Sonderbeilage in DEGA GAlAbAu 5/2014 I 7,50 EuRO. Medienpartner: FlächEnMAnAGER und Gartenpraxis. Rasenratgeber. Kunden beraten I Mitarbeiter schulen

Ähnliche Dokumente
Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Rasen anlegen in 6 Schritten

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Rasenpflege. Dies ist gewährleistet durch den granulierten organischmineralischen. Rasendünger, der die entzogenen.

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

StMLF LWG Freizeitgartenbau

Rasenfreund Für einen starken Auftritt!

Rasen Grün im im Hausgarten Rasen

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten

7 STUFEN PLAN. Editorial: für natürliche Rasenpflege

Rasenkranheiten und Plagen

GRüNER TEPPICH! INFOBROSCHüRE. Foto: Yanikap - Fotolia.com

«Wellness im Rasen» Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit Gründung 1663, 12. Generation Hauert. Produktion im Berner Seeland

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Rasenansaatsysteme. Hanseatische Umwelt CAM GmbH. ohne Fräsen im Dünnschichtsystem und Neuanlage im Dickschichtsystem. nachher

Starbesetzung für Ihren Garten.

Bedingungen VORBEREITUNG

Gras der grüne Natur-Teppich

Rasensamen. Berliner Tiergarten Ein Allzweckrasen mit guter Narbenbildung, sattem Grün und einem mittelfeinen Rasenwuchs. Kann auch belastet werden.

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Blühwiese im eigenen Garten

Checkliste Gartenarbeiten

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Rasenpflege. Tipps für die professionelle Rasenpflege! Dies ist bei allen Rasentypen zu beachten: Mähen / Schnitt

Sonderbeilage in DEGA GALABAU 5/2016 I 7,50 EURO. Medienpartner: FLÄCHENMANAGER und Gartenpraxis. Rasenratgeber. Kunden beraten I Mitarbeiter nschulen

Das Rasenjahr. Winter:

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Rasenmischungen für dauerhaften Rasen Autor: Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft e.v.

4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich

Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen zur Entfernung unerwünschter Kräuter

Pflegetipps rund um den Rasen

N o 1. a * b. (a * b) : 2. (Spiel und Sport) c (b + c) : 2 * h. Mehr Infos über die jeweiligen Rasensorten gibt es auf

Wiese in Leichter Sprache

1.07 Rasen und Blumenwiese erstellt/überarbeitet

Schälstärke: ca. 2 cm Gewicht: je nach Witterung kg/m 2 Verpackung: Europaletten im Tausch

Rasenpflege. leicht gemacht NEU! Düngen Schützen Reparieren. Die Innovation 2012

Selber Kompost machen

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Page 1. Martin Sax Syngenta Agro AG Maag Profi

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Rasenmähen wird jetzt easy.

Kräutergarten Lehrerinformation

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün

Pflegeanleitung für schönen Rasen

Probleme in Rasen und Wiese im Hausgarten

Grün. Tipps & Tricks. Rund ums

Rasen und Wiese im Hausgarten

Rasenmäher Akita. Motor Honda GCV 135. Motorstop Messerstop. Volumen Fangsack Geeignet für Fläche. Schnittbreite. Motor Honda GCV 135

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Perfektion. Kompromisslose. Richtig gärtnern. Richtig entspannen.

Agronomie-Landtechnik

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Blumensamen & Gründüngung

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

RASEN RATGEBER SCHÖN GRÜN. gratis ERFAHREN SIE ALLES ZUM THEMA RASEN RASENNEUANLAGE DER WEG ZUM SAFTIG GRÜNEN RASEN RASENPFLEGE

ROLLRASEN VON UFA-SAMEN UNKOMPLIZIERT SCHNELL PROFESSIONELL. BESTE QUALITÄT Hausrasen, Sportrasen, Schattenrasen, Trockenrasen, Golfrasen

NEU. Bodenlinien-Laser. wollen einfach, genau und schnell bodenfliesen legen.

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Rasenscherer -PFLEGE

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

aktuelle Informationen

Alternative Methoden

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

849,- 444,- 435,- 576,- Akkumäher VIKING MA 443-Set. Elektromäher ALPINA AL3 46 SE. Benzinmäher ALPINA AL3 46 SB. Benzinmäher Testarossa 484 B

Blumenwiesen & Blumenrasen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

MOTORGERÄTE GESAMTKATALOG

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Wir mähen das, was andere nicht mehr schaffen

Moosbildung kann leicht verhindert werden

Rasenfibel. Fachwissen für Rasenfreunde, GaLa-Profis und Kundenberater. Auswahl Ansaat Pflege. Agrar

MULTICLIP PLUS 50 MULTICLIP 50 S PLUS MULTICLIP RENTAL 50 S B. Gashebel am Holm Gashebel am Holm Fixe Drehzahl

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Eine (R)Evolution am Lenker

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Miscanthus-Anbautelegramm

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

PRORASENROBOTER Robomow Premium

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

Blumenzwiebel zum Verwildern

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

Ihre perfekte Rasenpflege

LYRIKEDITION begründet von Heinz Ludwig Arnold herausgegeben von Florian Voß. Allitera Verlag

Handhabung und Verlegen der Matten

VORT BDR Doppelscheiben-Kreiselmäher mit 120 cm Schnittbreite

Typhula im Herbst - Vorboten für einen Winter mit großem Krankheitsdruck?

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Transkript:

Sonderbeilage in DEGA GAlAbAu 5/2014 I 7,50 EuRO Medienpartner: FlächEnMAnAGER und Gartenpraxis der Rasenratgeber Kunden beraten I Mitarbeiter schulen 2014/2015

Die Serie Langlebige Seilzüge Ummantelungen und Metallzüge gegen Verschleiß verstärkt Robuster Holm Höhenverstellbar und schwenkbar. Lenker - ober- und Lenkermittelteil mit zusätzlichen Knotenblechen verstärkt Robustes Fahrwerk für lange Lebensdauer Starke Achsen, stabile Achsbolzen, Räder mit Aluminium-Druckguss- Felgen. Achsen sind aus einem Stück gebogen Stahlhart im Nehmen Kurbelwellenschutz Kurbelwellenabstützung, Alu-Gehäuse innen mit Stahlblechring stabilisiert Gummi-Frontstoßstange Schützt das Gehäuse beim Anfahren an Hindernisse. Gleichzeitig werden die Hindernisse geschützt Die Rasenmäher der Serie 7 stellen in der täglichen Praxis unter Beweis, warum sie zur Profi-Liga zählen. Die kraftvollen Kawasaki-4-Takt-OHV-Motoren mit bestem Startverhalten und hohem Dreh moment sorgen für eine ausgezeichnete Mähleistung. Das Cockpit-Design ermöglicht eine ergonomische Arbeitsposition in allen Situationen, besonders im Langzeiteinsatz. Antivibrationselemente zwischen Motor und Gehäuse sorgen für ermüdungsarmes Arbeiten. Aufgrund der niedrigen Vibrationswerte besteht für Profis die Möglichkeit bis zu 8 Stunden am Tag zu mähen. Jetzt exklusiv Probe fahren beim VIKING Fachhändler. Einen Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie unter www.viking-garten.de VIKING Ein Unternehmen der STIHL Gruppe.

