Wartungsfreie Blei-Batterien

Ähnliche Dokumente
EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams.

Energieversorgungseinrichtungen

Lithium Ion Akkumulatoren

CAR HIfI TuNING OffROAD BOOTE

VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Schließanlagen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2386 : (03)

AGM BATTERIE Technische Beschreibung

VdS Quick-Audit für Cyber-Security

Power for Professionals. Batterieladegeräte

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Wartungsfreies, verschlossenes Batteriesystem. Mehr nutzbare Kapazität

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

Wartungsfreie Bleibatterien für ortsfeste Anlagen. HAGEN drysafe compact (OGiV)

!23'454'34.%&!

Handbuch LITHIUM-BATTERIE SB12V160E-ZC. 13.2V/160 Ah (2.1kW LiFePO4)

SBL. the safe connection

Handscheinwerfer Reihe 6148

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

Batteriekonzept proant

Merkblatt Batteriepflege

R C 1s =0, C T 1

Bleibatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN OCSM

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Akkutechnologien und ihre Anwendung im Amateurfunk

Batterien in E-Mobilen

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Akku Battery back-up Solar Wissenswertes und Tipps für den täglichen Gebrauch

OPzS Batterien. Lösungen für die härtesten Anforderungen

Wartungsfreie Hochleistungsbatterien für ortsfeste Anlagen. HAGEN dc plus

Wartungsfreie VRLA Batterie 12 Volt / 50 Ah

Präsentation. Steigern Sie den Nutzen Ihrer PV Anlage

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Die Nickel-Eisen-Solar-Batterie von Changhong

Einführung in die Leitfähigkeitsmessung

Entladung eines Kondensators

!$W)." DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites

Elektrische Ladungen A 46

EMV Filter Fernleitung F11

/ / 2012

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB (5A / 7A), 2900 mah. Inhalt:

landwirtschaft BauMaschinen generatoren rettungsfahrzeuge reinigungsmaschinen

Laborbericht. Ladekurve BMW i3. Projekt-Nr.: Laborbericht: LB V2.0. Datum:

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Messung des Stromverbrauchs der E-10 und der Entladekurve von NiMH Akkus. Autor: Klaus Schraeder

Sechskant-Hutmuttern, hohe Form -

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Batterien für Extra-Power

Laden von Akkus für Fernsteurungen und Elektrofluganwendungen

Versorgungs-Batterie für professionelle Anwendungen Wartungsfreies, verschlossenes Batteriesystem Mehr nutzbare Kapazität

Leica Geosystems Ladegeräte & Batterien Produktinformation

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Applikationen. Spezifikationen

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Gut' Ding will Weile haben

von Fußböden (Systemböden)

Kronenmuttern Teil 1: Metrisches Regel- und Feingewinde, Produktklassen A und B

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Zeitwertersatzgarantie für das Produkt. HOPPECKE OPzV bloc solar.power / OPzV solar.power

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

Issue Date: 12/6/11 Description Lithium-Ion Battery REV: A. ENERPOWER 3100 mah (PCB: 5A) / ENERPOWER mah (PCB: 7A)

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis

Robert-Bosch-Gymnasium

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Anleitung für Kill-Schalter (NOT-Aus)

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

Ohmscher Spannungsteiler

Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

ADR 2007 ADR 2009 Wesentliche Neuerungen im Überblick

DEM 316 / DEM V BATTERIE-MODUL

Notlichtbetriebsgeräte Akkumulatoren. NiCd Akkus 1,6 4,5 Ah Nickel-Cadmium-Zellen (NiCd)

evolution ip - rms ip

fr[r sc FEx n A C lic T4 bzw. Ex n A C llc T4 und t{oi'rlj (s)

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 635 (A) Oktober 2016

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ADR 2007 ADR 2009 Wesentliche Neuerungen im Überblick

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

FNC. Batteriesysteme für stationäre Anwendungen. Ihre Vorteile mit HOPPECKE FNC -Batteriesystemen. Typische Einsatzbereiche

VdS Quick-Audit für Cyber-Security

Ergänzende Anforderungen für alle Länder außer Deutschland und Polen

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Die Starterbatterie. Grundlagen und Wissenswertes. Einführung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

Diese Maßnahmen schaffen Sicherheit beim Laden von Batterien

Die Starterbatterie. Grundlagen und Wissenswertes. Einführung

Problemfall Lithiumbatterien? Gefahrstofflagerung und Gefährdungsbeurteilung. IHK und HK der Pfalz 18.Februar 2013 Ludwigshafen

