WAREMA Rollladen mit elektrischem Antrieb Bedienungs- und Wartungsanleitung Zur Weitergabe an die Bediener

Ähnliche Dokumente
WAREMA Raffstoren E 80/ 93 A6 windstabil mit Motorbedienung

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

WAREMA Terrassendach Typ T1. Pflegeanleitung. Zur Weitergabe an den Bediener. Gültig ab 22. Februar Dokumenten-Nummer [B867085_2] DE

1. Wichtige Sicherheitshinweise

WAREMA Kassetten-Markise Typ 550. Bedienungs- und Wartungsanleitung. Zur Weitergabe an die Benutzer. Gültig ab 27. Februar 2007

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Raffstoren

Bedienungs- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG 2012 FÜR ROLLLÄDEN RAFFSTORE FENSTERLÄDEN KONFORMITÄTSERKLÄRUNG WINDWIDERSTANDSKLASSEN

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

WAREMA Metall-System-Raffstoren. Typ C/E 90/93 A8. Bedienungs- und Wartungsanleitung. Zur Weitergabe an den Bediener. Gültig ab 23.

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Sonnenschutz-Plissee für Dachfenster 110 x 160 cm

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher


Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

INSTALLATIONSANLEITUNG

Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätzliche Informationen. 2. Erklärung der Hinweise. 3. Gültigkeit. 4. Sicherheit. 5. Bestimmungsgemäße Verwendung

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

WAREMA Vorbau-Raffstore. Typen R6/ R10 Solar. Bedienungs- und Wartungsanleitung. Zur Weitergabe an die Bediener Originalbetriebsanleitung

WAREMA Raffstore und Außenjalousie mit Kurbel- und Elektrobedienung. Bedienungs- und Wartungsanleitung

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bedienungsanleitung Garantiekarte

tranchierstation D GB

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

motorantrieb Stand 06/2006 Bedienungs- und Wartungsanleitung für elektrisch betriebene Vorbau-Rolllläden.

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A)

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Jalousie-Einsatz Komfort Best.-Nr.: x. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. Jalousie-Einsatz Komfort


WAREMA Wintergarten-Markise. Typ W5/W6/W7/W8. Bedienungs- und Wartungsanleitung. Zur Weitergabe an die Bediener Originalbetriebsanleitung

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Checkliste und Problemlösung für Markisen

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

PRESSENSE Unterdrucksensor

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Bedienungs- / Pflegeanleitung schallgedämmte Mobilwand

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Dimmer DPX Klemmleiste

Die Produktnorm für Elemente DIN EN 13659:2004 Information zur CE-Kennzeichnungspflicht

Montage- und Bedienungsanleitung

Elektroöffner 300 Basic

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Nokia Pop-Port TM -Adapter CA-55 Installationshandbuch Ausgabe 1

Montageanleitung für Monteure

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

Gelenkarmmarkise Basic Plus

Funk-Codierschaltgerät

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

LED Power & DMX Bar DMX-splitter mit stromverteilung. bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Auto Verstärker SUB-120

USB-Netzwerkkarte 10/100Mbit

WAREMA Raffstore. mit Zusatzantrieb und akkugestütztem Notraff-Set. Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage und Anwendung

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung

Mikrofon-Verteiler MV1

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

Bedienungsanleitung Gelenkarm- & Kastenmarkisen

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungs- und Pflegean eitung.

Ökodol. Der Neutralisationsreaktor Typ 200. Betrieb und Wartung

Pflege- und Wartungsanleitung

Transkript:

