Umschulung 2015 Tag 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umschulung 2015 Tag 2"

Transkript

1 Umschulung 2015 Tag 2 Herbst 2015 / Winter 2016 NEBIS-Verbundzentrale

2 Inhalt Mehrteilige Monografien: umfassende und hierarchische Beschreibungen GND: Einführung und Grundlagen, Multilingualität Umgang mit Altdaten Kursabschluss NEBIS-Verbundzentrale 2

3 Lernziele Teilnehmende können die 3 Möglichkeiten der Erfassung mehrteiliger Monografien nach RDA aufzählen und kennen die Anwendungsregeln im IDS Teilnehmende kennen das Beziehungsmodell der GND Teilnehmende bekommen einen Überblick über die Regelungen im Bereich Multilingualität NEBIS-Verbundzentrale 3

4 Modul 5A Mehrteilige Monografien Version: NEBIS-Umschulung 2015/2016 AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 4

5 Modul 5A Grundlagen Version: NEBIS-Umschulung 2015/2016 AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

6 Mehrteilige Monografie: Definition Definition: Eine Ressource, die (entweder gleichzeitig oder nacheinander) in mehreren Teilen erscheint, die vollständig ist oder innerhalb einer begrenzten Anzahl von Teilen abgeschlossen werden soll (z. B. ein Lexikon in zwei Bänden oder drei Audiokassetten, die als Set erscheinen). RDA Glossar Mehrteilige Monografien schließen ein: Medienkombinationen mehrteilige Nichtbuchmaterialien AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

7 Beschreibungsarten (RDA 1.5) Eine mehrteilige Monografie kann nach RDA auf drei verschiedene Arten beschrieben werden: mit einer umfassenden Beschreibung, vgl. RDA b) mit einer analytischen Beschreibung, vgl. RDA b) mit einer hierarchischen Beschreibung, vgl. RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

8 Beschreibung mehrteiliger Monografien im IDS Hierarchisch erfasst werden im IDS nur mehrteilige Monografien, deren Teile unabhängige Titel haben. Umfassend beschrieben werden mehrteilige Monografien mit Teilen mit abhängigem Titel. Hier werden zwei Fälle unterschieden: Die Teile werden nur im Umfang (Feld 300) erfasst. Die Teile werden im Umfang (Feld 300) und als Anmerkung im Feld 505 erfasst. AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

9 Mehrteilige Monografien im IDS Neu unter anderem: Änderung in Bandbezeichnung und Bandzählung Maximal zwei Hierarchieebenen Neuregelung von verschiedenen Auflagen: 1. Auflage wird auch angegeben Dokument zu Mehrteiligen Monografien im Toolkit AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015

10 Mehrteilige Monografien im IDS Erscheinungsweise (RDA 2.13) Wird im IDS nicht verbal, sondern als Codierung im Leader erfasst. Bei der umfassenden Beschreibung bzw. in der übergeordneten Aufnahme einer hierarchischen Beschreibung wird deshalb zusätzlich zur Position 07 auch die Position 19 ausgefüllt: pos. 07 m pos. 19 a AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015

11 Informationsquellen Regeln in RDA (Ressource, die in mehreren Teilen erscheint) Regeln in RDA 2.2 (Informationsquellen) Regeln bei den einzelnen Elementen, z. B. RDA (Informationsquellen) zum Element Erscheinungsdatum folgende Reihenfolge beim Entnehmen der Erscheinungsdaten beachten: a) aus derselben Quelle wie den Haupttitel b) aus einer anderen Quelle innerhalb der Ressource selbst c) aus einer der anderen Informationsquellen, die in RDA aufgeführt sind das Enddatum dem letzten erschienenen Teil entnehmen bzw. einer anderen Quelle AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

12 Modul 5A Umfassende Beschreibung Version: NEBIS-Umschulung 2015/2016 AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 12

13 Umfassende Beschreibung Umfassende Beschreibung: Beschreibung einer Ressource in einer einzigen Aufnahme Es werden zwei Fälle unterschieden Teile werden in der Angabe zum Umfang (Feld 300) erfasst Teile werden in der Angabe zum Umfang (Feld 300) und als Anmerkung im Feld 505 AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 13

14 Angabe der Teile im Umfang Angewendet, falls die Einzelteile über keine individuellen Titel- und Verantwortlichkeitsangaben verfügen, d.h. Teile sind nicht nummeriert (ev. durchgehend paginiert) oder Teile tragen nur eine alphabetische, numerische oder alphanumerische Bezeichnung, ev. eingeleitet mit einem Formalbegriff (z.b. Band 1, Teil A, Part 1, CD 1 etc.) AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 14

15 Angabe der Teile im Umfang Beispiele: MARC21 d Erfassung $a Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 300 $a 2 Bände $b Illustrationen MARC21 Erfassung 100 1_ $a Weber, Carl Maria von $e Komponist $4 cm $a <<Der>> Freischütz $b romantische Oper in drei Aufzügen $c Carl Maria von Weber ; Libretto: Johann Friedrich Kind 300 $a 2 CDs $e 1 Beiheft (147 Seiten) AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 15

16 Teile weder textlich, noch numerisch, alphanumerisch oder alphabetisch bezeichnet Feld "Zählung Stufe 1 : numerischer Wert, der eine sinnvolle Sortierung ergibt Beschreibungsfeld: künstliche Bandzählung entsprechend zur Angabe im Feld "Zählung". MARC21 Erfassung 111 2_ $a International Palynological Congress $a Proceedings of the 9th International Palynological Congress 300 $a 2 Bände Exemplar-Formular für Band 1: Zählung: 1 Beschreibung: 1 Exemplar-Formular für Band 2: Zählung: 2 Beschreibung: 2 AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 16

17 Angabe der Teile im Umfang und formatiert im Feld 505 Umfassende Beschreibung mit Angabe der einzelnen Teile im Umfang und im Feld 505 in folgenden Fällen: Einzelteile verfügen über keine Titel, jedoch über individuelle Verantwortlichkeitsangaben Titel der Einzelteile bestehen aus: alphabetischen Sequenzen, z.b. A-C, D-F oder Bogota Bolmar, A. oder textlich bezeichneten chronologischen Sequenzen, z.b. Romantik - Moderne oder numerisch bezeichneten chronologischen Sequenzen, z.b AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 17

18 Angabe der Teile im Umfang und formatiert im Feld 505 Einzelteile verfügen über Titel, die allein (ohne den Titel des Gesamtwerkes) nicht aussagekräftig sind (z.b. Einführung, Grundlagen, Statistische Daten, Allgemeine Methoden, Vorlesungen, Frühe Schriften etc.). Im Zweifelsfall wird die mehrteilige Monografie hierarchisch beschrieben. AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 18