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Batterien in PV Anlagen

Lifeline advanced Deep Cycle AGM Batterien

Checkliste ADR gültig bis Transport von Lithium-Ionen-Batterien nach ADR 2009

Transkript:

VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen VdS 2102 Wartungsfreie Blei-Batterien Anforderungen und Prüfmethoden Vervielfältigungen auch für innerbetriebliche Verwendung nicht gestattet. VdS 2102 : 2001-07 (02)

Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 D-50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

VdS 2102 : 2001-07 (02) Wartungsfreie Blei-Batterien Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen Wartungsfreie Blei-Batterien Anforderungen und Prüfmethoden INHALT 1 Allgemeines... 5 1.1 Geltungsbereich... 5 1.2 Gültigkeit... 5 2 Normative Verweisungen... 5 3 Begriffe und Formelzeichen... 5 3.1 Begriffe... 5 3.2 Formelzeichen... 7 4 Anforderungen... 7 4.1 Eignung... 7 4.2 Aufbau... 7 4.3 Temperaturbereich... 7 4.4 Kennzeichnung... 7 4.5 Anschlusselemente... 8 4.6 Kapazität... 8 4.7 Zyklenfestigkeit... 8 4.8 Lebensdauer... 8 4.9 Selbstentladung... 8 4.10 Erhaltungsladefestigkeit... 8 4.11 Lageunabhängigkeit... 8 4.12 Tiefentladung... 8 4.13 Ladeverhalten... 8 3

Wartungsfreie Blei-Batterien VdS 2102 : 2001-07 (02) 5 Prüfmethoden... 9 5.1 Voraussetzungen... 9 5.2 Prüfplan... 9 5.3 Eingangsprüfung... 10 5.4 Kennzeichnung... 10 5.5 Allgemeine Prüfungen... 11 5.6 Kapazität... 11 5.7 Ladeverhalten... 11 5.8 Temperaturverhalten... 12 5.9 Selbstentladung... 13 5.10 Zyklenfestigkeit... 13 5.11 Tiefentladung... 14 5.12 Langzeitverhalten... 15 Änderungen... 16 Anhang A (informativ)... 17 Prüfablauf... 17 4

VdS 2102 : 2001-07 (02) Wartungsfreie Blei-Batterien 1 Allgemeines 1.1 Geltungsbereich Diese Richtlinien gelten für wartungsfreie verschlossene Blei-Batterien (Blei- Akkumulatoren) mit festgelegtem Elektrolyt zum Einsatz in Gefahrenmeldeanlagen für ortsfeste Anwendungen. Sie beinhalten Anforderungen und Prüfmethoden. Sie gelten in Verbindung mit den Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen, Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden, VdS 2227 und den Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen, Schutz gegen Umwelteinflüsse, Anforderungen und Prüfmethoden, VdS 2110. 1.2 Gültigkeit Die Richtlinien gelten ab dem 01. Juli 2001; sie ersetzen die Ausgabe VdS 2102 1984-01 (01). Diese kann jedoch noch für eine Übergangszeit bis zum 31. Dezember 2001 angewendet werden. 2 Normative Verweisungen Diese Richtlinien enthalten datierte und undatierte Verweise auf andere Regelwerke. Die Verweise erfolgen in den entsprechenden Abschnitten, die Titel werden im Folgenden aufgeführt. Änderungen oder Ergänzungen datierter Regelwerke gelten nur, wenn sie durch Änderung dieser Richtlinien bekannt gegeben werden. Von undatierten Regelwerken gilt die jeweils letzte Fassung. VdS 2110 Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen, Schutz gegen Umwelteinflüsse, Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2227 Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen, Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2344 Verfahren für die Prüfung und Anerkennung von Geräten, Bauteilen und Systemen der Brandschutz und Sicherungstechnik 3 Begriffe und Formelzeichen 3.1 Begriffe Im Folgenden werden die im Abschnitt 2 der Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen, Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden, VdS 2227 aufgelisteten Begriffe auszugsweise wiedergegeben. Batterie: Wiederaufladbare elektrische Energiequelle (Sekundärbatterie bzw. Akkumulator). Batteriespannung: Spannung zwischen den Polen einer Batterie (Akkumulators). Entladeschlussspannung: Die vorgegebene Spannung, bei der eine Entladung einer Batterie als beendet anzusehen ist. Entladestrom: Stromstärke während der Entladung in Ampere [A]. Typische Werte sind: 5