WAREMA Rollladen mit elektrischem Antrieb Bedienungs- und Wartungsanleitung Zur Weitergabe an die Bediener 1 Einführung Wichtige Hinweise Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Bedienung aufmerksam durch und beachten Sie vor allem die Warnhinweise. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitung entstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung. Bewahren Sie diese Anleitung bis zur Entsorgung gut auf bzw. geben Sie diese beim Verkauf mit, die Anleitung enthält auch Hinweise zur Wartung und Instandsetzung. Dieser Rollladen wurde Ihnen von Fachleuten des Rollladen- und Sonnenschutztechnik- Handwerks geliefert und eingebaut. Reparaturen und Demontage dürfen nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Nehmen Sie selbst keine Veränderungen am Produkt vor. Eine sichere Handhabung ist dann nicht mehr gewährleistet. Die dargestellten Abbildungen sind exemplarisch. Die Anleitung ist auch für andere Arten von Rollladen gültig. 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die WAREMA Rollladen sind Sonnen- oder Wärmeschutzanlagen, die nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (Einsatz als winterlicher oder sommerlicher Sicht-, Sonnenoder Wärmeschutz) verwendet werden dürfen. Bei missbräuchlicher Nutzung kann es zu erheblichen Gefährdungen kommen. 3 Symbol- und Zeichenerklärung Sicherheitshinweise und Symbole sind an entsprechenden Stellen im Text zu finden. Symbol Einsatz/ Erläuterung kennzeichnet eine möglicherweise bevorstehende Gefahr, die zu leichter Verletzung oder zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Bedienungs- und Wartungsanleitung lesen 4 Informationen zum Produkt 4.1 Windgrenzwerte Grundlage für Tab. 1: Panzer A08/ A36/ A44/ A53/ K36/ V36/ S37 in Verbindung mit Führungsschiene 55-25. Panzer A56/ K52/ K55 in Verbindung mit Führungsschiene 30-28 Windklassen in Abhängigkeit der Elementbreite [mm] 0 1 2 3 4 5 6 A08 - - - 1800 1710 1370 915 A36 3000 2780 2705 2560 2265 1825 1500 A44 3500 3295 3200 3010 2625 2055 1600 A53 3800 3635 3545 3370 3020 2490 1790 A56 4500 3900 3775 3535 3050 2330 1360 S37 - - - 3000 2790 2375 1820 K36 1800 1785 1685 1495 1110 535 - V36 2200 2155 2065 1890 1535 1010 - K52 2500 2355 2285 2140 1855 1425 850 K55 3300 3125 2825 2220 1015 - - Tab. 1: Windklassen für Rollladen (abhängig von der Elementbreite) Für folgende Fälle sind die Tabellenwerte zu verändern: 1. A08 1, A36 2, K36 1, V36 1 in Verbindung mit Führungsschiene 46-25 WK 1 2. A36, A44, A53, K36 in Verbindung mit Führungsschiene 80-25 WK + 1 3. A56 in Verbindung mit Führungsschiene 40/60-28 WK + 1 4.2 CE Konformität WAREMA Renkhoff GmbH 2006 Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2 97828 Marktheidenfeld Deutschland : DIN EN 13659 Rollladen für die Anbringung im Außenbereich 3 siehe Tab. 1 < 70dB (A) Stromlos schalten Bei der Standardmontage des Produktes auf dem Prüfstand liegt der Lärmemissionspegel <70 db(a). Gültig ab 24. Juli 2008 Montagebedingt kann der Wert abweichen. [B816066_1] - DE/ 24.07.08 Seite 1 von 4 Technische Änderungen behalten wir uns vor. 1 2 3 Maximale Breite = 1500 mm Maximale Breite = 1800 mm

Bedienung 5 Bedienung 5.1 Rollladen mit Elektromotor Tieffahren/ Hochfahren mit Dreh- oder Tastschalter Taste (HOCH) oder Taste (TIEF) drücken und halten oder Schaltknebel nach Links oder Rechts drehen und halten! Rollladen bewegt sich in die gewählte Richtung. Durch Loslassen der Taste oder des Schaltknebels stoppt der Rollladen. Der Rollladen kann in jeder beliebigen Position gestoppt werden. Der Endanschlag des Rollladens ist in beide Richtungen begrenzt, d. h. der Rollladen stoppt an diesem Punkt automatisch. Tieffahren/ Hochfahren mit externer Steuerung Tieffahren/ Hochfahren mit Rastschalter Hinweis zur Motorlaufzeit Taste (HCOH) oder Taste (TIEF) drücken oder Schaltknebel nach Links oder Rechts drehen! Rollladen bewegt sich in die gewählte Richtung. Durch Drücken der Stopp-Taste bzw. der Taste für die Gegenrichtung oder Zurückdrehen des Schaltknebels stoppt der Rollladen. Der Rollladen kann in jeder beliebigen Position gestoppt werden. Der Endanschlag des Rollladens ist in beide Richtungen begrenzt, d. h. der Raffstore stoppt an diesem Punkt automatisch. Zum optimalen Ansteuern des Rollladens steht Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Sonnenschutzsteuerungen zur Auswahl. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Fachbetrieb. Die Bedienung entnehmen Sie der separaten Anleitung. Produktbeschädigung! Die externe Steuerung kann unter extremen Bedingungen versagen (z. B. Stromausfall oder Defekte). Externe Steuerung bei Abwesenheit auf manuellen Betrieb stellen! Die eingesetzten Motore sind nicht für Dauerbetrieb geeignet. Der integrierte Thermoschutz schaltet den Motor nach ca. 4 Minuten ab. Nach ca. 10 15 Minuten ist das Produkt wieder betriebsbereit. [B816066_1] - DE/ 24.07.08 Seite 2 von 4 Technische Änderungen behalten wir uns vor.

