Übergang zu einer regionalen Elektrizitätsversorgung aus 100 % Erneuerbarer Energie am Beispiel des Allgäus

Ähnliche Dokumente
Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energieoptimierte Wärmesysteme

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Stefan Wagner, ENERTRAG

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Stromerzeugung, Lastdeckung und

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Stromspeicher in der Energiewende

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität auf das Stromsystem für Österreich und Deutschland Dr. Gerhard Totschnig, Markus Litzlbauer

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Systemlösungen weltweit

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energiedichte und Energieerzeugung

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Transkript:

Übergang zu einer regionalen Elektrizitätsversorgung aus 100 % Erneuerbarer Energie am Beispiel des Allgäus M. Hlusiak und Ch. Breyer 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie Kloster Banz, Bad Staffelstein, 6. - 8. März 2013

Übersicht Energiemodell Simulationsergebnisse Sensitivitätsanalyse Zusammenfassung 2

Rahmenbedingungen Modell Mehrere Energiequellen und -speicher versorgen eine Last Jederzeitige Versorgungssicherheit für alle 8,760 h des Jahres Region Allgäu als Modellregion 200 000 Einwohner 3

Last und EE-Quellen Last: starke tägliche Variation saisonale Variation (bis jetzt) fast keine flexible Lasten PV: Erzeugungsprofil passt täglich aber nicht saisonal fluktuierend aber vorhersagbar Windkraft: Erzeugungsprofil passt saisonal stark fluktuierend aber vorhersagbar Wasserkraft: Erzeugungsprofil passt teilweise saisonal konstantere Erzeugung und vorhersagbar Speicher: relevant wenn die Netze nicht mehr ausgleichen können Speicher sind sehr relevant für 100% EE 4

Energiemodell (netzseitig) Elektrizitätslast Stündliche Daten vom örtlichen Verteilnetzbetreiber Durchschnitt: 140 MW Stündliche Werte 70-233 MW Jahresbedarf: 1,25 TWh 5

Energiemodell (netzseitig) Netz Ein Knoten Verluste und Engpässe nicht berücksichtigt 6

Energiemodell (netzseitig) EE-Quellen Wasserkraft Wind PV Stündliche Daten vom Verteilnetzbetreiber 3 230 VLh Begrenzung auf 50 MW Stündliche Daten von Anlagenbetreiber 1 730 VLh Stündliche Daten aus globalem Modell 1 080 VLh Biomasse Zur Vergärung zu Biogas Begrenzung auf 36 MW th 7

Energiemodell (netzseitig) Batterie Einfaches Modell Nicht technologiespezifisch 8

Energiemodell (netzseitig) Erdgas-Pfad Erdgas-Ressource Methanspeicher Zentral Hoher Speicherdruck Gaskraftwerk Hocheffizientes Gas-und-Dampf- Kraftwerk 9

Energiemodell (netzseitig) Biomethan-Pfad Biomasse-Ressource Biomethan Biogas-Gärreaktor CH 4 Aufbereitung Methanspeicher Gaskraftwerk 10

Energiemodell (netzseitig) Biogas-Pfad Biomasse-Ressource Biogas-Gärreaktor Biogasspeicher Vor Ort, Niederdruck 6 Stunden Kapazität Kleiner Generator mit Verbrennungsmotor Niedrigerer Wirkungsgrad als Gaskraftwerk Installierte Leistung: 2x Durchschnittsleistung 11

Energiemodell (netzseitig) EE-Methan-Pfad Methanerzeugung Wasserelektrolyse CO 2 aus Luft CO 2 + H 2 CH 4 Methanspeicher Gaskraftwerk 12

Energiemodell (verbraucherseitig) PV-Batterie-System Netzparität ermöglicht Wirtschaftlichkeit Ertragsoptimale Systemgröße 13

Simulationsschritte 1) Verbraucherseitigen Beitrag bestimmen Angenommener Teilnehmeranteil: Haushalte: 20 % Landwirtschaft: 70 % Optimale Systemgröße zur Eigenbedarfsdeckung bestimmen: Variiere Größe von PV und Batterie Optimiere auf niedrigste durchschnittliche Strombezugskosten (Referenzjahr 2020) Preis Netzbezug: 0.28 /kwh Ertrag Überschusseinspeisung: 0.02 /kwh 14

Simulationsschritte 2) Residuallast durch Netz abdecken Start mit reinem Erdgaskraftwerk (0 % EE) Größe des Gaskraftwerks: maximale stündliche Last Berechnung des günstigsten Systems mit 1 % EE: Dimensionierung von Wasserkraft, Wind, PV, Batterie, Methanisierung, Methanspeicher, Biomethan und Biogas Berechnung des günstigsten Systems mit 2 % EE Berechnung des günstigsten Systems mit 100 % EE 15

Ergebnisse: Installierte Leistungen (Referenz 2020) Verbraucherseitig Deckt bei angenommene Teilnehmeranteil ca. 5 % EE-Anteil ab 64 MW PV und 70 MWh Batterien Netzseitig Technologien tauchen in folgender Reihenfolge auf (Zahlen sind installierte Leistungen bei 100 % EE): Wasserkraft 50 MW Wind 400 MW PV 640 MW Biomethan 18 MW th Biogas 7 MW el, Ø Methanisierung 100 MW th Batterien 320 MWh Großer Methanspeicher 120 GWh Status EE Ende 2011 (27,6%) Wasserkraft 12,9% PV 9,7% Biogas 3,6% Windkraft 1,4% 16

