Projekt Offenes Studienmodell Ludwigshafen. Fachbereich Management, Controlling, HealthCare

Ähnliche Dokumente
Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

STUDIENINFORMATION Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen - Health Care Management. Master of Science, M. Sc.

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Amtliche Mitteilung. Inhalt

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Erfolgreich studieren.

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Wirtschaftspsychologie

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Halle Hannover Osnabrück/Witten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena

1 Studienziel, akademischer Grad

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand:

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time)

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Amtliche Mitteilungen

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Prof. Dr. Michael Kerres

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Information Management

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bochum Halle Hannover Mainz

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Studierendenbefragung

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M.

- PDF-Service

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn


Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Amtliche Bekanntmachung

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Bestimmungen. für den Studiengang. Elektrotechnik. Abschluss: Master of Engineering. vom Version 1.0 Gültig ab dem

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Studien- und Prüfungsordnung

B.Sc. Wirtschaftsinformatik. Duales Studium Vollzeitstudium

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Studienordnung. General Management. für den Masterstudiengang. Fachbereich Betriebswirtschaft Fachhochschule Jena

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Technische Universität Dresden. Rahmenordnung für ein individuelles Teilzeitstudium an der Technischen Universität Dresden

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studiengangsprüfungsordnung

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 4

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters Bachelor. (Prüfungsordnung 2011)

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

Transkript:

Projekt Offenes Studienmodell Ludwigshafen Fachbereich Management, Controlling, HealthCare 1

Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidung für Flexibilisierungsoptionen... 3 2. Aktivitäten und Ergebnisse... 3 2.1 Teilzeitstudium... 3 2.2 E-Learning bzw. Blended-Learning... 8 3. Fazit... 9 Stand des Berichtes: März 2017 Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21050 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor/bei der Autorin. Kontakt: Fachbereich Management, Controlling, HealthCare Prof. Manfred Erbsland Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ernst-Boehe-Straße 15 67059 Ludwigshafen Email: manfred.erbsland@hs-lu.de http://www.hs-lu.de/offenes-studienmodell.html Kontakt: Fachbereich Management, Controlling, HealthCare Janina Würtenberger Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ernst-Boehe-Straße 15 67059 Ludwigshafen Email: janina.wuertenberger@hs-lu.de http://www.hs-lu.de/offenes-studienmodell.html 2

1. Entscheidung für Flexibilisierungsoptionen Im Rahmen des Projektes Offene Hochschule Studium Divers! entschloss sich der Fachbereich Management, Controlling, HealthCare Flexibilisierungsmöglichkeiten durch die Einführung von Teilzeitstudium, Blended Learning und Blockwochen zu prüfen. Der Fokus der Flexibilisierung liegt hier bei Zielgruppe nicht traditionell Studierender. Ihnen soll durch die Flexibilisierung ein Studium ermöglicht oder erleichtert werden. Mittels des Projektes und der Erarbeitung von Zielen können Studierende erreicht werden, die sich in außergewöhnlichen Lebenslagen befinden, wie zum Beispiel: Studierende mit Sorgeaufgaben (Kinderbetreuung, Pflege), chronisch Kranke oder Spitzensportler. Die Idee für eine Flexibilisierung innerhalb des Studiums ist, einen Fokus auf die Studienstrukturen, Vereinbarkeit und außerhochschulischen Verpflichtungen zu legen. Die Hochschullandschaft und Studierendenschaft ist im Wandel, dementsprechend muss hierauf reagiert und agiert werden. Ausgleiche für Belastungen, Attraktivität für Studierende oder die Alternativen auf dem Arbeitsmarkt haben. Um einen Überblick zu erlangen legt der Fachbereich Management, Controlling, HealthCare ein Augenmerk auf die Studierendenbefragung innerhalb des Projektes Offene Studienmodell Studium Divers! und reagiert auf deren Ergebnisse. Für die Pilotphase plant der Fachbereich Management, Controlling, HealthCare eine Flexibilisierung durch ein geplantes Teilzeitstudium im Masterstudiengang Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen Health Care Management (HCM) sowie die Einführung von Blended Learning im Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (GiP). 2. Aktivitäten und Ergebnisse Im Folgenden werden die einzelnen Teilprojekte der Pilotphase des Projektes Offenes Studienmodell Studium divers vorgestellt. Der Fachbereich plant zunächst die Umsetzung des Teilzeitstudiums siehe 2.1 sowie die Einführung von n im Format des Blended Learning siehe 2.2. 2.1 Teilzeitstudium Für die Entwicklung des folgenden konkreten Teilzeitmodells für den Masterstudiengang HCM wurden die Ergebnisse der fachbereichsübergreifenden Arbeitsgruppe zum Projekt berücksichtigt. Projektmitarbeiter/ Projektmitarbeiterin für den Fachbereich 1 sind Herr Professor Manfred Erbsland und Frau Janina Würtenberger. Das Teilzeitstudium ermöglicht Studierenden mit besonderen Belastungen und Aufgaben ein langsameres Studieren. Ziel des Teilzeitstudiums ist, die Attraktivität für aktuelle als auch für neue Zielgruppen zu erhöhen. Der Wunsch des Fachbereichs Management, Controlling Health Care (Fachbereich 1) ist es, neue Studierende zu erreichen, den es derzeit im Rahmen des Vollzeitstudiums nicht möglich ist ein solches Studium aufzunehmen. Diesbezüglich werden Studieninteressierte/ Studierende angesprochen ein Teilzeitstudium aufzunehmen, um einen Ausgleich für Benachteiligte auf Grund von Belastungen zu ermöglichen. Gründe, die für ein Teilzeitstudium sprechen können sein: - Pflege eines Familienangehörigen - Kindererziehung - Erwerbstätigkeit - Behinderung/ chronische Erkrankung 3

