Technisches Reglement "Wärmeverbund Mühlau"

Ähnliche Dokumente
Technische Anschlussbedingungen (TAB) Fernwärme. Hindelbank. Bernstrasse 102. Postfach Burgdorf. Telefon

Fernwärmeversorgung Anschlussvorschriften 2013

Wärmeverbund Bornfeld. Technische Anschlussbedingungen TAB

Technische Bestimmungen (TB)

Technische Anschlussvorschriften (TAV)

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Technische Richtlinie Ergänzungen, Änderungen

Für die Wärmeversorgung des Baugebietes Über dem Siebigsbach, Duderstadt, gelten folgende Preise, die sich wie folgt zusammensetzen:

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte


Wärmelieferungsvertrag Wärmeverbund Allmendwärme Burgergemeinde Blumenstein 3638 Blumenstein

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Regumaq X-30-B / Regumaq XZ-30-B Frischwasserstationen

Technische Anschlussbedingungen (TAB)

Anlagenhydraulik und Wärmeversorgung

Vorvertrag. zwischen der. Nahwärme Gössenheim e. G. (im Nachfolgenden als die Genossenschaft bezeichnet) und

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

installa/on.at

Technische Bedingungen (TB)

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

Technische Vorgaben Energie- und Wasser Messservice (EWMS)

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Weishaupt Installations Tower WIT. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit.

Kostenvoranschlag Phase 3.2 Bauprojekt, KV ±10%

Kompaktmischergruppen für Fußbodenheizung, FHM-C5, FHM-C8 und FHM-C9

Technische Bedingungen Fernwärme

VORVERTRAG. Zwischen

Lösungen für Einrohranlagen

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen

Zentrale Trinkwassererwärmung mit niedrigen Rücklauftemperaturen

Technische Versorgungs-Bedingungen (TVB) Netzspezifischer Teil. FW-Schiene Süd Warmwasser

180 Liter Warmwasserspeicher mit patentierter TWS-Technologie aus Edelstahl für höchsten Warmwasserkomfort.

LowEx-Systeme Breitenanwendung von Niedertemperatur-Systemen als Garanten für eine nachhaltig Wärmeversorgung

Programierung Stand

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Liter reiner Elektroboiler und Wärmepumpenschichtenspeicher Liter auch in Verbindung mit einem Plattenwärmetauscher

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

VIESMANN. VITOCAL Wärmepumpen-Kompaktgeräte 5,9 bis 10,0 kw. Datenblatt VITOCAL 222-G VITOCAL 242-G. Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste

Gebührentarif Adelheiz AG 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2011

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-H 4 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher.

Wandheizung-Trockenbau. ALU Heizplatte TA

Wohnungsübergabestation

Anschluss- und Wärmeliefervertrag Nr. 1xxxx

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen

Technische Anschlussbedingungen für Raumheizungs-, Wassererwärmungsund Lüftungsanlagen (TAB)

Technische Anschluss- Bedingungen (TAB) für Hausstationen

Heizungsanlagen richtig einstellen

Technische Anschlussbedingungen für die Versorgung mit Wärme

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-C 6 mit integriertem Edelstahl Warmwasserspeicher und integrierter passiven Kühlfunktion.

Kundenanlagen mit niedrigen Rücklauftemperaturen. die Basis für energieeffiziente Fernwärmesysteme

Premium Armaturen + Systeme Regudis W Wohnungsstationen

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher liert - WP/E Liter

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Sporthalle Baujahr Heizung. In den brandschutztechnischen Decken und Wänden fehlen die Brandschutzklappen.

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 2 Wärmetauschern liert - WPS/E Liter

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis.