Wartungsfreie Blei-Batterien VdS 2102 : 2001-07 (02) I 10 = 10-stündiger Entladestrom, bezogen auf die Nennkapazität I 10 = C Nenn 10 h in [A] I 20 = 20-stündiger Entladestrom, bezogen auf die Nennkapazität I 20 = C Nenn 20 h in [A] Erhaltungsladung: Eine Batterie, die dauernd im geladenen Zustand gehalten wird, um Ladungsverluste auszugleichen (auch Erhaltungsladebetrieb oder Bereitschaftsparallelbetrieb genannt). Gefahrenmeldeanlage (GMA): Anlage, die Gefahren automatisch oder nichtautomatisch meldet (z.b. Einbruchmeldeanlage, Brandmeldeanlage). Ladeschlussspannung: Spannung einer Batterie während der Ladung mit vorgegebener konstanter Stromstärke, wenn die Batterie den Volladezustand erreicht hat. Ladestrom: Stromstärke während der Ladung in Ampere [A]. Typische Werte sind: 3 x I 10 = maximaler Ladestrom 3 I 10 = 3 x C Nenn 10 h in [A] Kapazität: Ausgedrückt in Ampere-Stunden [Ah], ist die elektrische Ladung, die eine voll geladene Batterie abgeben kann. Die Kapazität C ist abhängig von der Beanspruchung (Entladezeit, Entladestrom, Entladeschlussspannung und Temperatur). Nennkapazität: Ausgedrückt in Ampere-Stunden [Ah]. Die Nennkapazität C Nenn (auch C 20 genannt) ist, wenn nicht anders angegeben, üblicherweise als 20- stündige Entladung bei einer durchschnittlichen Umgebungstemperatur von 20 C bis zu einer Entladeschlussspannung von 1,75 V/Zelle definiert. Die Nennkapazität wird vom Hersteller vorgegeben. Nennspannung: Gerundeter Spannungswert ausgedrückt in Volt [V]. Die Nennspannung ist abhängig von der Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen (typisch 6 V oder 12 V) und wird vom Hersteller vorgegeben. Temperaturausgleichsfaktor: Faktor zur Anpassung der Ladeschlussspannung an die jeweilige Umgebungstemperatur (Temperaturkompensation). Typisch ist ein Wert von ± 3 mv/zelle/ C, bezogen auf eine Ausgangstemperatur von 20 C. Zelle: Einzelnes bzw. kleinstes Element (Zelle) einer Batterie. Die typische Spannung einer Zelle einer Blei-Batterie beträgt 2,0 V. 6

VdS 2102 : 2001-07 (02) Wartungsfreie Blei-Batterien 3.2 Formelzeichen In den Richtlinien werden die folgenden Formelzeichen verwendet: C Nenn C S C T C 20 C V c vt I 10 I 20 Nennkapazität einer Batterie Kapazität nach 90-tägiger Selbstentladung Tatsächliche Kapazität einer Batterie Kapazität bei 20-stündiger Entladung Kapazitätsverlust (Ladungsverlust) Prozentualer Kapazitätsverlust pro Tag 10-stündiger Entladestrom 20-stündiger Entladestrom 3 I 10 Maximaler anfänglicher Ladestrom (3 x I 10 ) 4 Anforderungen 4.1 Eignung Batterien zum Einsatz in Gefahrenmeldeanlagen müssen wartungsfrei, verschlossen und für den Bereitschaftsparallelbetrieb geeignet sein. 4.2 Aufbau Wartungsfreie Batterien müssen mechanisch stabil und unempfindlich gegen Erschütterungen aufgebaut sein. Das Gehäuse muss aus einem schlagfesten Kunststoff oder gleichwertigen Materialien bestehen. 4.3 Temperaturbereich Batterien müssen im Temperaturbereich von 10 C bis 50 C über ihre volle Nennkapazität verfügen. Bei Temperaturen zwischen 0 C und < 10 C darf eine Kapazitätsreduzierung von maximal 10 % der Nennkapazität eintreten. 4.4 Kennzeichnung Batterien müssen eindeutig und dauerhaft mit dem Namen des Herstellers, der Typenbezeichnung, Nennkapazität, Nennspannung und dem Herstellungsdatum gekennzeichnet sein. Das Herstellungsdatum muss auf einen Monat genau bestimmt werden können. Maßgebend für die Kennzeichnung ist das Datum der Füllung mit Elektrolyt. Bei verschlüsselter Kennzeichnung muss vom Hersteller die Kennzeichnung schriftlich erläutert werden. VdS-anerkannte Batterien müssen zusätzlich von außen entsprechend den Anforderungen gemäß VdS 2344 gekennzeichnet werden. 7

