Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)



Ähnliche Dokumente
Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Südasien (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Indologie/Südasienstudien mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Digital Humanities (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Historische Hilfswissenschaften (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Stand

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Italienisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Germanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Sonderpädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Evangelische Theologie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Russische Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Chinesisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Lateinische Philologie (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 15. März 2016 (Fundstelle:

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Philosophie und Religion mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Philosophie und Religion mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Sonderpädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Geschichte (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Modern China mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Indologie/Südasienstudien (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Evangelische Theologie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Zweite Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Philosophie mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Pädagogik (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Europäische Ethnologie/Volkskunde (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 75 ECTS-Punkte)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

21/ Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 13. Juli 2015 (Fundstelle:

Vom 5. April (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 2014 (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (Französisch/Spanisch) mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Indologie/Südasienkunde (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Philosophie und Religion (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Klassische Archäologie (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Theologische Studien (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Vom 21. Juli Inhaltsübersicht

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Transkript:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 05 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/05-49) Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl kann für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen werden. Maßgeblich ist stets der Text der amtlichen Veröffentlichung; die Fundstellen sind in der Überschrift angegeben. Aufgrund von Art. 3 Abs. Satz in Verbindung mit Art. 58 Abs. und Art. 6 Abs. Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 3. Mai 006 (GVBl. S. 45, BayRS 0---WFK) in der jeweils geltenden Fassung erlässt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg die folgende Satzung. Inhaltsübersicht. Teil: Allgemeine Vorschriften... Geltungsbereich... Ziel des Studiums, Kompetenzen (Lernergebnisse)... 3 Studienbeginn, Gliederung des Studiums, Kombinationsmöglichkeiten, Regelstudienzeit. 4 Zugang zum Studium, empfohlene Grundkenntnisse... 3 5 Grundlagen- und Orientierungsprüfung, Kontrollprüfungen... 3 6 Prüfungsausschuss... 3. Teil: Erfolgsüberprüfungen... 3 7 Fachspezifische sonstige Prüfungen... 3 8 Abschlussbereich: Bachelor-Thesis und Abschlusskolloquium... 4 9 Gesamtnote, Studienfachnote und Bereichsnote... 4 3. Teil: Schlussvorschriften... 4 0 Inkrafttreten... 4 Anlage SFB: Studienfachbeschreibung... 5

. Teil: Allgemeine Vorschriften Geltungsbereich Diese fachspezifischen Bestimmungen (FSB) ergänzen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ASPO) an der Julius-Maximilians- Universität Würzburg (JMU) vom. März 05 in der jeweils geltenden Fassung. Ziel des Studiums, Kompetenzen (Lernergebnisse) () Das Studienfach Indologie wird von der Philosophischen Fakultät der JMU im Rahmen eines aus einem Haupt- und einem Nebenfach bestehenden grundlagenorientierten Studiengangs angeboten. Der erworbene akademische Grad richtet sich nach dem Hauptfach. () Indologie ist eine auf den indischen Kulturraum bezogene, primär historisch-philologisch arbeitende Erkenntniswissenschaft auf der Grundlage von Quellen. Ziel des Studienfachs ist die Vermittlung von Kenntnissen der wichtigsten Teilgebiete der Indologie sowie der Methoden der Indologie. 3 Dabei ist der Erwerb von Kenntnissen der klassischen indischen Sprache Sanskrit ein unerlässliches Qualitätsmerkmal der Ausbildung. 4 Die Studierenden erwerben gleichzeitig fachliche, soziale und kommunikative Kompetenzen, die ihnen auch neue Berufsfelder erschließen. 5 Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich später in der Berufspraxis zügig in die jeweils an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten. 6 Im Bachelor-Studium der Indologie an der Universität Würzburg erwerben die Studierenden die folgenden Kompetenzen: Überblickswissen über Sprachen und Literaturen sowie Fakten zur Geistes- und Kulturgeschichte des indischen Subkontinents von der Antike über die klassische Zeit bis zur Gegenwart, Solide Lese- und Übersetzungskompetenz für die klassische indische Sprache Sanskrit und deren Schriftsystem, Grundkenntnisse der Forschungsmethoden der Indologie, Problembewusstsein für die Spezifika der indischen Literaturen, kulturellen Traditionen und der darin wurzelnden Gesellschaft, Kenntnis der Grundlagen der methodengeleiteten Erschließung originalsprachlicher literarischer, theologischer und philosophischer Texte, Fähigkeit, Problemzusammenhänge in mündlicher wie schriftlicher Form sachgerecht aufzubereiten und unter Medieneinsatz zielgruppenspezifisch zu vermitteln. 3 Studienbeginn, Gliederung des Studiums, Kombinationsmöglichkeiten, Regelstudienzeit () Das Studium im Studienfach Indologie kann gemäß der Regel des 7 ASPO nur im Wintersemester eines Studienjahres begonnen werden. () Das Studium ist wie folgt gegliedert: Gliederungsebene Hauptfach 0

