Master of Arts Soziologie

Ähnliche Dokumente
SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Bachelor of Arts Anglistik

Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Modulplan Bachelor Soziologie

Georg-August-Universität Göttingen Modul P.SPS.01: Introduction to Mixed Models and Spatial Statistics

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Praxismodul Soziologie

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modul Zusatzqualifikation

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Erstsemesterinformation

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Studienumfang und Regelstudienzeit

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Soziologie an der Universität Leipzig

1 Aufgaben der Studienordnung

D I E N S T B L A T T

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Theorie und Methodik (DI) (MW-M10) Seminar 2 SWS/6 LP Übung 2 SWS/4 LP. Pflichtmodul. oder. Theorie und Methodik (FU) (MW-M7) Übung 2 SWS/4 LP

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: )

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Anhang: Modulbeschreibung

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Erfolgreich studieren.

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)

D I E N S T B L A T T

1 Romanische Philologie (FB 10)

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

B.A. Griechische Philologie

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Transkript:

06-002-101-3 Pflicht (englisch) Multivariate Analyseverfahren Multivariate Research Methods 1. Semester jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Multivariate Analyseverfahren" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Übung "Multivariate Analyseverfahren" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Dieses Modul dient der Vertiefung bisheriger Methodenkenntnisse und ist Voraussetzung für das Modul Forschungsseminar. Das Modul ist Pflichtmodul des M.A. Soziologie. Den Studierenden soll ein Überblick über grundlegenden Techniken der multivariaten Datenanalyse vermittelt werden. Gleichzeitig sollen sie mit diesen praktisch vertraut werden. Sie werden somit in die Lage versetzt, eigene Arbeiten mit Hilfe von Analysemethoden durchzuführen, die in der Forschungspraxis gängig sind. Sie erhalten eine Basis für das vertiefende Studium spezieller Methoden. In diesem Modul wird in die grundlegenden Ideen und in die grundlegenden Verfahren der multivariaten Datenanalyse eingeführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der multiplen Regressionsanalyse. Neben der klassischen linearen Regressionsanalyse kommen dabei vor allem Techniken zur Sprache, in denen die abhängige Variable nicht ein metrisches, sondern ein kategoriales oder begrenztes Merkmal ist. Das Modul gestaltet sich als Wechselspiel zwischen theoretischer Behandlung der Modelle und dem praktischem Umgang vor dem PC anhand eines Beispieldatensatzes. Zur Datenanalyse wird ein Standard-Analysepaket verwendet, dessen Verwendung mit Hilfe eines angeleiteten Selbststudiums eingeübt wird. keine unter www.uni-leipzig.de/~sozio/

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur (Multiple Choice) 90 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Übungsschein in der Übung (6 Übungsblätter von denen 50% korrekt gelöst sein müssen) Bearbeitungsdauer je Übungsblatt ein Woche Vorlesung "Multivariate Analyseverfahren" (2SWS) Übung "Multivariate Analyseverfahren" (2SWS)

06-002-102-3 Pflicht (englisch) Lehrformen Theoriebildung und Hypothesenableitung zu ausgewählten mikro- und makrosoziologischen Fragestellungen Constructing Social Theories and Deriving Research Hypotheses 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Theoriebildung und Hypothesenableitung zu ausgewählten mikround makrosoziologischen Fragestellungen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Theoriebildung und Hypothesenableitung zu ausgewählten mikro- und makrosoziologischen Fragestellungen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Das Modul ist Pflichtmodul des M.A. Soziologie. Vermittelt werden Kriterien für die Rekonstruktion, Kritik und den Vergleich allgemeiner Theorien. Besonderer Wert wird gelegt auf die Einübung verschiedener Verfahren der Ableitung bzw. Formulierung empirisch prüfbarer Hypothesen. Dabei werden auch elementare Modellierungsmethoden berührt. Die erklärende Soziologie will mikro- und makrosoziologische Phänomene durch die Anwendung geeigneter allgemeiner Theorien erklären. Aufgabe des Moduls ist eine vertiefende Einführung in ausgewählte allgemeine erklärende Theorien der gegenwärtigen Soziologie. Anhand spezifischer Problemstellungen wird untersucht, welche Erklärungsleistungen die Theorien ermöglichen und welche empirisch prüfbaren Hypothesen ableitbar sind. keine unter www.uni-leipzig.de/~sozio/