1. Quartal 2014 Heft 1 27. März 2014 www.flaechenmanager.com FLÄCHEN LIEBE Leser DAS MAGAZIN FÜR PROFIS IN DER GRÜN- UND AREALPFLEGE Teppiche verschleißen, im Parkett zeigen sich Kratzer, bei Fliesen platzt eine Ecke ab dass Bodenbeläge mit den Jahren nicht schöner werden, ist den meisten Menschen klar. Rasen hingegen, der nicht nur ständig betreten wird, sondern auch noch Sonne, Wind, Regen und Schnee aushalten muss, soll jahrelang gesund und grün aussehen. Dieser Praxisratgeber von DEGA GALABAU begleitet Sie auf dem Weg von der Saatgutauswahl bis zum Pflegemanagement kurz, knapp und verständlich. Ul me TES rs Pf la nz en ma ga zin 05-20 14 MÄHEN UND MULCHEN MULTITALENTE FÜR JEDES GELÄNDE STAUDEN UND GEHÖLZE PFLANZEN UND PFLEGEN ALS EINHEIT Joachim Herold aus Berlin beschäftigt erfolgreich Menschen mit Behinderung. Seite 44 Henning Russ aus Frankfurt/M. betreibt Flächenmanagement nach Pflegestufen. Seite 46 Die Medienpartner des Rasenratgebers: FLÄCHENMANAGER & Gartenpraxis 18.03.2014 11:01:02 Staud en sil berke Turra rzen & cher Hö myoga he Ga Gesta Gehö rtenp lten ern lze ge orträt lbe m st-page Prospe agnolie ls-ga ct Co n Ex rten in ttage kursion Bad zw Nutzg en ischena arten Biene hn n Günter Horstmann aus Kiel kompensiert mehr Arbeit durch geschicktes Gestalten. Seite 42 FM_2014_01_001.indd 1 9,60 Das lässt sich nur mit viel Know-how und Pflege realisieren. Für einen satt grünen, widerstandsfähigen Rasen muss alles stimmen: die Auswahl des Saatguts, die Aussaat und die Pflege, zu der neben dem Mähen auch das Bewässern und Düngen gehören. Sollten sich auf der Grünfläche trotzdem mal störendes Unkraut oder Anzeichen einer Krankheit zeigen, lässt sich der Schaden bei rechtzeitigem Eingreifen gut eindämmen oder gar vollständig beheben oft sogar ohne chemische Pflanzenschutzmittel. ivert er er kuti T INHALT I Editorial MANAGER RASENANLAGE 4 Rasengräser Die wichtigsten Arten 6 Gräsermischungen Welcher Rasentyp ist der richtige? Viel Spaß beim Lesen wünschen 8 Ansaat Gute Vorbereitung und viel Geduld 10 Fertigrasen Von Braun zu Grün an einem Tag PFLEGETECHNIK 12 Mähsysteme Der richtige Mähertyp für jeden Zweck Tjards Wendebourg Redaktionsleiter DEGA Susanne Wannags Redaktion Rasenratgeber RASENPFLEGE 16 Pflegekalender Schöner Rasen zu jeder Jahreszeit 20 Fertigstellungspflege Der Weg zur attraktiven Grünfläche DÜNGUNG IMPRESSUM Redaktion: Tjards Wendebourg (verantwortlich), Telefon +49 711/4507218, Susanne Wannags dega@ulmer.de www.dega-galabau.de Anzeigen: Marc Alber (verantwortlich),telefon +49 711/4507-126, malber@ulmer.de Grafische Konzeption: ehmke&koenig Satzdesign, ehmke-koenig.de Druck: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Augsburger Straße 722, 70329 Stuttgart Verlag: Eugen Ulmer KG, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart (Hohenheim), info@ulmer.de 15 Dünger Diese Nährstoffe sind wichtig PFLANZENSCHUTZ 21 Rasenunkräuter Vorbeugen statt bekämpfen 24 Schadbilder Erkennen und behandeln 3

R ASENANL AGE GRÄSERARTEN Sattes Grün Rasenflächen setzen sich aus unterschiedlichen Gräsern zusammen, die jeweils bestimmte Eigenschaften haben. Entsprechend kombiniert entsteht daraus Zier-, Gebrauchs- und Strapazierrasen oder mit Kräutern gemischt Landschafts- oder Kräuterrasen. In Mitteleuropa spielen acht bis zehn Gräserarten eine Rolle. Deutsches Weidelgras Lolium perenne + Eigenschaften: schmales bis mittelbreites Blatt, hoch belastbar, sehr trittfest und gut trockenheitsverträglich; gute Winterfarbe; bildet keine Ausläufer; mit etwa 1 Woche schnellste Keimung bei den Rasengräsern; anfällig für Schneeschimmel und Rotspitzigkeit + Verwendung: Hauptgras in fast allen Rasenmischungen, besonders für Strapazierrasen + Pflege: braucht ausreichend Licht und Nährstoffe, regelmäßiger Schnitt fördert die Bestockung Straußgräser Agrostis sp. + Eigenschaften: schmale Blätter, meist grau-grüne Narbenfarbe; trittfest, sehr konkurrenzkräftig, starke Filzbildung, trocken- und krankheitsanfällig, tiefschnittverträglich; Keimdauer etwa 2 Wochen; bildet unter- und oberirdische Ausläufer + Verwendung: in Mischungen für Zierrasen und Tiefschnittrasen (Golf) + Pflege: benötigen viel Wasser und ausreichend Nährstoffe Läger-Rispe Poa supina + Eigenschaften: mittelbreites Blatt; hoch belastbar, sehr trittfest, sehr konkurrenzkräftig, trockenheitsempfindlich; beste Schattenverträglichkeit; früher Wachstumsbeginn, Keimdauer etwa 3 Wochen; helle Winterfarbe, bildet oberirdische Ausläufer (Stolonen), Saatgut knapp und sehr teuer + Verwendung: besonders in Mischungen für Schatten- und Strapazierrasen, auch für Zierrasen geeignet + Pflege: braucht viel Wasser und ausreichend Nährstoffe, Schnitthöhe nicht über 5 cm 4 Wiesen-Rispe Poa pratensis + Eigenschaften: mittelbreites Blatt, hoch belastbar; sehr trittfest, trockenheitsverträglich, nässeempfindlich, gering wüchsig, Keimdauer etwa 3 Wochen; bildet unterirdische Ausläufer; anfällig für Rostkrankheiten, mäßige Winter farbe + Verwendung: in vielen Rasenmischungen, besonders für Strapazierrasen + Pflege: braucht ausreichend Licht und Nährstoffe, regelmäßiger Schnitt fördert die Ausläuferbildung

TIPP Rasenanlage Der perfekte Rasen. Richtig anlegen und pflegen. ; Verlag Eugen Ulmer; Stuttgart; 128 Seiten, 9,90 Text: Dr. Harald Nonn Zeichnungen: Klapp/Opitz von Boberfeld, aus: Taschenbuch der Gräser, Ulmer Verlag Ausläufer-Rot-Schwingel Festuca rubra rubra + Eigenschaften: mittelfeines Blatt, gering belastbar, Keimdauer etwa 2 Wochen; nicht so dicht wachsend wie die anderen Rot-Schwingelarten, bildet lange Ausläufer + Verwendung: Gebrauchs- und Landschaftsrasen, Kräuterrasen und Blumenwiesen + Pflege: geringe Ansprüche an die Nährstoff- und Wasserversorgung, bei hohem Anteil im Rasen starke Rasenfilzbildung Rot-Schwingel Festuca rubra commutata (Horst-Rot-Schwingel) und Festuca rubra trichophylla (Rot-Schwingel mit kurzen Ausläufern) + Eigenschaften: feines Blatt, mäßig belastbar, für Halbschatten geeignet, Keimdauer etwa 2 Wochen; horstbildend und sehr dicht wüchsig, gute Winterfarbe, anfällig für Rotspitzigkeit + Verwendung: für Zierrasen, Gebrauchs- und Landschaftsrasen, in Kräuterrasen und Blumenwiesen + Pflege: geringe Ansprüche an die Nährstoff- und Wasser versorgung, bei hohem Anteil im Rasen starke Rasenfilzbildung Schaf-Schwingel Festuca ovina (Gemeiner Schwingel) und Festuca trachyphylla (Raublättriger Schwingel) + Eigenschaften: feines Blatt, horstbildend; gering belastbar, sehr trockenheitsverträglich; Keimdauer etwa 2 Wochen + Verwendung: für Trockenlagen im Gebrauchs- und Landschaftsrasen + Pflege: geringer Nährstoff- und Wasserbedarf, Konkurrenzkraft im gepflegten Rasen gering, Festuca trachyphylla verträgt regelmäßigen Schnitt besser Rohr-Schwingel Festuca arundinacea + Eigenschaften: sehr breites Blatt, grobe Struktur, horstbildend; mäßig trittfest, trocken- und hitzetolerant, tiefwurzelnd; Keimdauer etwa 2 Wochen; bevorzugt wechselfeuchte Standort + Verwendung: besonders in Mischungen für Trockenrasen und begrünte Parkplätze, muss in Mischungsanteilen von mindestens 70 % enthalten sein + Pflege: benötigt tiefen Wurzelraum, ausreichend Nährstoffe und im Herbst eine zusätzliche Stickstoffdüngung zur Verbesserung der Grünfärbung im Winter 5

