Unix Grundlagen (Teil 1)

Ähnliche Dokumente
Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

Unix Grundlagen (Teil 1.b)

Werkzeuge der Informatik UNIX

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages

Speichern. Speichern unter

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage


Einrichtung des WS_FTP95 LE

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Einführung in die Kommandozeile

UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Alfresco an der fhs. IUK - fhs - Martin Beier

Installationsanleitung für ein WAWI Update

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

SCI Linux Einführung

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Einführung in LINUX Der Editor vi

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Firmware-Update, CAPI Update

SSH Authentifizierung über Public Key

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

OP-LOG

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015

PHPNuke Quick & Dirty

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Backup der Progress Datenbank

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand:

Einführung in die Angewandte Bioinformatik

PicApport-Server Guide (Deutsch)

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Für Windows 7 Stand:

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

Update Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux

Standard Daten-Backup-Script

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Dateien und Verzeichnisse

Übung: Verwendung von Java-Threads

Navigation. Drucken Klicken Sie auf ein Symbol, um nähere Informationen zu erhalten. Papierhandhabung Anzeigen der Online-Informationen

Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Projekt SBI Benutzeranleitung Remotezugriff. Teilprojekt Standard-Arbeitsplatz Arbeitspaket Basis Applikationen. Kantonsspital St.

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

Dokumentation IBIS Monitor

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Installation von ADSYS-Programmsystemen auf einer Workstation mit Windows Vista oder Windows 7

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP

Patch Management mit

Word 2010 Schnellbausteine

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS)

Zentraler Speicherplatz

Datenspooler Installationsanleitung Gültig ab Datenspooler-Version X

Installationsanleitungen

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Hardware - Software - Net zwerke

Einführung Inhaltsverzeichnis

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

PROJEKTVERZEICHNIS EINRICHTEN

Verzeichnisse unter Linux

Arbeiten mit der Shell Teil 1

pero SIMconfigBackup Inhaltsverzeichnis Benutzerdokumentation ( für v1.0)

Anleitung: Webspace-Einrichtung

How to install freesshd

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café

Installationshinweise BEFU 2014

Benutzer, Gruppen, Zugriffsrechte

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Rillsoft Project - Installation der Software

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Benutzer und Rechte Teil 1

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Windows 7/8 - Backdoor

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

SFTP SCP - Synology Wiki

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal'

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Transkript:

Unix Grundlagen (Teil 1) Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät

Warum Unix/Linux? Multi-User Betriebssystem Linux frei verfügbar und offen Umfangreiche Unterstützung von Programmen Protokolle einfach zu beobachten Auf Serversystemen weit verbreitet Zunehmende Verbreitung auf Arbeitsplatzrechnern Knoppix bietet die Möglichkeit, einheitliche Umgebung auf unterschiedlichen Rechnern zur Verfügung zu stellen.

Unix schematisch Shell Anwendungsprogramme Betriebssystemkern (Kernel) Hardware

An-/Abmelden Multi-User Betriebssystem Rechte und Befugnisse einzelner Benutzer sehr genau steuerbar Authentifizierung des Nutzers erforderlich Debian GNU/Linux 3.1 localhost tty1 localhost login: <login> password: <passwort> localhost 2.6.10-1-686 #1 Fri Mar 11 03:55:46 EST 2005 i686 GNU/Linux The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. joern@localhost:~$

An-/Abmelden Anmeldebildschirm: Konsole Login Passwort Eingabe-Prompt Debian GNU/Linux 3.1 localhost tty1 localhost login: <login> password: <passwort> localhost 2.6.10-1-686 #1 Fri Mar 11 03:55:46 EST 2005 i686 GNU/Linux The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. joern@localhost:~$

An-/Abmelden Anmeldeprozess: System vergleicht gespeicherte Login/Passwort-Kombination mit eingegebener Login/Passwort-Kombination Userinformationen aus /etc/passwd /etc/group /etc/shadow Prompt kann in Profildatei (z.b..profile oder.bashrc) eingestellt werden Anzeige des aktuellen Pfads Anzeige des angemeldeten Nutzers Abmelden: Aufruf von exit beendet aktuelle Sitzung