19 Angaben in Feld 505 Feld 505 ist wie folgt strukturiert: Unterfeld $g Unterfeld $t Bandbezeichnung, wie sie in der Vorlage erscheint Ausnahme: römische Zahlen werden durch arabische ersetzt Titel des Teils (wird im Index angezeigt) Unterfeld $r Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Teil bezieht. AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 19

20 Angabe der Teile im Umfang und formatiert im Feld 505 Beispiel 1 MARC21 Erfassung $a Handbook of dynamical systems 300 $a 4 Bände $g Volume 1A $r edited by B. Hasselblatt, A. Katok $g Volume 1B $r edited by B. Hasselblatt, A. Katok $g Volume 2 $r edited by Bernold Fiedler $g Volume 3 $r edited by H.W. Broer, B. Hasselblatt, F. Takens 700 1_ $a Hasselblatt, Boris $e Herausgeber $4 edt 700 1_ $a Fiedler Bernold $e Herausgeber $4 edt 700 1_ $a Broer, Hendrik W. $e Herausgeber $4 edt AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 20

21 Angabe der Teile im Umfang und formatiert im Feld 505 Beispiel 2 MARC21 Erfassung 100 1_ $a Leistner, Otto $e Verfasser $4 aut $a Internationale Bibliographie der Festschriften von den Anfängen bis 1979 $b mit Sachregister $c Otto Leistner 300 $a 3 Bände $g Band 1 $t A-K $g Band 2 $t L-Z $g Band 3 $t Sachregister und Nachträge zu Bd. 1 und Bd. 2 AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 21

22 Erwähnung der Teile im Exemplarsatz MARC21 Erfassung 100 1_ $a Casti, John L. $e Verfasser $4 aut $a Reality rules $b picturing the world in mathematics $c John L. Casti 300 $a 2 Bände $b Illustrationen $g 1 $t <<The>> fundamentals $g 2 $t <<The>> frontier Exemplarsatz für Band 1: Exemplarsatz für Band 2: Zählung: 1 Zählung: 2 Beschreibung: 1 Beschreibung: 2 AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 22

23 Teile ohne Zählung Bei Teilen ohne Zählung wird im Feld "Zählung Stufe 1" ein numerischer Wert eingesetzt, der eine sinnvolle Sortierung ergibt. Im Beschreibungsfeld können die textlichen Bezeichnungen aus der Vorlage übernommen werden. MARC21 Erfassung 110 2_ $a Institut für Freizeitwirtschaft $g München $ $a <<Der>> Tourismus der Senioren ab 50 $c Institut für Freizeitwirtschaft 300 $a 2 Bände $b Illustrationen $t Textband $t Tabellenband Exemplar-Formular Band 1 Zählung: 1 Beschreibung: Textband Exemplar-Formular Band 2 Zählung: 2 Beschreibung: Tabellenband AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 23

24 Auflagenmischung Mehrteilige Monografie (oder Teile davon) erscheint in neuen, gezählten Auflage und die Bandeinteilung bleibt unverändert keine neue Aufnahme! in Feld 264 $c wird Erscheinungsjahr offengelassen, Erfassung der Titel in UF 505 MARC21 Erfassung $a Lehrbuch der Physik 264 _1 $a Zürich $b ETH-Verlag $c $a 6 Bände 500 $a Band 2: Edition 14. Zürich : ETH-Verlag, $g Band 1 $t Optik $g Band 2 $t Mechanik $g Band 3 $t Akustik AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 24

25 Auflagenmischung Exemplarsatz, Feld «Beschreibung»: Bandbezeichnung in Vorlageform, Komma, Spatium, Auflagebezeichnung, Spatium, Erscheinungsjahr in runden Klammern Exemplarsatz, Feld «Zählung Stufe 1»: Numerischer, alphanumerischer oder alphabetischer Wert der Bandbezeichnung, Schrägstrich, numerischer Wert der Auflagezeichnung. AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 25

26 Auflagenmischung, Titeländerung eines Teiles Ändert bei einer Auflagenmischung der Titel eines einzelnen Teiles, dann wird der neue Titel, eingeleitet mit der Wendung "späterer Titel" in einem Feld 505 erwähnt: MARC21 Erfassung $a Lehrbuch der Physik 264 _1 $a Zürich $b ETH-Verlag $c $a 6 Bände $g Band 1 $t Optik $g Band 2 $t Mechanik $g Band 2, späterer Titel $t Mechanik der festen, flüssigen und gasigen Körper $g Band 3 $t Akustik AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 26

27 Mischform Falls eine mehrteilige Monografie aus Teilen besteht, die keine Titel tragen und aus Teilen, die individuell betitelt sind oder individuelle Verantwortlichkeitsangaben enthalten, wird eine Mischform aus obigen Beschreibungs-Arten in Betracht gezogen: Im Umfang werden alle Bände erfasst Feld 505 wird nur für jene Teile erwähnt, die einen Titel bzw. eigene Verantwortlichkeitsangaben aufweisen Der Sachverhalt wird in einer allgemeinen Anmerkung (Feld 500) beschrieben. AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 27

28 Mischform MARC21 Erfassung $a Handbuch der Pädagogik $c herausgegeben von Erwin Ebel 264 _1 $a Wien $b Wissenschaftlicher Verlag $c $a 25 Bände 500 $a Bände 1-23 tragen keine Titel $g Band 24 $t Heilpädagogik $g Band 25 $t Kunstpädagogik 700 1_ $a Ebel, Erwin $e Herausgeber $4 edt AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 28

29 Modul 5A.01 Hierarchische Beschreibung Version: NEBIS-Umschulung 2015/2016 AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 29

30 Hierarchische Beschreibung Eine hierarchische Beschreibung wird in Betracht gezogen: Wenn die Einzelwerke über spezifische und allein (ohne den Titel der übergeordneten Aufnahme) aussagekräftige Titel verfügen. Sowohl für die übergeordnete Aufnahme als auch für alle einzelnen Teile werden Titelaufnahmen mit vollständiger bibliographischer Beschreibung erstellt. AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

31 Verknüpfung Einzelteile-übergeordnete Aufnahme Verknüpfung der Einzelteile zur übergeordneten Aufnahme: analog zur Verknüpfung eines Bandes aus einer Reihe zur übergeordneten Reihenaufnahme. In der untergeordneten Aufnahme wird im Feld 490 $a der Titel und abgetrennt durch / der erste geistige Schöpfer der übergeordneten Aufnahme erfasst. AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