Produktfamilie Friwa Technische Daten und Auslegung. 5 Years

Montage- und Bedienungsanleitung:

Passivhaus in Neufahrn

TECHNISCHE INFORMATION

Elektroboiler. Registerboiler. Doppelregister-Solarboiler. Wärmepumpenboiler. Wärmepumpen-Solarboiler. Kombispeicher. liert Liter

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung

WARMWASSER WOHNUNGSSTATIONEN DURCHLÄUFER WARMWASSER- UND WÄRMETECHNIK WARMWASSER

Technische Richtlinie Technische Auslegungsbedingungen TR-TAB. Ausgabe 08/2013

Fachveranstaltung Heizungsnetzwerk im Heizwerk Barmbek der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH Fernwärme Hamburg Jesko Mohr Thorsten Scharre

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG

Das rundum Sorgenfrei-Paket zur Nutzung der Sonnenenergie

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

Fernwärme effizient nutzen. Optimierte LowEx-Systeme für Wohngebäude

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

GEMEINDE STALDENRIED

RATIOfresh 200 Frischwasserstation

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

VIESMANN VITOCAL 350-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Technische Anschluss- Bedingungen (TAB) für Hausstationen

FRIWASTA-Plus l/min Frischwasser-Station zur Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip!

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

drexel und weiss guten Tag!

GWH Ihr zuverlässiger Partner Allgemeingültige Informationen für alle Hausanschlüsse

Heizungsanlagen. Dipl.-Ing. Ingolf Tiator. Vogel Buchverlag Zentralverband Sanitär Heizung Klima

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Beschreibung der Hausmeister-Aufgaben beim Betrieb energieverbrauchender Anlagen

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

GEMEINDEWERKE PFÄFFIKON ZH

Zusatz zur Betriebsanleitung

So wird die Welt ganz einfach.

Transkript:

Technisches Reglement "Wärmeverbund Mühlau" I Geltungsbereich Das Technische Reglement "Wärmeverbund Mühlau" gilt für Anlagen, die an den "Wärmeverbund Mühlau" angeschlossen werden. Es ist auch Bestandteil des zwischen der Ortsbürgergemeinde Mühlau, vertreten durch den Gemeinderat, als Lieferant und dem Wärmebezüger (Kunden) abgeschlossenen Vertrages. II Begriffserklärung Wärmeübergabestation Als Wärmeübergabestation gilt das Leitungsstück von der Heizzentrale respektive Fernleitung, einschliesslich der Absperrarmaturen, die Wärmemessung und Wärmetauscher innerhalb des Gebäudes. Die Erstellung und der Unterhalt erfolgen durch den Lieferanten. Die Wärmeübergabestation und die Verbindungsleitungen liegen grundsätzlich im Verantwortungsbereich des Lieferanten. Die Wärmeübergabestation dient zur Messung des Wärmebezugs und der vertragsmässigen Übergabe von Wärme an die Hausanlage. In der Wärmeübergabestation erfolgt die technische Wärmeübergabe über den Wärmetauscher an die Hausanlage. Die Hauszentrale muss nach dem vorliegenden Technischen Reglement des "Wärmeverbunds Mühlau" vom Kunden bereitgestellt werden. Die Hauszentrale ist im Eigentum des Kunden und wird durch ihn unterhalten. Hausanlage Als Hausanlage gilt das Wärmeverteilsystem im Gebäude. Die Erstellung und der Unterhalt erfolgt durch den Kunden und sind Eigentum dessen. III Technische Grundlagen Wärmeträger Sekundärkreis bei 25 C gemäss SWKI BT 102-01, respektive VDI 2035 Druckverhältnisse Primärkreis Auslegungsdruck 6.00 bar max. Betriebsdruck min. Druckdifferenz über die Wärmeübergabestation max. Druckdifferenz über die Wärmeübergabestation 4.50 bar 0.20 bar 0.50 bar Druckverhältnisse Sekundärkreis max. Auslegungsdruck max. Druckdifferenz über den Wärmetauscher 16.00 bar 0.15 bar Betrieb der Heizung Das Fernwärmenetz wird das ganze Jahr betrieben. Technisches Reglement - Version 4.1 Seite 1 von 8