3 Nebenfach Indologie 60 Pflichtbereich 55 Wahlpflichtbereich 5 gesamt 80 Dabei müssen im Wahlpflichtbereich mit numerischen Noten bewertete Module im Umfang von mindestens der Hälfte der zu erbringenden erfolgreich absolviert werden (3 ). (3) Das Bachelor-Nebenfach Indologie hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, in der insgesamt 60 erworben werden müssen; daneben ist ein Bachelor-Hauptfach im Umfang von 0 n (einschließlich des Abschlussbereichs im Umfang von 0 n) zu absolvieren. (4) Das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 n) kann grundsätzlich mit jedem an der JMU angebotenen Bachelor-Hauptfach (Erwerb von 0 n) kombiniert werden, sofern in den FSB des jeweiligen Studienfachs keine Einschränkung im Hinblick auf die Kombinierbarkeit mit anderen Studienfächern getroffen wird. 4 Zugang zum Studium, empfohlene Grundkenntnisse Es bestehen keine Zugangsvoraussetzungen außer den in 5 Abs. ASPO genannten. Da Lehrveranstaltungen des Studienfaches nach Maßgabe der SFB auch in englischer Sprache abgehalten werden können und ein Großteil der Lehrmaterialien und der Studienliteratur ausschließlich in englischer Sprache vorliegen, sind sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache von großem Nutzen. 5 Grundlagen- und Orientierungsprüfung, Kontrollprüfungen () Es wird keine Grundlagen- und Orientierungsprüfung gemäß 3 Abs. 5 ASPO durchgeführt. () Es werden keine weiteren Kontrollprüfungen gemäß 3 Abs. 5 ASPO durchgeführt. 6 Prüfungsausschuss Gemäß 4 Abs. Satz 3 ASPO besteht der Prüfungsausschuss für das Studienfach Indologie aus 3 Mitgliedern.. Teil: Erfolgsüberprüfungen 7 Fachspezifische sonstige Prüfungen Es sind keine fachspezifischen sonstigen Prüfungen vorgesehen.

4 8 Abschlussbereich: Bachelor-Thesis und Abschlusskolloquium Im Nebenfach wird keine Bachelor-Thesis angefertigt und kein Abschlusskolloquium absolviert. 9 Gesamtnote, Studienfachnote und Bereichsnote Die Gesamtnote wird entsprechend der Vorschrift des 35 Abs. ASPO gebildet. Die Bildung der Studienfachnote für das Fach Indologie richtet sich nach 35 Abs. ASPO, die Bildung der Bereichsnoten nach 35 Abs. 3 bis 5 ASPO. 3 Bei der Ermittlung der Studienfachnote und der Gesamtnote werden die einzelnen Bereiche wie folgt gewichtet: Gliederungsebene Gewichtungsfaktor für Bereich Studienfachnote Gesamtnote Hauptfach 0 0/80 Nebenfach Indologie 60 Pflichtbereich 55 55/60 Wahlpflichtbereich 5 5/60 60/80 gesamt 80 3. Teil: Schlussvorschriften 0 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden des Bachelor-Nebenfachs Indologie (Erwerb von 60 n), die ihr Fachstudium an der JMU nach den Bestimmungen der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ASPO) an der JMU vom. März 05 in der jeweils geltenden Fassung ab dem Wintersemester 05/06 aufnehmen.

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung 5

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 n) (Verantwortlich: Lehrstuhl für Indologie) Legende: B/NB = Bestanden/Nicht bestanden, E = Exkursion, K = Kolloquium, LV = Lehrveranstaltung(en), NUM = Numerische Notenvergabe, O = Konversatorium, P = Praktikum, PL = Prüfungsleistung(en), R = Projekt, S = Seminar, SS = Sommersemester, T = Tutorium, TN = Teilnehmer, Ü = Übung, VL = Vorleistung(en), V = Vorlesung, WS = Wintersemester Anmerkungen: Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache ist deutsch, sofern hierzu nichts anderes angegeben ist. Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent die Dozentin in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichen bis spätestens Wochen nach LV- Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistungen innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Sofern nicht anders angegeben, ist der Prüfungsturnus der Module dieser SFB semesterweise. Version Modultitel (/) Art der LV (SWS) Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module ) Bonusfähigkeit, ) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges Pflichtbereich (55 ) IB- Das mne Südasien: Geschichte, Landeskunde, Politik, Gesellschaft Mn South Asia: history, applied geography, politics, society V() + Ü() 5 NUM Klausur (ca. 40 Min.) ) IB- Das mne Indien im Spiegel seiner Literaturen Mn South Asia as reflected in its literature S() 5 NUM Referat (ca. 0 Min.) und ) 4) Empfohlen: IB- IB- Das vormne Indien: Geschichte, Religion, Literatur Premn India: history, religion, literature V() + S() 5 NUM Klausur (ca. 40 Min.) ) Bearbeitungsstand SFB: 04-0-0

