Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Ähnliche Dokumente
Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

2 Serie- und Parallelschaltung

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen:

1. Klausur in K1 am

Elektrische Energie 2/6: ELEKTRISCHE ENERGIE. Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

ELEXBO A-Car-Engineering

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Demonstrationsexperiment WS 2009/10

ELEXBO A-Car-Engineering

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Elektrotechnik für MB

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Elektrische Ladungen A 46

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Verbraucher. Schalter / offen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Elektrische Spannung und Stromstärke

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Geht dir ein Licht auf?

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Schülerexperimente mit Solarzellen

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Spule, Kondensator und Widerstände

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

Name Matr. Nr. Gruppe Team. Protokoll ist ok O Datum Abtestat

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Körper besitzt 2 Arten

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Musterlösung und Punktevergabe

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

VORANSICHT. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten!

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Was ist ein Stromkreis?

Arbeitsblatt zur Station A

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

INHALTSVERZEICHNIS Anhänge... 2

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein.

1. Klausur in K1 am

1 Die elektrische Spannung

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Was ist ein Stromkreis?

Strom Fachlicher Hintergrund

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Was ist ein Elektromotor?

Physikalisches Praktikum, FH Münster

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert

3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze

ELEXBO A-Car-Engineering

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

Stromkreis - Kartei 1/12

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Der Transistor (Grundlagen)

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 1. Extemporale aus der Physik am

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Elektrik Grundlagen 1

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Transkript:

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b) einem Netzgerät als Spannungsquelle und zwei in Reihe geschalteten Lampen (L1 und L2). (c) einem Netzgerät als Spannungsquelle und zwei parallel geschalteten Lampen (L1 und L2). Die Schaltung wird mit einem Hauptschalter gesteuert (alle Lampen ein oder aus). Aufgabe 2 Vergleiche die Leuchtkraft der beiden Lampen in den Schaltungen aus Aufgabe 1 (b) und (c). Aufgabe 3 Skizziere den Schaltplan einer Kurzschlussschaltung.

Aufgabe 4 Beantworte die folgenden Fragen: (a) Was versteht man unter einem Elektron? (b) Was versteht man unter elektrischem Strom? (c) Was versteht man unter elektrischer Spannung? (d) Wie groß ist die Netzspannung in Europa? Wie groß in den USA? Aufgabe 5 (a) n Mehrfamilienhäusern gibt es eine Klingel am Haupteingang sowie vor der jeweiligen Wohnungstür. Skizziere den Schaltplan für eine solche Klingelanlage. (b) Betrachte eine Verkehrsampel für Autos mit zwei Lampen (rot und grün). Skizziere den Schaltplan für den Fall, dass die Autos fahren dürfen. die Autos halten müssen. die Ampel (z.b. wegen Bauarbeiten) deaktiviert ist.

Aufgabe 6 (a) Gegeben seien zwei Elektronen. Skizziere jeweils mit einem Pfeil die Bewegungsrichtung des Elektrons ein. e e (b) Gegeben sei ein Elektron und ein positiver Ladungsträger (z.b. ein Proton). Skizziere jeweils mit einem Pfeil die Bewegungsrichtung des Ladungsträgers ein. e p + (c) Atome sind die Bausteine unserer Materie. Atome sind aber keine Elementarteilchen, sondern zusammengesetzte Teilchen. Ein Atom besteht aus einem Atomkern und einer Atomhülle. n der Atomhülle befinden sich die Elektronen, im Atomkern Protonen und Neutronen. Elektronen sind negativ, Protonen positiv und Neutronen ungeladen. Weil die Anzahl der Elektronen in der Hülle und die Anzahl der Protonen im Atomkern gleich ist, ist ein Atom elektrisch neutral. Das einfachste Atom ist das Wasserstoff-Atom (H). Es hat im Periodensystem die Ordnungszahl 1. Die Ordnungszahl gibt die Anzahl an Elektronen an. Wie viele Protonen hat Wasserstoff? Zeichne die Ladungsträger (Elektronen und Protonen) für Wasserstoff ein. H Atomhülle Atomkern Finde im Periodensystem der Elemente die Elemente mit den Ordnungszahlen 2, 3 und 6. Skizziere jeweils analog zu Wasserstoff oben den Aufbau der jeweiligen Atome.