32 Verknüpfung Einzelteile - übergeordnete Aufnahme Übergeordnete Aufnahme: Untergeordnete Aufnahme von Band 1: MARC21 Erfassung 100 1_ $a Traber, Albert $e Verfasser $4 aut $a <<Das>> elektrostatische Feld und der Gleichstrom $c Albert Traber ; unter Mitarbeit von Wilhelm Bauer 264 _1 $a Berlin $b Springer $c $a 248 Seiten 490 0_ $a Grundlagen der Elektrotechnik / Albert Traber $v Band 1 $i 1 $w Systemnummer der übergeordneten Aufnahme 700 1_ $a Bauer, Wilhelm $e Mitwirkender $4 clb AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

33 Auflagenmischungen Erscheint eine mehrteilige Monografie bzw. einzelne Teile einer mehrteiligen Monografie in einer neuen, gezählten Auflage und die Struktur bleibt unverändert, wird keine neue übergeordnete Aufnahme erstellt. UF $v: nach Bandbezeichnung Auflage angeben, getrennt durch Komma. UF $i: Auflagenummer als Zahl nach Bandnummer, getrennt durch Schrägstrich MARC21 Erfassung 490 0_ $a Lehrbuch der Physik $v 1, 22. Auflage $i 1/22 $w Systemnummer des Gesamtwerkes Feld 490 für die Angabe des Gesamtwerkes steht immer an erster Stelle, anschliessend folgt allfälliges Feld 490 für die Reihenangabe. AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

34 Einzelbände ohne Titel Bei einem Band ohne Titel wird bei hierarchisch beschriebenen mehrteiligen Monografien eine eigene Titelaufnahme (als Ausnahme) erstellt. Übergeordnete Aufnahme: MARC21 Erfassung $a Handbook of agricultural economics 264 _1 $a Amsterdam $b Elsevier $c AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

35 Einzelbände ohne Titel Untergeordnete Aufnahme Volume 1A: MARC21 Erfassung $a Agricultural production $c edited by Bruce L. Gardner and Gordon C. Rausser 264 _1 $a Amsterdam $b Elsevier $c _ $a Handbook of agricultural economics $v Volume 1A $i 1/A $w Systemnummer 700 1_ $a Gardner, Bruce L. $e Herausgeber $4 edt AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

36 Einzelbände ohne Titel Untergeordnete Aufnahme ohne Titel (Volume 4): MARC21 Erfassung $a Handbook of agricultural economics $n Volume 4 $c edited by Prabhu Pingali, Robert Evenson 264 _1 $a Amsterdam $b Elsevier $c [2010] 490 0_ $a Handbook of agricultural economics $v Volume 4 $i 4 $w Systemnummer 700 1_ $a Pingali, Prabhu $e Herausgeber $4 edt AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

37 Mehrstufige Hierarchien Es werden maximal zwei Hierarchieebenen gebildet (vgl. RDA D-A-CH). Erfassung der Angaben zu Untergliederungen in den untergeordneten Aufnahmen der Teile. Mehrteilige Monografien in mehrteiligen Monografien werden wie Untergliederungen behandelt. Mehrstufige Hierarchien werden auch dann hierarchisch erfasst, wenn die Untergliederungen keinen spezifischen Titel haben. Alternativ (und im IDS bevorzugt) ist für eine untergeordnete mehrteilige Monografie eine umfassende Beschreibung möglich. AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

38 Mehrstufige Hierarchien Beispiel 1: Nummerierung folgt der hierarchischen Struktur Umfassende Beschreibung der untergeordneten mehrteiligen Monografie Übergeordnete Aufnahme: MARC21 Erfassung $a Handbuch der Pflanzen 264 _1 $a Ort $b Verlag $c Untergeordnete Aufnahme Abteilung A: Untergeordnete Aufnahme Abteilung B: MARC21 Erfassung $a Nadelhölzer 264 _1 $a Ort $b Verlag $c Bände 490 0_ $a Handbuch der Pflanzen $v Abteilung A $i A $w Systemnummer $g Band 1 $t Kiefern $g Band 2 $t Föhren $g Band 3 $t Lärchen MARC21 Erfassung $a Laubhölzer 264 _1 $a Ort $b Verlag $c Bände 490 0_ $a Handbuch der Pflanzen $v Abteilung B $i B $w Systemnummer $g Band 1 $t Ahorn 38

39 Mehrstufige Hierarchien Beispiel 3: Nummerierung folgt nicht der hierarchischen Struktur Beispiel 3: Abteilung Romane der gesammelten Werke von Theodor Fontane. Hier empfiehlt sich anstelle der umfassenden Beschreibung die Angabe der Untergliederung in den untergeordneten Aufnahmen, da auf diese Weise einfacher mit dem Werksatz verknüpft werden kann. Übergeordnete Aufnahme: MARC21 Erfassung 100 1_ $a Fontane, Theodor $d $ $a Werke $a Gesammelte Werke $c Theodor Fontane 264 _1 $a Ort $b Verlag $c AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

40 Mehrstufige Hierarchien Beispiel 3: Nummerierung folgt nicht hierarchischer Struktur (Fortsetzung) Untergeordnete Aufnahme des 4. Bandes, gleich 1. Teil der Untergliederung Romane: MARC21 Erfassung 100 1_ $a Fontane, Theodor $d $ $a Effie Briest $a Romane $n Teil 1 $p Effie Briest $c Theodor Fontane 264 _1 $a Ort $b Verlag $c $a 260 Seiten 490 0_ $a Gesammelte Werke / Theodor Fontane $v Band 4 $i 4 $w Systemnummer der übergeordneten Aufnahme $a Fontane Theodor $d $t Effi Briest $1 AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

41 Mehrstufige Hierarchien - Beispiel: Nummerierung folgt nicht hierarchischer Struktur (Fortsetzung) Untergeordnete Aufnahme des 7. Bandes, gleich 2. Teil der Untergliederung Romane: MARC21 Erfassung 100 1_ $a Fontane, Theodor $d $ $a <<Der>> Stechlin $a Romane $n Teil 2 $p <<Der>> Stechlin $c Theodor Fontane 264 _1 $a Ort $b Verlag $c $a 310 Seiten 490 0_ $a Gesammelte Werke / Theodor Fontane $v Band 7 $i 7 $w Systemnummer der übergeordneten Aufnahme $a Fontane Theodor $d $t <<Der>> Stechlin $1... AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

