1 von :12

Ähnliche Dokumente
Aktuelles zum Wettergeschehen

1 von :51

1 of :41

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011

Aktuelles zum Wettergeschehen

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz

1 von :47

1 von :01

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

von :23

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im April 2011

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08.

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08.

MeteoSchweiz - Aussergewöhnliche Gewitterlage im Juni 2007

MeteoSchweiz - Unwetter vom 20./21. Juni 2007

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Sommer oder nicht Sommer, das ist hier die Frage.

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Zunächst kühl und wechselhaft. Sonnige und heisse Monatsmitte. 09.

Wettersysteme HS 2012

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Verbreitet trockenster Dezember seit Messbeginn. Anhaltender Hochdruck. 13.

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Schneereiche erste Februarwoche. Stand 27. Februar 2013

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin, im Wallis und in Genf. Milder Monatsbeginn. Gewitter und Hagel

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Starke Niederschläge zu Monatsbeginn auf der Alpensüdseite

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Schwere Hagelgewitter im Mittelland zu Monatsbeginn. Wirklich Sommer nur in der Südschweiz

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Sonne zum Monatsbeginn. Föhn über den Alpen. Wintereinbruch in den Bergen. 09.

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. Stand 30. Juli 2014

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015

Klimabulletin Februar 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

Witterungsbericht. - Sommer

Juni Klimabulletin Juni MeteoSchweiz. Anhaltende Gewitterlage. Wechselhaft aus Westen. Unwetter in der Süd- und Ostschweiz. 11.

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Mild, sonnenarm und nass. Polarluft bringt etwas Winter. 10. Februar 2016

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

Konvergenz sorgt für starke Schauer- / Gewitterlinie

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria

2. Witterung im Winter 1996/97

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Jahresbeginn mit Schneechaos in den Alpen. Hoch Bertram bringt sonniges Winterwetter

Mai Klimabulletin Mai MeteoSchweiz. Spätwinterlicher Monatsbeginn. Sonnig und mild. 10. Juni 2016

Weiterhin kalt im nördlichen Mittelland. Kräftiger Schneefall im Süden. Erneut sonnig in den Bergen und im Süden. Kaltluft bringt Schnee

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Massiver Temperatur-Rekord in den Alpen. 13. Januar 2016

Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, bis Montag, Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay

WETTER Rio de Janeiro 2016

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Sibirische Kälte und kleine Seegfrörni. 08. März 2012

Wetterrückblick 2015

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten

2. Witterung im Winter 1994/95

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Goldenes Herbstwetter in den ersten Oktobertagen. Starkschneefall und nachfolgendes Hochwasser

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Aktuelles zum Wettergeschehen

Klimabulletin Januar 2017

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

Jahresübersicht der Wetterdaten 2009

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.

Wetterbesprechung März Die aktuelle Wetterlage. von Felix Welzenbach

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Anhaltender Föhn bringt viel Wärme. Kaltluft aus Norden. 10. Mai 2016

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Heisses Wetter am 1. August. Sommerliche erste Monatshälfte. Stand 28.

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Rückblick Juli. Sonne und Hutze

1 von :14

Starkniederschlag mit Überschwemmungen zum Monatsbeginn

Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung

Blitze, Klima- und Gewitterwandel Fakten und Prognosen zur künftigen Blitz-Gefahr. Thomas Bucheli Red. Leiter SRF Meteo, Zürich

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. 10. Januar 2014

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

Orkantief "Lothar" vom G. Müller-Westermeier

Transkript:

Aktuelles zum Wettergeschehen 24. Juli 2007 / Dani Murer, Marco Stoll Sommerliche Gewitterlagen und aktive Kaltfronten vom 18. bis 23. Juli 2007 In den letzten 6 Tagen wurde die Schweiz mit häufigen Wetterkapriolen konfrontiert. Die Dynamik des Wettergeschehens auf der Alpennordseite war und ist ungewöhnlich hoch für Ende Juli. Sommerliche Starkgewitter sind eigentlich keine Seltenheit, aber die Nähe zum Polarjet und damit zu markanten Luftmassengrenzen ist doch eher selten für diese Jahreszeit. Immer wieder wurde aus Südwesten warmfeuchte und meist labil geschichtete Luft zum Alpenraum geführt. Mit der Annäherung von Höhentrögen vom nahen Atlantik her und der tageszeitlichen Erwärmung entstanden optimale Bedingungen für Starkgewitter. Zwischenzeitlich wurde mit dem Durchgang einer Kaltfront der Zustrom von subtropischer Luft unterbrochen und die Luftmasse wurde vorübergehend durch kühlere aber immer noch labile Luft ersetzt. Bereits am Mittwoch, dem 18. Juli, entluden sich in einer subtropischen und sehr instabil geschichteten Luftmasse isolierte, lokal auch sehr heftige Gewitter in den Voralpen, wo sehr hohe Windspitzen registriert wurden. Tabelle 1: Böenspitzen und grösste 10-minütige Niederschlagssumme vom 18. Juli 2007 Böenspitze in km/h 10-min Niederschlag in mm Altdorf 135 Altdorf 26.0 Glarus 114 Adelboden 11.3 Brienz 94 Engelberg 12.5 Heftige Gewitter am Donnerstag 19. Juli Am Donnerstag befand sich nach wie vor eine markante Luftmassengrenze nördlich der Schweiz (Bild 1). Zusätzlich gelangte wärmere Luft aus Südwesten zur Alpennordseite und mit einem herannahenden Trog von der Biskaya (Bild 2) her sorgte die damit verbundene Hebung und der Druckfall für eine zusätzliche Labilisierung. Bild 1: Bodenwetterkarte vom Donnerstag 19. Juli 2007 um 14 Uhr Lokalzeit gross.jpg, 125 KB 1 von 6 03.08.2007 09:12

Bild 2: Höhenwetterkarte (Geopotential und Windpfeile auf 500hPa, ca. 5500 m ü. M.) vom Donnerstag 19. Juli 2007 um 14 Uhr Lokalzeit gross.jpg, 76 KB Zurzeit der maximalsten Aufheizung entstanden dann in den klassischen Entstehungsgebieten (Vallée de Joux und im Raum Gstaad-Saanen) die ersten grösseren Gewitterzellen. Wegen der recht ausgeprägten vertikalen Scherung (Windzunahme mit der Höhe, siehe dazu auch das Windgeschwindigkeits-Profil der Radiosondierungen von Payerne vom 19. Juli 06 und 12 UTC in Bild 3) entwickelte sich im Berner Oberland eine sogenannte Superzelle mit zwei Kernbereichen von hoher Intensität (Bild 4). Bild 3: Radiosondierungen in Payerne vom Donnerstag 19. Juli 06 UTC (grün) und 12 UTC (schwarz). Der vertikale Temperaturverlauf ist als durchgezogene Linie, der Taupunktverlauf als gestrichelte Linie im linken Teil des Diagrammes dargestellt. Die vertikale Zunahme der Windgeschwindigkeit ist rechts dargestellt. Die rote Fläche entspricht der potentiell verfügbaren Energie, welche ein Gewitter in der gegebenen Luftmasse umsetzt) gross.png, 223 KB Bild 4: Animation der Niederschlagsintensität zwischen 13 und 18 UTC, von den MeteoSchweiz und benachbarten Deutschen, Französischen und Italienischen Radarstationen. Grüne Flächen entsprechen schwachem Regen. Violette Flächen entsprechen starkem Regen, teils durchsetzt mit Hagel. 2 von 6 03.08.2007 09:12