R ASENANL AGE Gräsermischungen Grüne Typen Sport- oder Spielrasen, Zierrasen, Kräuter- oder Landschaftsrasen für welchen Rasentyp man sich entscheidet, hängt davon ab, welchen Zweck die begrünte Fläche erfüllen soll. 1 2 3 4 Gerade bei hoher Nutzung ist vor allem die Strapazierfähigkeit wichtig. Einflüsse wie Bodenverhältnisse, Licht, Niederschlag und Wind spielen eher eine untergeordnete Rolle. Diese Standortfaktoren werden wiederum wichtig, wenn der Rasen vor allem repräsentativ oder optisch attraktiv sein soll. 5 1 Ein Zierrasen erfordert sehr viel Pflege. Regelmäßiger Rasenschnitt ist Pflicht. 2 Gebrauchsrasen gibt es mit unterschiedlicher Belastbarkeit. 3 Sportrasen muss viel aushalten und oft geschnitten werden. 4 Kräuterrasen ist die blühende Alternative zum Gebrauchsrasen. 5 Landschaftsrasen eignet sich für extensiv genutzte Flächen. Bilder: Thomas Pichler (1), Klaus Müller-Beck (3), Wolfgang Henle (1) Zierrasen Gebrauchsrasen/ Spielrasen Repräsentationszwecke, gering belastbar, pflegeintensiv; auch für Golf-Greens RSM 1.1 Hausgarten und öffentliches Grün, ideal zum Spielen; für Parks und Liegewiesen RSM 2.2 und 2.3 Rotschwingel, Wiesenrispe, Straußgräser Deutsches Weidelgras, Wiesenrispe, Rotschwingel Strapazierrasen/ Sportr asen Landschaftsr asen Belastbarkeit gering bis mittel mittel bis hoch hoch bis sehr hoch besteht aus Rasengräsern und Kräutern; vor allem im innerstädtischen Grün RSM 2.4 Rotschwingel, Schafschwingel, Wiesenrispe, Kräuter gering bis mittel Pflegebedarf hoch bis sehr hoch 2 pro Woche (Schnittgut aufnehmen) mittel bis hoch hoch 1 2 pro Woche (Schnittgut aufnehmen) gering 6 10 im Jahr (Schnittgut aufnehmen) gering 1 2 im Jahr (Mähgut nach dem Aussamen aufnehmen) 1,5 2,5 cm 10 15 g/m2 3 4 cm 3 4 cm 18 27 g/m² 6 10 cm 5 7 g/m² Säuberungsschnitt 15 25 g/m² Verwendung Rasentyp Artenzusammensetzung Schnitthäufigkeit* Schnitthöhe Stickstoffbedarf 1 pro Woche für stark belastete Rasenflächen, z.b. Sport- und Golfplätze oder auf Parkplätzen RSM 3.1; 3.2 und 4.3 Deutsches Weidelgras, Wiesenrispe *in der Hauptwachstumszeit häufiger, zum Ende der Vegetationsperiode weniger 6 Kräuterr asen Wiese mit Blühpflanzen, in Innenstädten und an Verkehrswegen RSM 7.1, 7.2, 7.3 & 7.4 Rotschwingel, Schafschwingel, Wiesenrispe, Leguminosen, Kräuter keine keine Düngung

COMPO EXPERT RSM 2014 Überarbeitetes FLL-Regelwerk Zum 35. Mal veröffentlicht die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) die jährlich überarbeitete Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM). Die aktuelle Ausgabe berücksichtigt jeweils neue praktische Erkenntnisse und Anforderungen sowie die Saatgutverfügbarkeit. Für Produzenten, Planer und Anwender gleichermaßen wichtig ist das Herzstück der RSM, die Mischungen. Dort wird der prozentuale Anteil der Sorten angegeben, aus denen sich eine Rasenmischung zusammensetzen darf. Bei einigen RSM sind Varianten möglich. Innerhalb dieser Varianten gibt es Spielräume, bis zu welchem prozentualen Gewichtsanteil der jeweiligen Gräser eine Mischung noch die Vorgaben der FLL erfüllt. Insgesamt hat der Regelwerksausschuss (RWA) der FLL für 2014 folgendes überarbeitet: + Aktualisierung des Hinweistextes zum RWA Gebietseigenes Saatgut und Anpassungen bei betroffenen Rasenmischungen, + Aktualisierung der Sorten- und Eignungsübersicht im Abschnitt IV sowie + Streichung der Angaben zur Verfügbarkeit der Sorten, da diese fachlich nicht notwendig sind und daher künftig entfallen können, + inhaltliche Änderungen verschiedener Parameter auch aus fachlicher und wirtschaftlicher Sicht in einzelnen Rasenmischungen, + allgemeine redaktionelle Änderungen im kompletten Werk. red Die RSM ist für 14,50 als PDF-Download unter www.fll.de oder als Broschüre (14,50 zzgl. 3,75 Versandkosten) bei der Geschäftsstelle der FLL zu beziehen. Auch ein jährliches Abonnement ist möglich. Damit Rasen nicht vom Platz fliegt Bodenverbesserung Rasensaatgut Vitalisierung Pflanzenschutz Düngung Das umfangreiche Rasen- und Langzeitdüngersortiment von COMPO EXPERT sorgt für überragend zweikampfstarken Fußballrasen in zahlreichen Bundesligastadien und auf kommunalen Plätzen. Rasen Floranid mit Isodur -Langzeitstickstoff und Bacillus subtilis, Selektion E4-CDX fördert vitales Wurzelwachstum und steigert die Widerstandskraft der Gräser. Die dadurch erhöhte Tritt- und Scherfestigkeit sorgt für maximale Belastbarkeit und Strapazier fähigkeit. COMPO EXPERT ist durch jahrzehntelange Forschung der erfahrene und kompetente Partner für die anspruchsvolle Düngung und Pflege von Rasen. Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie z. B. im Ratgeber Strapazierfähiger Sportrasen oder unter www.compo-expert.de. = registrierte Marke

R ASENANL AGE Die Saatgut-M enge bemisst sich nach Vorgaben der Regel-Saatgu t-mischungen (RSM, s. a. S. 15) oder nach Angabe des Mischungsher stellers. Bei gu ten Mischungen reichen 20 bis 25 g/m2. TIPP Bei der Handansaat ist es empfehlenswert, eine Fläche stückweise einzusäen, um eine gleichmäßigere Verteilung zu erreichen. Dazu das Saatgut entsprechend der Teilfläche portionieren, Einzelstücke abstecken oder mit Schnüren markieren. ringen, ig ausb ichmäß n oder le e g g t a u w eu Saatg dem Str ersalstreuer. it m r e m Univ entwed mit de 2 3 1 r ivato llkult m Ro und e d. Mit hen uskern broc t loc ufge den hera n gu en a r Bode rter Bod uter we r der o v a ä r r h k ge wird lt, Un rterdün üme ta sich zerkr n. Ein S dass. r, ü e f g t gezo t sorgt da etablier a ell Einsa sen schn a der R Das Saatgut na ch dem Einsä en bis in etwa 1 cm Bodentief einrechen. Wi e rd es nur ange wa lzt, vertrocknet es sc hn ell er und wird bei Starkr egen möglich erweise abgeschwem mt. Eine Schic ht Torf schützt das Sa atgut vor gefräßigen Vö geln. RASENANSAAT leicht gemacht 4 7 5 6 h sind, cm hoc en. bis 10 ht werd alme 8 ä H m e ie g d al Sobald erste M s a d n kan Wenn sich za rtes Grün zeigt, heißt es abwa rten. TIPP 8 Der beste Aussaatzeitraum ist von Anfang Mai bis Mitte September. Die Bodentemperatur sollte dauerhaft über 8 C betragen, der Boden feucht, aber nicht nass sein. ocknen, rf nicht austr Der Boden da und gut ig äß elm reg sondern muss rden. gewässert we Text: Dr. Harald Nonn Bilder: Juliwa Hesa (2) Harald Nonn (1) BfC (3) Compo (1)

Bücher für GaLaBau-Profis Änderungen und Irrtümer vorbehalten. V. Friedrich. 3., überarb. Auflage 2010. 144 S., 118 Farbfotos, 43 Zeichn., geb. ISBN 978-3-8001-6956-6. Regenwasser optimal nutzen - Kosten senken. W. Kolb. 2010. 168 S., 40 Zeichn., 22 Tab., 72 Farbf., geb. ISBN 978-3- 8001-5792-1. Teiche planen - pflanzen - pflegen. F. Angermüller, H. Rausch. 2011. 184 S., 84 Farbf., 33 Zeichn., geb. ISBN 978-3-8001-4645-1. Intensiv und extensiv. W. Kolb, V. Friedrich. 2. Aufl. 2011. 176 S., T. Schwarz. 1999. 213 S., 25 Tab., Planung, Installation, Bei- P. Mair. 2004. 167 S., 20 Tab., 148 Farbf., 57 Zeichn., geb. 156 Farbf., 46 Zeichn., geb. spiele. I. Fischer-Kipp. 2005. 99 Farbfotos, 39 Zeichn., geb. ISBN 978-3-8001-7554-3. ISBN 978-3-8001-5075-5. 152 S., 23 Tab., 97 Farbf., 50 Zeichn., geb. ISBN 978-3- 8001-4788-5. ISBN 978-3-8001-4489-1. Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder unter www.ulmer.de