Wartungsfreie Blei-Batterien VdS 2102 : 2001-07 (02) 4.5 Anschlusselemente Die Anschlusselemente von Batterien müssen mechanisch stabil, korrosionssicher und entsprechend der max. Belastbarkeit ausgelegt werden. Insbesondere ist auf entsprechende Gegenkontaktierung und ausreichenden Leiterquerschnitt zu achten. Die Anschlusselemente sind dauerhaft mit "+" und mit "-" zu kennzeichnen. 4.6 Kapazität Die Kapazität der Batterien muss nach dem ersten Lade-/Entladezyklus mindestens 100 % der Nennkapazität C Nenn betragen. 4.7 Zyklenfestigkeit Nach 50 Lade-/Entladezyklen müssen Batterien noch eine Restkapazität von mindestens 80 % der Nennkapazität C Nenn aufweisen. 4.8 Lebensdauer Die Batterien müssen für eine Gebrauchsdauer von mindestens 4 Jahren ausgelegt sein. Nach einer 4-jährigen Erhaltungsladungsprüfung müssen die Batterien noch eine Restkapazität von mindestens 80 % der Nennkapazität C Nenn aufweisen. 4.9 Selbstentladung Die Selbstentladung von Batterien darf maximal 0,125 % der tatsächlichen Kapazität C T pro Tag betragen. 4.10 Erhaltungsladefestigkeit An konstanter Erhaltungsladespannung müssen die Batterien ohne Strombegrenzung erhaltungsladefest sein. 4.11 Lageunabhängigkeit Batterien müssen fest und dicht verschlossen und völlig lageunabhängig einsetzbar sein. Ein durch falsche Behandlung oder unsachgemäße Ladung auftretender zu hoher Gasdruck muss abgeführt werden. 4.12 Tiefentladung Batterien müssen hinreichend tiefentladungssicher sein. Nach einmaliger Entladung bis unterhalb der zulässigen Entladeschlussspannung innerhalb einer Zeit bis zu einem Monat, muss nach der Aufladung eine Restkapazität von mindestens 95 % der Nennkapazität C Nenn vorhanden sein. 4.13 Ladeverhalten Batterien müssen ein gutes Ladeverhalten aufweisen. Nach einer 24-stündigen Ladung einer entladenen Batterie mit I 20 muss die Kapazität mindestens 90 % der Nennkapazität C Nenn betragen. 8

VdS 2102 : 2001-07 (02) Wartungsfreie Blei-Batterien 5 Prüfmethoden 5.1 Voraussetzungen 5.1.1 Umgebungsbedingungen für Prüfungen Alle Prüfungen werden, sofern nicht anders angegeben, bei folgenden Umgebungsbedingungen durchgeführt: Temperatur 15...35 C rel. Luftfeuchte 45...75 % Luftdruck 860...1060 hpa 5.1.2 Zeitmesseinrichtung Sofern nicht anders angegeben, wird die Entladezeit mittels einer Zeitmesseinrichtung (z.b. Betriebsstundenzähler) mit einer Genauigkeit von mindestens ± 0,25 % vom Messwert registriert. 5.1.3 Prüflinge Für die Prüfung werden sechs Prüflinge je Batterietyp benötigt. Diese werden in der Regel von VdS Mitarbeitern dem Lager oder der Fertigung entnommen. Die Prüfungen werden mit neuen Batterien durchgeführt, die bei Lieferung durch den Hersteller ab Lieferdatum nicht älter als 30 Tage sein sollten. Abweichungen hiervon können im Einzelfall festgelegt werden. Prüfungen werden nur mit vollständigen und funktionsfähigen Batterien durchgeführt. 5.1.4 Unterlagen Für die Prüfungen werden folgende Unterlagen benötigt: Technische Daten Material-/Stücklisten Konstruktionszeichnungen Beschreibung der wichtigen Funktionen Betriebs- und Gebrauchsanleitung 5.2 Prüfplan Die einzelnen Prüfungen werden nach der im folgenden Prüfplan festgelegten Reihenfolge durchgeführt (siehe auch Anhang A). Fällt während der Prüfungen ein Prüfling aus, muss im Einzelfall, ggf. nach Rücksprache mit dem Hersteller, entschieden werden, ob und mit welchem Prüfschritt die Prüfung fortgesetzt wird. Hinweis: Die Reihenfolge im Prüfplan ist nicht identisch mit der Reihenfolge der Abschnitte in diesen Richtlinien. 9