42 Hierarchische Beschreibung gilt als eine Beschreibung Übergeordnete und untergeordnete Aufnahmen bilden zusammen eine einzige Beschreibung der gesamten mehrteiligen Monografie Anforderungen an Kern- und Zusatzelemente müssen in dieser Beschreibung als Ganzes erfüllt sein nicht zwingend alle Standardelemente auf allen Ebenen Vgl. RDA D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

43 Werkebene (1) Unterscheidung zwischen Teilen mit unabhängigem Titel und Teilen mit abhängigem Titel: Teil mit unabhängigem Titel zusätzlich zum Gesamtwerk liegt ein eigenes Werk vor Erfassung von Werkangaben je nach Regelung in den Institutionen/Verbünden innerhalb der zusammengesetzten Beschreibung oder in Form eines Werknormdatensatzes Vgl. RDA D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

44 Werkebene (2) Teil mit abhängigem Titel es liegt kein eigenes Werk vor, daher keine Erfassung von Werkangaben für den Teil (vgl. RDA D-A-CH) Vgl. RDA D-A-CH AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand:

45 NEBIS-Verbundzentrale 45

46 GND Einführung und Grundlagen im IDS Überarbeitet für NEBIS Umschulung 2015 IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

47 Warum GND? Metadatenübernahme mit Normdaten Internationale Normdatenbank Zusammenarbeit im Deutschsprachigen Raum Anwendung von RDA und DACH-Regelungen Direkte Aleph-Einbindung Im IDS bereits für die Sacherschliessung bekannt Einheitlicher Ansatz für Formal- und Sacherschliessende Erlaubt Mehrsprachigkeit und die Erfassung Nicht-Lateinischer Schriften IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

48 DNB SWB GBV PND OBV GKD BVB ZDB SWD hbz KOBV HeBis Ausgangslage im Jahr 2012 Deutschland / Österreich IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

49 DNB SWB GBV OBV BVB GND ZDB hbz KOBV HeBis Fusionierung zu einer gemeinsamen Normdatenbank IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

50 DNB SWB GBV OBV ILU10 HSA10 GND EAF10 DSV11 BVB IDS DSV15 ZDB Weitere IDS- Normdatenbanken hbz KOBV HeBis Einbringung der unabhängigen IDS-Normdatenbanken 2016 IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

51 GND im IDS Die Sacherschliessung mit der GND ist im IDS schon länger eingeführt Jetzt erfolgt die Einführung der GND auch für die Formalerschliessung Die Nutzung für die Katalogisierung und wie auch Neuerfassungen/Ergänzungen der GND erfolgt für Sach- und Formalerschliessung mit Hilfe des vollständigen, ständig aktualisierten Spiegels der GND in Aleph (IDS18) IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

52 GND-Anbindung IDS: IST-Zustand IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

53 GND-Anbindung IDS Ziel IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

54 Zeitplan im IDS Start mit der GND/IDS18 als Produktionsdatenbank gleichzeitig mit Start RDA (1. Quartal 2016) Die Daten aus den jeweiligen Normdatenbanken der IDS-Verbünde werden erst im 2. Quartal 2016 in die GND/IDS18 geladen IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

55 GND/IDS18 «Altdaten» GND-Daten beruhen auf den verschiedenen Quelldaten und verschiedenen Regelwerken (RAK-WB, RSWK ) Mehrzahl der Daten nicht RDA-konform Umgang mit Altdaten: Sofern normierter Sucheinstieg von RDA- Form abweicht, sollte Datensatz überarbeitet werden, ist jedoch fakultativ Normierter Sucheinstieg (1xx) nicht ändern Meldung an Lokalredaktion 040 $e rda = ganzer Satz nach RDA umgearbeitet IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

56 GND-Format Entität Attribute Beziehung Codierung IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

57 GND-Format Das Modell Entity Relationship Modell (ERM) Entitäten (entspricht Datensätzen) haben Merkmale und Beziehungen zu anderen Entitäten Beziehungen werden durch Codes näher definiert Modulare Datenstruktur (Unterfelder) GND in sich ein semantisches Netz Die entwickelten Datenformate Austauschformat: GND-MARC-Format in MARC 21 Authority Erfassungsformat IDS: IDS18-Aleph-MARC 21 IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

58 GND-Format Terminologie gemäss RDA Normierter Sucheinstieg (früher: Hauptvariante) Identifizierender Zusatz (früher teilweise in Ordnungshilfe) Sonstiger Sucheinstieg (früher: Nebenvariante) Beziehung / in Beziehung stehend IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

59 Wichtige Neuerungen Keine Ordnungshilfen / Homonymenzusatz in Klammern (Subfelder und Beziehungsfelder) Ortsbindung fällt weg Beziehung zum geografischen Datensatz Konferenzen (früher Kongresse) werden einzeln angesetzt; Kongressfolgen (AUT-Satz ohne Zählung) für GND neu, nach RDA für bestimmte Fälle bei fortlaufenden Ressourcen IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

60 GND-Format Feldnummern: 1. Position 0XX 1XX 2XX 3XX 4XX 5XX Nummern, Codes, Notationen Bevorzugter Name/ Bevorzugte Benennung Komplexe Schlagworthinweise Heading Information (Merkmale) Abweichender Name/ Abweichende Benennung Beziehungen Feldnummern: 2./3. Position Personen X00 Personennamen X00 Körperschaften X10 Konferenzen X11 Werke X30 6XX 7XX 9XX Bemerkungen Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand Lokale Angaben Sachbegriffe Geografika Gebietskörperschaften X50 X51 IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

61 Code-Feld 079 IDS: Feld 079 Wichtigstes Feld zur Interpretation eines IDS18-Satzes Unterfeld Inhalt $a Normdatenbank g für GND $b Satztyp p, n, g, b, f, g, s, u $c Katalogisierungslevel 1-7 $q Teilbestandskennzeichnungen u.a. f für Formalerschliessung, s für Sacherschliessung $v Entitätencode Dreistelliger Code zur engeren Umschreibung der Satztypen (Bsp. piz, pif, kio, kiz, vie, vif ) IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

62 Überblick Satztypen 079 $b Satztyp p n b f g s u Person (individualisiert) Personenname (Nicht individualisiert) Körperschaft Konferenz Geografikum / Gebietskörperschaft Sachbegriff Werk IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

63 Überblick über einzelne Satztypen: Personen Unterscheidung von zwei Satztypen: p = Person (individualisiert) n = Personenname (nicht individualisiert) Individualisieren z.b. mit nicht-exakten Lebensdaten, Feld 548 $4 datl Beruf oder Tätigkeit, Feld 550 $4 berc Oder 2 kombinierten Merkmalen wie Wirkungsdaten Feld 548 $4 datw bzw. datz Geburtsort Feld 551 $4 ortg Adelstitel Feld 550 $4 adel etc. Beschluss KoFoFo: Satztyp n wird im IDS nicht erfasst oder benutzt! IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