R ASENANL AGE ener rhand vtl. vo der Boden e s s wird d, mu gt wir chließend verle. Ans n rasen e ll d o r R nt we r der eitet. Bevo sen entfer bearb Ra rfräse alter to o er M mit d Mit der Rü ttelegge w ird die Pfl anzfläche planiert. FERTIGRASEN VERLEGEN Morgens braun abends grün Wenn es im Garten schnell grün werden soll, ist Fertigrasen die richtige Wahl. Der Rasen wird beim Produzenten vorgezogen und in Rollen zum Kunden gefahren, wo er fachgerecht verlegt werden muss. r etwa viel Wasse muss aucht, ist ingend br chließend dr ns n A n. nu n ge se rle halten Ra Ve r ge m de ht de uc as W t fe nach n dauerhaf l/m² direkt he 20 oc s W bi ei 10 s dr für zwei bi die Fläche werden. Wenn die Ha lme eine Hö he von etw bis acht Ze ntimetern er a sechs. reicht habe Rasen zum n, kann der. ersten Mal ge sc hnitten wer Dabei max imal auf vie den.. r Zentimeter kürzen.. März bis. szeit von getation wa alle. Ve et r en de ollras Während nger.. ch der R si dü t it eu ze fr enlang ptember nen Ras ei Mitte Se er üb ochen sechs W 10

. inplanum Für das Fe Einsatz.. m zu ke ar mmt die H ko Ein Starte rdünger au Mit dem Ve f der Fläc he hilft de rlegen wird m Rasen, stücke so an einer Se gut anzuw llten sich ite des Gar achsen.. weder üb tens bego erlappen nnen. Die noch sollt Rasen-. en Fugen zu sehen sein.. Die fert ig ausg elegten mit Bre Rasenb tte ahn nicht m rn ausgelegt werden en sollten it den F, üßen v erdichte damit der Bo den t wird. Wenn alle Ra senrollen verle gt sind, wird längs und qu die Fläche sc er gewalzt. Ac hräg, htung: Nur ge walzte Bereich e betreten! r tigras ) n e r Fe ), Büching / STIHL (1 (5 n a ik m iela To Hesa (1), V n a D : a R BILDE en (4), Juliw Kultur en - Bei einer größeren Fläche fährt man die Rasenrollen am besten mit der Schubkarre zum Verlegeort. die. rden n we n. Wege eschnitte u z n g ge h. ab ergän passend en sic b s s Ü la d ch ell un en. anten tücke einfa n eventu ücken füll K n e L s rfe An d noch Rasen t wegwe damit ich cke n tü S ie d Tipp: 11

PFLEGETeCHNIK 2 Mähsysteme 1 Besser abschneiden Damit Rasen gepflegt aussieht, muss er regel mäßig gemäht werden. Welches Mähsystem sich für welchen Zweck eignet, weiß Fachautor Ekkehard Musche. 1 Sichelmäher Bei Sichelmähern sind Messerbalken an einer oder mehreren vertikalen Wellen angebracht. Sie schneiden den Aufwuchs in horizontaler Dreh bewegung ab. Die im spitzen Winkel (ca. 15 ) angeschrägten Schneidkanten des Messerbalkens können durch ihre hohe Geschwindigkeit (ca. 2500 U/min) 12 ohne Gegenkante den Halm relativ sauber abtrennen. Da das Werkzeug rechtwinklig zur Wuchsform auftrifft, kann bei entsprechender Gehäuseform auch extrem langer Aufwuchs abgeschnitten werden. Dieses Mähsystem ist einfach zu konstruieren, preisgünstig herzustellen und universell einsetzbar. Es lassen sich große Schnittbreiten erzielen (z. B. Holder C 250 mit Frontsichelmähwerk). Eine besondere Gattung sind die Sichelmulcher. Hier wird das Schnittgut im Mähgehäuse fein zerkleinert. Die Mulcher eignen sich besonders für Gebrauchs-, Sport- und Zierrasen (z. B. Stiga Multiclip). Vor allem für die Sportplatzmahd sind die Robotermäher geeignet, die wie Sichelmulcher das Gras schneiden und zerkleinern. (z. B. Etesia). Allerdings hat der Sichelmäher auch seine Grenzen. Besonders beim Auftreffen auf Fremdkörper wie Steine oder Wurzeln und bei starken Bodenunebenheiten können erhebliche Schäden entstehen, wenn der Motor nicht konstruktiv vom Messer getrennt und die Messerwelle nicht massiv abgestützt ist. Mul-

Profimäher 3 cher können aufgrund des geschlossen Gehäuses nur eine begrenzte Aufwuchshöhe mähen und klumpenfrei zerkleinern. Deshalb sollten sie möglichst nur bei trockenem Wetter eingesetzt werden. 2 Spindelmäher Bei den Spindelmähern laufen geschwungene, auf einem zylinderförmigen Grundkörper befestigte Messer über ein Gegenmesser und schneiden scherenähnlich den Grashalm ab. Dieses Mähsystem ermöglicht somit einen sehr sauberen Schnitt und wird deshalb hauptsächlich bei Sport- und Zierrasen eingesetzt (z. B. Toro Reelmaster). Ein gutes Mähergebnis erzielt man wenn: ++ Messer-Gegenmesserkonstruktion und Motordrehzahl fein abgestimmt sind, ++ die Halmhöhe eine bestimmte bauartabhängige Maximalhöhe nicht übersteigt, ++ die Rasenfläche eben ist und frei von Fremdkörpern, ++ je nach Witterung mindestens zwei- bis viermal pro Woche gemäht wird. Um die Mähwerkzeuge des Spindelmähers zu schärfen, benötigt man Spezialwerkzeuge und entsprechende Kenntnisse. Spindelmäher sind teurer als Sichelmäher und nicht universell einsetzbar. 3 Balkenmäher Bei den Balkenmähern läuft ein mit dreieckigen Klingen besetztes Obermesser parallel über ein Untermesser. Dabei erfolgt wie bei den Spindelmessern ein scherenähnlicher, sehr sauberer und präziser Schnitt. Mit diesem Messersystem kann auch sehr langer Aufwuchs gemäht werden. Voraussetzung sind scharfe und korrekt eingestellte Messerbalken (z. B. Rapid Rex). Das Schnittgut verbleibt als kompletter Halm auf der Fläche. Deshalb ist dieses System besonders für Kräuterrasen und Blumenwiesen geeignet.» Ein Profi. Ein SABO«Einfach die Junaio-App kostenlos auf Ihr Smartphone laden, die Anzeige scannen und SABO in Aktion erleben! www.sabo-profi.com 13