Wartungsfreie Blei-Batterien VdS 2102 : 2001-07 (02) Prüf- Schritt Prüfung Abschnitt dieser Richtlinien Prüfling 1 2 3 4 5 6 1 Eingangsprüfung 5.3 x x x x x x 2 Kennzeichnung 5.4 x x x x x x 3 Allgemeine Prüfungen 5.5 x x x x x x 4 Kapazität 5.6 x x x x x x 5 Ladeverhalten 5.7 x x 6 Zyklenfestigkeit 5.10 x x 7 Temperaturverhalten 5.8 x x 8 Tiefentladung 5.11 x x 9 Selbstentladung 5.9 x x 10 Langzeitverhalten 5.12 x x Tabelle 5.01: Prüfplan 5.3 Eingangsprüfung Es wird geprüft, ob die Batterien in richtiger Ausführung und vollständig ausgestattet (einschließlich Zubehör wie z.b. Anschlussschrauben) zur Prüfung vorgelegt wurden, die nach Abschnitt 5.1.4 erforderlichen Unterlagen in deutscher Sprache abgefasst und vollständig vorhanden sind und für die Prüfung ausreichen, die Batterien funktionstüchtig und betriebsbereit sind. 5.4 Kennzeichnung Es erfolgt eine Sichtprüfung, ob Kennzeichnungen dauerhaft und gut lesbar sind und nachfolgende Angaben ausweisen: Firmenname (Name des Herstellers oder Vertreibers) Herstellungsdatum (Monat und Jahr) Typenbezeichnung Nennkapazität in Ah bezogen auf 20-stündige Entladung Nennspannung in V Aus der Kennzeichnung muss eindeutig hervorgehen, wer die Batterie hergestellt hat bzw. vertreibt und um welchen Batterietyp es sich handelt. Das Herstellungsdatum darf nicht verschlüsselt sein. Für den Anwender muss ersichtlich sein, in welchem Zeitraum (Monat und Jahr) die Batterie hergestellt wurde. Bei verschlüsselt angebrachter Herstellungskennzeichnung muss der Hersteller in einer anderen Form die Bestimmung des Zeitraums (Monat und Jahr) ermöglichen (z.b. zusätzliche Produktinformation der Verpackung beifügen). Weiterhin wird geprüft, ob die Batterie als "VdS-anerkannt" entsprechend den Anforderungen gekennzeichnet ist und ob die Kennzeichnung an leicht zugänglicher Stelle angebracht ist. Anmerkung: Ggf. ist hierzu eine Nachprüfung nach Abschluss des Anerkennungsverfahrens erforderlich. 10

VdS 2102 : 2001-07 (02) Wartungsfreie Blei-Batterien 5.5 Allgemeine Prüfungen Es wird geprüft, ob die Batterien den Anforderungen dieser Richtlinien bezüglich Eignung, Aufbau und Lageunabhängigkeit entsprechen, die Maße, Materialien und das Gewicht mit den Angaben des Herstellers in den technischen Unterlagen übereinstimmen, die Ausführung, Kennzeichnung, mechanische Festigkeit und maximale Belastbarkeit der Anschlussklemmen ausreichend sind und mit den Angaben des Herstellers übereinstimmen. 5.6 Kapazität 5.6.1 Prüftemperatur Die Kapazität aller Batterien wird bei einer Temperatur von (20 ± 5) C ermittelt. Anmerkung: Die Durchschnittstemperatur während der Prüfung muss möglichst nahe bei 20 C liegen. 5.6.2 Ladung Die Batterien werden mit I 20 entladen und anschließend 48 h mit einer Ladeschlussspannung von (2,3 ± 0,01) V/Zelle geladen. Der Ladestrom wird auf 3 I 10 begrenzt. 5.6.3 Entladung Nach einer zweistündigen Pause wird die Kapazität mit einem Entladestrom von I 20 ermittelt. Die Stromstärke wird während der ganzen Entladedauer auf ± 1 % konstant gehalten. Der Entladevorgang wird beim Erreichen der Entladeschlussspannung von 1,75 V/Zelle abgebrochen. 5.6.4 Ermittlung der Kapazität Die Entladezeit wird mit einer Zeitmesseinrichtung (z.b. Betriebsstundenzähler) registriert. Die Batteriekapazität wird wie folgt ermittelt: Entladestrom (A) x Entladezeit (h) = Batteriekapazität (Ah). Die so ermittelte tatsächliche Kapazität C T muss mindestens 100 % der Nennkapazität C Nenn betragen. 5.7 Ladeverhalten 5.7.1 Prüfbedingungen Die Überprüfung des Ladeverhaltens erfolgt an zwei Batterien bei einer Umgebungstemperatur von (20 ± 5) C. Die in Abschnitt 5.6 ermittelte tatsächliche Kapazität C T dieser Batterien muss jeweils 100 % der Nennkapazität C Nenn betragen. Anmerkung: Die Durchschnittstemperatur während der Prüfung muss möglichst nahe bei 20 C liegen. 11