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Referat im Seminar (20 Min.) Vorlesung "Theoriebildung und Hypothesenableitung zu ausgewählten mikro- und makrosoziologischen Fragestellungen" (2SWS) Seminar "Theoriebildung und Hypothesenableitung zu ausgewählten mikro- und makrosoziologischen Fragestellungen" (2SWS)

06-002-203-3 Wahlpflicht (englisch) Globalisierung, Europäisierung und soziale Sicherheit Globalization, Europeanization and Social Security 2./3. Semester jedes Semester Lehrformen Vorlesung "Globalisierung, Europäisierung und soziale Sicherheit" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Globalisierung, Europäisierung und soziale Sicherheit" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Das Modul ist Wahlpflichtmodul des M.A. Soziologie und offen für den Wahlbereich kooperierender M.A.-Studiengänge. Die Studierenden erwerben differenzierte Kenntnisse über die sozialwissenschaftliche Transnationalisierungs- und Globalisierungsforschung. Sie gewinnen Einblicke in die Probleme angemessener Theoriebildung und werden in die Lage versetzt, am Globalisierungsdiskurs in seinen unterschiedlichen Ausprägungen aktiv teilzunehmen. Damit bereitet das Modul für sozialwissenschaftliche, wissenschaftsnahe und hochqualifizierte praktische Berufstätigkeiten auf nationaler und internationaler Ebene vor. Die Veranstaltungen befassen sich mit unterschiedlichen Themen im Spannungsfeld zwischen nationalstaatlich verfassten Gesellschaften und Transnationalisierungs-/ Globalisierungsprozessen. Schwerpunkte liegen bei unterschiedlichen Aspekten der institutionellen, ökonomischen und kulturellen Entwicklung. Ebenso werden die Probleme behandelt, die sich aus den genannten Entwicklungen für die sozialwissenschaftliche Theoriebildung ergeben. keine unter www.uni-leipzig.de/~sozio/

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit, mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Referat im Seminar (20 Min.) Vorlesung "Globalisierung, Europäisierung und soziale Sicherheit" (2SWS) Seminar "Globalisierung, Europäisierung und soziale Sicherheit" (2SWS)

06-002-204-3 Wahlpflicht (englisch) Lehrformen Märkte, Organisationen und Institutionen Markets, Organizations and Institutions 2./3. Semester jedes Semester Vorlesung "Märkte, Organisationen und Institutionen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Märkte, Organisationen und Institutionen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Wahlpflichtmodul des M.A. Soziologie Wahlpflichtmodul des M.A. Hörfunk Pflichtmodul für Master Lehramt Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung Mittelschule und Gymnasium offen für den Wahlbereich kooperierender M.A.-Studiengänge Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse zu den alternativen institutionellen Steuerungsformen wirtschaftlicher Beziehungen. Dabei werden sowohl Beziehungen zwischen als auch in Organisationen einbezogen. Ausgewählte empirische Untersuchungen mit verschiedenen Forschungsdesigns und Datenquellen werden in ihrer Aussagekraft für die Bewertung der Erklärungskraft konkurrierender Theorien beurteilt und regen zu eigenen Forschungsarbeiten an. Wirtschaftliche Beziehungen im Kapitalismus werden durch unterschiedliche institutionelle Regelungen gesteuert. Die beiden extremen Formen sind Markt und formale Organisationen. Daneben existieren eine Vielzahl von hybriden Formen. In diesem Modul werden verschiedene Erklärungen der Entstehung und Ausbreitung dieser Formen vorgestellt und vergleichend analysiert. Besonderer Wert wird auf die Berücksichtigung kultureller Einflussfaktoren und die Einbeziehung der Perspektive des internationalen Vergleichs gelegt. keine unter www.uni-leipzig.de/~sozio/

