Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Ähnliche Dokumente
GND-Datensätze nach RDA für Geografika

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-10

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-17

GND-Übergangsregeln für Körperschaften

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel. Stand Kurzname EH-K-16

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

GND-Übergangsregeln für RSWK-spezifische Sachverhalte

23: Ansetzung der geographischen Namen

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Resource Description & Access Einführung in RDA

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Spezialschulungen Modul 6 Musik

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Sacherschließung in einer RDA-Welt

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Untergeordnete Körperschaften selbstständige oder unselbstständige Erfassung kiz; kio

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, , Wien

Person - Abweichender Name 400

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

GND-Übergangsregeln für Werke der Musik

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Anhang 13. Codes für Entitäten-Untergliederungen

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Titel der Hausarbeit

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Allgemein. Nachnamen mit separat geschriebenen Artikeln und Präpositionen

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA nur am Rande) D-A-CH, RDA D-A-CH, RDA 2.2.

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

GND-Übergangsregeln für Werke

Schulungen Modul 6 Karten

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben

Esther Scheven, DNB. Der Ländercode nach ISO 3166 und seine Nutzung

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Anhang A 3. GPS-Koordinaten aus den Untersuchungsgebieten. Tab. A3-1 GPS-Koordinaten aus dem Nanhuta Shan. Tab. A3-2 GPS-Koordinaten aus dem Yushan

BMJ Stand:

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Praxisregeln. zur CJK-Erfassung

Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien. RDA Toolkit RDA-Workshop Göttingen Folie 1

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Nachlasserschließung nach RNA. Volker Kaukoreit Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

Schulungsunterlagen Stand , SWB-Version

Protokoll der 11. Sitzung der Expertengruppe GKD am 24. Mai 2007 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main. Dauer: 10:30 bis 17:00 Uhr

Version, Stand Formatneutral,

Umschulung 2015 Tag 2


11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

Region Genf Lehrerinformation

Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Kontrollierte Vokabulare zur formalen und inhaltlichen Erschließung der kultur-und kunstgeschichtlichen Sammlungen in den Hamburger Museen

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Die Bachelorarbeit am IUC

Ein Regelwerk für alle Materialien

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am (Telefonkonferenz)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Ziele und Grundlagen der RDA

WP AG FN a mit dem Sitz in Mattighofen ISIN: AT0000A1DDL3

Anlage zur Einberufung/Tagesordnung Jahreshauptversammlung TSV Ebergötzen am TOP 9: Satzungsänderung

Content Management System ist Wordpress mit diversen installierten Plugins. Login unter

FAQ: Wie kann ich mich registrieren?:


3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Bayerisches Landesamt für Steuern 23 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 Az München: S St32M Az Nürnberg: S St33N

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1

AWR zur Abgrenzung, Punkt

INSPIRE GN - geografische Namen SHP. Schnittstellenbeschreibung

Übersetzungsleitfaden. (Deutsch)

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Maschinenenlesbare Ausgaben E 456

Werke, die als fortlaufende Ressourcen erscheinen Works issued as serials

Transkript:

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Modul GND Geografika (Orte) AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 2

Grundsätzliches In RDA Kap. 16 wird geregelt: Wahl und Erfassung von bevorzugten und abweichenden Namen für Orte Wahl und Erfassung von sonstigen identifizierenden Merkmalen von Orten Satztyp g Orte werden definiert als Regierungen und Gemeinschaften, die keine Regierungen sind Gebietskörperschaften als Urheber werden gemäß RDA als Körperschaften behandelt AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 3

Grundsätzliches Englische Version RDA: Place mit Ort übersetzt führt zu sperrigen Formulierungen z. B.: Erfassen Sie als Teil des Namens eines Ortes (der kein Land oder Staat usw. ist) Hier meint Ort eigentlich Gebietskörperschaft Orte innerhalb von Städten - Hier meint RDA unter anderem auch Orts- bzw. Stadtteile Bei zukünftiger Überarbeitung der deutschen Übersetzung soll präziser formuliert werden AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 4

Grundsätzliches Auf der Sitzung der AG-RDA am 20.03.2014 wurde folgende Übersetzung der Begriffe abgestimmt: Authorized Access Point Ansetzungsform des Sucheinstiegs Normierter Sucheinstieg - Wird noch bestimmt Government Gebietskörperschaft Place Geografikum - aber Geburtsort und Sterbeort bleibt Reference Source Nachschlagewerk Location of Headquarters Sitz (statt Ort des Hauptsitzes) AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 5