64 Überblick über einzelne Satztypen: Personen Normierter Sucheinstieg für Personen (Feld 100): Im Allgemeinen die Form, unter der die Person bekannt ist. Die Ansetzungsform des Sucheinstiegs wird auf Basis der Regelungen für die Landessprache gebildet, wo sich der Lebensmittelpunkt der Person befindet. weitere Namensformen werden als abweichende Namen erfasst (Felder 400) Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

65 Überblick über einzelne Satztypen: Personen Beispiele: 100 1_ $a Am Acher, Paul $d 400 1_ $a Acher, Paul <<Am>> $d 100 1_ $a Saur, Karl-Otto $c Jr. $d 100 1_ $a St. Helene, Leo $d 100 1_ $a Saint Laurent, Yves $d 100 0_ $a Mantovani 100 0_ $a Innozenz $b IX. $c Papst $d Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

66 Überblick über einzelne Satztypen: Personen (Familien) Familien Zwei oder mehr Personen, die durch Geburt, Heirat, Adoption, eingetragene Lebenspartnerschaft oder ähnlichen Rechtsstatus miteinander in Beziehung stehen oder die sich auf andere Weise als Familie präsentieren. (Quelle: RDA-Glossar) Verwendung Formalerschließung: Familien als Schöpfer eines Werkes, Herausgeber Neue Normdatenform für GND Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

67 Überblick über einzelne Satztypen: Personen (Familien) Beispiele: 100 3_ $a Goethe $c Familie : 18./19. Jh _ $a De Verre $c Familie : _ $a Karolinger $c Dynastie : Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

68 Überblick über einzelne Satztypen: Körperschaften Typische Beispiele für Körperschaften: Verbände Institutionen Firmen gemeinnützige Unternehmen, NGOs Regierungen, Regierungsstellen religiöse Gruppen, lokale Kirchengemeinden Musik-, Künstlergruppen - Konferenzen Auch virtuelle Körperschaften zählen zur Definition. Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

69 Überblick über einzelne Satztypen: Körperschaften Normierter Sucheinstieg der Körperschaft (Feld 110): Name, unter dem eine Körperschaft im Allgemeinen identifiziert wird. Bei Namen in verschiedenen Sprachen: Form in der offiziellen Sprache der Körperschaft Bei internationalen Körperschaften wird die deutsche Namensform bevorzugt. Dies ist nicht zwingend die deutsche Form, sondern die gebräuchliche Form innerhalb der deutschen Sprache (also z. B. auch ein Lehnwort oder Akronym). Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

70 Überblick über einzelne Satztypen: Körperschaften Beispiele: 110 2_ $a Museo del Prado 110 2_ $a <<The>> Beatles 110 2_ $a NATO 410 2_ $a North Atlantic Treaty Organization 110 2_ $a Akademie der Wissenschaften $g Göttingen 110 2_ $a Gesellschaft für Musikforschung $g _ $a Seattle Art Museum $b Public Relations Office Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

71 Überblick über einzelne Satztypen: Konferenzen Normierter Sucheinstieg der Konferenz (Feld 111): Die Ansetzung erfolgt nach den allgemeinen Regeln für Körperschaften. Internationale Konferenzen: Ansetzung von internationalen Konferenzen in deutsch, falls eine gebräuchliche, deutsche Form in den Nachschlagewerken ermittelt werden kann. Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

72 Überblick über einzelne Satztypen: Konferenzen Beispiele: 111 2_ $a International Symposium on Medicinal and Aromatic Plants 111 2_ $a Vatikanisches Konzil 111 2_ $a International Dairy Congress ( ). $e Organizing Committee 111 2_ $a Clambake Conference on the Nature and Source of Human Error $n 1. $d 1980 $c Columbia Falls, Me _ $a Bau $g Veranstaltung $d 2011 $c München Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

73 Überblick über einzelne Satztypen: Geografika Normierter Sucheinstieg des Geografikums (Feld 151): Als bevorzugter Name wird die im Deutschen gebräuchliche Namensform gemäss den Nachschlagewerken gewählt. andere Namensformen sowie originalsprachige bzw. -schriftliche Namen werden als abweichende Namen erfasst. Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

74 Überblick über einzelne Satztypen: Geografika Beispiele: 151 $a Aargau 151 $a Kanton Zürich 151 $a Reinach $g Aargau 151 $a Reinach $g Basel-Landschaft 151 $a Kairo 451 $a AlQāhira 451 $a Al-Qāhira 151 $a Provinz Mailand 151 $a Feldberg $g Schwarzwald : Berg Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

75 Überblick über einzelne Satztypen: Werke Normierter Sucheinstieg des Werks (Feld 100 $a $t oder 130): Gebildet aufgrund des Titels oder der Titelform, der/die gewählt wurde, um das Werk zu identifizieren Als bevorzugter Titel wird in der Regel ein Titel in der Originalsprache verwendet. Wurde das Werk von einer Person, Familie oder Körperschaft geschaffen, so werden diese zur Bildung des normierten Sucheinstiegs herangezogen ( 100 $a $t) Hat das Werk keinen geistigen Schöpfer, dann besteht der normierte Sucheinstieg nur aus dem bevorzugten Titel für das Werk ( 130) Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

76 Überblick über einzelne Satztypen: Werke Wann wird ein Werksatz erstellt? In folgenden Fällen wird eine Verknüpfung zum Werk-Normsatz in der GND erstellt, bzw. ein neuer Normsatz angelegt: immer bei Musik, Autoren des Altertums oder des Mittelalters, Orientalistik weitere Autoren bei Bedarf Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

77 Überblick über einzelne Satztypen: Werke Beispiele: 130 _0 $a Echt Oberfranken 130 _0 $a Wistasse le Moine 130 _0 $a Casablanca $g Film $f _ $a Brontë, Charlotte $d $t Jane Eyre 100 1_ $a Salinger, Jerome D. $d $t <<The>> catcher in the rye Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Stand:

78 Redaktionen in NEBIS CH-ZuZBF (ZB Formalerschliessung) ZAD50 Bibliotheken CH-ZuZBS (ZB Sacherschliessung) GND Sacherschliessung CH-ZuUH (Hub UZH) UZH-AOI Bibliotheken CH-ZuETHB (ETH) CH-ZuETHN (NVZ) EAD50 und UZH50 Bibliotheken Französischsprachige Bibliotheken IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