Temperaturen Die Vorlauftemperatur des Hauptnetzes (Primärkreis) wird im Normalbetrieb aussentemperaturabhängig geregelt. Heizbetrieb bei 20 C Aussentemperatur maximale Vorlauftemperatur primär 40 C maximale Vorlauftemperatur sekundär 35 C maximale Rücklauftemperatur primär 30 C maximale Rücklauftemperatur sekundär 25 C Heizbetrieb bei -10 C Aussentemperatur maximale Vorlauftemperatur primär 80 C maximale Vorlauftemperatur sekundär "Altbauten" 75 C maximale Vorlauftemperatur sekundär "Neubauten" 50 C maximale Rücklauftemperatur primär "Altbauten" 65 C maximale Rücklauftemperatur primär "Neubauten" 45 C maximale Rücklauftemperatur sekundär "Altbauten" 60 C maximale Rücklauftemperatur sekundär "Neubauten" 40 C Warmwasserladung im Sommerbetrieb maximale Vorlauftemperatur primär 75 C maximale Vorlauftemperatur sekundär "Altbauten" 70 C maximale Vorlauftemperatur sekundär "Neubauten" 65 C maximale Rücklauftemperatur primär "Altbauten" 60 C maximale Rücklauftemperatur primär "Neubauten" 45 C maximale Rücklauftemperatur sekundär "Altbauten" 55 C maximale Rücklauftemperatur sekundär "Neubauten" 40 C Warmwasserladung im Winterbetrieb maximale Vorlauftemperatur primär 80 C maximale Vorlauftemperatur sekundär "Altbauten" 70 C maximale Vorlauftemperatur sekundär "Neubauten" 65 C maximale Rücklauftemperatur primär "Altbauten" 60 C maximale Rücklauftemperatur primär "Neubauten" 45 C maximale Rücklauftemperatur sekundär "Altbauten" 55 C maximale Rücklauftemperatur sekundär "Neubauten" 40 C Technisches Reglement - Version 4.1 Seite 2 von 8

Der Verlauf der Wärmeverbund-Vorlauf- und -Rücklauftemperatur beim Wärmebezüger ist in den anschliessenden Diagrammen dargestellt. Heizbetrieb ohne Warmwasser 90 80 Vor-/Rücklauf-Temperatur [ C] 70 60 50 40 30 20 10 0 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 -12-14 Aussentemperatur [ C] Vorlauf Rücklauf "Neubau" Rücklauf "Altbau" Heizbetrieb mit Warmwasser 90 80 Vor-/Rücklauf-Temperatur [ C] 70 60 50 40 30 20 10 0 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 -12-14 Aussentemperatur [ C] Vorlauf Rücklauf "Neubau" Rücklauf "Altbau" Technisches Reglement - Version 4.1 Seite 3 von 8

