Die Absolventen sollen nach ihrem Studium für folgende Tätigkeitsfelder qualifiziert

Ähnliche Dokumente
Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

vom Präambel

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Flug- und Fahrzeuginformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Satzung für das Weiterbildungszertifikat Structural Mechanics an der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule Landshut

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

in der Fassung einschließlich der Ersten Änderungssatzung vom

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrative Gesundheitsförderung. an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang

WFK. vom 2007

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Europäische Betriebswirtschaft (EBS) an der Fachhochschule Regensburg. vom 18.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

in der Fassung der Änderungssatzung Vom 13. Januar 2016

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verbundwerkstoffe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Coburg (SPO B VW) Vom 8.

Studien und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Vom 3. August (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2006 lfd. Nr. 15)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN)

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 27 Datum: 08. August 2012

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsangebot Usability Engineering an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO WZ-UE)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Financial Management and Controlling an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg vom 8. Juli 2010

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung. Strategien zu entwickeln. 2 Besondere Berücksichtigung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Augsburg Vom 13. Februar 2003

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Innenarchitektur an der Fachhochschule Coburg (SPO D IA) Vom 29.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kempten (SPO WIN-Ba/FHK) vom 05.

S a t z u n g : 1 Geltungsbereich, Zweck der Studien- und Prüfungsordnung.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg

an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Landshut

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Augsburg vom 18. Juli 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, International Business und

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Kempten (SPO Inf-Ba/FHK) Vom 19.

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Augsburg vom 27.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20.

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internet Web Science an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Vom 19.

vom 6. November 2009 Inhaltsübersicht

3 Zugangsvoraussetzungen

2 Ein Modul ist ein Verbund aus zeitlich

vom Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg

Prüfungsordnung der Externenprüfung im Bachelorstudiengang Übersetzen. an der Hochschule für Angewandte Sprachen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technische Informatik an der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

vom 12. Oktober 2004 (Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg 2005 lfd. Nr. 07)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

(1) Das Studium vermittelt berufliche Kompetenzen für Tätigkeitsfelder im Pflegemanagement und/ oder in der Pflegepädagogik.

vom 29. Januar Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fachhochschule Landshut vom

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) in Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) Vom 10.02.2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, 58 Abs. 1 Satz 1 und 61 Abs. 2 und 3 des Bayerischen Hochschulgesetzes BayHSchG vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245, BayRS 2210-1- 1-WFK) und 32 Abs. 8, 36 Abs. 1 und 34 i.v.m. 13 Abs. 4 sowie i.v.m. 16 Abs. 3 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG) vom 10. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 900 ff.), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 18. Dezember 2013 (SächsGVBl. S. 970, 971), erlässt die Technische Hochschule Ingolstadt in Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau folgende Satzung: Vorbemerkung: Um die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit der Satzung zu wahren, wird auf die durchgehende Verwendung von Doppelformen oder andere Kennzeichnungen für Frauen und Männer verzichtet. Mit allen im Text verwandten Personenbezeichnungen sind stets beide Geschlechter gemeint. Inhaltsübersicht 1 Träger des Bachelorstudiengangs 2 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 3 Studienziel 4 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums 5 Leistungspunkte 6 Module und Leistungsnachweise 7 Studienplan 8 Vorrückungsvoraussetzungen 9 Praxissemester 10 Bestehen der Bachelorprüfung, Prüfungsgesamtnote 11 Zeugnis 12 Akademischer Grad 13 Inkrafttreten Präambel Im Rahmen des Projekts Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern- Sachsen wurde der berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektromobilität von den beiden Trägerhochschulen THI und WHZ gemeinsam entwickelt. Für die WHZ handelt es sich um ein Reformmodell gemäß 16 Abs. 3 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG). 1 Träger des Bachelorstudiengangs Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Elektromobilität wird von der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Westsächsischen Hochschule Zwickau gemeinsam durchgeführt.