Ergebnisse: Kostenaufteilung (Referenz 2020) Gaskraftwerk Größe nahezu konstant Erdgas Anteil nimmt linear ab (= Definition EE-Anteil) 100 % EE System Keine einzelne Technologie > 30 % der Gesamtkosten PV und Wind größte Anteile, zusammen mehr als die halben Gesamtkosten Noch fehlende Komponenten keine synergetische Kopplung mit Wärmesektor keine synergetische Kopplung mit Mobilitätssektor Power-to-Gas (Fokus Wasserstoff) keine Netzkopplung mit benachbarten Regionen jede dieser Verbesserungen senkt die Kosten 17

Ergebnisse: Speicher- und KW-Ausnutzung Auslastung der Methanisierung liegt bei 2000 bis 2500 Volllaststunden jährlich Batteriedurchsatz liegt bei ca. 130 Vollzyklen pro Jahr EE-Anteil Volllaststunden des Gaskraftwerks sinken stetig ab (1 000 Stunden bei 100 % EE) Knick bei 60 % RE ist Einstieg von Biomethan 18

Sensitivitätsanalyse: Erdgas und CO 2 -Kosten Erdgaspreis und CO 2 Emissionskosten berücksichtigt Mit steigendem EE-Anteil: Spreizung der Kurven verringert sich geringeres Risiko gegenüber Preisausschlägen fossiler Brennstoffe Mit steigenden Brennstoffkosten: Kostenminimum verschiebt sich zu höheren EE-Anteilen 19

Sensitivitätsanalyse: Speicherkosten nur Batterie Drei Bereiche für Speichertechnologien bestimmt Methanisierung und Batterie nur Methanisierung 23

Ausblick Übertragung der Erkenntnisse auf Deutschland keine Kupferplattenannahme mehr Übertragungsnetz modellieren (Mehr-Regionen-Modell) Wechselwirkung dezentrale Speicher vs Übertragungsnetze analysierbar Kopplung Strom und Wärme weitere Elemente: offshore Windkraft, Pumpspeicherkraftwerke, KWK, Wärmepumpe, Solarkollektoren, Wärmenetze 24

Zusammenfassung 100 % EE System möglich für 0,15 /kwh Gestehungskosten Die ersten 50 % EE können (bei stündlicher Zeitbetrachtung) ohne Speicher realisiert werden Abwägung zwischen Batterien und Methanisierung untersucht Das Modell ist sowohl geographisch abgeschlossen als auch auf den Stromsektor beschränkt. Aufhebung dieser Beschränkungen führen zu günstigeren Ergebnissen 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 26

Stromgestehungskosten LCOE = Invest crf + jährliche Opex jährliche Energie crf = i (1 + i) n (1 + i) n 1 i: Kapitalkosten (durchschnittlicher Zinssatz) n: Lebensdauer in Jahren LCOE: Stromgestehungskosten (levelised cost of electricity ) Opex: Betriebs- und Wartungskosten 27

Annahmen für Gestehungskosten (Referenzjahr 2020) Invest PV (netzseitig) 900 /kw p Invest PV (Verbraucher) 1 200 /kw p Invest Wind 1 000 /kw nom Invest Wasserkraft 2 000 /kw Invest GuD-Kraftwerk 725 /kw el Invest Batterie 220 /kwh cap Invest Methanspeicher 1 /kwh cap,th Invest Methanisierung 1 900 /kw gas Invest Biogas (inkl. Speicher) 3 570 /kw el,ø Biomethanpreis 72 /MWh th Erdgaspreis 50 /MWh th Zinssatz (WACC) 6,4 % p.a. Batterielebensdauer 10 Jahre Lebensdauer andere Kraftwerke 25 Jahre Wirkungsgrad Gaskraftwerk 58 % Wirkungsgrad Methanisierung (Strom zu Methan) 50 % Batteriewirkungsgrad (Strom zu Strom) 85 % 28

Consumer side 64 MW PV with 70 MWh batteries 16,000 roof-top systems of 4 kwp PV each (30 m²) and 5 kwh (<100 liter) battery Utility side Hydro power first Wind power starting at 15 % RE PV starting at 25 % RE Biomethane starting at 55 % RE Biogas starting at 70 % RE Batteries starting at 70 % RE Methanation starting at 70 % RE for 100 % RE: 640 MW PV 6.5 km² free fields 1) or large-scale roof systems (agriculture, industy) 400 MW Wind power 135 units for 3 MW 20 km² Wind power plants 2) 50 MW / 320 MWh battery 80 units 20-feet-container < 1 hectare 120 GWh Gas storage 12 mio. normal cubic meter caverne of 45 m diameter at 200 bar Area required 100 MW Methanation 240 MW Gas power plant a few hectare for comparison: area of the region about 1,500 km², 200,000 inhabitants less than 2% of area of the region required 29 Übergang zu einer regionalen Elektrizitätsversorgung aus 100 % Erneuerbarer 1 ) in east-west Energie orientation, am Beispiel for standard des Allgäus sourth orientation doubled area required 2 ) 20 MW/km² required at limited area availibility