LF10/6 Löschgruppenfahrzeug

Ähnliche Dokumente
Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gewicht.

Fahrzeugkunde LF 10/6-1 - mit Tabellen für Zusatzbeladung. Gruppe Gegenstand nach Stück vorhanden

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

HLF KS Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr

Verkauf KFZ Landesfeuerwehrschule

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Jugendflamme Stufe II

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

Rauchvorhang in einer Tragetasche Ja 0,00 0,00 2 Löschgerät

BBK Pflichtenheft LF-KatS. Stand:

Tragkraftspritzen-Anhänger TSA Ausgabe 12.05

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Tanklöschfahrzeug (TLF)

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

BBK Pflichtenheft SW-KatS. Stand:

Maschinistenausbildung

Feuerwehr - Ausbildung. Tafel - Symbole. Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung

Technische Richtlinie Hessen Staffellöschfahrzeug StLF 20/25 (TRH-StLF 20/25:2007)

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Freiwillige Feuerwehr Wald

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Abnahmebestimmungen für die Jugendflamme der Stufe II im Landkreis Helmstedt

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

ICOM IC-F31GT-L-BOS - FuG 13 b Handfunkgerät

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01

Bezeichnung der Lieferung oder Leistung Menge Einheit Einheitspreis

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Freie und Hansestadt Hamburg

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

- L e h r g a n g s p l a n -

STATION 3/1. Wasserführende Armaturen. Bronze / Silber

Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis

Materialliste Basiskurs

Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5

Materialliste Basiswissen

FwDV 1/1 Grundtätigkeiten Löscheinsatz und Rettung

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Wasserführende Armaturen

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz - LF-KatS

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.

2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B

Beladeliste. Nr. Ausrüstungsgegenstand Lagerort

Hilfeleistungslöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Asperg

Das neue HLF 20/16 mit One Seven

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Richtlinie. zum Erwerb des. Feuerwehr-Leistungsabzeichens. Baden-Württemberg SILBER. Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg.

Angaben: Eignung - Leistung - Preise Los 2 - Ausrüstung

Vorauslöschfahrzeug 20/16 (VLF 20/16)

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht. Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf

Hilfeleistungslöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Asperg

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises des Landesfeuerwehrverbandes Nordrhein-Westfalen e.v.

2.3.2 Ausführliche Präsentation. Gerätewagen Wasserrettung (GW-Wasserrettung) 1. Verwendungszweck

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

SLF - Schweres Löschfahrzeug

GEBÜHRENVERZEICHNIS ZUR FEUERWEHRGEBÜHRENSATZUNG

Die Gruppe im Löscheinsatz

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Mannschaftstransportwagen. Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für den Katastrophenschutz-Rüstwagen RW-1

Erstellt durch Matthias Konrad

Richtlinie. zum Erwerb des. Feuerwehr-Leistungsabzeichens. Baden-Württemberg SILBER. Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Die Staffel im Löscheinsatz

Feuerwehrfahrzeuge; Liste der Beladungsmassen

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe I Bronze zur theoretischen Prüfung der Gruppe

Richtlinie. zum Erwerb des. Feuerwehr-Leistungsabzeichens. Baden-Württemberg SILBER. Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg

Katastrophenschutz Land Hessen

Ausbildung Truppführer. Löscheinsatz nach FwDV 3 Leitern nach FwDV 10

Projektarbeit. Feuerwehr AG. Freiwillige Feuerwehr Bergneustadt. zur Gewinnung von Jugendlichen für die Jugendfeuerwehr Bergneustadt

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wildungen

Die Staffel im Löscheinsatz

Inhalt Schlauchkunde

Jugendleistungsprüfung

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Anhang -- Zusatzaufgaben

Gebührenordnung der Stadt Furtwangen für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Furtwangen vom 26. November 1996

[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen

1 Leistungen der Feuerwehr. (1) Die Stadt Emsdetten unterhält eine Freiwillige Feuerwehr als öffentliche Einrichtung.

Richtlinie. Geräteverwaltung in sybos

Gerätehandbuch. GW San BW. Auslieferung 2010

Los 2-B: Feuerwehrtechnische Beladung Freiwillige Feuerwehr Geltendorf

Transkript:

Feuerwehr Freudenstadt Abt.-Dietersweiler Löschgruppenfahrzeug Lehrunterlage Stand: 22.08.2012 Herausgeber: FW FDS Abt.-Dietersweiler Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1.Begriff...3 1.1. Bauelemente:...3 2. LF 10/6 technische Daten...4 3.Beladung LF 10/6.....6 3.1. Beladung LF 10/6 linke Seite...6 3.2. Beladung LF 10/6 rechte Seite...6 3.3. Geräteraum G 1:...7 3.4. Geräteraum G 2:...7 3.5. Geräteraum G 3:...8 3.6. Geräteraum G 4:...8 3.7. Geräteraum Pumpenstand:...9 3.8. Feuerlöschkreiselpumpe FP10-1000...9.. 3.9. Dachbeladung...10 3.10. Fahrerkabine:...11 3.11. Mannschaftsraum:...11 4. Schnellangriffseinrichtungen:...12 4.1. Schnellangriff Wasser:...12 4.2. Schnellangriff Schaum:...12 4.3. Schnellangriffsverteiler:...13 5. Pressluftatmer Dräger PSS 100...14 6. Stromerzeuger Eisemann BSKA 6,5 kva (tragbar)...15 7. Handlampe Adalite...16 8. Atemschutzüberwachung Regis 300:...17 9. Handsprechfunkgerät FuG11b Motorola 360 GP 18 10. Satz Unterbaumaterial... 19 11.Beladungslisten...20 Impressum: Unterlage: LF 10/6 Stand: 22.03.2012, Version 1 Autor: T.Bellm Herausgeber: FW FDS Abt.-Dietersweiler Fotos: T.Bellm Seite 2

1. Begriff Das Löschgruppenfahrzeug, LF 10/6, entspricht der DIN 14502, DIN EN 1846, DIN 14530 Genaue Bezeichnung nach Norm: Löschgruppen-Fahrzeug 10/6, FPN 10-1000, 1.000 Liter Löschwassertank, Besatzung 1/8 (LF 10/6 ). Das LF 10/6 ist mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlösch- Kreiselpumpe FPN 10-1000, EN 1028-1 und einer feuerwehrtechnischen Beladung ausgerüstet. Es dient vornehmlich der Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und zum Durchführen einfacher technischer Hilfeleistungen. Die nachfolgenden Informationen und Anleitungen beziehen sich auf die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Betriebs- und Bedienungsanweisungen. 1.1. Bauelemente: A B C E D A Fahrerhaus und Fahrgestell B Aufbau und Geräteräume C Feuerlösch - Kreiselpumpe D Pumpenbedienstand E Löschwassertank Seite 3

2. LF 10/6 technische Daten Fahrgestell Mercedes Benz Atego 1326F - 13t Straßenfahrgestell - 260PS / 195KW - Abgasnorm Euro 5 mit Add Blue Einspritzung - Schaltgetriebe 6-Gang - Fahrzeuglänge: 7300mm - Fahrzeugbreite: 2500 mm - Fahrzeughöhe: 3000 mm - Gewicht: ca. 11.500 kg - Radstand: 3610 mm - Wendekreis: 14100 mm - Bodenfreiheit: 150mm - Gruppenkabine Z-Cab Aufbau Ziegler ALPAS - Sondersignalanlage (LED Ausführung) - Umfeldbeleuchtung - Feuerlösch-Kreiselpumpe: FPN 10-1000 DIN EN 1028-1 - 1.000 Liter Löschwassertank - 120 Liter Schaummittel (Kanister á 20l) - 30 m C-Schnellangriff Rollschlauch in Buchten Seite 4