2 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Diese Studien- und Prüfungsordnung dient der Ausfüllung und Ergänzung der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S. 686, Bay RS 2210-4-1-4-1-WFK) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Ingolstadt (APO THI) vom 25.07.2011 in ihrer jeweiligen Fassung. 3 Studienziel (1) 1 Als Reaktion auf die Öffnung der Hochschulen ist das vorrangige Ziel des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges Elektromobilität, qualifizierte Berufstätige für Tätigkeiten in der Elektromobilität zu qualifizieren. 2 Angepasst an die Bedürfnisse dieser Zielgruppe bietet der Studiengang eine berufsbegleitende und praxisbezogene Qualifizierung. (2) 1 Die Absolventen sollen nach ihrem Studium für folgende Tätigkeitsfelder qualifiziert sein: - Entwicklung (Konzeption, Entwurf und Berechnung, Simulation und Konstruktion), - Fertigung und Qualitätssicherung, - Betrieb, Service und Instandsetzung, - Integration, - Vertrieb (Kundenberatung und Projektabwicklung), - Überwachung und Begutachtung von Hardware und Software für Bauelemente, Baugruppen, Geräte und Systeme im Fahrzeug. 2 Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen werden im Studium die Persönlichkeitsbildung sowie der Erwerb von Führungswissen und Führungstechniken gefördert. 3 Die Absolventen sollen neben fachlicher Kompetenz soziale und methodische Kompetenzen erwerben. (3) 1 Mit der Bachelorprüfung erwerben Studierende einen anwendungsbezogenen, wissenschaftlich fundierten, berufsqualifizierenden Abschluss. 2 Das Studium schließt eine Bachelorarbeit ein. 4 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiums 1 Die Regelstudienzeit umfasst berufsbegleitend elf Semester, davon neun theoretische Studiensemester sowie zwei Praxissemester. 2 Der Studiengang gliedert sich in zwei Studienabschnitte. 3 Der erste Studienabschnitt umfasst vier theoretische Semester, der zweite Studienabschnitt umfasst fünf theoretische Semester und zwei Praxissemester, die als 8. und 9. Semester geführt werden. 4 Das Studium findet in Teilzeit statt. 2

5 Leistungspunkte 1 Für bestandene Prüfungen und studienbegleitende Leistungsnachweise pro Modul sowie die erfolgreich abgeleisteten Praxissemester werden Leistungspunkte vergeben. 2 In Anlehnung an das European Credit Transfer System (ECTS) werden durchschnittlich pro Semester 20 Leistungspunkte vergeben, für ein Praxissemester werden jeweils 15 Leistungspunkte vergeben. 3 Dabei entspricht ein Leistungspunkt einer Studienbelastung von 25 Zeitstunden. 4 Die Anzahl der Leistungspunkte ergibt sich aus der Anlage zu dieser Satzung. 6 Module und Leistungsnachweise (1) Die Module, ihre Stundenzahlen, die Art der Lehrveranstaltungen, die Prüfungen, die studienbegleitenden Leistungsnachweise sowie weitere Bestimmungen hierzu sind in der Anlage zu dieser Satzung festgelegt. (2) Alle Module sind Pflichtmodule. 7 Studienplan (1) 1 Der zuständige Studiengangleiter erstellt zur Sicherstellung des Lehrangebots und zur Information der Studierenden einen Studienplan, aus dem sich der Ablauf des Studiums im Einzelnen ergibt. 2 Der Studienplan wird vom Studienfakultätsrat beschlossen und ist hochschulöffentlich bekannt zu machen. 3 Die Bekanntmachung neuer Regelungen muss spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit des Semesters erfolgen, in dem die Regelungen erstmals anzuwenden sind. (2) Der Studienplan enthält insbesondere Regelungen und Angaben über 1. die Aufteilung der Semesterwochenstunden je Modul und Studiensemester, 2. die Lehrveranstaltungsart in den einzelnen Modulen, soweit sie nicht in der Anlage abschließend festgelegt wurde, 3. die Studienziele und -inhalte der einzelnen Module, 4. nähere Bestimmungen zu den studienbegleitenden Leistungsnachweisen, 5. nähere Bestimmungen für Lehrveranstaltungen, die über neue Medien angeboten werden, 6. nähere Bestimmungen zum Abschlussseminar, (3) Im Studienplan können die Semesterwochenstunden der Module mit Genehmigung des Studienfakultätsrats derart modifiziert werden, dass ein Teil der Lehrveranstaltungsstunden durch entsprechende Einheiten selbstgesteuerten Lernens ersetzt oder über neue Medien angeboten werden. 3