Informationsquellen vgl. RDA 16.2.2.2 Bevorzugte Sprache ist Deutsch (RDA 0.11.2). Liste der Nachschlagewerke gilt weiter gemäß ERL zu RDA 16.2.2.2 Dort wird geregelt, welche Nachschlagewerke im Einzelnen zu verwenden sind und in welcher Reihenfolge sie konsultiert werden sollen. AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 6

Wahl des bevorzugten Namens vgl. RDA 16.2.2.3 Als bevorzugter Name gemäß 16.2.2.3 a) wird die im Deutschen gebräuchliche Namensform gemäß den Nachschlagewerken gewählt. andere Namensformen sowie originalsprachige bzw. -schriftliche Namen werden als abweichende Namen erfasst. AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 7

Beispiele Wahl des bevorzugten Namens (vgl. RDA 16.2.2.3) Bev. Name Florenz Bev. Name Kairo Abw. Name Firenze Abw. Name AlQāhira Abw. Name Florentia Abw. Name Al-Qāhira Abw. Name Comune di Firenze Abw. Name Città di Firenze AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 8

Beispiele Wahl des bevorzugten Namens (vgl. RDA 16.2.2.3) Sankt Gilgen Markt Schwaben Saint-Tropez St. Moritz Frankfurt am Main Bad Segeberg Seebad Ahlbeck Aix-les-Bains Evian-les-Bains Sankt Johann in Tirol AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 9

Erfassen des bevorzugten Namens vgl. RDA 16.2.2.4 RDA verlangen das Erfassen des nächstgrößeren Geografikums ( larger place ) in Textform. Dazu wurde ein Proposal der deutsch-sprachigen Verbünde eingereicht, in dem vorgeschlagen wird, dies stattdessen auch als Code angeben zu können (Ländercode) Wird in einer Arbeitsgruppe des JSC diskutiert Bis zu einer endgültigen Entscheidung werden Geografika so wie bisher erfasst wie in den bisherigen GND-Regeln s. EH-G-01 AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 10

Erfassen des bevorzugten Namens vgl. RDA 16.2.2.4 das nächstgrößere Geografikum wird nicht als Teil des bevorzugten Namens, sondern als Element in codierter Form erfasst vgl. AWR 2 zu RDA 16.2.2.4 bisheriger Ländercode bleibt Zur Bildung des Sucheinstiegs kann es möglich sein, dass das übergeordnete Geografikum bei Homonymität als unterscheidendes Merkmal ergänzt werden muss (vgl. RDA 16.2.2.13). AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 11

Erfassen des bevorzugten Namens vgl. RDA 16.2.2.4 Die Erfassung des Bundesstaates bei Geografika (Orten) in den Vereinigten Staaten bleibt unverändert. Die Bundesstaaten der USA werden in der normierten Abkürzung mit Komma an den Ortsnamen angefügt. Einleitende Artikel werden nicht weggelassen vgl. AWR 1 zu RDA 16.2.2.4 s. EH-G-04 AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 12

Beispiele Erfassen des bevorzugten Namens (vgl. RDA 16.2.2.4) Bad Segeberg Saint-Tropez St. Moritz Frankfurt am Main New York, NY Las Vegas, Nev. LC: XA-DE-SH LC: XA-FR LC: XA-CH-GR LC: XA-DE-HE LC: XD-US LC: XD-US s. Ländercode-Leitfaden und Ländercodevergabe: Informationsseite zur GND AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 13

Transliteration vgl. RDA 16.2.2.5 Findet sich der Name des Geografikums sowohl in nicht-lateinischer als auch in lateinischer Schrift, gilt weiter die Form in Umschrift als bevorzugte Namensform. vgl. AWR zu RDA 16.2.2.5 Hier gilt als Quelle ebenfalls die Liste der Nachschlagewerke. Kairo AlQāhira Al-Qāhira AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 14

Namensänderung vgl. RDA 16.2.2.7 Ob eine Namensänderung stattgefunden hat, wird anhand der Nachschlagewerke bzw. der Homepage festgestellt vgl. ERL 1 zu RDA 16.2.2.7 Liste der Nachschlagewerke: Informationsseite zur GND Da die Regeln für Geografika grundsätzlich überarbeitet werden, gelten bis auf Weiteres die Splitregeln der GND weiter s. EH-G-06 Ändert sich der identifizierende Zusatz, führt das nicht zu einem Split (analog 11.13.1.3). AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 15