G1 G3 G4 G2 GR Seite 5

3. LF 10/6 Beladung 3.1 Beladung linke Seite 3.2 Beladung rechte Seite Seite 6

3.3 Geräteraum G1 Beladung: Saugkorb Saugschutzkorb Sammelstück A2B Kupplungsschlüssel Arbeitsleine Ventilleine 6 Saugschläuche Standrohr 2B Ausf. BaWü Standrohr kurz Hydrantenschlüssel BaWü Hydrantenschlüssel Standrohrhalter 1 Paar Schachthaken TS 10-1000 Abgasschlauch für TS 2 Schlauchtragekörbe C Spaten Stechschaufel 2 Stoßbesen Kübelspritze 10l gefüllt CO² -Löscher 5 Kg ABC Pulverlöscher 6Kg Kanister 10l für TS10-1000 3.4 Geräteraum G2 Beladung: Werkzeugkasten 2 Wathosen Spalthammer Holzaxt Bolzenschneider Rundschlinge 4000Kg 2 Schäkel 4 Verkehrsleitkegel 4 Stabblitzleuchten Flutlichttrage 1 Leitungstrommel 230V 1 Bügelsäge Motorsäge mit Zubehör Stativ für Beleuchtung Schnittschutzkleidung Wassersauger Stromerzeuger 6,5 kva Kraftstoff für Stromerz.10l Abgasschl.für Stromerz. Bordwerkzeug Wagenheber Seite 7

3.5 Geräteraum G3 Beladung: 6 B-Schläuche Notfallrucksack Krankentrage Trage-/Bergetuch HWS Schiene Stif-Neck Krankehausdecke 2 Pressluftatmer 4 Atemluft Reserveflaschen Halligentool 2 B-Tragekörbe je 2 B 2 C-Tragekörbe je 3 C Stützkrümmer B-Hohlstrahlrohr 3 C-Hohlstrahlrohre Mulde verzinkt Schnellangriffsverteiler 3.6 Geräteraum G4 3.6 Geräteraum G4 Beladung: Ansaugschlauch Zumischer Schaumrohr 7 B-Schläuche 2 Kisten Unterbaumaterial Plane Geräteablage Kiste Techn. Hilfe / VU 1 Fass Ölbinder 6 Kanister Schaummittel Kiste Wassersauger Zub. Tauchpumpe TP 4/1 Schnellangriff Wasser Schnellangriffsverteiler Übergangsstück C-D Übergangsstück C-B Blindkupplung C Büffel -Winde 50kN Seite 8

3.7 Geräteraum Pumpenstand Beladung: Saugschutzkorb Sammelstück A2B Kupplungsschlüssel Arbeitsleine Ventilleine Abgasschlauch für Fahrzeug 3.8 Feuerlöschkreiselpumpe FP 10-1000 Seite 9

3.9 Dachbeladung Beladung: 3tlg. Schiebeleiter 4tlg. Steckleiter 3 Schlauchbrücken (Gummi) Einreißhaken Dunghacke Seite 10

3.10 Fahrerkabine Beladung: Touchpad Z-Control 1 Lampe ADALITE 2 Handsprechfunkger. 2m Atemschutzüberwachung Nothammer Gurtmesser Weste blau Gruppenführer Weste grün Zugführer Weste gelb Einsatzleiter Kartenmaterial Unterlagen Einsatzführung Winkerkelle rot/grün 3.11 Mannschaftsraum Beladung: 2 Atemschutzgeräte 111111111111111 4 Atemschutzmasken 2 Handsprechfunkger. 2m 4 Handlampen ADALITE 2 Handlampen Eisemann 4 Leinenbeutel 2 Verkehrswarnleuchten 9 Warnwesten Kiste mit Kaltgetränken Kiste mit Hygienematerial Seite 11

4.Schnellangriffseinrichtungen Um bei Einsätzen möglichst Personalsparend und flexibel vorgehen zu können sind auf dem Fahrzeug mehrere Schnellangriffseinrichtungen vorhanden. Schnellangriff Wasser Schnellangriffsverteiler (2 Stück) Schnellangriff Schaum 4.1. Schnellangriff - Wasser Lagerung im G4 2 C Schläuche in Buchten C-Hohlstrahlrohr Gestell kann zum Befüllen entnommen werden 4.2. Schnellangriff - Schaum Lagerung im G4 derzumischer Für Schnellangriff kann der Zumischer direkt am B-Abgang angeschlossen werden. Die Schaummittelkanister müssen dazu nicht entnommen werden Natürlich ist auch eine Vornahme über das 3. Rohr möglich wenn Löschschaum benötigt wird. Seite 12