PFLEGETECHNIK Kreiselmäher hervorragend für langen Aufwuchs und Hanglagen geeignet und so robust, dass er sehr gut für die Extensivflächenpflege eingesetzt werden kann (z. B. AS-Motor). 5 Schlegelmäher 4 Das Mähsystem reagiert empfindlich auf Fremdkörper. Sie können sich im Messersystem verklemmen und zu Klingenund Pleuelbrüchen führen. Beim Dauereinsatz ist Vorsicht geboten: das Messerantriebssystem verursacht erhebliche Schwingungen, die sich nicht zu 100 % abstellen lassen. Gut geeignet ist dieser Maschinentyp für die Mahd von Hanglagen. Beim Schlegelmäher hängen Schlegel an einer horizontalen Achse. Sie richten sich bei einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit auf und schlagen den Aufwuchs ab. Da die Drehrichtung vertikal verläuft, werden Stängel und Halme von oben erfasst. Die robusten Mähwerkzeuge und ihre Aufhängung sind unempfindlich gegen Fremdkörper und zerkleinern sogar Äste (z. B. agria 4600). Langer, elastischer Aufwuchs kann problematisch sein, da er wegfedert und deshalb nicht erfasst werden kann. Das Mähsystem verfügt im Vergleich zu anderen Mähern über ein großes Antriebsaggregat, da eine sehr große Masse auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt wird. Text: Ekkehard Musche, Wusterwitz Bild: Husqvarna; Illustrationen: Susanne Wannags 4 Kreiselmäher Der Kreiselmäher ist ähnlich aufgebaut wie ein Sichelmäher. Allerdings sind bei ihm lose Klingen auf einen Drehteller geschraubt. Das Mähwerk stützt sich auf Kufen oder Teller ab. Durch die Fliehkräfte bei der Drehbewegung klappen die Klingen heraus und schneiden die Halme ab. Trifft eine Klinge auf einen Fremdkörper, kann sie ausweichen und wieder in Arbeitsstellung ausrichten. Das macht den Mäher robuster als alle vorgenannten Systeme. Da das Schnittbild jedoch nicht an Sichel-, Spindel- und Balkenmäher heranreicht, kommt er hauptsächlich bei Kräuterrasen oder auf Blumenwiesen zum Einsatz. Ähnlich wie der Balkenmäher ist auch der 5 RASENTYP SCHNITTHÖHE SCHNITTE* MÄHER BESONDERHEITEN Gebrauchsrasen 30 40 mm 1 pro Woche Sichel- und Mulchmäher Zu kurzes Schneiden führt zur Einwanderung unerwünschter Gräser. Sportrasen 28 35 mm 2 pro Woche Sichel-, Mulchund Spindelmäher Zu kurzer Schnitt fördert die Einwanderung von Poa annua und verringert die Narbendichte. Zierrasen 15 25 mm 2 pro Woche Sichel-, Mulchund Spindelmäher Walzen- oder Spindelmäher verbessern das Schnittbild Kräuterrasen 60 100 mm 6 10 pro Jahr Balken-, Kreiselund Sichelmäher Nur wenige Schnitte, um die Artenvielfalt zu erhalten. Nach Aussaat: 1 Jahr, danach 2 Jahr (Juli/Sept.) Balken-, Kreisel-, Sichel- und Schlegelmäher Das Mähgut einige Tage zum Trocknen auf der Fläche liegen lassen. Blumenwiese * in der Hauptwachstumszeit etwas häufiger, zum Ende der Vegetationsperiode etwas weniger Quelle: Klaus Müller-Beck 14

Düngung NÄHRSTOFFE Bild: Juliwa Hesa Das braucht der Rasen Damit der Rasen möglichst dicht und nicht allzu hoch wächst, benötigt er die richtigen Nährstoffe. Hier ein Überblick. STICKSTOFF (N) Stickstoff ist von grundlegender Bedeutung für das Pflanzenwachstum. Er unterstützt das Regenerationsvermögen der Gräser, indem er die Blatt- und Triebbildung fördert. Außerdem intensiviert Stickstoff die Grünfärbung. Vor allem im Frühjahr sind stickstoffbetonte Dünger zu empfehlen. PHOSPHOR (P2 O 5) Phosphor fördert die Wurzelbildung und ist deshalb ein wichtiger Nährstoff bei der Neuanlage von Rasenflächen. Er reguliert den Energiehaushalt in der Pflanze und steuert Wachstumsprozesse. MAGNESIUM (MgO) Magnesium ist ein wichtiger Bestandteil des Chlorophylls (Blattgrün). KALIUM (K 2 O) Kalium wird als Aktivator für zahlreiche Stoffwechselprozesse in der Pflanze benötigt. Es macht die Pflanze widerstandsfähig gegen Krankheiten, reguliert den Wasserhaushalt und erhöht bei der Herbstdüngung die Winterhärte. KALZIUM (CaO) Kalzium stabilisiert das Pflanzengewebe und steuert die Ionendurchlässigkeit der Zellwände. Im Boden beeinflusst es die Bodenreaktion und hebt den ph-wert an. SPURENNÄHRSTOFFE Bor, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink und Molybdän kommen im Boden und in der Pflanze in geringen Mengen vor. Im Stoffwechsel der Gräser unterstützen sie wichtige Funktionen wie die Fotosynthese, die Aktivierung von Enzymen oder die Eiweißsynthese. Infos von Dr. Klaus G. Müller-Beck, Deutsche Rasengesellschaft Kenner kaufen Originale Japanisch. Kraftvoll. Zuverlässig. z. B. 11.50 0 (zzgl. Mw St.) für Modell G23-II LD Starke Dieselmotoren mit 23 oder 26 PS. Höchste Schnittleistung mit 1,22 m oder 1,37 m. Wahlweise Boden- oder Hochentleerung. Jetzt testen bei Ihrem KUBOTA Vertriebspartner! DGGB_Kubota_0515.indd 1 www.kubota.de 07.04.14 10:44

r asenpflege Pflegekalender Rasenpflege zu jeder Jahreszeit Wer einen schönen Rasen will, muss sich fast rund ums Jahr um ihn kümmern. Nach- oder Aussäen, Wässern, Düngen, Mähen wann die beste Zeit für diese Arbeiten ist und wie häufig sie gemacht werden müssen, erfahren Sie im Jahrespflegekalender. ++Ölstand kontrollieren, evtl. Ölwechsel durchführen (lassen) ++Messer schleifen schließlich soll der Mäher schneiden und das Gras nicht abreißen. Defekte Teile austauschen. ++Mäher/Akku trocken und frostfrei lagern (10 15 C). ++Für Motorsensen gilt ebenfalls: reinigen, Tank leeren oder Akku ausbauen, auf Schäden kontrollieren und Geräte trocken und vor Frost geschützt lagern, zum Beispiel an die Wand hängen. Damit Mähfäden elastisch bleiben, Fadenspule möglichst feucht aufbewahren. Frühjahr Ungeschliffene Messer reißen das Gras, statt es zu schneiden. Krankheits erreger haben hier leichtes Spiel. Winter Während des Winters von Dezember bis Februar darf der Garten ruhen. Jetzt ist eine gute Zeit, die Gartengeräte zu warten und den Rasenmäher winterfest zu machen, damit er im Frühjahr wieder klaglos anspringt. Folgende Arbeiten sollten Sie durchführen: ++ Gerät von Rasenresten reinigen. Dabei möglichst auf Wasser verzichten und trocken reinigen. Niemals einen Hochdruck reiniger verwenden. Rost beseitigen. ++ Bei älteren Benzinrasenmähern Tank entleeren. Treibstoff zündet nach dem Winter nicht mehr so gut das kann zu Startproblemen führen. Bei den neuen, komplizierteren Geräten bleibt immer ein Rest Kraftstoff im Vergaser. Zur letzten Tankfüllung Kraftstoffstabilisator zufügen und vor dem Überwintern noch einmal einige Minuten laufen lassen. ++ Bei Akkurasenmähern den Akku entfernen. Alle Akkus über Winter einmal monatlich bis 30 % entladen und wieder voll aufladen. 16 Im Frühjahr wird sichtbar, ob und wie stark die Rasenfläche unter Schnee und Frost gelitten hat. Wo der Rasen abgestorben wirkt, kommt als erste Hilfe der Laubrechen zum Einsatz: damit werden tote Pflanzenteile gelockert und auch Laubreste entfernt. Damit die nachfolgenden Arbeiten problemlos vonstatten gehen können, werden Maulwurfs hügel eingeebnet. Mit einer Düngung regenerieren sich die Rasengräser vom Winter und starten gut in die Saison. Diese sogenannte Starterdüngung mit speziell dafür geeigneten Produkten kann etwa ab Mitte März/Anfang April erfolgen. Gleichmäßiger als mit der Hand verteilt sich der Dünger mithilfe eines Streuers. Entgegen der landläufigen Meinung sollte mit dem Vertikutieren nicht zu früh begonnen werden. Experten raten, erst zu düngen und etwa zwei Wochen später zu vertikutieren, um die vom Winter geschwächten Gräser nicht unnötig unter Stress zu M Ex M S Rasenfilz verhindert, dass die Gräser genug Luft und Nährstoffe bekommen. 3337_