Wartungsfreie Blei-Batterien VdS 2102 : 2001-07 (02) 5.7.2 Ladung Die mit I 20 auf Entladeschlussspannung von 1,75 V/Zelle entladenen Batterien werden 24 h mit einer Ladeschlussspannung von (2,3 ± 0,01) V/Zelle geladen. Der Ladestrom wird hier auf I 20 begrenzt. 5.7.3 Entladung Nach einer zweistündigen Pause wird die Kapazität mit einem Entladestrom von I 20 ermittelt. Die Stromstärke wird während der ganzen Entladedauer auf ± 1 % konstant gehalten. Der Entladevorgang wird beim Erreichen der Entladeschlussspannung von 1,75 V/Zelle abgebrochen. 5.7.4 Ermittlung der Kapazität Die Entladezeit wird mit einer Zeitmesseinrichtung (z.b. Betriebsstundenzähler) registriert. Die Batteriekapazität wird wie folgt ermittelt: Entladestrom (A) x Entladezeit (h) = Batteriekapazität (Ah). Die ermittelte Kapazität muss mindestens 90 % der Nennkapazität C Nenn betragen. Anschließend werden die beiden Batterien mit einer 24-stündiger Ladung (Bedingungen wie in Abschnitt 5.6.2 beschrieben) nachgeladen. 5.8 Temperaturverhalten 5.8.1 Prüfbedingungen Das Temperaturverhalten wird mit zwei Batterien in zwei Prüfschritten bei einer jeweiligen Umgebungstemperatur von (10 ± 1) C und (0 ± 1) C gemäß den Abschnitten 5.8.2 bis 5.8.4 überprüft. Die in Abschnitt 5.6 ermittelte tatsächliche Kapazität C T jeder Batterie muss 100 % der Nennkapazität C Nenn sein. 5.8.2 Ladung Die mit I 20 entladenen Batterien werden 48 h mit einer der jeweiligen Umgebungstemperatur entsprechenden Ladeschlussspannung von (2,33 ± 0,01) V/Zelle bei (10 ± 1) C und (2,36 ± 0,01) V/Zelle bei (0 ± 1) C (typisch: Temperaturausgleichsfaktor von ± 3 mv/zelle/ C bei einer Bezugstemperatur von 20 C) geladen. Der Ladestrom wird auf 3 I 10 begrenzt. 5.8.3 Entladung Nach einer zweistündigen Pause wird die Kapazität mit einem Entladestrom von I 20 ermittelt. Die Stromstärke wird während der ganzen Entladedauer auf ± 1 % konstant gehalten. Der Entladevorgang wird beim Erreichen der Entladeschlussspannung von 1,75 V/Zelle abgebrochen. 5.8.4 Ermittlung der Kapazität Die Entladezeit wird mit einer Zeitmesseinrichtung (z.b. Betriebsstundenzähler) registriert. Die Batteriekapazität wird wie folgt ermittelt: Entladestrom (A) x Entladezeit (h) = Batteriekapazität (Ah). Die ermittelte Kapazität muss mindestens 100 % bei einer Umgebungstemperatur von (10 ± 1) C bzw. 90 % bei einer Umgebungstemperatur von (0 ± 1) C der Nennkapazität C Nenn betragen. 12