79 Multilingualität IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

80 Multilingualität bisher (EAF10) EAD50-Bibliotheken haben Normdatensätze zu Personen, internationalen Körperschaften und Körperschaften aus Gebieten mit mehreren Amtssprachen multilingual erfasst. Oberflächensprachen Deutsch / Englisch / Französisch 110 $a International Committee of the Red Cross $9 ger 110 $a International Committee of the Red Cross $9 eng 110 $a Comité International de la Croix-Rouge $9 fre 100 $a Schwarzenbach, Annemarie $c Schriftstellerin $9 ger 100 $a Schwarzenbach, Annemarie $c Ecrivaine $9 fre 100 $a Schwarzenbach, Annemarie $c Writer $9 eng IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

81 GND/ RDA In der GND ist Multilingualität nicht vorhanden. Anderssprachige Varianten können als Nebenvariante erfasst werden > Recherche möglich, Anzeige nicht Nach RDA gehört der Beruf bei modernen Namen i.d.r. nicht zum bevorzugten Sucheinstieg Anlass für Multilingualität fällt weg Bei untergeordneten Körperschaften führt strikte Regelwerksauslegung zu Rechercheproblemen 110 2_ $a Schweiz $b Conseil Fédéral NB und IDS haben Formatergänzungen erreicht, welche für gewisse Fälle eine multilinguale Erfassung in der IDS18 ermöglicht. IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

82 IDS18 Format für Multilingualität 1xx $5 CH-GND Kennzeichnet besondere, multilinguale Ansetzungen. Nötig zur Steuerung der Importe/Exporte in die GND $L Sprache $9 IDS-Sprachcode bei multilingualen Ansetzungen $F Originale Feldnummer ermöglicht die richtige Codierung beim Export in die GND IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

83 Beispiel für einen multilingual erfassten Personensatz 100 1_ $a Marple, Jane $c Fiktive Gestalt $1 (DE-588) $2 gnd 100 1_ $a Marple, Jane $c personnage fictif $F 4 $5 CH-GND $L fre $1 (DE-588) $9 fre $2 gnd 100 1_ $a Marple, Jane $c fictitious character $F 4 $5 CH-GND $L eng $1 (DE-588) $9 eng $2 gnd Beispiel einer möglichen multilingualen Erfassung von NEBIS und der NB IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

84 Umgang mit Altdaten Version: NEBIS-Umschulung 2015/2016 AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.01: Mehrteilige Monografien Stand: 2015 CC BY-NC-SA 84

85 Grundsätze Altdaten werden nicht angepasst, ausser: Der Titeldatensatz ist nicht recherchier- oder identifizierbar (z. B. Fehler im Titel) Ein neuer Band, eine andere Auflage, o. Ä. kommt zu einem Titeldatensatz dazu Wenn Altdaten nach RDA / D-A-CH AWR angepasst werden, ist das Standardelementeset massgebend. IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

86 Mehrteilige Monografien / fortlaufende Ressourcen Neue Bände werden nach RDA katalogisiert Die Oberaufnahme wird an RDA angepasst Keine Anpassung der früheren Bände Ändern der Hierarchieebene: Nur, wenn der Aufwand zur Überarbeitung geringer ist als der zu erwartende Mehraufwand für die Erfassung neuer Bände nach altem Muster. IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

87 Eintragungsfelder Verknüpft: Überprüfen auf RDA-Konformität Überarbeitung notwendig? Meldung an Lokalredaktion Unverknüpft: In IDS18 prüfen und ggf. verknüpfen 87

88 Vergleich zweier Aufnahmen des gleichen Werks - nach KIDS und nach RDA 88

89 Übung RDA Analysiert die vorliegende RDA-Beschreibung: Welche Felder sind anders als bisher? Welche sind neu? NEBIS-Verbundzentrale 89

90 Übung RDA Findet die Fehler in der vorliegende RDA-Beschreibung NEBIS-Verbundzentrale 90

91 Weiterführende Informationen IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand: 2015

92 Links/Literatur GND Wiki mit Erfassungshilfen, Code-Listen etc.: RDA Wiki mit Arbeitshilfen, Listen etc.: RDA-Toolkit Workflow: die Feldhilfen zu Bib- und AUT-Daten sind dort auch abgelegt als Erfassungsleitfaden Deutschsprachiges Grundlagenwerk zu RDA: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender / Heidrun Wiesenmüller und Silke Horny - Berlin [u.a.] : de Gruyter Saur, 2015 Blog dazu: IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand: 2015

93 NEBIS intern Informationen zur Einführung unter: NEBIS intern: RDA/GND NEBIS Mails zur Umstellung / Einführung beachten Arbeitsunterlagen und Regelwerke / Handbücher wird angepasst Workshops / Brushups / Grundkurs / Erwerbungskurse etc. 2016: Bitte die Ausschreibungen auf NEBIS intern beachten IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

94 Einführung RDA / GND Technischer Wechsel: 09./10. Januar 2016 Start Katalogisierende: Montag, 11. Januar 2016 Neue Satzschablonen Neue Feldhilfen und neue Auswahllisten IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

95 Feedback IDS/NEBIS: Einführung GND/IDS18 Stand:

96 Die Kunst des Ausruhens ist ein Teil der Kunst des Arbeitens (John Steinbeck) NEBIS-Verbundzentrale 96

Mehrteilige Monografien

Mehrteilige Monografien Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Arbeitshilfe: Mehrteilige Monografien Version 1.3 7.12.2016 Mehrteilige Monografien Inhalt 1. Allgemeines...

Mehr

Individualisierungsrichtlinie

Individualisierungsrichtlinie Allgemein Katalogisierungslevel Pflichtfelder für Personendatensätze mit Level 1-5 Individualisierungsmerkmale Anwendung Anhang: Pflichtfelder und e Felder Stand 04.11.2015 Kurzname Thema Individualisierung

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014 Modul GND Familien AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Orte RDA 16 Barbara Wolf-Dahm Allgemeines Orte kommen in RDA nur insoweit vor, als sie für die Formalerschließung relevant

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Förmlich präsentierte Namen Satzart (PICA) Tb / Tf Satztyp

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen www.informationsverbund.ch RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen BIS 2016 1.9.2016 Esther Straub Jürg Schlegel Inhalt 1. Kurz vorgestellt: IDS 2. Motivation für RDA mit GND

Mehr

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) Ausgangssituation vor GND verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate und redundante Datenhaltung Regelwerke

Mehr

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen kio, kiz, vie, vif Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Bevorzugte Bezeichnung Identifizierende Zusätze bei Körperschaften

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-14

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-14 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Satzart (PICA) Tf / Tb Satztyp () f / b Entitätencode kio; vie;