Informationen über User who Anzeige angemeldeter User joern@localhost:~$ who joern tty3 Apr 13 11:56 joern :0 Apr 13 11:19 joern@localhost:~$ id als welcher User bin ich angemeldet, was sind meine Rechte? uid gid UserID GroupID joern@localhost:~$ id uid=1000(joern) gid=1000(joern) groups=24(cdrom),29(audio), 100(users),104(scanner),1000(joern) joern@localhost:~$ localhost:~# id uid=0(root) gid=0(root) groups=0(root),104(scanner) localhost:~#

Informationen und Anleitungen zum Programmaufruf

Manual-Pages Aufruf: man [Optionen] [Befehl/Programm] Funktion: Zeigt die Hilfetexte zu einem Befehl oder Programm an, wenn diese vorhanden sind. Optionen: -L [Locale] welche Sprache soll benutzt werden? -a zeige alle manpages zum Befehl an -D verwende Defaulteinstellung -M [Pfad] alternativer Pfad zu manpages Ähnliche Programme für graphische Oberflächen: gman einfach Oberfläche zur Anzeige von manpages tkman graphischer Browser zur Anzeige von hypertext manpages und TeXinfo Dokumente

Struktur einer manpage man(1) Manual pager utils man(1) Name Synopsis Description Examples Overview Defaults Options kurze Beschreibung des Befehls Syntax des Befehlsaufrufs Ausführliche Beschreibung des Befehls Bespiele des Befehlsaufrufs Ausführliche Beschreibung der verwendeten Pfade, Datenbanken, usw. Beschreibung des normalen Verhaltens des Programms Beschreibung der Aufrufsoptionen Files Bugs Diagnostics See Also vorausgesetzte oder durch Kommando veränderte Dateien Bekannte Fehler und Situationen in denen sie auftreten Erläuterungen zu Fehlermeldungen andere Kommandos, die im Programmzusammenhang verwendet werden

Bereiche der Sektionen (1) Ausführbare Programme oder Shell Kommandos (2) Systemaufrufe (Funktionen des Kernels) (3) Bibliotheksaufrufe (Funktionen von Programmbibliotheken) (4) Spezielle Dateien (gewöhnlich unter /dev) (5) Dateiformate und Konventionen (bsp. /etc/passwd) (6) Spiele (7) Diverses (einschließlich Makropakete) (8) Kommandos zur Systemadministration (9) Kernelroutinen

Übungen zu 'man' 1) Rufe die manpage zu man auf 2) Scrolle die manpage bis zum Ende. benutze dafür a) [Bild runter] b) [Cursor runter] c) [Leertaste] 3) Scrolle die manpage wieder zum Anfang benutze dafür a) [Bild rauf] b) [Cursor rauf] 4) Beende die Anzeige mit q.

apropos Aufruf: apropos [Optionen] [Muster] Funktion: apropos durchsucht die Kurzbeschreibung des Befehls in allen vorhandenen manpages nach dem gegebenen Muster. Optionen: --exact nur genaue Übereinstimmungen anzeigen -r es werden reguläre Ausdrücke verwendet (voreingestellt) -w interpretiere auch Wildcards Beispiele: apropos --exact man* apropos --exact man apropos -w [gr]off apropos -w man* apropos -r ^man$

whatis Aufruf: whatis [Optionen] [Muster] Funktion: ähnlich wie 'apropos' liefert 'whatis' die Beschreibung des Befehls Muster allerdings durchsucht 'whatis' nur die manpage-namen nach dem Muster Optionen: -r es werden reguläre Ausdrücke verwendet (voreingestellt) -w interpretiere auch Wildcards Beispiele: whatis -w [gr]off whatis -w man* whatis -r ^man$

info Aufruf: info [Befehl/Programm] Funktion: info liefert weitergehende Beschreibungen zu den meisten Programmen des GNU Projekts als Ersatz für man konzipiert Seiten über Hyperlinks miteinander verknüpft Bedienung: h Hilfe zu info aufrufen [Leerz.] Seite nach unten scrollen [Backsp.]Seite nach oben scrollen [Return] info zu verknüpften Befehl anzeigen [Leer] Seite nach unten scrollen n zum nächsten Thema wechseln p zum vorherigen Thema wechseln m Thema aus Menü auswählen u übergeordnetes Verzeichnis anzeigen q info beenden