Aufgabe 7 Die elektrische Ladung ist eine physikalische Größe, die mit dem Buchstaben Q bezeichnet wird. Das Elektron trägt die elektrische Ladung Q = Q e = 1,6 10 19 C. Die Einheit der Ladung ist Coulomb (C). Das Proton hat denselben Betrag der Elektronladung, aber ein positives Vorzeichen Q P = +1,6 10 19 C = 1,6 10 19 C. Das Neutron ist ungeladen, hat also die Ladung Q N = 0C = 0 Beispiel: Betrachten wir ein Atom mit l Elektronen, m Protonen und n Neutronen. Dann gilt für die Ladung des Atoms: Q Atom = Q Hülle + Q Kern = l Q e + m Q P + n Q N n Aufgabe 6 haben wir gelernt, dass die Anzahl an Protonen gleich der Anzahl an Elektronen im Atom ist, d.h. es gilt: l = m. Dann gilt: Q Atom = Q Hülle + Q Kern = l ( 1,6 10 19 C) + l (1,6 10 19 C) + n 0C = 0C Ein Atom hat also Ladung Q = 0C. Man sagt, es ist neutral. Aufgabe: Zeige am Beispiel von Schwefel (S, Ordnungszahl 16), dass ein S-Atom neutral geladen ist. Nimm dabei das obige Beispiel zur Hilfe und führe folgende Schritte durch (Am Ende hast du dies gezeigt!). Die Ladung eines Schwefelatoms: Q Schwefel = Anzahl l an Elektronen im Schwefel: l = Anzahl m an Protonen im Schwefel: m = Anzahl n an Neutronen im Schwefel: n = 16 Einsetzen und ausrechnen: Q Schwefel = l Was ich nach der Bearbeitung der Aufgaben 1 bis 7 noch nicht verstanden habe:

. Versuche: Messung von Strömen in Reihen- und Parallelschaltungen ACHTUNG! Experimentieren mit Strom kann sehr gefährlich sein! Führe nie Experimente an der Steckdose durch! Es besteht Lebensgefahr! Beschädigte Kabel nicht benutzen und stromführende Kabel nicht berühren! (A) Aufgabe 8: Strommessung bei der Reihenschaltung Gut lesen! Nun lernst du, wie man den Strom in einer Schaltung misst. Du brauchst dazu ein Vielfachmessgerät (ein sog. Multimeter), mit dem du die elektrische Stromstärke messen kannst. Lass dir vor dem Experiment das Messgerät von deiner Lehrkraft erklären, denn diese Messgeräte kann man leicht zerstören!!! Das Schaltbild eines Messgerätes sieht so aus: ist das Symbol für die Stromstärke. Achte darauf, dass Du die Stecker zuerst in die Buchsen COM (Minus) und 10A (Plus) anschließt und den Messbereich 10A Gleichstrom einstellst. Nur wenn die Anzeige kleiner als 0,2A ist, schalte den Strom aus, schließe Plus an die VΩmA(+) Buchse an und stelle den Messbereich (200 ma) ein. Material: Für dieses Experiment benötigst du ein Steckbrett und einen Kasten mit Bauteilen sowie zwei gleiche Glühlämpchen und eine elektrische Energiequelle, zusätzlich ein Vielfachmessgerät. Achte darauf, dass die elektrische Energiequelle (Trafo) so eingestellt ist, dass die Glühlämpchen nicht durchbrennen! Wähle beim Strommessgerät Gleichstrom und zuerst den höchsten Messbereich 10 A, dann ggf. 200 ma! Aufgaben: (a) Baue diesen einfachen Stromkreis mit einer Glühlampe auf. Trenne den Stromkreis an verschiedenen Stellen und miss jeweils die Stromstärke. Was stellst Du fest?

