Zustand des Sempachersees 2014

Ähnliche Dokumente
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt

Auftrag 1 ARA Sempach besichtigen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Kläranlage Dauer 45 min Arbeitsunterlagen Schreibzeug, Infoblatt 1, Infoblatt 2

Faktenblatt Phosphor im Bodensee

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Überdüngung in China ein europäisches Déjà-vu

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Ein Nährstoffmanagement. Seen? Auswirkung der Oligotrophierung von Seen auf Fische und Fischerei. oder. LIMNOS Fischuntersuchungen Dr.

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Wasserqualität im Seetal

Diplomarbeit Beitrag zur Modulentwicklung für Versuche zur unterirdischen Enteisenung 2

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee

Umweltschutz in Fleisch verarbeitenden Betrieben

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten August 2006 Beilage 1

Der Gewässerzustand der großen Salzburger Seen im Frühsommer 2013

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Einsparung von Energiekosten in Kläranlagen durch Optimierung des Belüftungssystems Christoph Sahlmann

Überwachung der Kleinseen Wenigerweiher St.Gallen

Kurzer Blick. und Telefonnummern 54 Tagungen/Seminare. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Witterungsbericht. - Frühjahr

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Bevor mit den Arbeiten begonnen wird, muss die Planung geändert werden,

Merkblatt Nr. 4.5/28 Stand:

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen. Merkblatt

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Die Phosphor Potenziale des Landes Berlin

FeClSO4 vs FeCl3. Fällmittelvergleich im Bereich der Abwasserreinigung

Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Erich Mathä

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014

Holzpellets 43 % günstiger als Heizöl

Betriebs-Check mit dem Rapsölrechner

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

RDP-9046 Merkblatt Ver- und Entsorgungsgebiete

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Historische Sauerstoffverhältnisse im Zürichobersee

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

WASSER UND ENERGIE. Wasserversorgung 208. Elektrizitätsversorgung 210. Gasversorgung 211

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Die Biotonne kommt jetzt auch nach Langen

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Die Wasserqualität in den Zuger Gewässern von 1997 bis 2000

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

steinhaus Projekt-Report Beispiele für den Einsatz von TeBIS bei der Abfallverwertung Augsburg GmbH

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau

Tipps gegen Kondensat

Sommerstagnation (Ökosystem See)

Schuldenmonitor Projektionen für Bremen

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

BASISDATEN AUS DEM BIODIVERSITÄTS-MONITORING SCHWEIZ BDM

bm1 Ko 3a Daten darstellen bis Buch I S. 79 / II S. 71 / III S. 63

Witterungsbericht. - Sommer

Informationsveranstaltung des GVRZ Lorzensaal, Cham

Feinstaubemissionen aus häuslichen Feuerungsanlagen

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

Chemie am Seegrund' Bernhard Wehrli, ETH Zürich

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

Ressourcenverbrauch am Campus

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Presseinformation Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH

Grenz-, Richt-, Leit-, Immissionswerte

Transkript:

Umwelt und Energie (uwe) Abteilung Gewässer Libellenrain 15 Postfach 3439 6002 Luzern Telefon 041 228 60 60 Telefax 041 228 64 22 uwe@lu.ch www.umwelt-luzern.ch Luzern, 19. März 2015 Zustand des Sempachersees 2014 1. Phosphorkonzentration im See Im Frühjahr 2014 betrug die Phosphorkonzentration im Sempachersee 16 mg/m 3. Sie liegt damit, wie in den letzten Jahren, im Bereich von 15 bis 20 Milligramm. Das Phosphor-Ziel der Seesanierung von unter 30 mg P/m 3 ist erreicht (Abb. 1). Abb. 1: Konzentrationen an Gesamt-Phosphor im Sempachersee von 1984 bis 2014