Rasenpflege setzen. Oftmals wird empfohlen, Rasen im Frühjahr zu kalken. Hier ist unbedingte Vorsicht geboten. Nur wenn der ph-wert des Bodens deutlich unter 5,5 liegt, sollte tatsächlich gekalkt werden. Zehn bis 14 Tage nach der ersten Düngung kann der Rasen erstmals gemäht werden. Dabei wird der Mäher auf etwa vier bis fünf Zentimeter Schnitthöhe eingestellt. Nach den ersten Arbeiten kann man Kahlstellen im Rasen nachsäen und Löcher ausgleichen. Ab April ist die Zeit für die Anlage einer kompletten Rasenfläche günstig. Für bereits vorhandene Rasenflächen gilt: spätestens jetzt das erste Mal düngen, eventuell kann bereits eine Nachdüngung fällig sein. Der Rasen sollte immer noch nicht zu kurz gemäht werden. Bei anhaltend warmer Witterung darauf achten, dass der Rasen ausreichend bewässert wird. Im Mai sollte vor allem regelmäßig gemäht werden. Ein Rasenschnitt alle drei bis fünf Tage stärkt die Rasengräser. Nachwachsendes Unkraut jetzt regelmäßig entfernen im Sommer ist es oft zu warm dazu. Klee auf der Rasenfläche muss entfernt werden, da er die Rasengräser verdrängt. MANNA DUR VITAL Extra für den Herbst: MANNA DUR VITAL K Ausgewogenes Wachstum: 30 % weniger Mähvorgänge EISEN Höhere Stressbeständigkeit, insbesondere bei Trockenstress SCHWEFEL Langzeitwirkung: 2 3 Monate Kompaktere Zellstruktur der Blätter MAGNESIUM Kräftige und dichte Grasnarbe Aktivere und tiefere Wurzelentwicklung Anregung des Bodenlebens Korngröße 1 2 mm www.manna.de 3337_manna_anzeige_dur_vital_fin.indd 1 09.04.14 17:39

r asenpflege Sommer Die Sommer monate sind für die Rasenansaat nur mäßig geeignet. Im Juni kann jedoch eine Nachdüngung ange bracht sein, vor allem, wenn die Grä ser eine Gelbfärbung zeigen. Ein kali umbetonter Dünger schützt die Gräser vor dem Austrocknen und macht sie widerstandsfähig gegen Krankheiten. Der Sommer ist die Zeit des Wässerns. Wie oft, hängt von der Temperatur und vom Boden ab. Nicht täglich, aber gründlich wässern lautet die Devise. Deshalb den Rasen ein- bis dreimal pro Woche wurzel tief mit etwa 15 l/m² beregnen. Somit blei ben die Wurzeln in den tieferen Boden schichten. Wird zu wenig gewässert, verflacht das Wurzelwerk und der Rasen wird anfälliger für Trocken heit. Rasen idealer Weise morgens Bekommt der Rasen im Sommer zu wenig Wasser, zeigen sich Trockenschäden. Niemals mehr als die Hälfte der Aufwuchshöhe auf einmal abmähen. Zweimal wöchentlich intensiv wässern statt täglich ein bisschen lautet die Devise im Sommer. beregnen, damit die Gräser tagsüber trocknen können das macht sie weniger anfällig für Pilzkrankheiten. Von Juni bis August wird der Rasen etwa einmal wöchent lich gemäht. Dabei niemals mehr als die Hälfte der Aufwuchs höhe abschneiden. Gut ist es, sich an der Drittelregel zu orien tieren: soll das Gras auf vier Zentimeter gestutzt werden, muss man bei sechs Zentimetern mähen. Bei Hitze niemals zu kurz schneiden, sonst trocknet der Rasen aus. Außerdem reagieren Gräser unterschiedlich auf zu tiefen Schnitt. Während manche ihn problemlos vertragen, wird bei anderen Gräsern die Gras narbe geschädigt. Sie sterben in der Folge ab. Herbst Für die Rasenanlage ist der September optimal. Der Boden hat die Sommerwärme gespeichert, ist jedoch nicht so trocken wie im Juli/August beste Voraussetzungen dafür, dass die Rasen saat gut auskeimt. Wenn es langsam kälter wird, wächst das Gras zwar lang samer, muss aber trotzdem bis zur Winterruhe regelmäßig ge mäht werden. Immer etwa fünf Zentimeter Gras stehen lassen. Ist es länger, kann es faulen, schneidet man es zu kurz, leiden die Wurzeln unter Frost. Vertikutieren im Herbst kann, muss aber nicht sein. Da die 18 w DGG DGG

Rasenpflege Gräser ihr Wachstum langsam einstellen, kann es sein, dass Lücken, die beim Vertikutieren entstehen, nicht mehr rechtzeitig vor dem Winter gefüllt werden. Laub ist wunderbares Mulchmaterial für Beete - auf dem Rasen haben die Blätter nichts zu suchen. Liegt das Laub zu lange, kann der Rasen faulen und wird anfällig für Pilzkrankheiten. Auch Fallobst sollte entfernt werden. Eine letzte Düngung etwa Anfang Oktober entlässt den Rasen gut gestärkt in den Winter. Im Gegensatz zur Frühjahrsdüngung, bei der Stickstoff für gutes Pflanzenwachstum sorgt, wird nun ein Dünger mit viel Kalium eingesetzt, der die Abwehrkräfte der Gräser stärkt. Wenn ab November der Frost kommt, sollte der Rasen nur noch selten betreten werden. Gefrorene Halme brechen ab und brauchen im Frühjahr länger um sich zu erholen. Text: Susanne Wannags; Infos von Dr. Harald Nonn, Eurogreen und Ekkehard Musche Bilder: Bosch (1) Büchner Fertigrasen (2) Klaus Müller-Beck (1) Harald Nonn (3) Die Herbstdüngung zeigt sich im nächsten Frühjahr: die gedüngte Flächen ist merklich grüner und wüchsiger. Mercedes-Benz Arena Stuttgart mit der modernsten Beregnungsanlage Europas Mit modernster Technik und Sensorik startet der VFB Stuttgart in der PÀege des heiligen Rasens in eine neue Dimension. www.toro.de DGGB_Toro_0514.indd 1 1 DGGB_Toro_0514.indd Toro Toro Global Global Services Services Company Company Büro Deutschland Büro Deutschland Monreposstraße 57 57 D-71634 D-71634 Ludwigsburg Ludwigsburg Monreposstraße Tel.: Tel.: +49 +49 7141 7141 642 642 166 166 0 0 Fax: Fax: +49 +49 7141 7141 642 642 166 166 99 99 e-mail: info.de@toro.com info.de@toro.com e-mail: 19 09.04.14 10:14 10:14 09.04.14

R ASENANL AGE Guter Start Pflegen bis zur Abnahme Vorspann Vorspann Vorspann Vorspann Vorspann Vorspann VorIst der Rasen angesät, soll er sich möglichstvorspann schnell zu einer Düngung attraktiven Grünfläche entwickeln. In DIN 18917 ist die FerDie jungen Gräser brauchen nach der Aussaat neben Stickspann Vorspann Vorspann Vorspann Vorspann Vorspann Vorspann Vorspann tigstellungspflege beschrieben. stoff und Kalium vor allem Phosphor für das WurzelwachsVorspann Vorspann Vorspann Vorspann Vorspann Vorspann Vorspann Vortum. Sogenannte Starter-Dünger enthalten die notwendigen spann Ziel Vorspann Vorspann Vorspann Vorspann Nährstoffe. Der Dünger wird kurz vor der Aussaat entspremit geeigneten Pflegemaßnahmen soll je nach Rasenmichend der Dosieranleitung mit einem Streuwagen gleichmäschung die gewünschte Artenzusammensetzung gefördert ßig auf der Fläche verteilt. werden. Die Maßnahmen umfassen Schnitt, Bewässerung, Mechanische Bearbeitung Nährstoffversorgung, Ausbessern von Fehlstellen und AusUnerwünschten Aufwuchs mechanisch entfernen. Wurde gleich von Unebenheiten. auf einem Sportplatz Fertigrasen verlegt, können neben Wässern dem Mähen auch Vertikutieren, Aerifizieren, Besanden und Die obere Bodenschicht ständig feucht halten, sodass die Abschleppen vereinbart werden. Rasenkeimlinge keine Trockenschäden erleiden. Bei troabnahmefähiger Zustand ckener Witterung vier- bis fünfmal täglich für etwa 10 MinuZier-, Gebrauchs- und Strapazierrasen: gleichmäßiger Beten beregnen. Bis zur Etablierung kontinuierlich wässern. stand in Wuchs und Verteilung. Projektive Bodendeckung Mähen > 75 % aus Pflanzen der geforderten Saatgutmischung nach Zier-, Gebrauchs- und Strapazierrasen (ZGS) muss bis zur Ab- dem Mähen (max. sieben Tage vorher). nahme sechsmal gemäht werden. Der Schnitt erfolgt bei eilandschaftsrasen: projektive Bodendeckung von > 50 % für ner Wuchshöhe von 60 bis 90 mm, die Mähhöhe liegt bei mi- die Abnahme erzielen. Bei höchstens 30 % der Fläche reicht nimal 40 mm. Landschaftsrasen mindestens einmal mähen, ein Deckungsgrad von mindesten 40 %. Der letzte Schnitt Sportrasen achtmal. Dieser wird bei 60 80 mm auf höchsdarf nicht länger als zwei Wochen zurückliegen. tens 40 mm (Saatrasen) oder 30 mmm (Fertigrasen) gekürzt. Sportrasen: gleichmäßiger Bestand des Ansaatrasens im gemähten Zustand mit einer projektiven Bodendeckung von > 90 % bei 70 % der Schätzwerte. Mähhöhe 35 bis 40 mm, letzter Schnitt liegt nicht länger als drei Tage zurück. 1 Ab sechs Zentimetern Wuchshöhe darf bei allen Rasentypen gemäht werden. 2 Regelmäßiger Schnitt fördert eine gute Narbendichte. Text und Bilder: Dr. Klaus G. Müller-Beck 1 20 2