gross.gif, 8.1 MB Der südliche Kern (violette Signaturen im Radarloop in Bild 4) welcher etwa um 17 Uhr über Interlaken hinwegzog, brachte Tennisball grossen Hagel und richtete dabei entsprechend verheerende Schäden an. Dahinter folgte noch eine zweite Zelle über dasselbe Gebiet, während der nördliche Teil der ursprünglichen Superzelle sich langsam abschwächte. Dass diese Art von Gewitterzellen recht langlebig sind, zeigte sich auf der weiteren Zugbahn. Sie zog weiter den Voralpen entlang über das Entlebuch-Luzern-Zug zur Linthebene (Bild 4). Eine weitere Gewitterzelle mit hohem Schadenpotenzial entstand in der Region La Chaux de Fonds. Diese zog dem Jurasüdfuss entlang und erreichte in der Region Biel zwischen 18 und 19 Uhr ihre stärkste Ausprägung. Gregory Käser war zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit seiner Kamera unterwegs und konnte die Dynamik dieser Gewitterzelle in einer eindrücklichen Aufnahme festhalten (Bild 5). Bild 5: Aufwindbereich und nachfolgender Niederschlagsvorhang des Superzellen-Gewitters bei Lüsslingen/Solothurn, fotographiert von Gregory Käser am 19. Juli 2007 um 1827 Uhr Lokalzeit. gross.jpg, 469 KB Wieder Gewitter und Schäden am Freitag 20. Juli Am Freitag blieb der Trog über der Biskaya noch weitgehend stationär. Bei weiter fallendem Druck und zunehmender Südwestströmung in der Höhe kam am östlichen Alpennordhang eine leichte Föhnströmung auf. Dabei stieg die Temperatur im Rheintal gegen 34 Grad an. Im Vorfeld einer Kaltfront, die über Frankreich lag, entstand Mitte Nachmittag im Berner Oberland - wo sich der Föhn kaum entwickeln konnte - erneut eine erste mächtige Gewitterzelle, später auch eine weitere westlich von Bern. Zusammen mit dem Vorrücken der Kaltfront vom Jura her bildeten sich auf einer Linie Thun- Entlebuch- Luzern eine Reihe von Gewittern, welche den bereits gesättigten Böden der vergangenen Ereignisse neuen Nachschub lieferten. Die Folge waren erneut Schäden insbesondere im Bereich des Brünigpasses, wo der Verkehr auf Strasse und Schiene eingestellt werden musste. Aber auch im Kanton Bern lösten die gewittrigen Schauer einige Erdrutsche und Überflutungen aus, wie aus den Medienberichten zu entnehmen war. 3 von 6 03.08.2007 09:12

Bild 6: Radarintensitäten am Freitag 20. Juli um 1820 UTC (2020 Uhr Lokalzeit) Gegen Abend erstreckte sich die Kaltfront vom Berner Oberland über das zentrale Mitteland bis in die Nordostschweiz und brachte grossflächig starken Regen. Etwa um 20 Uhr Lokalzeit bildete sich am östlichen Rand der Front vom oberen Zürichsee bis zum Alpsteingebiet durch orografische Hebung nochmals eine ausgeprägte Gewitterlinie mit hoher Blitzaktivität und kräftigen Schauern (Bild 6). Samstag 21. Juli - wieder Gewitter am zentralen Alpennordhang Während im Flachland die etwas kühlere und trockenere Luft für eine Stabilisierung der Luftmasse sorgte, lagen im Alpenraum immer noch Reste der feucht-warmen, instabileren Luft. Im Laufe des Nachmittags bildeten sich im Berner Oberland erneut Gewitterzellen und zogen in der Folge über das obere Emmental und das Entlebuch weiter Richtung Luzern und Zug. Östlich von Zürich schwächten sich die Gewitter dann allmählich ab. Bild 7 zeigt animiert, wie mit Hilfe von Radarmessungen einzelne Gewitterzellen exakt lokalisiert werden können. Mit Hilfe von ausgefeilten Software-Verfahren wird gleichzeitig die weitere Verlagerung der Gewitter abgeschätzt und dargestellt. Dieses Werkzeug unterstützt die MeteoSchweiz-Prognostiker im operationellen Dienst bei der Ausgabe von kurzfristigen Gewitterwarnungen als SMS Flash-Orages (weitere Informationen über dieses Angebot finden sie unter www.162.ch) Bild 7: Isolierte Superzellen-Gewitter in der Napfregion am Samstag 21. Juli um 16 Uhr Lokalzeit 4 von 6 03.08.2007 09:12