- 2-2. Sauerstoffverhältnisse im See und Sauerstoffeintrag Im Jahr 2013 wurde die Belüftungsanlage erst hochgefahren, als es zwingend notwendig war. Die nachträgliche Analyse der Stromkosten, zeigte jedoch auf, dass der kontinuierliche Betrieb der Belüftungsanlage auf einem konstanten Niveau über den ganzen Sommer kostengünstiger und der Sauerstoffeintrag in den See erst noch etwas höher ausfällt, als ein unregelmässiges Betreiben der Anlage. Für das Jahr 2014 wurde, im Rahmen der kontinuierlichen Reduktion der Sommerbelüftung, ein konstanter Betrieb von dauerhaft 6 bis 8 Stunden ins Auge gefasst (entspricht einem Eintrag von ca. 50-66 Tonnen Sauerstoff). Infolge des relativ warmen Winters und dem daraus folgenden vergleichsweise geringen Sauerstoffinhalt im See im Frühjahr 2014 musste jedoch mit einem 12 h-betrieb begonnen werden. Erst Ende August war die Umstellung auf einen 6 h-betrieb bis November verantwortbar. Im Jahr 2014 wurden insgesamt 97 Tonnen Sauerstoff in den Sempachersee eingetragen (Abb. 3). Abb. 3: Sauerstoffeintrag in den Sempachersee von 1984 bis 2014 (bis 1996 mit Reinsauerstoff, ab 1997 nur noch mit Druckluft)

- 3 - Von Mitte September bis Mitte November2014 konnte der Anforderungswert der Gewässerschutzverordnung von 4 mg Sauerstoff pro Liter Wasser über dem Seegrund nicht eingehalten werden (Abb. 4). Die niedrigste gemessene Sauerstoffkonzentration am Seegrund betrug 1.3 mg/l. Abb. 4: Sauerstoff-Konzentration im Sempachersee am Seegrund in 85 m Tiefe.

- 4-3. Phosphorfrachten über die Zuflüsse Die Daten der Phosphoreinträge über die Zuflüsse in den Sempachersee liegen bis ins Jahr 2012 definitiv vor (Abb. 5). Der Eintrag von algenwirksamem Phosphor hängt stark von der Niederschlagsmenge ab. Vergleicht man 2 Jahre mit ungefähr gleicher Zuflussmenge, so liegen die Phosphor-Frachten von 2003 bis 2012 etwas tiefer als diejenigen in den Jahren 1986 bis 2002. Im relativ regenreichen Jahr 2012 lag die Phosphorfracht über der tolerierbaren Menge für den Sempachersee von aktuell gut 6 Tonnen. Von 2008 bis 2011 wurde die tolerierbare Fracht jeweils eingehalten. Der Eintrag aus der ARA Sempach-Neuenkirch konnte seit 2004 auf einem tiefen Niveau gehalten werden. Abb. 5: Algenwirksame Phosphoreinträge in den Sempachersee von 1986 bis 2012.

- 5-4. Fazit Mit 16 mg Phosphor pro Kubikmeter im Sempachersee im Frühjahr 2014 ist das Phosphor- Ziel der Seesanierung erreicht. Aufgrund des relativ warmen Winters 2013/14 und dementsprechend niedrigen Sauerstoffinhalt im Tiefenwasser, wurde die Belüftungsanlage von Mai bis August im 12 h- Betrieb gefahren, bevor im September auf 6 h-betrieb umgestellt werden konnte. Die niedrigste Sauerstoffkonzentration am Seegrund betrug 1.3 mg/l. Insgesamt mussten 97 Tonnen Sauerstoff ins Tiefenwasser eingetragen werden. Die Phosphor-Fracht über die Zuflüsse lag für das Jahr 2012 etwas über der tolerierbaren Menge gemäss der Eawag-Studie (2012). Nach dem relativ warmen Winter, konnte im Jahr 2014 die Sommerbelüftung nicht weiter hinuntergefahren werden, sondern es wurde ein höherer Sauerstoffeintrag als im Vorjahr notwendig. Auf die feinblasige Belüftung im Sommer kann noch nicht verzichtet werden. Um dieses Ziel in einigen Jahren erreichen und langfristig auf die Belüftung im Sommer verzichten zu können, müssen die bisherigen Massnahmen in der Landwirtschaft weitergeführt werden. Die Massnahmen in der Siedlungsentwässerung sowie Abwasserreinigung sind weiter laufend zu optimieren. Robert Lovas Projektleiter Seesanierung Tel. direkt 041 228 60 77 robert.lovas@lu.ch