Allgemeine Sicherheitshinweise 6 Allgemeine Sicherheitshinweise Bedienung bei Sturm Schließen Sie bei stärkerem Wind Ihre Fenster. Sorgen Sie dafür, dass auch in Ihrer Abwesenheit kein Durchzug entstehen kann. Bedienung bei Kälte Bei Frost kann der Rollladen anfrieren. Vermeiden Sie eine gewaltsame Betätigung und verzichten Sie bei fest Tiefgefahrene Rollladen können bei geöffnetem Fenster nicht jeder Windlast widerstehen! Die angegebene Windklasse (Tab. 1) ist nur bei geschlossenem Fenster gewährleistet. Nach dem Abtauen ist eine Bedienung wieder möglich. Bedienung bei Hitze Verfahrbereich Bei Verwendung von Rollladen als Sonnenschutz empfehlen wir Ihnen, diese nicht vollständig zu schließen, so dass eine Hinterlüftung gewährleistet ist. Bei Kunststoff-Rollladen wird so außerdem die Gefahr von Verformungen verringert. Das Tieffahren des Rollladens darf nicht behindert werden. Greifen Sie nicht in bewegte Teile. Solange der Rollladen in Bewegung ist, sind Personen von ihm fern zu halten. Vorgehen im Winter Falschbedienung Bei automatischen Steuerungen die Automatik abschalten, wenn ein Anfrieren droht. AUSNAHME Rollladenantriebe, die mit einem Überlastungsschutz bzw. einer Hinderniserkennung ausgestattet sind. Schieben Sie den Rollladen nie hoch, dies könnte Funktionsstörungen hervorrufen. Der Verfahrbereich des Rollladens muss frei von Hindernissen sein. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Belasten sie den Rollladen nicht mit zusätzlichen Gegenständen. Dies kann zur Beschädigung o- der zum Absturz des Rollladens führen. Zugängigkeit der Bedienelemente beschränken Lassen Sie Kinder nicht mit den Bedienelementen wie z. B. Funk- Handsender oder Schalter des Rollladens spielen. Funkbedienung ist von Kindern fernzuhalten. Rollladen vor Balkon-/ Terrassentüren Schalten Sie die Automatik bei der Benutzung Ihres Balkons oder Terrasse aus, falls der Rollladen vor dem einzigen Zugang montiert ist. Sie können sich sonst aussperren. [B816066_1] - DE/ 24.07.08 Seite 3 von 4 Technische Änderungen behalten wir uns vor.