- Spitzensport - Sonstige Gründe Das Teilzeitstudium kann im Rahmen des ersten Semesters beantragt werden, selbstverständlich kann auch zu einem späteren Zeitpunkt bei Vorlage ein oder mehreren oben genannten Punkten in das Teilzeitstudium gewechselt werden. Insgesamt kann zwei Mal zwischen dem Vollzeit- und Teilzeitstudium gewechselt werden. Im Rahmen von dreisemestrigen Studiengängen kann maximal einmal gewechselt werden. Die Aufnahme von Teilzeitstudium wird zum Wintersemester 2018/2019 geplant, Studierende können sich zwischen einer 50-% und einer 75% Variante entscheiden. Im Fachbereich Management, Controlling, HealthCare wird das Teilzeitstudium in Zuge der Reakkreditierung des Masterstudiengangs M.Sc. Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen Health Care Management (HCM) implementiert. Der Studiengang entschied sich hierfür auf Grund der einhergehenden Studienbefragung und deren Ergebnisse. Die Studierendenbefragung im Rahmen des Projektes Offenes Studienmodell - Studium Divers! der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (http://www.hs-lu.de/offenes-studienmodell.html) zeigt, dass sich 57% der Studierenden des Studiengangs Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen Health Care Management (HCM) ein individuelles Teilzeitstudium mit Wechselmöglichkeiten wünschen. In dem M.Sc. HCM finden sich häufig Studierende wieder, die 20 oder mehr Stunden pro Woche in einer Festanstellung beschäftigt sind. Des Weiteren finden sich auch Eltern in diesem Studiengang wieder. Der Studiengang M.Sc. HCM ist ein konsekutiver Studiengang, der sowohl in Vollzeit mit drei Semestern als auch in Zukunft in Teilzeit mit sechs Teilzeitsemestern studiert werden kann (jeweils 90 Credits). In Betracht der Ergebnisse der Studierendenbefragung und das hohe Interesse an einem Teilzeitstudium entschied dich der Fachbereichsrat des Fachbereichs 1 in seiner Sitzung am 08.06.2016, dass im Rahmen des Projektes Offene Studienmodell - Studium divers ein Teilzeitstudienmodell für den M.Sc HCM konzipiert werden soll. Auch die Absolventenbefragung des M.Sc. HCM gibt Hinweise darauf, dass Interesse an einem Studium in Teilzeit existiert. Die Schaffung eines Teilzeitmodells ist darüber hinaus eine Reaktion auf den hohen Anteil berufstätiger Studierender und des in der Folge geringen Anteils an Studierenden, die das Studium in der Regelstudienzeit abschließen. Das Landeshochschulgesetz steht vor der Novellierung, so dass voraussichtlich ab WS 18/19 ein Teilzeitstudium in grundständigen und konsekutiven Studiengängen möglich sein wird. Aus diesem Grund ist im Rahme des Projekts ein Entwurf der Speziellen Prüfungsordnung mit Teilzeitoption für den M.Sc. HCM entwickelt worden. Der Studiengang M.Sc. HCM kann (voraussichtlich) ab WS 2018/19 in zwei Varianten studiert werden. - Als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semester und - Als Teilzeitstudium, wobei den drei Semestern des Vollzeitstudiums sechs Teilzeitsemester entsprechen. Im Vollzeitstudium wird das Wissen in zwei Semestern in Form von Präsenzveranstaltungen und eigenständigen Lernen einschließlich Blended Learning vermittelt. Das dritte Semester sieht das Erstellen der Masterarbeit vor. Im Teilzeitstudium erfolgt das Vermitteln des Wissens in vier Teilzeitsemestern. Das Erstellen der Masterarbeit erfolgt im fünften und sechsten Teilzeitsemester. Das Curriculum des M.SC. HCM beinhaltet ausschließlich Pflichtelemente, da in einem Vollzeitstudiengang mit drei bzw. sechs Teilzeitsemestern einschließlich der Masterarbeit die zusätzliche Integration von Wahlpflichtmodulen nicht sinnvoll erscheint. Der Studiengang besteht 4