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit, mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Referat im Seminar (20 Min.) Vorlesung "Märkte, Organisationen und Institutionen" (2SWS) Seminar "Märkte, Organisationen und Institutionen" (2SWS)

06-002-205-3 Wahlpflicht (englisch) Abweichendes Verhalten und Kriminalitätswahrnehmung Deviant Behavoir and Perception of Crime 2. Semester jedes Sommersemester Lehrformen Vorlesung "Abweichendes Verhalten und Kriminalitätswahrnehmung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Abweichendes Verhalten und Kriminalitätswahrnehmung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Das Modul ist Wahlpflichtmodul des M.A. Soziologie und offen für den Wahlbereich kooperierender M.A.-Studiengänge. Es soll die Fähigkeit ausgebildet werden, relevante Zusammenhänge zwischen kriminalpräventiven Maßnahmen und der Erhöhung öffentlicher Sicherheit sowie sozial problematischen Folgen zu erkennen und empirisch untersuchen zu können. Gegenstand des Moduls ist die theoretische Durchdringung des Verhältnisses zwischen normativen Erwartungen und abweichendem Verhalten im Allgemeinen und zwischen Rechtsnormen und kriminellen Verhalten im Besonderen. Dabei spielen kriminalpräventive Maßnahmen der sozialen Kontrolle und ihre Wirkungen im Hinblick auf das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung sowie auf soziale Exklusionen einzelner Bevölkerungsgruppen eine herausgehobene Rolle. Die Vermittlung der e geschieht auf drei Ebenen: Erstens Theorien zur Entstehung von Herrschaftsverhältnissen, zweitens Theorien zur Erklärung abweichenden Verhaltens und drittens Kategorien zur empirischen Analyse von Zusammenhängen zwischen der Alltagswahrnehmung von Kriminalität und ihren Effekten auf die Gestaltung der Rechtspraxis und sozialen Kontrolle. keine unter www.uni-leipzig.de/~sozio/

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Referat im Seminar (20 Min.) Vorlesung "Abweichendes Verhalten und Kriminalitätswahrnehmung" (2SWS) Seminar "Abweichendes Verhalten und Kriminalitätswahrnehmung" (2SWS)

06-002-206-3 Wahlpflicht (englisch) Lehrformen Sozialstruktur im gesellschaftlichen Wandel Social Structure and Social Change 2. Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Sozialstruktur im gesellschaftlichen Wandel" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sozialstruktur im gesellschaftlichen Wandel" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Das Modul ist Wahlpflichtmodul des M.A. Soziologie und offen für den Wahlbereich kooperierender M.A.-Studiengänge. Studierende sollen befähigt werden, Sozialstrukturen und ihren Wandel empirisch zu beschreiben und theoretisch zu erklären. Das Modul untersucht Aspekte der Sozialstruktur (z.b. Ethnie, Bevölkerung, Familie, Bildung und Arbeitsmarkt) im Kontext des sozialen Wandels unter Anwendung soziologischer und ökonomischer Theorien sowie spezieller Methoden. Empirische Zusammenhänge werden unter Rückgriff auf Studien, die geeignete Umfragedaten verwenden, illustriert und diskutiert. Nach Möglichkeit soll auch eine international vergleichende Perspektive berücksichtigt werden. Studierende soll auch Gelegenheit zur Durchführung eigener Sekundäranalysen an verfügbaren Datensätzen gegeben werden (z.b. ALLBUS, SOEP). Teilnahme am Modul "Multivariate Analyseverfahren" (06-002-101-3) unter www.uni-leipzig.de/~sozio/ Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit, mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Referat im Seminar (20 Min.) Vorlesung "Sozialstruktur im gesellschaftlichen Wandel" (2SWS) Seminar "Sozialstruktur im gesellschaftlichen Wandel" (2SWS)