Pflege/ Wartung/ Gewährleistung/ Entsorgung 7 Wartung und Pflege Vorgehen beim Reinigen Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die Oberfläche des Rollladens regelmäßig zu reingien. Vorgehen bei Wartung Alle Inspektions- und Wartungsarbeiten dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Wir empfehlen Ihnen mit dem Fachbetrieb einen Wartungsvertrag abzuschließen. Verletzungsgefahr! Rollladen vom Strom trennen, falls Rollladen außerhalb des Blickfeldes bedient werden kann. Zur Reinigung der Oberflächen geeignete Reiniger verwenden! Staub oder Verschmutzungen (z. B. Laub) aus den Führungsschienen entfernen! Führen Sie eine Funktionskontrolle mit dem Produkt durch. Beobachten Sie dabei das Produkt über den gesamten Verfahrbereich! Verletzungsgefahr! Rollladen, bei denen eine Reparatur erforderlich ist, dürfen nicht benutzt werden. Rollladen zum Warten vom Strom trennen. Überprüfen Sie regelmäßig die Bedienteile auf sichtbaren Verschleiß und Beschädigung und das Produkt auf Standfestigkeit! Lassen Sie Bedienorgane bzw. Beschädigungen rechtzeitig durch einen Fachbetrieb erneuern! Überprüfen Sie die Anbringung des Aufklebers Eis (Art.Nr. 816745) am Bedienelement. Ggf. Aufkleber neu anbringen! Nur Original-Ersatzteile verwenden! 8 Gewährleistung Es gilt die gesetzliche Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche. Voraussetzung ist die regelmäßige Wartung. Von der Gewährleistung ausgenommen sind Verschleißteile und dem Stand der Technik entsprechende optische Veränderungen (z. B. Ausbleichen von Oberflächen durch UV-Strahlen). Verschleißteile sind Kugellager 9 Demontage/ Entsorgung Personen- oder Sachbeschädigung durch unsachgemäße Demontage. Demontage nur von einem Fachbetrieb durchführen lassen! Die De- und Neumontage des Produktes muss durch einen Fachbetrieb nach aktuellen Richtlinien und Normen vorgenommen werden. Fehlende Unterlagen sind in jedem Fall vor der De- oder Neu-Montage beim Hersteller anzufordern. Entsorgen Sie das evtl. unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Diese technische Unterlage enthält urheberrechtlich geschützte Eigeninformationen. Alle Rechte sind vorbehalten. Änderungen in dieser Unterlage sowie technische Änderungen sind vorbehalten. Alle aufgeführten Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Text- und Grafikteil dieser Unterlage wurden mit besonderer Sorgfalt erstellt. Für möglicherweise trotzdem vorhandene Fehler und deren Auswirkungen kann keine Haftung übernommen werden. Firmenstempel 2008, WAREMA Renkhoff GmbH, Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2, 97828 Marktheidenfeld http://www.warema.de E-Mail: info@warema.de

Allgemeingültige Gefahrenund Sicherheitshinweise Ergänzung zu Montageund Bedienungsanleitung Zur Weitergabe an die Benutzer 998900.DE/Ausgabe 08.2005 Gültig ab 1. Februar 2003 Dokumenten-Nr. D998900-02.010405.fm

Zur vorliegenden Broschüre Allgemeingültige Gefahren- und Sicherheitshinweise Zur vorliegenden Broschüre In der vorliegenden Broschüre sind allgemein gültige Sicherheitshinweise und Warnungen zur ordnungsgemäßen Montage und Bedienung vermerkt. Beachten Sie auch die produktspezifischen Sicherheitshinweise in der Begleitdokumentation. Diese Broschüre ist Bestandteil des Produktes und deshalb bis zur Entsorgung des Produktes aufzubewahren. bei Weitergabe des Produktes an Dritte mitzugeben. Lesen Sie vor der Montage bzw. ersten Bedienung diese Broschüre, sowie die Begleitdokumentation und besonders die Sicherheitshinweise durch. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Broschüre und der Begleitdokumentation. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Produkt. Symbolerklärung Sicherheitshinweise finden Sie an entsprechender Stelle im Text. Sie sind mit einem Symbol und einem Begriff gekennzeichnet. GEFAHR bedeutet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr, die zum Tod oder zu schwerer Verletzung führt, wenn nicht die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. bedeutet eine mögliche bevorstehende Gefahr, die zum Tod oder zu schwerer Verletzung führen kann, wenn nicht die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. bedeutet eine möglicherweise bevorstehende Gefahr, die zu leichter Verletzung oder Sachschäden führen kann, wenn nicht die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. HINWEIS spezielle Hinweise zum allgemeinen Verständnis und Vorgehen. Allgemeine Sicherheitshinweise Sach- oder Personenschäden durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Hinweise und Empfehlungen berücksichtigen. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Broschüre oder Begleitdokumentation verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernimmt WAREMA keine Haftung. Halten Sie die vorgegebenen Montage oder Bedienschritte ein. Berücksichtigen Sie die Hinweise und Empfehlungen. Unzureichende Kenntnisse bei der Bedienung/ Montage führen zum Verlust jeglicher Haftungsansprüche gegenüber WAREMA. Die Montage dieses Produktes darf falls nicht anders angegeben nur durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen. Qualifizierte Fachkräfte sind Personen, die mit Transport, Aufstellung und Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes vertraut sind und über entsprechende Qualifikationen verfügen. Die Fachkraft muss die relevanten Normen bzw. Richtlinien kennen und beachten. Außer den in der Bedienungs- und Montageanleitung zum Produkt beschriebenen Tätigkeiten dürfen am Produkt keine Veränderungen, An- und Umbauten oder Wartungsarbeiten vorgenommen werden. Beachten Sie die bestimmungsgemäße Verwendung, die in der Begleitdokumentation beschrieben ist. Jede andere Verwendung kann Gefahren zur Folge haben und gilt als sachwidrig. Treten am Produkt Störungen auf, finden Sie in der Montage- und Bedienungsanleitung mögliche Ursachen und deren Abhilfemaßnahmen. Verständigen Sie ggf. Ihren WAREMA Fachbetrieb. Störungen dürfen nur von qualifizierten Fachkräften behoben werden. Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut: Hier steht das Warnwort Hier steht die Art und Quelle der Gefahr und mögliche Folgen, wenn die Maßnahmen nicht beachtet werden. Hier stehen die Maßnahmen, um die Gefahr zu vermeiden. 2 D998900-02.010405.fm/03.08.2005