Namensänderung vgl. RDA 16.2.2.7 Statusänderungen von unselbstständig zu selbstständig und umgekehrt führen immer zur Bildung einer neuen Entität, auch wenn der geografische Name sich nicht ändert (Kolonien, Protektorate, Provinzen). s. EH-G-06 AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 16

Beispiele Namensänderungen (vgl. RDA 16.2.2.7) Tschechoslowakei Tschechische Republik Slowakei nach nach Tschechische Republik Tschechoslowakei vorg Slowakei Tschechoslowkei vorg AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 17

Namen für Gebietskörperschaften vgl. RDA 16.2.2.8 Für deutschsprachige Verwaltungseinheiten gilt die eigene Homepage als Nachweis für die Ermittlung des bevorzugten Namens. vgl. AWR zu RDA 16.2.2.8 s. EH-G-03 Bei fremdsprachigen Verwaltungseinheiten setzt sich der bevorzugte Name aus dem Gattungsbegriff der Verwaltungseinheit und dem Geografikum zusammen. vgl. AWR zu RDA 16.2.2.8 s. EH-G-03 Bei letzteren wird immer zuerst das zugrundeliegende Geografikum ermittelt. Der Gattungsbegriff der Verwaltungs- einheit wird der Liste der Gattungsbegriffe der GND entnommen: Informationsseite zur GND AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 18

Beispiele Namen für Gebietskörperschaften (vgl. RDA 16.2.2.8) Landkreis Starnberg Provinz Mailand Rayon Perm Oblast Königsberg AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 19

Geografika mit demselben Namen vgl. RDA 16.2.2.13 (keine Verlinkung mehr, da ab hier dt. und engl. Zählung im Toolkit voneinander abweichen) und ERL zu RDA 16.2.2.13 s. EH-G-02 Gleichnamige geografische Namen werden, soweit beide in der GND vorhanden sind, durch identifizierende Zusätze unterschieden (evtl. nur beim unbekannteren/ kleineren Geografikum). Die als identifizierender Zusatz verwendete Bezeichnung muss als Entität in der GND vorhanden sein. Bevorzugt zu verwenden sind Flüsse/Berge/Orte, die für das Geografikum charakteristisch sind. AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 20

Geografika mit demselben Namen vgl. RDA 16.2.2.13 und ERL zu RDA 16.2.2.13 s. EH-G-02 Falls nicht möglich oder unüblich: die nächstübergeordnete geografische Einheit. Erbach (Odenwaldkreis) Aleph: 151 $g Erbach $h Odenwaldkreis Ist die Angabe mehrerer identifizierender Zusätze notwendig, so werden sie, durch Doppelpunkt abgetrennt, ergänzt; ist ein geografischer Name dabei, steht er stets an erster Stelle. Feldberg (Schwarzwald : Berg) Aleph: 151 $g Feldberg $h Schwarzwald : Berg AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 21

Geografika mit demselben Namen Spezialfälle Homonyme vgl. RDA 16.2.2.13 und ERL zu RDA 16.2.2.13 s. EH-G-02 Ist eine Stadt/Gemeinde namensgleich mit einem Staat oder Gliedstaat, erhält i. d. R. diese den identifizierenden Zusatz Stadt. Luxemburg Luxemburg (Stadt) Ist eine Stadt/Gemeinde homonym zu einer naturräumlichen Einheit oder einem Ethnografikum, so wird letzterem eine zutreffende Gattungsbezeichnung als identifizierender Zusatz hinzugefügt. Der Ortsname bleibt i. d. R. ohne identifizierenden Zusatz. Fulda Fulda (Fluss) AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 22

Geografika mit demselben Namen Spezialfälle Homonyme vgl. RDA 16.2.2.13 und ERL zu RDA 16.2.2.13 s. EH-G-02 Ist eine Gebietskörperschaft homonym zu einer naturräumlichen Einheit und sind die beiden Entitäten nicht deckungsgleich, so wird i.d.r. der Landschaftsbezeichnung der identifizierende Zusatz hinzugefügt. Der Ortsname bleibt dann ohne identifizierenden Zusatz. Makedonien (Landschaft) AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 23