4.3. Schnellangriffsverteiler Je ein Schnellangriffsverteiler lagern in den Geräteräumen G3 und G4. Der B-Schlauch wird jeweils am B-Abgang links oder rechts angeschlossen. Seite 13

5. Pressluftatmer Dräger PSS100 Schultergurte Manometer Beckengurt Sicherung Überdruck (muss gedrückt werden Um Luftstrom zu unterbrechen) Lungenautomat mit Steckverbindung Seite 14

6. Stromerzeuger Eisemann BSKA6,5 Lagerung im G2 Auszug kann um 360 gedreht werden. 5. Pressluftatmer Dräger PSS100 Anlasser Auspuff/ Anschluss Abgasschlauch Sicherungen Anschlussleiste Seite 15

7. Handlampe ADALITE L2000-L /- LB - Kurzanleitung On/Off Drehschalter Knickkopf LED Anzeige Akku-Stand Holster Hybrid : Die Lampen werden in einem Holster am Atemschutzgerät befestig das Holster ist immer am Atemschutzgerät befestigt, die Lampen lagern in einer Ladeerhaltung Zwei Lichtquellen: Hauptlampe: Konzentrierter Lichtstrahl (Fernlicht). Hilfslampe: Streulicht für kurze Distanzen Durchschnittliche Lebensdauer der Lampen: 300 Stunden Elektronische Ladezustandsanzeige: LED Anzeige im Leuchten-Körper und Blinksignalen alle 15 Sekunden, falls die verbleibende Einsatzzeit weniger als 10 Minuten beträgt Seite 16

8. Atemschutzüberwachung Dräger Regis 300 - Kurzanleitung 1. Die Tafel wird durch 2-3 Sekunden langes drücken der Roten Start/Stop Tasten 1-3 eingeschaltet. 2. Sie beginnt automatisch mit einer Zeit von 30 Minuten (diese braucht nicht verändert werden). 3. Dabei blendet sich auch die Uhrzeit ein, verschwindet aber nach ca. 1 Minute wieder. Diese wird in der Anzeige des 3. Trupps erscheinen. Ist diese durch die Zeit des 3. Trupp belegt, kann durch 2 Sekunden gedrückt halten der Uhr-Taste, die Zeit für einige Sekunden angezeigt werden. 4. Mit den Plus- & Minuspfeiltasten kann die Zeit des Trupps geändert oder die Uhr gestellt werden. Dies ist in der Regel nicht notwendig! 5. Durch drücken der Lampen-Taste können die Anzeigen beleuchtet werden. Aber nur so lange gedrückt gehalten wird. 6. Nach 1/3, 2/3 und am Ende der Zeit (also 20min, 10min und 0min) ertönt ein Warnton und die Alarm-LED der jeweiligen Anzeige blinkt. 7. Dieser Warnton signalisiert den Zeitpunkt der Druckabfrage und kann durch gedrückt halten der Start/Stop Taste (ca. 3 Sekunden) des jeweiligen Trupps quittiert werden. Um die Zeitanzeige des Trupps abzuschalten, wird die Start/Stop Taste einige Sekunden gedrückt gehalten. Seite 17

9. Funkgerät Motorola GP 360 - Kurzanleitung Kanalwahl Ein / Aus Anschluss Sprechgarnitur Rauschsperre Mikrofon Senden Display Tonruf 1 Tastensperre Tonruf 2 Menü hoch Bestätigen Tastensperre Lauter Leiser Menü runter SPEZIFIKATIONEN Technische Daten können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden und dienen als Orientierung. Wenn Sie nähere Informationen zu den Eigenschaften und Funktionen der Motorola Professional Serie wünschen und erfahren möchten, wie Sie und Ihr Unternehmen von diesen Geräten profitieren können, wenden Sie sich bitte an einen Motorola Authorized Communication Solution Provider. Motorola GmbH Networks and Enterprise Am Borsigturm 130, 13507 Berlin Telefon 0 30 / 66 86-0, Fax 0 30 / 66 86-1916 http://www.motorola.de/bos MOTOROLA and the Stylised M Logo are registered in the US Patent & Trademark Office. All other product or service names are the property of their respective owners. Motorola GmbH 2006. Alle Rechte vorbehalten. GP 360 11b.DS-DE 11/06 Ihr Motorola Authorized Communication Solution Provider Vielkanalmodus: Wenigkanalmodus: Gesprächsart: Tonrufe: Sendeleistung: Schutzgrad: Standard-Akku: Gewicht (mit Standard-Akku): Abmessungen (mit Standard-Akku), (H x B x T): BOS-Zulassung: Kanal 1 bis 92 und 101 bis 125 (gem. TR-BOS) 16 vorprogrammierbare Kanäle GO, GU, WO, WU Ruf 1 (1.750 Hz) Ruf 2 (2.135 Hz) 1 Watt IP54 NiMH (typ. 1.400 ma), ermöglicht mehrstündige Betriebszeit 428 g 137 mm x 57,5 mm x 37,5 mm (ohne Antenne) FuG 11b 08/03 Seite 18