Version Modultitel (/) Art der LV (SWS) Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module ) Bonusfähigkeit, ) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges IB- Geistes- und Kulturgeschichte Indiens Intellectual and cultural history of India S() 5 NUM Referat (ca. 0 Min.) und ) 4) Empfohlen: IB- IB3- Religiöse Traditionen in Südasien Religious traditions in South Asia V() + 5 NUM a) Referat (ca. 0 Min.) und Hausarbeit (ca. 0 S.) ) S() und IB3- Textliche Grundlagen religiöser Traditionen Indiens Textual foundations of religious traditions in India S() 5 NUM a) Referat (ca. 0 Min.) und Hausarbeit (ca. 0 S.) und ) 4) Empfohlen: IB3- IB4- Sanskrit Sanskrit Ü(4) 0 NUM Klausur (ca. 40 Min.) ) IB4- Sanskrit Sanskrit Ü(4) 5 NUM Klausur (ca. 90-0 Min.) ) 4) Empfohlen: IB4- IB6- Sanskrit 3 Sanskrit 3 S() + 5 NUM Klausur (ca. 90-0 Min.) ) 4) Empfohlen: IB4- und IB4- Ü() IB6- Mittelschwere Sanskrit-Lektüre Directed readings in Sanskrit Texts, intermediate level S() 5 NUM Klausur (ca. 90-0 Min.) ) 4) Empfohlen: IB4- und IB4- Bearbeitungsstand SFB: 04-0-0

Version Modultitel (/) Art der LV (SWS) Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module ) Bonusfähigkeit, ) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges Wahlpflichtbereich (5 ) IB5- Intensivkurs Sanskrit Intensive course Sanskrit Ü() 5 NUM Klausur (ca. 90-0 Min.) ) IB7- Landeskundliche Exkursion Excursion to India E() 5 NUM Hausarbeit (ca. 0 S.) ) IB8- Feldforschung in Südasien Fieldwork in South Asia E() 5 NUM Hausarbeit (ca. 0 S.) ) IB0- Geschichte und Methoden der Indienforschung History and methods of Indian Studies V() + 5 NUM Referat (ca. 0 Min.) und ) S() IB4- Interkulturelle Kommunikation in Indien Intercultural Communication in India S() 5 NUM a) Referat (ca. 0 Min.) und Hausarbeit (ca. 0 S.) ) und IB5- Wirtschaftsstandort Indien India as a business location S() 5 NUM Klausur (ca. 90-0 Min.) ) IB6- Globalisierung und Migration am Beispiel Indiens Globalisation and Migration with reference to India S() 5 NUM a) Referat (ca. 0 Min.) und Hausarbeit (ca. 0 S.) und ) Bearbeitungsstand SFB: 04-0-0 3

Version Modultitel (/) Art der LV (SWS) Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module ) Bonusfähigkeit, ) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges IB7- Ausgewählte Aspekte indischer Religionen Selected Aspects of Indian Religions S() 5 NUM Referat (ca. 0 Min.) und ) IB8- Ausgewählte Aspekte indischer Philosophie Selected Aspects of Indian Philosophy S() 5 NUM Referat (ca. 0 Min.) und ) IB9- Ausgewählte Aspekte indischer Literaturen Selected Aspects of Indian Literatures S() 5 NUM Referat (ca. 0 Min.) und ) IB30- Ausgewählte Aspekte indischer Geistes- und Kulturgeschichte Selected Aspects of Indian intellectual and cultural history S() 5 NUM a) Referat (ca. 0 Min.) und Hausarbeit (ca. 0 S.) und ) IB35- Ausgewählte Themen der Landeskunde Südasiens Selected Aspects of South Asian geography S() 5 NUM a) Referat (ca. 0 Min.) und Hausarbeit (ca. 0 S.) und ) IB36- Die politische Entwicklung Indiens India s political development S() 5 NUM a) Referat (ca. 0 Min.) und Hausarbeit ( ca. 0 S.) ) und Bearbeitungsstand SFB: 04-0-0 4

Version Modultitel (/) Art der LV (SWS) Dauer (in Semestern) TN und Auswahl Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung Kurzbezeichnung Prüfungssprache Zuvor bestandene Module ) Bonusfähigkeit, ) LV-Sprache, 3) Prüfungsturnus, 4) weitere Voraussetzungen, 5) Zusatzangabe zur Dauer, 6) Sonstiges IB37- Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens India s economic development S() 5 NUM a) Referat (ca. 0 Min.) und Hausarbeit ( ca. 0 S.) ) und IB40- Kursorische Lektüre einfacher Sanskrit-Texte Cursory readings in Sanskrit Texts S() 5 NUM Klausur (ca. 90-0 Min.) ) Die Lehrveranstaltungen stehen zunächst den Studierenden der Studienfächer Indologie/Südasienstudien, Indologie sowie Mnes Südasien zur Verfügung. Eventuell frei bleibende frei werdende Plätze werden Studierenden anderer Studienfächer im Rahmen des vorgesehenen Lehrexports zur Verfügung gestellt. Die Verteilung der Plätze erfolgt vorrangig aufgrund des Studienfortschritts (Anzahl der Fachsemester), im Falle des Gleichrangs entscheidet das Los. Nachträglich frei werdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. Bearbeitungsstand SFB: 04-0-0 5