VdS 2102 : 2001-07 (02) Wartungsfreie Blei-Batterien 5.9 Selbstentladung 5.9.1 Prüfbedingungen Die Überprüfung der Selbstentladung erfolgt bei einer Umgebungstemperatur von (20 ± 5) C und maximal 90 % relativer Luftfeuchte an zwei Batterien. Die in Abschnitt 5.6 ermittelte tatsächliche Kapazität C T jeder Batterie muss 100 % der Nennkapazität C Nenn sein. Anmerkung: Die Durchschnittstemperatur während der Prüfung muss möglichst nahe bei 20 C liegen. 5.9.2 Ladung und Lagerung Die Batterien werden nach 48-stündiger Ladung (Bedingungen wie in Abschnitt 5.6.2 beschrieben) 90 Tage mit offenem Stromkreis gelagert. 5.9.3 Entladung und Kapazitätsermittlung Unmittelbar nach Ende der 90-tägigen Lagerung wird die verbliebene Kapazität C S mit einem Entladestrom von I 20 ermittelt. Die Stromstärke wird während der gesamten Entladedauer auf ± 1 % konstant gehalten. Der Entladevorgang wird beim Erreichen der Entladeschlussspannung von 1,75 V/Zelle abgebrochen. Die Entladezeit wird mit einer Zeitmesseinrichtung (z.b. Betriebsstundenzähler) registriert. Die verbliebene Kapazität C S wird wie folgt ermittelt: Entladestrom (A) x Entladezeit (h) = Batteriekapazität (Ah). Der Kapazitätsverlust C V wird unter Berücksichtigung der gemäß Abschnitt 5.6 ermittelten tatsächlichen Kapazität C T wie folgt berechnet: C V = C T [Ah] - C S [Ah] in [Ah] Der tägliche prozentuale Kapazitätsverlust c vt wird auf die in Abschnitt 5.6 ermittelte tatsächliche Kapazität C T bezogen und wie folgt berechnet: c vt = C V [Ah] x 100 % C T [Ah] x 90 d in [%/d] Der Kapazitätsverlust c vt darf 0,125 % pro Tag nicht überschreiten. 5.10 Zyklenfestigkeit 5.10.1 Prüfbedingungen Die Überprüfung der Zyklenfestigkeit erfolgt mit zwei Batterien bei einer Umgebungstemperatur von (20 ± 5) C. Die in Abschnitt 5.6 ermittelte tatsächliche Kapazität C T jeder Batterie muss 100 % der Nennkapazität C Nenn sein. Die Batterien werden einer fortlaufenden Serie von 50 Lade-/ Entladezyklen unterzogen. Anmerkung: Die Durchschnittstemperatur während der Prüfung muss möglichst nahe bei 20 C liegen. 13

Wartungsfreie Blei-Batterien VdS 2102 : 2001-07 (02) 5.10.2 Ladung Die Batterien werden 16 h mit einer Ladeschlussspannung von (2,4 ± 0,01) V/Zelle geladen. Der Ladestrom wird auf maximal 3 I 10 begrenzt. 5.10.3 Entladung Nach einstündiger Pause werden die Batterien mit einem Entladestrom von I 10 entladen. Die Stromstärke wird während der Entladung auf ± 1 % konstant gehalten. Der Entladevorgang wird beim Erreichen der Entladeschlussspannung von 1,75 V/Zelle abgebrochen. 5.10.4 Abschlussladung Nach der 50. Entladung werden die Batterien 48 h mit einer Ladeschlussspannung von (2,3 ± 0,01) V/Zelle geladen. Der Ladestrom wird auf maximal 3 I 10 begrenzt. 5.10.5 Abschlussentladung Nach einer zweistündigen Pause wird die Kapazität mit einem Entladestrom von I 20 ermittelt. Die Stromstärke wird während der ganzen Entladedauer auf ± 1 % konstant gehalten. Der Entladevorgang wird beim Erreichen der Entladeschlussspannung von 1,75 V/Zelle abgebrochen. 5.10.6 Ermittlung der Kapazität Die Entladezeit wird mit einer Zeitmesseinrichtung (z.b. Betriebsstundenzähler) registriert. Die Batteriekapazität wird wie folgt ermittelt: Entladestrom (A) x Entladezeit (h) = Batteriekapazität (Ah). Die so ermittelte Restkapazität muss mindestens 80 % der Nennkapazität C Nenn betragen. 5.11 Tiefentladung 5.11.1 Prüfbedingungen Die Überprüfung der Tiefentladesicherheit erfolgt bei einer Umgebungstemperatur von (20 ± 5) C an zwei Batterien. Die in Abschnitt 5.6 ermittelte tatsächliche Kapazität C T jeder Batterie muss 100 % der Nennkapazität C Nenn sein. Anmerkung: Die Durchschnittstemperatur während der Prüfung muss möglichst nahe bei 20 C liegen. 5.11.2 Prüfanordnung An die Anschlusselemente jeder einzelnen Batterie wird nach einer 48-stündigen Ladung (Bedingungen wie in Abschnitt 5.6.2 beschrieben) ein Last-Widerstand angeschaltet. Der Widerstandswert ist so zu wählen, dass bei einer Zellenspannung von 2 V/Zelle ein Entladestrom von I 10 ± 10 % fließt. In diesem Zustand wird die Batterie bei Bedingungen wie in Abschnitt 5.9.1 beschrieben, 30 Tage lang gelagert. 5.11.3 Anschließende Ladung Unmittelbar nach Ende der 30-tägigen Tiefentladung wird die Batterie 48 h (Bedingungen wie in Abschnitt 5.6.2 beschrieben) geladen. 14