10. Satz Unterbaumaterial 2 Kisten gelagert im G4 beide Kisten sind identisch bestückt Alle Kanthölzer, Keile oder Platten sind 35cm Lang Kantholz 10x10cm 5 Stück Kantholz 10x5cm 5Stück Keil 5x5cm 8 Stück Platten 20x35cm 2cm Dick 2 Stück Keil 10x5cm 6 Stück Seite 19

11. Beladeliste LF 10/6 nach DIN 14530-5 1. Schutzkleidung und Schutzgerät Gegenstand Stückzahl Lagerungsort Weste Gruppenführer blau mit Funkrufnamen 1 Fahrekabine Warnkleidung W1 (Weste) 9 Mannschaftsraum Wathose mit Stiefel S5 2 G2 Schnittschutzhose Form C 2 G2 Umluftunabhängiges Atemschutzgerät, Dräger PSS 100 4 2x Mannschaftsraum / 2x G3 Druckluftflasche gefüllt, Stahl, 6 l / 300 bar 4 G3 Atemschutzmaske Dräger Panorama Nova 4 Mannschaftsraum 2. Löschgerät Kübelspritze A10, gefüllt 1 G1 Pulverlöscher L 6 kg ABC 1 G1 Kohlendioxid Löscher K 5 B 1 G1 Zumischer Z4R 1 G4 Schaummittelbehälter 20 l 6 G4 3. Schläuche, Armaturen und Zubehör Druckschlauch B 75-5-K 1 GR Druckschlauch B 75-20-K 18 G3 / G4 Druckschlauch C 42-15-K 12 G1/G3 Druckschlauch C 42-30-K (für Schnellangriff) 2 G4 Feuerlöschschlauch A 110-1500-K 6 G1 Saugkorb A 2 G1 / GR Saugschutzkorb A (Draht) 2 G1 / GR Standrohr 2B 1 G1 Standrohr 2B (Ausf. Württemberg) 1 G1 Schlüssel C 1 G1 Schlüssel C (Unterflurhydrant-Württemberg) 1 G1 Schlüssel B (Überflurhydrant) 1 G1 Sammelstück A-2B 2 G1/GR Verteiler B-CBC (Niederschraubventil) 2 G3 / G4 Übergangsstück A-B 1 GR Übergangsstück B-C 2 G3/G4 Übergangsstück C-D 1 G4 Strahlrohr B >400 l/min mit Stützkrümmer (Hohlstrahlrohr) 1 G3 Strahlrohr C <400 l/min (Hohlstrahlrohr)für Schnellangriff 1 G4 Strahlrohr C <400 l/min (Hohlstrahlrohr) 3 G3 Strahlrohr CM 1 G4 Kombinationsschaumrohr M4/S4-B 1 G4 Mehrzweckleine 20 m 3 G1/GR Seite 20