Sicherheitshinweise bei der Montage Allgemeingültige Gefahren- und Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise bei der Montage Wichtige Sicherheitsanweisungen für die Montage Achtung Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diese Anweisung zu befolgen. Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Transport keine Überschreitung der zulässigen Achslasten und des zulässigen Gesamtgewichts des Transportmittels (z. B. PKW) Ladegut muss so verstaut werden, dass bei plötzlichem Bremsen keine Gegenstände verrutschen können Erstickungsgefahr durch Kunststofffolien und Kleinteile Kunststofffolien von Kindern fernhalten Kleinteile von Kindern fernhalten Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage (z. B. herabfallende Teile) nur geschulte Fachkräfte einsetzen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften beachten Montagestelle großräumig absperren Herstellervorschriften bei Dübel und Befestigungsmaterial zwingend einhalten Montageuntergrund vor der Montage auf Tragfähigkeit überprüfen Bohrgrößen und Befestigungsmaterial sind Empfehlungen; sie können untergrundbedingt abweichen vorgegebene Mindestanzahl von Trägern/ Haltern/ Konsolen/ Befestigungspunkte nicht unterschreiten und maximalen Abstände nicht überschreiten geeignete Aufstiegshilfen verwenden Lebensgefahr durch fehlerhafte Elektroarbeiten Elektroanschlussarbeiten nur durch Elektro- Fachkraft ausführen lassen Anschlussplan beachten, sonst Motorbeschädigung möglich Für Schäden, die durch unsachgemäße Installation entstanden sind, übernimmt WAREMA keine Haftung. Verletzungsgefahr durch Störung der Energieversorgung (z. B. häufiger Stromausfall, Feuer) elektrisch betriebene Produkt mit Notbetätigungseinrichtung einsetzen Ersatzenergieversorgung gesetzliche Vorschriften von Fluchtwege beachten Sicherheitshinweise bei der Bedienung Wichtige Sicherheitsanweisungen für die Bedienung Achtung Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diese Anweisung zu befolgen. Diese Anweisungen sind aufzubewahren! Verletzungsgefahr oder Produktschäden durch unsachgemäße Bedienung Bedienungselemente außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren Bedienung nur durch eingewiesene Personen Fahrbereich des Produktes von Personen oder Hindernisse bei Normalbetrieb freihalten Personen bis zur Erreichung der Endlage vom Produkt fernhalten nicht in bewegte Teile beim Ein oder Ausfahren greifen Erfassen und Aufwickeln von Kleidungsstücken bzw. Körperteilen durch das Produkt vermeiden Tastschalter in Sichtweite des Behanges, jedoch von beweglichen Teilen entfernt und in einer Höhe, die den nationalen Bestimmungen behinderter Personen entspricht, anbringen Produkt bei Vereisung durch z. B. Schneefall, Eisregen oder Wechsel von Tauwetter auf Minustemperaturen keinesfalls betätigen Verletzungsgefahr durch mangelnde Wartung Produkt regelmäßig auf Standfestigkeit überprüfen Produkt regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß überprüfen (z. B. beschädigte Kabel, Federn usw.) reparaturbedürftige Produkte nicht verwenden nur WAREMA Original-Ersatzteile verwenden Produkt nicht eigenständig zerlegen keine modifizierten Teile einsetzen Bedienung von Produkten bei Qualm oder Rauchbildung sofort beenden Verständigen Sie Ihren WAREMA Fachbetrieb Strangulationsgefahr durch Bedienelemente Bedienschnüre oder Bedienketten dürfen sich nicht in der Reichweite von Kindern/ Tieren befinden Glasbruch durch Temperaturunterschiede Produkt bei Montage vor Glasflächen immer in Endposition ausfahren Produkt oder Sachbeschädigung durch seilgeführte Anlagen Anlagen immer komplett ein- oder ausfahren D998900-02.010405.fm/03.08.2005 3