grundsätzlich aus studiengangspezifischen n. Sieben von den acht n werden in deutscher Sprache angeboten. Ein Modul wird in englischer Sprache angeboten, und ist derart konzipiert, dass es für Austauschstudierende geeignet ist und Schnittstellen für Studierende anderer Masterstudiengänge bieten kann. Es ist aber grundsätzlich nicht vorgesehen, dass die in anderen Studiengängen verwendet werden. Die A- und B- weisen einen Workload zwischen 210 und 240 Stunden auf. Basierend auf den bisherigen Erfahrungen und Workloaderhebungen aus dem M.Sc. HCM und den anderen konsekutiven Masterstudiengängen des Fachbereichs Management, Controlling, HealthCare, entspricht 1 Credit in der Regel einem Arbeitseinsatz (Workload) von 30 Stunden. Für die Thesis, die im Vollzeitstudium im dritten Semester geschrieben wird, ist ein Workload von 900 Stunden und 30 Credits angesetzt. Im Teilzeitstudium wird der Workload der Masterarbeit auf die beiden letzten Teilzeitsemester aufgeteilt. 5

Im Vollzeitstudium stellt sich der idealtypische Verlauf wie folgt dar: A- (im Sommersemester angeboten) A1: Methodische Grundlagen in der Gesundheitsökonomie A2: Spezielle Forschungsgebiete der Versorgungsforschung A3: Wissensmanagement und Informationstechnologie 7 210 4 K 120 Min 8 240 7 HA / MP 7 210 6 K 120 Min A4: Aspekte verantwortlichen Entscheidens und Handelns im Gesundheitsbereich 8 240 5 SA; PA; Referat Summen 30 900 23 4 LN B- (im Wintersemester angeboten) B1: Versorgungssteuerung und Recht 7 210 4 K 120 Min B2: Leistungs- und Finanzmanagement vernetzter Versorgungsanbieter B3: Führung in Organisationen des Gesundheitswesens B4: Aspects of market-oriented management in the health sector 8 240 6 7 210 4 8 240 6 MP; Präsentation K / HA / Präsentation K; 120 Min Referat PS: Englisch Summen 30 900 20 4 LN 3. Semester Masterarbeit 30 900 ------ SAB Summen 30 900 ------ 1 LN Insgesamt 90 2700 44 8 LN Tabelle 1: Idealtypischer Verlauf Vollzeitstudium Quelle: Eigene Darstellung 6

Im Teilzeitstudium stellt sich der idealtypische Verlauf bei Beginn im Sommersemester wie folgt dar: 1. Teilzeitsemester A- (im Sommersemester angeboten) A1: Methodische Grundlagen in der Gesundheitsökonomie A2: Spezielle Forschungsgebiete der Versorgungsforschung 7 210 5 K 120 Min 8 240 7 HA / MP 2. Teilzeitsemester B- (im Wintersemester angeboten) B1: Versorgungssteuerung und Recht 7 210 4 K 120 Min B2: Leistungs- und Finanzmanagement integrierter Versorgungsanbieter 8 240 6 MP; Präsentation 3. Teilzeitsemester A3: Wissensmanagement und Informationstechnologie A4: Aspekte verantwortlichen Entscheidens und Handelns im Gesundheitsbereich A- (im Sommersemester angeboten) 7 210 6 K 120 Min 8 240 5 SA; PA; Referat 4. Teilzeitsemester B3: Führung in Organisationen des Gesundheitswesens B4: Aspects of market-oriented management in the health sector B- (im Wintersemester angeboten) 7 210 4 K / HA / Präsentation 8 240 6 K; 120 Min Referat 5. und 6. Teilzeitsemester Masterarbeit ------ SAB Summe (Masterarbeit insgesamt) 30 900 ------ 1 LN Insgesamt 90 2700 44 8 LN Tabelle 2: Idealtypischer Verlauf Teilzeitmodel mit Beginn Sommersemester Quelle: Eigene Darstellung. Hier ist nur die Aufnahme des Studiums im Sommersemester dargestellt. Bei Aufnahme des Studiums im Wintersemester beginnt das Studium entsprechend mit den B-n. 7