IV Hydraulische Konzeption Folgende Varianten der Wärmenutzung sind grundsätzlich möglich: - Heizung - Lüftung - Brauchwarmwasser (nur mit Bedarfsmeldung möglich) Die Wärmelieferung erfolgt durch Abkühlung des Heizwassers im Wärmetauscher. Die Wärmeübergabe erfolgt ausschliesslich indirekt über einen Wärmetauscher, d.h. die Hausanlage (Sekundärnetz) ist hydraulisch vom Wärmeverbund (Primärnetz) getrennt. Eine allfällige Brauchwassererwärmung erfolgt über das Sekundärnetz. V Regel- und Steuerfunktion Folgende grundsätzliche Regel- und Steuerfunktionen sind zu erfüllen: Differenzdruckregler Differenzdruckregler halten den vorgegebenen Druck unabhängig von Druckschwankungen über der Hauszentrale konstant. Durchgangsventil Das Durchgangsventil wird von der Regulierung der Hausverteilung angesteuert. Regulierung Wärmeverteilung Die sekundäre Haupt-Vorlauftemperatur wird gemäss Eingangssignal der sekundären Regulierung reguliert, wobei der maximale Vorlauf gemäss "Technischem Reglement" in Abhängigkeit der Aussentemperatur begrenzt wird. Übersteigt die primäre Rücklauftemperatur die maximale Rücklauftemperatur gemäss "Technischem Reglement" in Abhängigkeit der Aussentemperatur während mehr als 15 Minuten, wird die Leistung soweit gedrosselt, bis die maximale primäre Rücklauftemperatur eingehalten wird. Tritt dieser Fall ein, ist der Kunde verpflichtet, seine Anlage hydraulisch innerhalb von 30 Tagen soweit zu bereinigen, dass die vertraglich festgehaltene Leistung geliefert werden kann, dies unter Berücksichtigung der Einhaltung der durch das "Technische Reglement" festgehaltenen Temperatur respektive Temperaturdifferenz. Die Wärmeanforderung muss mit einem galvanisch getrennten Signal von 0-10 V an das Gebäudeleitsystem der Unterstation gemeldet werden, wobei 0.0 V = 0 C und 10.0 V = 100 C entsprechen. Unter 2.0 V besteht keine Wärmeanforderung. Die maximale Wärmeanforderung ergibt sich durch die Heizkurve gemäss "Technischem Reglement". Regulierung Warmwasser Die sekundäre Warmwasser-Ladetemperatur wird gemäss "Technischem Reglement" reguliert, wobei der Kunde die Möglichkeit hat, ein tieferes Niveau für die konstante Ladetemperatur zu vereinbaren. Die Ausschalttemperatur der Warmwasserladung muss 2 Kelvin unter der konstanten Ladetemperatur liegen. Übersteigt die Rücklauftemperatur die maximale Rücklauftemperatur gemäss "Technischem Reglement", wird die Leistung soweit gedrosselt, bis die maximale Rücklauftemperatur eingehalten wird. Tritt dieser Fall ein, ist der Kunde verpflichtet, seine Anlage hydraulisch innerhalb von 30 Tagen soweit zu bereinigen, dass die vertraglich festgehaltene Leistung geliefert werden kann, dies unter Berücksichtigung der Einhaltung der durch das "Technische Reglement" festgehaltenen Temperatur respektive Temperaturdifferenz. Technisches Reglement - Version 4.1 Seite 4 von 8

Bei einem parallelen Betrieb (Wärmeverteilung und Warmwasser) wird beim Überschreiten der vertraglich festgelegten Leistung die Leistung der Wärmeverteilung solange reduziert, bis die Gesamtleistung unter dem vertraglich vereinbarten Niveau liegt. Fordert einer der Kunden eine Warmwasserladung an, so werden bei allen anderen Kunden Zwangsladungen der Warmwasserspeicher ausgelöst (potentialfreier Kontakt "Schliesser ). Die Ladung dauert solange, bis der Ausschaltpunkt erreicht wird, maximal allerdings eine Stunde. Es werden maximal vier Lade-Zyklen pro Tag durchgeführt. Der Einschaltpunkt (potentialfreier Kontakt "Schliesser") für die Warmwasserladung muss mindestens 10 Kelvin unter dem Ausschaltpunkt (potentialfreier Kontakt "Öffner") der Warmwasserladung liegen. Für die Laderegulierung sind zwei Fühler oder Thermostate einzusetzen. Die Zirkulation ist so in den Warmwasserspeicher einzuführen, dass der Einschaltpunkt für die Nachladung nicht direkt beeinflusst wird. Der Warmwasserrücklauf muss minimal 10 Kelvin unter dem Warmwasseraustritt am Speicher liegen. Bei Neubauten muss der Speicher so gewählt werden, dass eine gute Schichtung ermöglicht wird (gutes Höhen/Durchmesser-Verhältnis). VI Dimensionierung Die Dimensionierung der Übergabestation erfolgt nach folgenden Richtlinien: Anschlussleistung 0-15 kw DN 20 15-25 kw DN 25 25-50 kw DN 32 50-100 kw DN 40 100-150 kw DN 50 150-250 kw DN 65 Platzbedarf Für die Installation des Hausanschlusses und der Übergabestation ist eine freie Wand von 2.0 m Breite, eine Raumtiefe von minimal 1.0 m und eine Raumhöhe von minimal 2.0 m durch den Kunden zur Verfügung zu stellen. Wärmemessung Die Messeinrichtung wird plombiert und in den gesetzlich vorgeschriebenen Zeiträumen durch den Lieferanten revidiert. Der Zugang zur Messeinrichtung ist stets freizuhalten. Werden Regulier- und Messeinrichtungen durch den Kunden oder durch Drittpersonen beschädigt, so gehen die Instandhaltungskosten oder die Ersatzbeschaffung zu Lasten des Kunden. Die Messeinrichtung gilt als adäquat, wenn sie innerhalb eines Belastungsbereichs von 10 bis 100 % der festgelegten Anschlussleistung nicht mehr als ±5 % vom Sollwert abweicht. Warmwasser Der Warmwasserspeicher in Mehrfamilienhäusern (Neubau) muss einen Inhalt von mindestens 30 Litern pro Zimmer aufweisen oder mindestens 100 Liter pro Wohnung. Das Nachladevolumen darf maximal 2/3 des Gesamtvolumens und muss minimal 1/2 des Gesamtvolumens betragen. Das Höhen/Durchmesser- Verhältnis soll drei zu eins sein. In Ein- und Zweifamilienhäusern und bestehenden Anlagen sind auch Beistell-Wassererwämer mit innenliegendem Register erlaubt. Bei einem Austausch des Wassererwärmers gelten die Bedingungen für Neubauten. Technisches Reglement - Version 4.1 Seite 5 von 8