Mehr

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Aleph (ASEQ), 08.10.2015 (Formatneutral 10.09.2015) Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Konferenzen 2 Liste der relevanten RDA-Kapitel RDA 11.0 Ziel und Geltungsbereich RDA 11.2.2 Bevorzugter Name der Konferenz

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Formatneutral, 09.12.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Ordinalzahlen und Zählungen. Stand Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften

Ordinalzahlen und Zählungen. Stand Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Anzeige Stand 25.08.2015 Kurzname Thema Satzart Satztyp Entitätencode Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften Tb / Tf b / f

Mehr

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 1 2 Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 3 PND Personennamen aus Formal- und Sacherschließung (Bei Regelwerksabweichungen zwei parallele

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Konferenzen Generelle Ansetzung von Konferenzen RDA 11.0 ERL 2: Bis zum RDA-Vollumstieg erfassen Sie Körperschaften und

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Religiöse Territorien Satzart (PICA) Tb / Tg Satztyp () b / g Entitätencode

Mehr

Sachbegriff - Beziehung 550. W J/N wiederholbar/nicht wiederholbar UF Unterfeld (Subfield) F/O fakultativ/obligatorisch

Sachbegriff - Beziehung 550. W J/N wiederholbar/nicht wiederholbar UF Unterfeld (Subfield) F/O fakultativ/obligatorisch Feld W UF W F/O Inhalt 550 J F Sachbegriff - Beziehung s N O Sachbegriff h J F Zusatz 4 N F GND-Code für Beziehung 5 J F Institution, die das Feld in besonderer Art verwendet (wird nicht erfasst) v J F

Mehr

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln Gemeinsame Normdatei Format und Regeln 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe Workshop zu RDA und GND Silke Horny Derzeitige Normdateien 2 Übergangsregeln Vorarbeiten in den Projekten perso und GKR Vergleich

Mehr

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation René Frei und Nicola Steiner Universität Bern 1. April 2015 Katalogisieren nach RDA Beim Start

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Fiktive Personen RDA-Stellen RDA 9.0 Identifizierung von Personen: Zu den Personen gehören auch fiktive Personen und

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS)

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) Altdaten: Definition... 2 1. Grundsätze bei der Anpassung von Altdaten an die Katalogisierungs regeln IDS (KIDS)... 3 2. Vorgehen

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige Stand 27.10.2015 Kurzname Kurzname RSWK Thema Satzart PICA Satztyp Aleph Entitätencode AWB-04-IdentZ-Tg Gleichnamigkeit

Mehr

Dies soll über eine manuelle Kennzeichnung im 5XX-Bereich für ausgewählte Satzarten realisiert werden und zwar für Tb, Tf und Tg.

Dies soll über eine manuelle Kennzeichnung im 5XX-Bereich für ausgewählte Satzarten realisiert werden und zwar für Tb, Tf und Tg. Belegung von 5XX $X ki#, vi#, gi# Thema Belegung von 5XX $X Kurzname Kurzname RDA ÜR RSWK -- Entitätencode Satzart PICA Satztyp Aleph Formate Aleph Allgemeines PICA AWB-02-X EH-A-07 Erfassungsleitfaden

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

Stand Kurzname EH-S-05

Stand Kurzname EH-S-05 Allgemein Bevorzugter Titel des Werks und normierter Sucheinstieg Abweichende Titel des Werks und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND)

Gemeinsame Normdatei (GND) Gemeinsame Normdatei (GND) 38. Sitzung der AGDBT Cornelia Katz Normdaten Normdateien führen die vorhandenen Varianten von Namen und Schlagwörtern zusammen und normieren Präzision und Vollständigkeit bei

Mehr

Stand Kurzname EH-P-06. Pseudonyme und wirkliche Namen werden bis auf wenige Ausnahmen als jeweils eigene Datensätze erfasst.

Stand Kurzname EH-P-06. Pseudonyme und wirkliche Namen werden bis auf wenige Ausnahmen als jeweils eigene Datensätze erfasst. Allgemein Begrifflichkeiten Zu unterscheidende Fälle Umgang mit Altdaten Stand 10.10.2016 Kurzname Thema Satzart (PICA) Tp Satztyp () p Entitätencode pip, pis RDA 9.2.2.8 AWR -- ERL 9.2.2.8 Bearbeiter

Mehr

GND noch 23 Wochen bis zum Umstieg!

GND noch 23 Wochen bis zum Umstieg! DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH GND noch 23 Wochen bis zum Umstieg! Josef Labner Bibliothekartag, Innsbruck 20. Oktober 2011 http://www.obvsg.at Inhalt 2 1. Einführung 3 1. Einführung

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Sie können eine mehrteilige Monografie (ohne und mit Untergliederungen) unter Anwendung der hierarchischen Beschreibung erfassen.

Sie können eine mehrteilige Monografie (ohne und mit Untergliederungen) unter Anwendung der hierarchischen Beschreibung erfassen. Modul Modul 5A, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Mehrteilige Monografien Die Teilnehmenden kennen die spezielle Terminologie bei mehrteiligen

Mehr

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Stand 25.08.2015 Kurzname Thema Militärische Körperschaften (i.s. von Streitkräften) Satzart (PICA)

Mehr

Projektstand Einführung von RDA und GND im IDS Präsentation BIS Kongress Lugano

Projektstand Einführung von RDA und GND im IDS Präsentation BIS Kongress Lugano Informationsverbund Deutschschweiz Verbundkoordination www.informationsverbund.ch Projektstand Einführung von RDA und GND im Präsentation BIS Kongress Lugano 4.9.2014 Projekt RDA GND: Zusammenarbeit Grundlage

Mehr

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version Modul 1 Modul 2 Modul 2.01, Standdatum aktualisiert 4 letzten Absatz ergänzt. Modul 2.02 Modul 2.03 Modul

Mehr

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1 Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6 09.04.2015 Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1 Personennamen Rechercheproblematik bei Pseudonymen Nach RDA wird für jedes Pseudonym und dem wirklichen

Mehr

Geografikum Beziehung 551. x J F Allgemeine Unterteilung (wird nicht erfasst)

Geografikum Beziehung 551. x J F Allgemeine Unterteilung (wird nicht erfasst) Feld W UF W F/O Inhalt 551 J F Geografikum Beziehung g N O Geografikum h J F Zusatz z J F Geografische Unterteilung x J F Allgemeine Unterteilung (wird nicht erfasst) v J F Bemerkungen, Regelwerk 4 N F

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Normdaten mit Änderungsübersicht - Version 1.6 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Stand Kurzname EH-P-19

Stand Kurzname EH-P-19 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Stand 14.10.2014 Kurzname Thema Personen des Altertums Satzart (PICA) Tp Satztyp (Aleph) p Entitätencode piz RDA 9.2.2.2. 9.2.2.4. 9.2.2.5.2.