Sicherheitshinweise bei der Bedienung Allgemeingültige Gefahren- und Sicherheitshinweise Personen oder Produktschäden durch unbeabsichtige Betätigung (z. B. durch Steuerung oder Fernbedienung) Kindern von Bedienungseinrichtungen fernhalten Bedienelemente außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren Sicherstellen, dass es zu keiner Gefahrensituation für Personen und Produkt kommt elektrifizierte Produkte vom Versorgungsnetz trennen, wenn Arbeiten wie Fensterputzen, Wartungsarbeiten usw. ausgeführt werden Automatik von Steuerungen ohne Eiswarnung im Winter abstellen Sicherheitsabstände beachten (z. B. bei Gelenkarm- und Kassetten-Markisen) Produktschaden durch unsachgemäße Bedienung kein gewaltsames Ein oder Ausfahren bei manueller Bedienung Produkt nicht über die mechanische Begrenzung hinaus bedienen Produkt nicht mit zusätzlichen Gewichten belasten Produkte im Winter vor der Bedienung auf Vereisung prüfen; bei Vereisung nicht bedienen Behang bei Überschreitung der zulässigen Windlast rechtzeitig einfahren bzw. nicht ausfahren Produkt im ausgestellten Zustand nicht einfahren Personen- und Produktschäden durch Störung der Energieversorgung (z. B. Stromausfall) Sicherstellen, dass es zu keiner Gefahrensituation für Personen und Produkt kommt Verletzungsgefahr durch Stromschlag keine inneren Teile des Gerätes berühren, die aufgrund von Beschädigungen offen liegen (z. B. elektrische Kabel/ Leitungen) Reparaturen nur durch WAREMA Fachbetriebe durchführen lassen Explosionsgefahr durch unsachgemäße Entsorgung Batterien nicht ins Feuer werfen Batterien gem. gesetzlichen Bestimmungen entsorgen Beim Austausch von Batterien nur die empfohlenen Typen verwenden Diese technische Unterlage enthält urheberrechtlich geschützte Eigeninformationen. Alle Rechte sind vorbehalten. Änderungen in dieser Unterlage sowie technische Änderungen sind vorbehalten. Alle aufgeführten Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Text- und Grafikteil dieser Unterlage wurden mit besonderer Sorgfalt erstellt. Für möglicherweise trotzdem vorhandene Fehler und deren Auswirkungen kann keine Haftung übernommen werden. Firmenstempel 2005, WAREMA Renkhoff GmbH, Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2, 97828 Marktheidenfeld http://www.warema.de EMail: info@warema.de 4 D998900-02.010405.fm/03.08.2005