Grundsätzlich ist auch ein schnelleres Studium in Teilzeit möglich, da mit der Masterarbeit begonnen werden kann, wenn die / der Studierende 45 Credits erworben hat. So könnten die Studierende in den ersten zwei Teilzeitsemestern jeweils 3 belegen und somit 45 Credits erwerben. Im dritten und vierten Teilzeitsemestern würden sie dann jeweils ein Modul belegen und gleichzeitig ihre Abschlussarbeit schreiben. Das würde in etwa einem 75%-Modell entsprechen. 2.2 E-Learning bzw. Blended-Learning Neben der Flexibilisierung durch das in 2.1 beschriebene Teilzeitstudium möchte der Fachbereich 1 ebenso eine weitere Flexibilisierung für Studierende gewährleisten. Die Möglichkeit, eine zeitliche und örtliche Flexibilisierung sowohl für Studierende als auch für Lehrende zu ermöglichen, wird durch das Blended Learning gesehen. Das Blended- Learning bietet die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Die Studierendenumfrage im Rahmen des Projektes zeigt, dass 24% der Studierenden fachbereichsübergreifend einen Anteil an E-Learning wünschen. Die Befragung zeigt auch, dass die Studierenden den derzeitigen Anteil an E-Learning angeboten deutlich zu gering bzw. zu gering sehen. Im Rahmen des Pilotprojektes wird im Bachelor- Studiengang B.Sc. Gesundheitsökonomie im Praxisverbund das Modul Statistik in das Format Blended- Learning umstrukturiert. Ziel des Blended- Learning ist es, die Präsenzlehre systematisch hin zu virtueller Lehre in maximalem Umfang von 50% pro Lehrveranstaltung zu ersetzen. Das Modul wird teilweise um virtuelle Lehre ersetzt. Um eine optimale Ausschöpfung der Präsenz- und virtuellen Lehre in dem Modul Statsitik im Studiengang GiP zu erreichen, bedarf es eine optimale Abstimmung der verschiedenen Lernphasen. Das bisher geplante Konzept kann in nachfolgender Abbildung entnommen werden. Abbildung 1: Grobkonzept BL im Studiengang GiP Modul Statistik Quelle: Stefanie Bachmann 8

Da die Studierenden des Studiengangs GiP in den semesterweise wiederholenden Feedbackgesprächen angeregt haben, die gesundheitsökonomische Evaluation als Blended- Learning Veranstaltung anzubieten, wird der Teil des Moduls gesundheitsökonomische Evaluation, der von Prof. Erbsland verantwortet wird, in absehbarer Zeit in eine Blended- Learning Veranstaltung umgewandelt. Im Studiengang HCM sind mit der Reakkreditierung Blended- Learning Elemente im Modul Methodische Grundlagen der Gesundheitsökonomie vorgesehen. 3. Fazit Die Planung um bisherige Umsetzung der Flexibilisierung innerhalb des Projekts kann positiv betrachtet werden. Nach Berücksichtigung der Studierendenbefragung und deren Ergebnisse sowie Wünsche nach mehr Flexibilisierung kann im Hinblick auf zwei Studiengänge bereits teilweise mit Erfolg betrachtet werden. Die Implementierung von einem Teilzeitstudium bedarf noch eine gewisse Vorlaufzeit, auf Grund des Landeshochschulgesetztes und kann nicht abschließend betrachtet werden. Dennoch ist hier bereits heute die Spezielle Prüfungsordnung mit Teilzeitstudium innerhalb der Reakkreditierung erfasst und in Planung. Der Studiengang plant eine Einführung eines Teilzeitstudiums vorbehaltlich der entsprechenden Gesetzesvorlage zum WS 18/19 und möchte die weitere Konzeption im Rahmen der zweiten Förderphase des Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen beantragen. Die schrittweise Einführung von Blended-Learning kann ebenso positiv betrachtet werden, so konnte mit Hilfe der zentralen Projektmitarbeiter im Projekt ein Konzept für das Modul Statistik geplant werden, welches in naher Zukunft eingeführt wird. Weiterhin wird derzeit analysiert, welche weiteren Studiengänge im Fachbereich sich ein Teilzeitstudium vorstellen könnte und ob weitere Blended- Learning implementieren möchten. Dabei ist zu beachten, dass eine Flexibilisierung durch Blended-Learning nur zu erreichen ist, wenn mehr als ein oder zwei Veranstaltungen als solches Format angeboten werden. 9