Mehr

Sie können eine mehrteilige Monografie (ohne und mit Untergliederungen) unter Anwendung der hierarchischen Beschreibung erfassen.

Sie können eine mehrteilige Monografie (ohne und mit Untergliederungen) unter Anwendung der hierarchischen Beschreibung erfassen. Modul Modul 5A, Teil 1 Version, Stand Aleph, 10.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Mehrteilige Monografien Die Teilnehmenden kennen die spezielle Terminologie bei mehrteiligen Monografien,

Mehr

Für die Erfassung und Datenpflege im Bereich der bevorzugten Namensform

Für die Erfassung und Datenpflege im Bereich der bevorzugten Namensform Belegung von 5XX $X ki#, vi#, gi# Thema Belegung von 5XX $X Kurzname Kurzname RDA ÜR RSWK -- Entitätencode Satzart PICA Satztyp Aleph Formate Aleph Allgemeines PICA AWB-02-X EH-A-07 Erfassungsleitfaden

Mehr

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

Stand Kurzname EH-W-02

Stand Kurzname EH-W-02 Allgemein Entitätencode Titel und Sucheinstiege Teile mit einem eigenen, spezifischen Titel Teile, die nur durch einen allgemeinen Terminus (ggf. mit alphanumerischer Bezeichnung) identifiziert werden

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst. Die Verantwortlichkeitsangabe zu einer Ausgabebezeichnung wird

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Pica (SWB), 25.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 10. Oktober 2017 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release Oktober 2017 Änderungen und Korrekturen,

Mehr

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg Werktitel bei Bundespublikationen... 1 Gleichlautende Manifestationstitel, aber verschiedene Werke/Werktitel... 5 Werktitel (130: Übersetzung

Mehr

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Modul Modul 2, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 04.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Die Teilnehmenden können Monografien,

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Aleph, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen en hergestellt

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 31.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Grundsatzpapier. Mehrteilige Monografien

Grundsatzpapier. Mehrteilige Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 14. Februar 2017 Grundsatzpapier Mehrteilige Monografien Themengruppe Teil-Ganzes-Beziehungen, Gruppe C1 (C: Hierarchien; 1: Grundsatzentscheidungen/Regelwerk)

Mehr

Informationen zu Personen und Körperschaften im GBVKat im Zusammenhang mit dem Umstieg auf die GND

Informationen zu Personen und Körperschaften im GBVKat im Zusammenhang mit dem Umstieg auf die GND Informationen zu Personen und Körperschaften im GBVKat im Zusammenhang mit dem Umstieg auf die GND Mit der Überführung der überregionalen Normdateien PND, GKD und SWD in die Gemeinsame Normdatei (GND)

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul GND Geografika (Orte) AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Geografika Stand: 8.5.2014 2 Grundsätzliches In RDA Kap. 16 wird

Mehr

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Sitz der untergeordneten Körperschaft Sitz der untergeordneten Körperschaft kiz Thema ÜR RSWK RAK Entitätencode Satztyp Formate Allgemeines Sitz der untergeordneten Körperschaft K10 K11 K12 605, 5 413,2; 438 kiz b KF KS In den GND-ÜR K10 ist

Mehr

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder 1 2 3 Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder Zählungseinheit aufgeführt werden! 4 Die Erscheinungsweise

Mehr

GND-Übergangsregeln - Personen (Tp) - Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format. Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

GND-Übergangsregeln - Personen (Tp) - Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format. Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) - (Tp) - namen (Tn) Beispiele im PICA3-Format Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 Ausgangssituation verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate, Regelwerke

Mehr

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-G-06

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-G-06 Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige Stand 03.07.2017 Kurzname Thema Namensänderungen bei Geografika Satzart (PICA) Tg Satztyp () g Entitätencode gik; gif; gil;

Mehr

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA, GND und RDA Brigitte Wiechmann Deutsche Nationalbibliothek 1 GND und RDA, 10.09.2013 Gemeinsame Normdatei Die GND enthält über 10 Mio. Normdatensätze für Personen Körperschaften Kongresse Geografika Sachschlagwörter

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Stand Kurzname EH-S-06-2

Stand Kurzname EH-S-06-2 Allgemein Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 02.03.2018 Kurzname Thema Satzart

Mehr

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der 1 2 3 4 Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der Musikalienerschließung benötigt, weil dort Formalsachtitel

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Auswahl der Datenbank: Standardmäßig werden die Normsätze direkt in der GND (also in der DNB-Datenbank) angelegt. Dann muss beim Aufruf

Mehr

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung) Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Präludium und Fuge

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Neues Hierarchiemodell für HeBIS

Neues Hierarchiemodell für HeBIS Allgemeine Festlegungen Neues Hierarchiemodell für HeBIS (Stand: 09.03.10) Es wird in Zukunft nur noch maximal zwei Ebenen in HeBIS geben: zum einen die Gesamtaufnahme, die die Angaben zum übergeordneten

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil Inhalt Hinweise zur Benutzung----- XXI Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards----- 3 1.1 Ziele von Formalerschließung----- 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung?----- 3 1.1.2 Funktionen

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Beispiel 1 $a Regina Flake/Lydia Malin/Lena Middendorf/Susanne Seyda Nach RDA 2.4.1.5 D-A-CH soll die Möglichkeit der Kürzung bei mehr als 3 Personen,

Mehr

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Stand Kurzname EH-S-13

Stand Kurzname EH-S-13 Allgemein Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Satzart

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

SWB-GND-Format Stand:

SWB-GND-Format Stand: GND PICA3 GND PICA wh GND PICA3 UF GND PICA UF wh PICA- Feldbezeichnung PICA-UF-Bezeichnung Bemerkungen 001 Quelle und Datum der Quelle Ersterfassung (m) 002 Quelle und Datum der letzten Datum, Uhrzeit

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Epochenbezeichnungen Satzart (PICA) Ts Satztyp

Mehr

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Allgemein Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg Abweichende Namen und zusätzliche Sucheinstiege In Beziehung stehende Entitäten Umgang mit Altdaten Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Satzart

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025)

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025) Standardfälle 1. Allgemeines RDA legt den Fokus auf die Zählung der ersten/letzten Ausgabe. Die Zählung liegt vor oder wurde ermittelt. Die nachfolgenden Beispiele in den Punkten 2-9 beziehen sich auf

Mehr