Übungen zu 'info' 1) Rufe die info zu man auf 2) Scrolle ans Ende der Seite 3) Springe zu 'whatis' 4) Rufe die info Hilfe auf 5) Beende die info Hilfe mit [Ctrl]-x 0 6) Wechsel in das übergeordnete Verzeichnis 7) Springe zu 'ed' 8) wechsel über m intro zum 'Intro' 9) Wechsel in zur Wurzel des info-baums 10) Beende info

Das Unix Dateisystem

Das Dateisystem Grundlage des Dateisystems ist die Datei Dateiunterscheidungen: normale Dateien (ordinary files) Binäre / ausführbare Dateien und Textdateien Kataloge (Verzeichnisse / directory) Gerätedateien (special files / devices) Interface für Zugriff auf Systemkomponenten wie Festplatte, Bildschirm, Netzwerk, Soundkarte,... Binär- und Textdateien nicht anhand des Namens zu unterscheiden Kommando file liefert Informationen über Datei

file Aufruf: file [Optionen] [Datei] Funktion: Informationen über Datei anzeigen joern@localhost:~$ file /etc/hosts /etc/hosts: ASCII English text joern@localhost:~$ joern@localhost:~$ file /usr/bin/acroread /usr/bin/acroread: symbolic link to `../lib/adobe/acrobat7.0/bin/acroread' joern@localhost:~$ joern@localhost:~$ file /usr/lib/adobe/acrobat7.0/bin/acroread /usr/lib/adobe/acrobat7.0/bin/acroread: Bourne shell script text executable joern@localhost:~$ joern@localhost:~$ file /sbin/ifconfig /sbin/ifconfig: ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1 (SYSV), for GNU/Linux 2.2.0, dynamically linked (uses shared libs), stripped joern@localhost:~$

Dateibaum / bin usr etc home dev tmp var lib bin mary peter log spool auto daten bin mail printer

ls Aufruf: ls [Optionen] [Maske] Funktion: Anzeige des Verzeichnisinhalts Optionen: -a alle Dateien anzeigen -l ausführliche Dateiinformationen -d bei Verzeichnissen nur Namen, nicht Inhalt anzeigen -t Liste nach Zeitmarke sortiert -S Liste nach Größe sortiert -I Muster Dateien, die mit Muster übereinstimmen nicht auflisten --color Dateityp farblich kennzeichnen -F Dateityp durch angehängtes Symbol kennzeichnen

cd Change Directory Aufruf: cd [-L -P] [Verzeichnis] Funktion: Wechselt vom aktuellen Verzeichnis in das angegebene Verzeichnis ohne Verzeichnisangabe wird ins Home-Verz. gewechselt Verzeichnis kann absolut oder relativ angegeben werden absolute Adressierung: cd /etc versucht das etc-verzeichnis von der Wurzel des Dateisystems aus zu erreichen relative Adressierung: cd bin versucht das bin-verzeichnis von dem aktuellen Verzeichnis aus zu erreichen

pwd Print Work Directory Aufruf: pwd Funktion: Liefert das aktuelle Arbeitsverzeichnis zurück Beispiel: pwd -> /home/joern cd /var/log pwd -> /var/log

cp - Copy Aufruf: cp [Optionen] [Quelle] [Ziel] Funktion: Kopiert Dateien oder Verzeichnisse von Quelle nach Ziel. Existierende Dateien werden überschrieben Optionen: -r Dateien werden rekursiv (einschließlich Unterverzeichnisse) kopiert -f kann Ziel nicht geöffnet werden, wird es gelöscht -u überschreibe Ziel wenn Quelle aktueller ist -p Dateiattribute bleiben erhalten (owner, mode, timestamps) -l Nur Verknüpfungen zu Dateien anlegen -a Archivieren. Identisch mit -dpr -b Backup von vorhandenen Dateien in Ziel anlegen -F Dateityp durch angehängtes Symbol kennzeichnen

Literatur / Links Die Linuxfibel...http://www.linuxfibel.de Michael Wielsch...Das große Buch zu Linux, Data Becker 1995 Howtos...deutsch: http://www.linuxhaven.de/dlhp/ englisch: http://www.tldp.org Manpages...man