WAREMA Rollladen mit manuellem Antrieb Bedienungs- und Wartungsanleitung Zur Weitergabe an die Bediener 1 Einführung Wichtige Hinweise Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Bedienung aufmerksam durch und beachten Sie vor allem die Warnhinweise. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitung entstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung. Bewahren Sie diese Anleitung bis zur Entsorgung gut auf bzw. geben Sie diese beim Verkauf mit, die Anleitung enthält auch Hinweise zur Wartung und Instandsetzung. Dieser Rollladen wurde Ihnen von Fachleuten des Rollladen- und Sonnenschutztechnik- Handwerks geliefert und eingebaut. Reparaturen und Demontage dürfen nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Nehmen Sie selbst keine Veränderungen am Produkt vor. Eine sichere Handhabung ist dann nicht mehr gewährleistet. Die dargestellten Abbildungen sind exemplarisch. Die Anleitung ist auch für andere Arten von Rollladen gültig. 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die WAREMA Rollladen sind Sonnen- oder Wärmeschutzanlagen, die nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (Einsatz als winterlicher oder sommerlicher Sicht-, Sonnenoder Wärmeschutz) verwendet werden dürfen. Bei missbräuchlicher Nutzung kann es zu erheblichen Gefährdungen kommen. 3 Symbol- und Zeichenerklärung Sicherheitshinweise und Symbole sind an entsprechenden Stellen im Text zu finden. Symbol Einsatz/ Erläuterung kennzeichnet eine möglicherweise bevorstehende Gefahr, die zu leichter Verletzung oder zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Bedienungs- und Wartungsanleitung lesen 4 Informationen zum Produkt 4.1 Windgrenzwerte Grundlage für Tab. 1: Panzer A08/ A36/ A44/ A53/ K36/ V36/ S37 in Verbindung mit Führungsschiene 55-25. Panzer A56/ K52/ K55 in Verbindung mit Führungsschiene 30-28 Windklassen in Abhängigkeit der Elementbreite [mm] 0 1 2 3 4 5 6 A08 - - - 1800 1710 1370 915 A36 3000 2780 2705 2560 2265 1825 1500 A44 3500 3295 3200 3010 2625 2055 1600 A53 3800 3635 3545 3370 3020 2490 1790 A56 4500 3900 3775 3535 3050 2330 1360 S37 - - - 3000 2790 2375 1820 K36 1800 1785 1685 1495 1110 535 - V36 2200 2155 2065 1890 1535 1010 - K52 2500 2355 2285 2140 1855 1425 850 K55 3300 3125 2825 2220 1015 - - Tab. 1: Windklassen für Rollladen (abhängig von der Elementbreite) Für folgende Fälle sind die Tabellenwerte zu verändern: 1. A08 1, A36 2, K36 1, V36 1 in Verbindung mit Führungsschiene 46-25 WK 1 2. A36, A44, A53, K36 in Verbindung mit Führungsschiene 80-25 WK + 1 3. A56 in Verbindung mit Führungsschiene 40/60-28 WK + 1 4.2 CE Konformität WAREMA Renkhoff GmbH 2006 Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2 97828 Marktheidenfeld Deutschland : DIN EN 13659 Rollladen für die Anbringung im Außenbereich siehe Tab. 1 Gültig ab 24. Juli 2008 [B816403_1] - DE/ 24.07.08 Seite 1 von 4 Technische Änderungen behalten wir uns vor. 1 2 Maximale Breite = 1500 mm Maximale Breite = 1800 mm

Bedienung 5 Bedienung 5.1 Rollladen mit Gurtzug (auch Schnur oder Seil) Rollladen tieffahren/ hochfahren (allgemeines Vorgehen) Beim Hochfahren den Aufzugsgurt im letzten Drittel langsam betätigen. Rollladen soll nicht gewaltsam oben anschlagen. Beim Tieffahren den Aufzugsgurt im letzten Drittel langsam betätigen. Den Aufzugsgurt nie loslassen. Vermeiden Sie jede ruckartige Betätigung des Aufzugsgurtes. Rollladen tieffahren/ hochfahren Aufzugsgurt immer gleichmäßig und senkrecht nach oben bzw. unten aus dem Wicklergehäuse ziehen. Die seitliche Ablenkung des Aufzugsgurtes führt zu übermäßigem Verschleiß. Der Gurt kann sich dadurch verziehen. Dies kann Funktionsstörungen hervorrufen. Produktbeschädigung!! Aufzugsgurt wird automatisch in Gurtwickler aufgewickelt! Aufzugsgurt nach oben nachgeben, jedoch nie loslassen. 5.2 Rollladen mit Kurbel (Handkurbel) Rollladen tieffahren/ hochfahren Vor dem vollständigen Tieffahren bzw. Hochfahren die Drehbewegung der Kurbel verlangsamen. Rollladen soll nicht gewaltsam oben anschlagen. Sobald Sie einen Widerstand spüren oder der Panzer nicht weiter verfährt, nicht mehr weiter drehen. Vermeiden Sie ein zu großes Abknicken der Kurbelstange. Dies führt zu Schwergängigkeit und übermäßigem Verschleiß. Produktbeschädigung!! Kurbel bei vollständig tiefgefahrenem/ hochgefahrenem Rollladen nicht gewaltsam weiterdrehen, sobald Sie eine Widerstand spüren. [B816403_1] - DE/ 24.07.08 Seite 2 von 4 Technische Änderungen behalten wir uns vor.