Plattenwärmetauscher Die mittlere Temperaturdifferenz zwischen dem primären und dem sekundären Kreislauf darf maximal 5 Kelvin betragen. Der maximale Druckverlust der primären Seite darf 15 kpa bei der vertraglich fixierten Durchflussmenge nicht überschreiten. Schaltschrank/-tableau Der elektrische Anschluss des Schaltschranks/-tableaus geht zu Lasten des Kunden und muss an einer separaten plombierbaren Sicherungsgruppe angeschlossen werden. VII Materialspezifikationen Das eingesetzte Material muss bezüglich Korrosion, Druck- und Temperaturbeständigkeit so gewählt werden, dass eine Gefährdung durch Leckage vermieden wird. Rohrmaterial Korrosionsschutz Wärmetauscher Dämmung Verbindungen Befestigung St 35.8, 35 oder 37 geschweisst oder nahtlos mit temperaturfester Korrosionsschutzfarbe angestrichen gelötet oder geschweisst gemäss Energiegesetz des Kantons Aargau Rohre geschweisst Armaturen geschraubt schalldämmend VIII Montage Die Montage der Leitungen und der Übergabestation erfolgt durch den Lieferanten. Rohrleitungen werden weder unter Putz verlegt noch einbetoniert respektive eingemauert. Das Primärnetz wird während 48 Stunden mit 13.0 bar auf Dichtheit geprüft. Es wird ein Protokoll der Druckprobe erstellt. IX Inbetriebnahme Vor der Bereitmeldung zur Inbetriebnahme muss die gesamte Elektroinstallation der Hausanlage fertig montiert und durch die zuständige Installationskontrolle abgenommen sein. Der gewünschte Termin für die Inbetriebnahme der gesamten Hausstation ist zumindest 10 Arbeitstage im Voraus mit dem Lieferanten zu vereinbaren. Die Inbetriebnahme darf nur im Beisein des Beauftragten des Lieferanten und des Kunden oder dessen Vertreters erfolgen. Technisches Reglement - Version 4.1 Seite 6 von 8

X Anschlussschema Heizung Wärme und Warmwasser (Ein-/Zweifamilien-Haus und Altbauten) Wärme und Warmwasser (Mehrfamilien-Haus und Neubauten) Technisches Reglement - Version 4.1 Seite 7 von 8

Wärme Technisches Reglement - Version 4.1 Seite 8 von 8