Geografika mit demselben Namen Spezialfälle Homonyme vgl. RDA 16.2.2.13 und ERL zu RDA 16.2.2.13 Ist das Geografikum homonym zu einem Sachbegriff, erhält i. d. R. das Geografikum den identifizierenden Zusatz. Der Sachbegriff bleibt dann ohne identifizierenden Zusatz. Lippe (Fluss) Bei Homonymität zu einer Körperschaft erhält die Körperschaft den identifizierenden Zusatz. Der Ortsname bleibt i. d. R. ohne identifizierenden Zusatz. AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 24

Orte innerhalb von Städten (Ortsteile) vgl. RDA 16.2.2.14 und ERL 2 zu RDA 16.2.2.14 (sowie auch ERL zu RDA 16.2.2.4) s. EH-G-05 Für Ortsteile im deutschsprachigen Raum mit Ausnahme der Schweiz entspricht die Bindestrich-Namensform (Hauptort-Ortsteil) der offiziellen Regelung und ist gleichzeitig auch die gebräuchliche Form. Frankfurt-Bockenheim Wien-Leopoldstadt AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 25

Orte innerhalb von Städten (Ortsteile) vgl. RDA 16.2.2.14 und ERL 2 zu RDA 16.2.2.14 (sowie auch ERL zu RDA 16.2.2.4) s. EH-G-05 Erläuternde Bestandteile zum Namen des Hauptortes entfallen in der Bindestrich-Namensform. Erläuternde Bestandteile beim Ortsteil entfallen nicht. Frankfurt-Bockenheim Neusäß- Westheim b. Augsburg Bestehen Hauptort oder Vorort aus mehr als einem Wort, wird nach dem Bindestrich ein Spatium gesetzt. Bad Dürkheim- Leistadt AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 26

Orte innerhalb von Städten (Ortsteile) vgl. RDA 16.2.2.14 und ERL 2 zu RDA 16.2.2.14 (sowie auch ERL zu RDA 16.2.2.4) s. EH-G-05 Für Ortsteile außerhalb des deutschsprachigen Raums und für Ortsteile der gesamten Schweiz wird der bevorzugte Name anhand der Nachschlagewerke bestimmt. Wenn diese den Ortsteil selbstständig nachweisen, wird dieser auch selbstständig angesetzt. Riedbach (Bern) AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 27

Orte innerhalb von Städten (Ortsteile) vgl. RDA 16.2.2.14 und ERL 2 zu RDA 16.2.2.14 (sowie auch ERL zu RDA 16.2.2.4) s. EH-G-05 Bei gezählten Ortsteilen wird der bevorzugte Name in unselbstständiger Form, beginnend mit dem Namen des Hauptortes, gewählt. Bei Ortsteilen, die sowohl namentlich benannt als auch gezählt sind, wird der bevorzugte Name mit der namentlichen Benennung gebildet. Wien-Leopoldstadt Abw. Name: Wien. 2. Bezirk AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 28

Erfassen von abweichenden Namen von Geografika (Orten) vgl. RDA 16.2.3.3, RDA 16.2.3.5, RDA 16.2.3.6 und ERL zu RDA 16.2.3.3 Erfassen Sie als abweichenden Namen einen Namen, der sich deutlich von dem unterscheidet, der als bevorzugter Name des Geografikums (Ortes) gewählt wurde, egal ob er in Nachschlagewerken gefunden wurde oder aus einer abweichenden Transliteration des Namens resultiert. Erfassen Sie ausgeschriebene Namen als abweichende Namen, wenn die abgekürzte Form als bevorzugter Name erfasst wurde und umgekehrt. AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 29

Erfassen von abweichenden Namen von Geografika (Orten) vgl. RDA 16.2.3.7, RDA 16.2.3.8 Erfassen Sie Zahlen im Ortsnamen in Ziffernform, wenn die ausgeschriebene Form als bevorzugter Name gewählt wurde und umgekehrt. Erfassen Sie weitere abweichende Namensformen sofern erforderlich dies liegt in Ihrem Ermessen vgl. ERL zu RDA 16.2.3.3 AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 30

Erfassen von abweichenden Namen von Geografika (Orten) vgl. RDA 16.2.3.7, RDA 16.2.3.8 Es wird besonders empfohlen, folgende Namensvarianten als abweichende Namen zu erfassen: o Bei Namen mit einleitenden Bezeichnungen wie Bad, Kurort etc., die nicht als bevorzugter Name gewählte Form. Bad Segeberg Abw. Name: Segeberg o Bei selbstständig erfassten Ortsteilen die Bindestrich-Namensform unter Hauptort-Ortsteil. Riedbach (Bern) Abw. Name: Bern-Riedbach AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 31