VdS 2102 : 2001-07 (02) Wartungsfreie Blei-Batterien 5.11.4 Entladung Nach einer zweistündigen Pause wird die Kapazität mit einem Entladestrom von I 20 ermittelt. Die Stromstärke wird während der ganzen Entladedauer mit ± 1 % konstant gehalten. Der Entladevorgang wird beim Erreichen der Entladeschlussspannung von 1,75 V/Zelle abgebrochen. 5.11.5 Ermittlung der Kapazität Die Entladezeit wird mit einer Zeitmesseinrichtung (z.b. Betriebsstundenzähler) registriert. Die Batteriekapazität wird wie folgt ermittelt: Entladestrom (A) x Entladezeit (h) = Batteriekapazität (Ah). Die so ermittelte Kapazität muss mindestens 95 % der Nennkapazität C Nenn betragen. 5.12 Langzeitverhalten 5.12.1 Prüfbedingungen Die Überprüfung des Langzeitverhaltens (Ladeerhaltungsbetrieb) erfolgt bei einer Umgebungstemperatur von (20 ± 5) C an zwei Batterien über einen Zeitraum von 4 Jahren. Die in Abschnitt 5.6 ermittelte tatsächliche Kapazität C T jeder Batterie muss 100 % der Nennkapazität C Nenn sein. Anmerkung: Die Durchschnittstemperatur während der Prüfung muss möglichst nahe bei 20 C liegen. 5.12.2 Ladeerhaltungsbetrieb Die Batterien werden nach 48 h Ladung (Bedingungen wie in Abschnitt 5.6.2 beschrieben) ständig mit einer der Umgebungstemperatur entsprechenden Ladeschlussspannung (2,3 ± 0,01) V/Zelle bei einer Bezugstemperatur von 20 C geladen. Die für die Ladeerhaltung notwendige Stromstärke kann begrenzt werden (z.b. auf einen maximal notwendigen Ladeerhaltungsstrom von 10 ma pro Ah der Nennkapazität). 5.12.3 Jährliche Kapazitätsüberprüfung Jährlich erfolgt eine Überprüfung der Kapazität mit einem Entladestrom von I 20. Die Stromstärke wird während der Entladung auf ± 1 % konstant gehalten. Der Entladevorgang wird beim Erreichen der Entladeschlussspannung von 1,75 V/Zelle abgebrochen. Anschließend werden die Batterien 48 h geladen (Bedingungen wie in Abschnitt 5.6.2 beschrieben) und wieder in den Ladeerhaltungsbetrieb versetzt. 5.12.4 Ermittlung der Kapazität Die Entladezeit wird mit einer Zeitmesseinrichtung (z.b. Betriebsstundenzähler registriert). Die Batteriekapazität wird wie folgt ermittelt: Entladestrom (A) x Entladezeit (h) = Batteriekapazität (Ah). Die ermittelte Restkapazität muss nach dem 4. Jahr mindestens 80 % der Nennkapazität C Nenn betragen. 15

Wartungsfreie Blei-Batterien VdS 2102 : 2001-07 (02) Änderungen Gegenüber der Ausgabe VdS 2102 : 1984-01 (01) wurden folgende Änderungen vorgenommen: Einfügung des Abschnittes 2 (neu) "Normative Verweisungen" Einfügung des Abschnittes 3 (neu) "Begriffe Ergänzung des Abschnittes 4.4 Kennzeichnung mit Anforderungen an die Kennzeichnung VdS-anerkannter Batterien Einfügung der Abschnitte 5.1.1 Umgebungsbedingungen für Prüfungen und 5.1.4 Unterlagen Einfügung des Abschnittes 5.2 Prüfplan Überarbeitung der Abschnitte 5.3 bis 5.12 bezüglich der Prüfungen Redaktionelle Änderungen 16

VdS 2102 : 2001-07 (02) Wartungsfreie Blei-Batterien Anhang A (informativ) Prüfablauf Sichtprüfung und physikalische Prüfung an 6 Prüflingen Überprüfung der Kapazität bei einer Temperatur von (20 ± 5) C an 6 Prüflingen Überprüfung des Ladeverhaltens bei einer Temperatur von (20 ± 5) C an 2 Prüflingen Überprüfung des Temperaturverhaltens bei (0 ± 1) C und (10 ± 1) C an 2 Prüflingen Überprüfung der Selbstentladung über 90 Tage bei (20 ± 5) C an 2 Prüflingen Überprüfung der Zyklenfestigkeit (50 Zyklen) bei (20 ± 5) C an 2 Prüflingen Überprüfung der Tiefentladung über 30 Tage bei (20 ± 5) C an 2 Prüflingen Überprüfung des Langzeitverhalten über mind. 4 Jahre bei (20 ± 5) C an 2 Prüflingen 17