Vorbeugen ist besser So hübsch Ehrenpreis und Gänseblümchen, Moos und Klee auch sind im Rasen möchten die meisten Gartenbesitzer diese Pflanzen nicht haben. Wir sagen, wie sich die häufigsten Rasenunkräuter nicht nur bekämpfen, sondern von vorneherein vermeiden lassen. Ehrenpreis (Veronica filiformis und Verwandte) Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) + ++ Aussehen: ähnelt dem Löwenzahn, hat allerdings behaarte Aussehen: kleinwüchsige Arten mit vielen kleinen blauen, selten auch weißen Blüten, polsterbildend + Höhe: ca. 10 bis 15 cm; kann bis 40 cm hoch werden, Flachwurzler. + Blütezeit: März bis September + Verbreitung: über Samen, die von Tieren und Wind weitergetragen werden + Bekämpfung: Anritzen der Grasnarbe wie beim Vertikutieren verhindert das Ausbreiten der Wurzeln; alternativ Unkrautvernichter für schwer bekämpfbare Unkräuter (gießen oder spritzen) + Vorbeugung: regelmäßig vertikutieren, Rasen ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgen, nicht zu kurz mähen + Besonderheit: Manche Ehrenpreis -Arten sind attraktive Stauden! Pflanzenschutz Rasenunkräuter Blätter. Mehrere gelb blühende Blütenköpfe möglich. ++ Höhe: 20 bis 70 cm, Tiefwurzler ++ Blütezeit: Juni bis September ++ Verbreitung: wie Löwenzahn über Achänen (Samen mit Schirmchen) ++ Bekämpfen: Ausstechen; alternativ Rasenunkraut- Vernichter verwenden ++ Vorbeugung: Rasen kalken, für gute Bewässerung und ausreichend Nährstoffe sorgen Schwab Rollrasen - wir bieten mehr! perfekte, preiswerte Spitzenqualität auch mit flexiblem Verlegeservice über 300 Rasenvariationen in vier verschiedenen Rollengrößen Q it 40 t se ualitä Lieferung innerhalb von 24 Stunden komplette Produktion in Deutschland jetzt auch als Kräuterrasen, Blumen- rasen und Duftrasen n Jahre Horst Schwab GmbH Haid am Rain 3, 86579 Waidhofen Tel. 08252-90760 Fax. 08252-907690 www.horst-schwab.de 21

pfl anzenschutz Gänseblümchen (Bellis perennis) + Aussehen: Blattrosette mit faserigen + Wurzeln, weiße bis weiß-rosa Scheinblüte mit gelbem Zentrum + Höhe: zwischen 3 und 20 cm + Blütezeit: März bis November + Verbreitung: bestäubte Blüten bilden Achänen, die durch Wind, Regen und Tiere verbreitet werden; auch vegetative Vermehrung + Bekämpfen: ausstechen, Rasen vertikutieren und aerifizieren, nachsäen; alternativ Rasenunkraut-Vernichter + Vorbeugung: Boden lockern, Rasen regelmäßig vertikutieren und aerifizieren, mulchen, gut wässern Besonderheit: Heilpflanze Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens) ++ Aussehen: gelbe, glänzende Blüten ++ Höhe: 20 bis 50 cm ++ Blütezeit: Mai bis August ++ Verbreitung: über Samen und Ausläufer ++ Bekämpfen: vor dem Aussamen ausstechen, Rasen nachsäen, Boden kalken und lockern, keine nitrat- oder phosphathaltigen Dünger; ab 10 cm Höhe Hahnenfuß mit klee- und gräserschonendem Ampfermittel spritzen, Lücken rasch nachsäen; alternativ Einsatz von chemischen Unkrautvernichtern. ++ Vorbeugung: auf eher neutralen ph-wert des Bodens achten, Boden lockern, für gute Abtrocknung des Rasens sorgen, regelmäßig vertikutieren und aerifizieren ++ Besonderheit: schwach giftig 22 Löwenzahn (Taraxacum) ++ Aussehen: gelbe Scheinblüte, die aus bis zu 200 Zungenblüten besteht, lange Pfahlwurzel ++ Höhe: 10 bis 30 cm ++ Blütezeit: April bis Juni ++ Verbreitung: über Achänen und vegetativ ++ Bekämpfen: Blütenköpfe vor dem Aussamen abschneiden; Pflanze mit der Wurzel ausstechen, Pflanzenteile nicht auf den Kompost werfen; alternativ Einsatz chemischer Mittel ++ Vorbeugung: nicht zu kurz mähen, mulchen, regelmäßig vertikutieren, Boden lüften, zurückhaltende Stickstoffdüngung ++ Besonderheit: Heilpflanze; junge Löwenzahnblätter als Salat Moos ++ Aussehen: Sporenpflanze, die auf feuchtem Untergrund wächst etwa 15 000 Arten weltweit; Unterteilung in Horn-, Leber- und Laubmoose, häufigste Arten im Rasen sind das Sparrige Kranzmoos und das Kurzbüchsenmoos. ++ Höhe: bildet meist niedrige Polster und Teppiche ++ Verbreitung: geschlechtliche Fortpflanzung mit Ei- und Schwärmzellen sowie ungeschlechtliche Fortpflanzung ++ Bekämpfen: ausstechen, die Löcher anschließend mit Erde und Rasensaat auffüllen, Stickstoffdünger verwenden; spezielle Moosvernichter auf der Basis von Eisen-II-Sulfat (umweltschädlich, behandelte Moose sind Sondermüll); Moosvernichter mit Quinoclamin ++ Vorbeugung: Rasen nicht zu kurz schneiden, für gute Durchlüftung des Bodens und ausreichend Nährstoffe sorgen, sauren Boden evtl. kalken, Staunässe vermeiden

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ++ Aussehen: Rosetten mit den spitz zulaufenden Blättern, unscheinbare weiße Blüte ++ Höhe: bis zu 50 cm, Wurzeln bis 60 cm tief ++ Blütezeit: Mai bis September ++ Verbreitung: über klebrige Samen, die an Schuhen, Pfoten etc. haften ++ Bekämpfung: vor dem Aussamen ausstechen, Lücken nachsäen; bei schwerem Befall Unkrautvernichter für schwer bekämpfbare Unkräuter (gießen oder spritzen) ++ Vorbeugen: Rasen ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgen, regelmäßig vertikutieren, nicht zu kurz mähen, Lücken im Rasen sofort nachsäen ++ Besonderheit: Arzneipflanze des Jahres 2014 Weißklee (Trifolium repens) + Aussehen: weiße bis hellrosa Blüte; + Pfahlwurzel mit kriechenden, wurzelnden Trieben + Höhe: 5 bis 20 cm + Blütezeit: Mai bis Oktober + Verbreitung: Ausläufer + Bekämpfen: Ausstechen; Nester mit scharfen Messern vertikutieren und entfernen, kahle Stellen nachsäen; Hobbygärtner spannen oft dunkle Plastikplane über den Klee, um ihm Licht zu entziehen anschließend Rasen gut düngen; + handelsübliche Unkrautvernichter + Vorbeugung: ausreichend Stickstoff, aber wenig Phosphat düngen, regelmäßig wässern, auf ph-wert des Bodens achten (ca. 6) Besonderheit: Bienenweide Text: Susanne Wannags Bilder: Klaus Müller-Beck (2), Tjards Wendebourg (5), Gila Hanßen/pixelio.de (1) HYBRID R ASEN Die Zukunft der Sportplatzbeläge hat begonnen! Machen auch Sie jetzt den entscheidenden Schritt fragen Sie nach dem neuen natürlichen Kunststück: natürlich von EUROGREEN EUROGREEN GmbH Industriestr. 83-85 57518 Betzdorf info@eurogreen.de www.eurogreen.de