06-002-207-3 Wahlpflicht (englisch) Lehrformen Ausgewählte Fragestellungen der Soziologie I: Theorie und Methodologie Special Issues of Sociology I: Theorie and Methodology 2./3. Semester unregelmäßig Seminar "1. Seminar nach Wahl" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "2. Seminar nach Wahl" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Wahlpflichtmodul des M.A. Soziologie Das Modul macht mit aktuellen Entwicklungen soziologischer Theoriekonstruktion und Theoriediskussion oder mit methodologischen Fragen der Forschung vertraut. Studierende setzen sich mit Problemen theoretischer Modellbildung, des Theorienvergleichs oder der Theoriegeschichte auseinander. Im Rahmen dieses Moduls werden auch fortgeschrittene oder spezielle Forschungsmethoden behandelt, so dass Studierende Anregungen für die Durchführung eigener wissenschaftlicher Arbeiten (insbesondere mit Blick auf eine Masterarbeit) erhalten. Der des Moduls wird von den Lehrenden festgelegt und richtet sich nach deren aktuellen Forschungsvorhaben. Neben Mitgliedern des Instituts für Soziologie werden von Zeit zu Zeit auch wissenschaftlich besonders ausgewiesene Gastprofessor(inn)en, Emeriti und Lehrbeauftragte Angebote zu diesem Modul beisteuern. Themen und Literatur werden bis zum Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Teilnahme an den Modulen "Multivariate Analyseverfahren" (06-002-101-3) und "Theoriebildung und Hypothesenableitung" (06-002-102-3) Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit, mit Wichtung: 1 Seminar "1. Seminar nach Wahl" (2SWS) Seminar "2. Seminar nach Wahl" (2SWS)

06-002-208-3 Wahlpflicht (englisch) Lehrformen Ausgewählte Fragestellungen der Soziologie II: Spezielle und angewandte Soziologie Special Issues of Sociology II: Special and Applied Sociology 2./3. Semester unregelmäßig Seminar "1. Seminar nach Wahl" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "2. Seminar nach Wahl" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Wahlpflichtmodul des M.A. Soziologie Das Modul macht mit aktuellen Entwicklungen der empirischen Forschung vertraut. Studierende setzen sich mit Problemen aus speziellen Schwerpunkten oder Anwendungsfeldern der empirischen Soziologie auseinander und erhalten Anregungen für die Durchführung eigener wissenschaftlicher Arbeiten (insbesondere mit Blick auf eine Masterarbeit). Der des Moduls wird von den Lehrenden festgelegt und richtet sich nach deren aktuellen Forschungsvorhaben. Neben Mitgliedern des Instituts für Soziologie werden von Zeit zu Zeit auch wissenschaftlich besonders ausgewiesene Gastprofessor(inn)en, Emeriti und Lehrbeauftragte Angebote zu diesem Modul beisteuern. Themen und Literatur werden bis zum Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Teilnahme an den Modulen "Multivariate Analyseverfahren" (06-002-101-3) und "Theoriebildung und Hypothesenableitung" (06-002-102-3) Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit, mit Wichtung: 1 Seminar "1. Seminar nach Wahl" (2SWS) Seminar "2. Seminar nach Wahl" (2SWS)

06-002-107-3 Pflicht (englisch) Lehrformen Forschungsseminar Research Seminar 3. Semester jedes Wintersemester Seminar "Forschungsseminar" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 240 h Selbststudium = 300 h Das Modul ist Pflichtmodul des M.A. Soziologie. Die Studierenden sollen lernen theoriegeleitet Hypothesen zu entwickeln und sie empirisch zu überprüfen. Von Studierenden wird unter Anleitung ein Forschungsprojekt durchgeführt. Die gewonnenen Ergebnisse werden in einem Forschungsbericht niedergelegt. - Grundausbildung in Methoden und Statistik, - Teilnahme am Modul "Multivariate Analyseverfahren" (06-002-101-3) unter www.uni-leipzig.de/~sozio/ Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Forschungsbericht, mit Wichtung: 1 Seminar "Forschungsseminar" (4SWS)