(Erklärungen siehe Text). Untenstehender Link öffnet eine Animation der sich verlagernden Gewitterzellen (2.2Mb) animation.avi, 2.2 MB Beim Durchzug des Gewitters fielen in Luzern und Zürich jeweils etwa 12 mm Niederschlag innert 10 Minuten, ausserdem verzeichnete der Windmesser in Luzern eine Spitzenböe von 97 km/h. Zwischenhoch am Sonntag, 22. Juli, aktive Kaltfront am Montag 23. Juli Nach vorübergehendem Zwischenhocheinfluss und ruhigerem Wetter am Sonntag, 22. Juli, überquerte eine aktive, von Gewittern begleitete Kaltfront die Schweiz am Nachmittag und Abend des Montags, 23. Juli. Bild 8 zeigt die Niederschlagsintensität, Blitzortungen und Satellitenbilder während dieses beispielhaften Kaltfrontdurchganges und damit einhergehenden Luftmassenwechsels. Im Vorfeld der Front blies am zentralen und östlichen Alpennordhang der Föhn mit Böen von 81 km/h in Altdorf und 119 km/h auf dem Gütsch bei Andermatt. Die Kaltfront selbst brachte im Flachland der Alpennordseite mit Südwestwind Böen bis 65 km/h, auf den Jurahöhen bis 108 km/h. Dieser Luftmassenwechsel leitete erneut eine Phase unbeständigen Wetters, mit für die Jahreszeit zu tiefen Temperaturen ein. So wurde Dienstag, 24. Juli, mit frischem Westwind feucht-kühle Luft vom Atlantik in die Schweiz geführt, in der sich einige Schauer, in Graubünden auch wieder Gewitter bildeten. Bild 8: Satellitenbild, überlagert mit Niederschlagsverteilung (Radar, Farbflächen) und Blitzeinschlägen (Symbole) am Montag 23. Juli um 20 Uhr Lokalzeit. Untenstehender Link öffnet eine Animation der ostwärts vorankommenden Front (5.5Mb). animation.gif, 5.4 MB Niederschlagsmengen im Juli 2007 - Zwischenbilanz bis 23.7. Bild 9 zeigt die Niederschlagssummen vom 1. bis und mit 23. Juli 2007. Längs des Alpennordhanges sind in einem Streifen, der sich vom Chablais über das Berner Oberland bis zum Toggenburg zieht, an vielen Stationen mehr als 200 mm Niederschlag gefallen, punktuell waren es sogar schon über 300 mm. Am übrigen Alpennordhang und in weiten Teilen des Flachlandes der Alpennordseite liegen die Niederschlagsmengen zwischen 120 und 200 mm. Dies entspricht bereits zum aktuellen Zeitpunkt etwa 150 bis 250% des für den Monat Juli üblichen Gesamtniederschlags. In Graubünden und im Nordtessin wurden die üblichen Juli-Niederschlagssummen ebenfalls an den meisten Stationen erreicht, stellenweise auch schon deutlich übertroffen. Auch im üblicherweise trockenen Wallis gab es vielerorts schon das Doppelte des Klima-Normwertes. Einzig im Südtessin blieb es bislang etwas trockener als in der klimatologischen Vergleichsperiode der Jahre 1961 bis 1990. 5 von 6 03.08.2007 09:12

Bild 9: Niederschlagssummen in mm vom 1. bis 23. Juli 2007 gross.jpg, 87 KB 2005-2007 MeteoSchweiz Letzte Änderung: 24.07.2007 6 von 6 03.08.2007 09:12