pfl anzenschutz Rasenkrankheiten Erkennen eindämmen vorbeugen Klimawandel, reduzierte Pflege, hohe Belastung das alles kann dazu führen, dass Rasen Krankheitssymptome zeigt. Die treffende Diagnose und die richtigen Maßnahmen führen wieder zu einer funktionstüchtigen Grünfläche. Rotspitzigkeit (Laetisaria fuciformis) ++ Symptome: unregelmäßige Flecken im Rasen, schließlich gelbe bis bräunliche Grashalme. Nur Blattspreiten werden befallen. ++ Bedingungen: Frühsommer und Herbst bei 12 bis 20 C und feuchter Witterung ++ Bekämpfung: Sofortige Düngung mit Langzeit-Stickstoff, um den Gräserwuchs anzuregen. ++ Vorbeugung: Rasen nicht zu kurz schneiden, auf gute Nährstoffversorgung achten. Pilzsporen überdauern in der Filzschicht, deshalb regelmäßig vertikutieren Rosa Schneeschimmel (Microdochium nivale) ++ Symptome: runde braun-graue Flecken, die später ineinanderwachsen. Bei Tau am Rand rosarotes Pilzmyzel. Betroffen sind vorwiegend die Grasblätter von Lolium perenne, AgrostisSpezies und Poa annua ++ Bedingungen: ab Frühherbst, bei 0 bis 8 C und feuchter Witterung ++ Bekämpfung: Im Frühjahr bei trockenem Wetter Schadstellen ausrechen und Material absammeln. Nachsaat und leichte Düngung mit schnelllöslichen Nährstoffen schließt die Narben. ++ Vorbeugen: tolerante Gräsersorten verwenden, dichte Rasenbestände im Frühherbst durch Vertikutieren ausdünnen. Laub und Schnittgut absammeln. Späte Kalidüngung stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen. Alkalischer Boden fördert Schneeschimmel, deshalb keine Herbstkalkung. 24

Rändern ++ Bedingungen: zu jeder Jahreszeit; zu hohe ungleichmäßige Stickstoffdüngung fördert den Befall ++ Bekämpfung: Abfuhr des Schnittguts, vertikutieren, ++ Vorbeugung: auf ausgewogene Nährstoffversorgung achten, regelmäßig vertikutieren Pflanzenschutz Blattflecken (Helminthosporium spp.; Drechslera spp.) ++ Symptome: Blätter zeigen helle Flecken mit dunklen Typhula-Fäule, Grauer Schneeschimmel (Typhula incarnata) ++ Symptome: Blätter sterben von der Spitze her ab, sind strohig gebleicht und verklebt. Ist der Wurzelhals befallen, stirbt die Pflanze. ++ Bedingungen: bei geschlossener Schneedecke auf ungefrorenem Boden ++ Bekämpfung: Um die Folgen der Krankheit zu mindern, im Frühjahr vertikutieren und infiziertes Pflanzenmaterial abfahren. Starterdüngung, für die Regeneration der Gräser. ++ Vorbeugung: Filz abbauen, im Herbst kalibetont düngen ++ Besonderheit: oft Mischinfektionen mit Rosa Schneeschimmel Stellen Sie uns auf die Probe. Jetzt testen! Bild Huber (Verlag Eugen Ulmer) Sodenschneider Sie lieben Ihren Beruf Mit FLÄCHENMANAGER erhalten Sie 4 x im Jahr umfassende Informationen rund um die Grün-und Arealpflege. Sie machen den Test Lesen Sie die nächste Ausgabe von FLÄCHENMANAGER kostenlos. Als Dankeschön für Ihre Bestellung erhalten Sie mit der Test-Ausgabe das Ulmer-Stabfeuerzeug. Gleich bequem online bestellen: www.flaechenmanager.com/testabo Verlag Eugen Ulmer Postfach 70 05 61 70574 Stuttgart Telefon + 49 (0) 711 / 45 07-105 Fax + 49 (0) 711 / 45 07-120 E-Mail leserservice@ulmer.de Online www.ulmer.de 4WD 2WD Die Groundsman Sodenschneider sind speziell für den täglichen, harten Profieinsatz entwickelt und gebaut worden. Schnittbreite: 30, 40 oder 45 cm Stufenlose Schnitthöhenverstellung Öschelbronner Str. 21 72108 Rottenburg Tel. 07457/91070 Fax 07457/91072 E-Mail: unikom.zoll@t-online.de www.unikom.eu GGB_Rasen_Unikom_0514.indd 1 31.03.14 13:3 25

pfl anzenschutz Rost (Puccinia spp.) ++ Symptome: braune, teils schwarze staubige Pusteln, besonders auf Wiesenrispe; mit Rost befallene Stellen wirken ausgedünnt, lückig und geschwächt. ++ Bedingungen: Spätsommer und Frühherbst bei Nährstoffmangel und Trockenheit, vor allem in schattigen Bereichen. ++ Bekämpfung: Schnittgut abführen, befallene Bereiche auskämmen ++ Vorbeugung: Ausgewogene Nährstoff- und Wasserversorgung ++ Besonders auf Wiesenrispen zeigen sich im Spätsommer/ Frühherbst rötliche bis braune, teils schwarze staubige Pusteln. In den Pusteln sind die Pilzsporen enthalten, die sich bei Benutzung und Pflege der Rasenfläche leicht verteilen und die Infektion somit ausweiten. Durch Rost befallene Stellen wirken ausgedünnt, lückig und geschwächt. Dollarflecken (Sclerotinia homoeocarpa) ++ Symptome: anfangs etwa Euro-Stück-große braune Flecken, im Morgentau kann sich weißes spinnwebartiges Pilzmyzel bilden. Befallene Blätter sind an der Infektionsstelle eingeschnürt, die Wurzeln degradieren. ++ Bedingungen: Tagestemperaturen über 25 C und kühle taufeuchte Nächte sowie Wassermangel im Boden und unzureichende Nährstoffversorgung ++ Bekämpfung: Schnitthöhe anheben, N-K-Düngung, wässern ++ Vorbeugung: nicht zu kurz schneiden, auf Nährstoffe achten, gut wässern, resistente Zuchtsorten verwenden. ++ Besonderheit: Oft Mischinfektion mit Rotspitzigkeit. Hexenringe ++ Symptome: nach außen wachsende, zum Teil mit Hutkörpern besetzte grüne Kreise (ca. 1 m) mit dunkelgrünem Rand. Bei braunen Hexenringen sterben die Gräser im Bereich der Pilze ab. ++ Bedingungen: ganzjährig, vor allem in älteren Anlage mit viel Rasenfilz ++ Bekämpfung: bei braunen/toten Hexenringen Bodenaustausch; sonst mit Grabegabel lüften und lockern, anschließend intensiv wässern ++ Vorbeugung: regelmäßig Schnittgut, Pflanzenteile und Rasenfilz entfernen Text und Bilder: Wolfgang Henle 26

Sie sind dabei wer noch? Jetzt weiterempfehlen. Wir sagen Danke mit einer Prämie Ihrer Wahl! Jetzt schnell und bequem online bestellen: www.dega-galabau.de/abo Verlag Eugen Ulmer Leserservice Postfach 70 05 61 70574 Stuttgart Telefon 49 (0) 711 / 45 07-105 Fax 49 (0) 711 / 45 07-120 E-Mail leserservice@ulmer.de Online www.ulmer.de DGGB_0514_LWL_185x245.indd 1 10.04.2014 16:17:38

GRAS GESTRÜPP BÄUME Starke Motorsensen für jeden Einsatz! HUSQVARNA 345FR / 336FR Die kraftvollen Motorsensen von Husqvarna sind für unterschiedliche Anwendungsgebiete geeignet. Das Zurückschneiden von starkem Bewuchs ist problemlos möglich, gleich ob im Garten oder im Profianwendungsbereich. Für beide Maschinen stehen Ihnen drei unterschiedliche Schneidwerkzeuge zur Verfügung: Für Gras, für Unterholz und Büsche sowie für Schwachholz. Die hervorragende Balance, die niedrigen Vibrationswerte und der ergonomische Tragegurt lassen Sie effizient und komfortabel arbeiten, auch bei längeren Einsätzen. Mehr erfahren Sie bei Ihrem Fachhändler oder unter: husqvarna.de Copyright 2014 Husqvarna AB (publ). All rights reserved.