8 Vorrückungsvoraussetzungen (1) Zum Eintritt in den zweiten Studienabschnitt ist nur berechtigt, wer mindestens 70 ECTS-Leistungspunkte aus den Modulen des ersten Studienabschnittes erbracht hat. (2) Zum Eintritt in das erste Praxissemester ist nur berechtigt, wer in allen Prüfungen und bestehenserheblichen studienbegleitenden Leistungsnachweisen des ersten Studienabschnittes mindestens die Note ausreichend bzw. die Bewertung mit Erfolg abgelegt ( m.e. ) sowie 20 ECTS aus dem zweiten Studienabschnitt erzielt hat. (3) Voraussetzung für die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit ist die erfolgreiche Ableistung der Praxissemester sowie mindestens 70 ECTS-Leistungspunkte aus den theoretischen Pflichtmodulen des zweiten Studienabschnittes. 9 Praxissemester 1 Ein Praxissemester umfasst jeweils 20 Wochen. 2 Es ist erfolgreich abgelegt, wenn dies durch ein Zeugnis der Ausbildungsstelle dokumentiert ist und ein ordnungsgemäßer Bericht darüber vorgelegt und genehmigt wurde. 10 Bestehen der Bachelorprüfung, Prüfungsgesamtnote (1) Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn 1. in allen auf Prüfungen und sonstigen Leistungsnachweisen beruhenden Endnoten sowie in der Bachelorarbeit mindestens die Note ausreichend", in sonstigen Leistungsnachweisen die Bewertung mit Erfolg erzielt wurde und 2. die praktische Studienzeiten mit Erfolg abgeleistet wurden. (2) In die Prüfungsgesamtnote der Bachelorprüfung fließen die Endnoten aus dem ersten und zweiten Studienabschnitt entsprechend ihrer Gewichtung in der Anlage zu dieser Satzung ein. 11 Zeugnis (1) 1 Über die bestandene Bachelorprüfung wird ein Zeugnis gemäß dem in der Anlage zur Allgemeinen Prüfungsordnung der Technischen Hochschule Ingolstadt (APO THI) enthaltenen Muster ausgestellt. ²Das Zeugnismuster wird entsprechend dieser Studien- und Prüfungsordnung konkretisiert. 3 Es wird durch beide Hochschulen unterzeichnet. (2) 1 Zusammen mit dem Zeugnis über die bestandene Bachelorprüfung wird ein Diploma Supplement gemäß dem in der Allgemeinen Prüfungsordnung der Technischen Hochschule Ingolstadt (APO THI) enthaltenem Muster ausgestellt. 4

²Das Muster wird entsprechend dieser Studien- und Prüfungsordnung konkretisiert. 3 Es enthält die Logos beider Trägerhochschulen und wird durch beide Hochschulen unterzeichnet. 12 Akademischer Grad (1) Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses der Bachelorprüfung wird der Akademische Grad Bachelor of Engineering, Kurzform B.Eng. gemeinsam von den Hochschulen Ingolstadt und Zwickau verliehen. (2) 1 Über die Verleihung des akademischen Grades wird eine Urkunde gemäß dem in der Anlage der Allgemeinen Prüfungsordnung der Technischen Hochschule Ingolstadt (APO THI) enthaltenem Muster ausgestellt. ²Das Muster wird entsprechend dieser Studien- und Prüfungsordnung konkretisiert. ³Es enthält die Logos beider Trägerhochschulen und wird durch beide Hochschulen unterzeichnet. 13 Inkrafttreten 1 Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt zum 01.03.2016 in Kraft. ²Sie gilt für Studierende, die ihr Studium in diesem Studiengang ab dem Sommersemester 2016 im ersten Studiensemester aufnehmen. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 10.02.2014, des Beschlusses des Hochschulrats vom 28.03.2014 und der Genehmigung durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 16.12.2015, Az.: VIII.5-H3444.IN.38/1/22 und durch den Präsidenten der Technischen Hochschule Ingolstadt genehmigt. Ingolstadt, 20.01.2016 Prof. Dr. Walter Schober Präsident Diese Satzung wurde am 21.01.2016 in der Technischen Hochschule niedergelegt. Die Niederlegung wurde am 21.01.2016 durch Aushang bekannt gegeben. Tag der Bekanntgabe ist daher der 21.01.2016. 5