(b) Baue ein weiteres Glühlämpchen in den Stromkreis ein (Reihenschaltung). Miss wiederum die Stromstärke an verschiedenen Stellen des Stromkreises. Formuliere einen Satz für die Stromstärke bei einer Reihenschaltung: Aufgabe 9 Lies das folgende Gespräch zweier Schüler (S1, S2): S1: n dieser Schaltung geht der Strom von der Batterie zur ersten Glühlampe, an der ein Teil des Stromes verbraucht wird. Dann fließt der Rest weiter zur zweiten Glühlampe, an der der restliche Strom verbraucht wird. S2: Wir wissen, dass der Strom zurück durch die Batterie fließt, denn wir wissen, dass wir einen vollständigen Stromkreis brauchen, damit die Glühlampen leuchten. Wenn der Strom verbraucht würde, bräuchten wir keinen Rückweg zur Batterie. Außerdem leuchten sie gleich hell. Also müssen sie vom gleichen Strom durchflossen werden. Stimmst Du mit einem der beiden überein? Erläutere deine Antwort.

(B) Aufgabe 9: Strommessung bei der Parallelschaltung Material: wie zuvor Aufgaben: (a) Miss nun die Stromstärken in den einzelnen Zweigen entsprechend der Abbildung. Notiere Deine Messwerte (Einheiten nicht vergessen!): 1 = 2 = 3 = 1 3 2 4 Formuliere einen Zusammenhang zwischen 1, 2 und 3 für die Parallelschaltung: Welche Stromstärke erwartest Du für 4? (erst überlegen, dann messen): (a) Beschreibe wie der Strom durch die Parallelschaltung von zwei Glühlampen fließt. Was kannst du darüber sagen, wie sich der Strom an den Verzweigungen der Parallelschaltung aufteilt und wieder vereint? (b) Was kannst du über den Strom durch die Batterie oder elektrische Energiequelle in einer Schaltung mit nur einer Glühlampe im Vergleich zu dem Strom in der Schaltung mit zwei parallelen Glühlampen aussagen? (c) st der Strom, der von der elektrischen Energiequelle geliefert wird, immer gleich groß oder hängt er von der Anzahl der Glühlampen ab? Erläutere deine Antwort.

(d) Baue nun diesen Stromkreis mit 4 Lämpchen auf. Miss die Stromstärken in den einzelnen Zweigen entsprechend der Abbildung. Notiere Deine Messwerte: 1 = 2 = 3 = 4 = 5 = Erkläre die Messwerte. Aufgabe 10 (mündlich) Lies das folgende Gespräch zweier Schülernnen: Schüler 1: Der Strom durch die Batterie oder elektrische Energiequelle ist in jedem Stromkreis der gleiche. m zweiten Kreis wird der Strom von der Batterie auf zwei Glühlampen aufgeteilt. So fließt durch jede Glühlampe nur halb so viel Strom wie durch die Lampe im ersten Stromkreis. Schüler 2: Da alle Lampen in etwa gleich hell sind, muss durch die beiden Glühlämpchen im zweiten Kreis jeweils genauso viel Strom fließen wie durch das Lämpchen im ersten Kreis. Also fließt durch die Batterie im Parallelkreis mehr Strom als im ersten Stromkreis. Stimmst du mit einem der Schüler oder mit keinem überein? Erläutere deine Antwort.

Aufgabe 11 Eine Anwendung von Schaltungen ist die sogenannte UND-Schaltung. Eine solche Und-Schaltung wird beispielsweise bei Waschmaschinen verwendet. Neben einem Hauptschalter (Waschmaschine ein/aus, Schalter 1) gibt eines einen Türschalter (Schalter 2), der aktiviert wird, wenn die Tür geschlossen ist. Das Wahlprogramm startet erst, wenn beide Schalter (Schalter 1 UND Schalter 2) geschlossen sind. (a) Skizziere den Schalterplan einer solchen Waschmaschinen-Schaltung. (b) Fülle die folgende logische Tabelle aus Hauptschalter (Schalter 1) Türschalter (Schalter 2) Waschmaschine läuft offen (logisch 0) nein offen (logisch 0) geschlossen (logisch 1) geschlossen logisch (1) (c) Eine UND-Schaltung findet auch bei Heckenscheren Anwendung. Erkläre.