf die zu erwartende Veränderung der Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Bauteilfeuchte. Die KKS Funktionsprüfung ist so ausgelegt, dass sie einen großen Bereich der in der Praxis vorkommenden Randbedingungen und Bestandsbetone abdeckt. Sind die Eigenschaften des Bestandsbetons und die zu erwartende Bauteilfeuchte innerhalb der Nutzungsdauer bekannt, können die zum Bauteil passenden Instandsetzungs und Anodeneinbettmörtel ausgewählt werden. Mit den so gewonnenen Informationen wird im Rahmen eines objektbezogenen Gutachtens die Leistungsfähigkeit des Anodensystems über die vorgesehene Nutzungsdauer am Bauwerk beurteilt. Dieses Gutachten verbunden mit den erforderlichen Nachweisen dient als Basis für die Erteilung einer objektbezogenen Zustimmung im Einzelfall durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde. Bewehrte Systemprüfkörper (Prüfbericht StoCrete TG 114, ibac Aachen) Musterfläche StoCrete TG 114, Helbling Beratung + Bauplanung AG Referenzkörper mit Multiringelektrode Die konkreten technischen Vorgaben und Angaben zu den Produkten in den Technischen Merkblättern und Zulassungen sind zwingend zu beachten. Kathodischer Korrosionsschutz 7

StoCretec GmbH Gutenbergstraße 6 65830 Kriftel (bei Frankfurt a. M.) Zentrale Telefon 06192 401-0 Telefax 06192 401-325 Technisches InfoCenter Telefon 06192 401-104 Telefax 06192 401-105 stocretec@sto.com www.stocretec.de Vertriebsregionen Deutschland Vertriebsregion Vertriebsregion Mitte Baden-Württemberg Ullsteinstraße 98 106 August-Fischbach-Straße 4 12109 Berlin-Tempelhof 78166 Donaueschingen Telefon 030 707937-100 Telefon 0771 804-230 Telefax 030 707937-130 Telefax 0771 804-226 vr.mitte.de@sto.com vr.bw.de@sto.com Vertriebsregion Bayern Vertriebsregion Nord Magazinstraße 83 Am Knick 22-26 90763 Fürth 22113 Oststeinbek Telefon 0911 76201-21 Telefon 040 713747-100 Telefax 0911 76201-48 Telefax 040 713747-120 vr.bayern.de@sto.com vr.nord.de@sto.com Vertriebsregion Nordrhein-Westfalen Marconistraße 12 14 50769 Köln-Feldkassel Telefon 0221 70925-123 Telefax 0221 70925-148 vr.nrw.de@sto.com Vertriebsregion Rhein-Main Gutenbergstraße 6 65830 Kriftel Telefon 06192 401-411 Telefax 07744 57-4116 vr.rheinmain.de@sto.com Die komplette Übersicht unserer rund 90 Sto-VerkaufsCenter finden Sie im Internet unter www.sto.de Hauptsitz Ehrenbachstraße 1 79780 Stühlingen Telefon 07744 57-0 Telefax 07744 57-2178 infoservice@sto.com www.sto.de Tochtergesellschaften der im Ausland Österreich Schweiz Der Lieferservice für StoCretec Sto Ges.m.b.H. Sto AG erfolgt durch die. Richtstraße 47 Industriestrasse 17 A-9500 Villach CH-4553 Subingen Telefon +43 4242 33133 Telefon +41 32 6744141 Informationen Telefax +43 4242 34347 Telefax +41 32 6744151 über internationale Vertriebsinfo@sto.at sto.ch.subingen@sto.com partner erhalten Sie unter: www.sto.at www.stoag.ch Telefon +49 7744 57-1131 Art.-Nr. 09661-553 Rev.-Nr. 01/11.16 Printed in Germany