Seilschlauchhalter 1600-H od. KF 4 Am C-Tragekorb G1/G3 Schlauchbrücke 2B-Gummi 3 Dach Schlauchtragekorb B STK-B 2 G3 Schlauchtragekorb C STK-C 4 2xG1 / 2x G3 Kupplungsschlüssel ABC 5 G1/GR Paar Schachthaken mit Kette 1 G1 4. Rettungsgerät Schiebleiter, 3-teilig, SL3-LM 1 Dach Steckleiter, 4-teilig, 4-LM 1 Dach Feuerwehrleine FL 30-KF im Kombinationsleinenbeutel 4 Mannschaftsraum Feuerwehrleine FL 30-KF 4 Mannschaftsraum Gurtmesser 1 Fahrerkabine Nothammer 1 Fahrerkabine 5. Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät Krankentrage N 1 G3 Tragetuch mit Tasche 1 G3 Notfalltasche 1 G3 Immobilisationskragen (Stifneck) 1 G3 6. Arbeitsgerät Handscheinwerfer Ex Eisemann 2 Mannschaftraum Handlampe Adelite LED Knickkopf 4 Mannschaftraum Handlampe Adelite Knickkopf 1 Fahrerkabine Stativ mit Sturmverspannung mind. 3,5 m 1 G2 Leitungstrommel A1-3 x 2,5-45 1 G2 Flutlichttrage mit Strahler 2x 500W 1 G2 Abzweigstück, 3-fach 1 G2 Fehlerstrom-Schutzschalter 230 V, 16 A 1 G4 Warndreieck StVZO 2 Mannschaftraum Warnleuchte StVZO 2 Mannschaftraum Anhaltestab, beleuchtet, beidseitig rot leuchtend 1 Fahrerkabine Verkehrswarngerät mit beidseitigem Lichtaustritt mind. 150 mm 4 G2 Verkehrsleitkegel 500 mm nach BAST 4 G2 Folienabsperrband aus PE 500 m G4 2-m-Handfunkgerät nach TR BOS 4 Fahrer-/ Mannschaftsraum je 2 Kopfsprechgarnitur mit Sende-Fußtaste 4 Fahrer-/ Mannschaftsraum je 2 Hydraulische Winde 50 kn Büffelwinde mit Standfuß 1 G4 Seite 21

Bindestrang 2m 6 GR Schäkel Form C 3,100 kn 2 G2 Polyester Rundschlinge 4 t, Nutzlänge 4 m 1 G2 Paket Kabelbinder, 300 mm lang, 100 Stück 1 G4 Rolle Paketklebeband, 50 mm x 30 m 1 G4 Tragkraftspritze PFPN 10/1000 mit Zubehör (TS8/8) 1 G1 Tauchpumpe TP 4/1 1 G4 Tragbarer Stromerzeuger 6,5 kva Nennleist. mit Zubehör 1 G2 Motorsäge mit Verbrennungsmotor und Zubehör 1 G2 Ersatzkette für Kettensäge 1 G2 Einreißhaken 2,5 einteilig 1 Dach Mulde Stahl verzinkt 1 G3 Industriesauger für Flüssigkeiten m. Zubehör 1 G2 Rolle Müllsäcke 1 Manschaftsraum Axt B2 SB-A 1 G2 Bügelsäge BY oder BX 1 G2 Bolzenschneider bis 12 mm Durchmesser 1 G2 Spaten 850, mit Griffstiel CY 900 1 G1 Dunghacke mit Stiel 1 Dach Stechschaufel 5 mit Schaufelstiel 1 G1 Stoßbesen mit Stiel, 1400 mm lang 2 G1 Werkzeugkasten aus Stahlblech 5-teilig 1 G2 Reservekraftstoffkanister, PE, 5 l Inhalt, gefüllt 1 G2 Doppelkanister für Motorsäge 5 + 2 Liter 1 G2 Abgasschlauch 50 x 1500 2 G1 / G2 Abgasschlauch 85 x 2500 1 Hintere Stoßstange Unterlegkeil A, Nenngröße 36 D, bis 1600 kg Radlast 2 unter G3/G4 Ölbindemittel in Weithalskanister 2 G4 Geräteablage für THL Einsatz 1 G4 Kiste Unterbaumaterial 2 G4 Einmal-Schutzanzüge 4 Mannschaftraum Kiste Zugangsöffnung / Glasmanagement 1 G4 Hydraulische Winde 5KN 1 Atemschutzüberwachungstafel (bis zu 3 Trupps) 1 Fahrerkabine Seite 22

Notizen: Seite 23

Seite 24

Seite 25