Allgemeine Sicherheitshinweise 6 Allgemeine Sicherheitshinweise Bedienung bei Sturm Schließen Sie bei stärkerem Wind Ihre Fenster. Sorgen Sie dafür, dass auch in Ihrer Abwesenheit kein Durchzug entstehen kann. Bedienung bei Kälte Bei Frost kann der Rollladen anfrieren. Vermeiden Sie eine gewaltsame Betätigung und verzichten Sie bei fest Geschlossene Rollladen können bei geöffnetem Fenster nicht jeder Windlast widerstehen! Die angegebene Windklasse (Tab. 1) ist nur bei geschlossenem Fenster gewährleistet. Nach dem Abtauen ist eine Bedienung wieder möglich. Bedienung bei Hitze Bei Verwendung von Rollladen als Sonnenschutz empfehlen wir Ihnen, diese nicht vollständig zu schließen, so dass eine Hinterlüftung gewährleistet ist. Bei Kunststoff-Rollladen wird so außerdem die Gefahr von Verformungen verringert. Verfahrbereich Das Tieffahren des Rollladens darf nicht behindert werden. Greifen Sie nicht in bewegte Teile. Solange der Rollladen in Bewegung ist, sind Personen von ihm fern zu halten. Der Verfahrbereich des Rollladens muss frei von Hindernissen sein. Falschbedienung Schieben Sie den Rollladen nie hoch, dies könnte Funktionsstörungen hervorrufen. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Belasten sie den Rollladen nicht mit zusätzlichen Gegenständen. Dies kann zur Beschädigung o- der zum Absturz des Rollladens führen. [B816403_1] - DE/ 24.07.08 Seite 3 von 4 Technische Änderungen behalten wir uns vor.

Pflege/ Wartung/ Gewährleistung/ Entsorgung 7 Wartung und Pflege Vorgehen beim Reinigen Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die Oberfläche des Rollladens regelmäßig zu reingien. Vorgehen bei Wartung Alle Inspektions- und Wartungsarbeiten dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Wir empfehlen Ihnen mit dem Fachbetrieb einen Wartungsvertrag abzuschließen. Zur Reinigung der Oberflächen geeignete Reiniger verwenden! Staub oder Verschmutzungen (z. B. Laub aus den Führungsschienen entfernen! Führen Sie eine Funktionskontrolle mit dem Produkt durch. Beobachten Sie dabei das Produkt über den gesamten Verfahrbereich! Verletzungsgefahr und Produktbeschädigung! Rollladen, bei denen eine Reparatur erforderlich ist, dürfen nicht benutzt werden. Sollte z. B. der Aufzugsgurt reißen, so läuft der Rollladen unkontrolliert ab und kann beschädigt werden. Überprüfen Sie regelmäßig die Bedienteile auf sichtbaren Verschleiß und Beschädigung und das Produkt auf Standfestigkeit! Lassen Sie Bedienorgane bzw. Beschädigungen rechtzeitig durch einen Fachbetrieb erneuern! Überprüfen Sie die Anbringung des Aufklebers Eis (Art.Nr. 816745) am Bedienelement. Ggf. Aufkleber neu anbringen! Nur Original-Ersatzteile verwenden! 8 Gewährleistung Es gilt die gesetzliche Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche. Voraussetzung ist die regelmäßige Wartung. Von der Gewährleistung ausgenommen sind Verschleißteile und dem Stand der Technik entsprechende optische Veränderungen (z. B. Ausbleichen von Oberflächen durch UV-Strahlen). Verschleißteile sind Getriebe Kurbel Rollladengurt Gurtdurchführung Kugellager Diese technische Unterlage enthält urheberrechtlich geschützte Eigeninformationen. Alle Rechte sind vorbehalten. Änderungen in dieser Unterlage sowie technische Änderungen sind vorbehalten. Alle aufgeführten Marken oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Text- und Grafikteil dieser Unterlage wurden mit besonderer Sorgfalt erstellt. Für möglicherweise trotzdem vorhandene Fehler und deren Auswirkungen kann keine Haftung übernommen werden. 9 Demontage/ Entsorgung Personen- oder Sachbeschädigung durch unsachgemäße Demontage. Demontage nur von einem Fachbetrieb durchführen lassen! Die De- und Neumontage des Produktes muss durch einen Fachbetrieb nach aktuellen Richtlinien und Normen vorgenommen werden. Fehlende Unterlagen sind in jedem Fall vor der De- oder Neu-Montage beim Hersteller anzufordern. Entsorgen Sie das evtl. unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Firmenstempel 2008, WAREMA Renkhoff GmbH, Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2, 97828 Marktheidenfeld http://www.warema.de E-Mail: info@warema.de