Lukas 17, gehalten: am 12. Februar 2017 (Septuagesimae) in Brunsbrock (St. Matthäus-Gemeinde), gemeinsamer Gottesdienst mit Stellenfelde

Ähnliche Dokumente
Predigt für die Vorfastenzeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus.

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt zu Epheser 1,15-23

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

Predigt zu einem Sonntag in der Vorfastenzeit (Septuagesimae) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Predigt zum Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Matthäus 20, 1-16

1. Johannes 5, 1-4. Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen!

Seite Ich lese aus dem 17. Kapitel des Lukasevangeliums:

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Du bist begabt_teil 2

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Predigt zu Johannes 14, 12-31

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt für einen Sonntag in der Osterzeit. Kanzelgruß: Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Gemeinde: Amen.

HERZOGENBURG AKTUELL Ausgabe, 12. Februar 2017, Septuagesimä (70 Tage vor Ostern)

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

HGM Hubert Grass Ministries

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Fuß- und Kopfwaschung

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für die Passionszeit (Invokavit) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus.

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

GEMEINDE AKTUELL Ausgabe, 12. Februar 2017, Septuagesimä (70 Tage vor Ostern)

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (18.)

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Predigt Lukas 12, 8-12

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Und wir haben die Liebe erkannt und geglaubt, die Gott zu uns hat. Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

Predigt zu 2. Mose 33, 7-22

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (13.) Lied vor der Predigt: Bei Gott bin ich geborgen Beiheft zum ELKG 802

Predigt zum Jahreswechsel 1999 / 2000 über die Jahreslosung 2000

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Von unnützen Knechten Ziel: Tue deine Pflicht! EINLEITUNG

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

1) Gott sagt: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein." (1. Mose 12,2)

Predigt für die Trinitatiszeit (20.n. Trinitatis) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die.

Bibelsprüche zur Trauung

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Wie Saulus zum Paulus wurde

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Gottes Gnade genügt - 1 -

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Jesus heilt einen Taubstummen,

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Predigt für die Epiphaniaszeit (2.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Predigt für die Passionszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Guter Gott, segne mein Sprechen und das Hören der Gemeinde. Amen

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zur Konfirmation am Text: Matthäus 10,16 Jesus sprach zu seinen Jüngern: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben!

Predigt zu Titus 3, 4-8

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Transkript:

Lukas 17, 7-10 gehalten: am 12. Februar 2017 (Septuagesimae) in Brunsbrock (St. Matthäus-Gemeinde), gemeinsamer Gottesdienst mit Stellenfelde Kanzelsegen: Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Das Wort Gottes für die heutige Predigt steht beim Evangelisten Lukas im 17. Kapitel: 7) Jesus sprach: Wer unter euch hat einen Knecht, der pflügt oder das Vieh weidet, und sagt ihm, wenn der vom Feld heimkommt: Komm gleich her und setz dich zu Tisch? 8) Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Bereite mir das Abendessen, schürze dich und diene mir, bis ich gegessen und getrunken habe; danach sollst du auch essen und trinken? 9) Dankt er etwa dem Knecht, dass er getan hat, was befohlen war? 10) So auch ihr! Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen ist, so sprecht: Wir sind unnütze Knechte; wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren. Votum: Der Herr segne sein Wort an unseren Herzen. Amen. 1

Liebe Geschwister in Jesus Christus! Hat das Jesus hier wirklich gerade gesagt oder haben wir uns da verhört? Ich stelle mir folgendes vor: Da kommt ein Sklave nach einem denkbar harten Arbeitstag nach Hause. Auf dem Feld hat er die ganze Zeit in glühender Hitze gearbeitet. Dazu die ganze körperliche Anstrengung. Er hat vielleicht schon Kopfschmerzen und es tuckert in seinem Kopf, aber er arbeitet weiter und ist schließlich am Abend fertig. Doch da geht s gleich weiter: Von wegen, schön an den Tisch setzen und mit seinem Chef nochmal den Tag Revue passieren lassen. Nichts da! Erstmal schön weiter die Küchenarbeit verrichten, dem Herrn das Essen zubereiten, und dann am Ende selbst etwas essen und ab ins Bett Morgen wird s bestimmt besser werden, denken wir vielleicht. Aber Jesus, der liebende Heiland Jesus, sagt: Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen ist, so sprecht: Wir sind unnütze Knechte; wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren. Aus heutiger Sicht scheint diese Aussage Jesu erstmal völlig unverständlich. So kann man doch nicht mit Menschen umgehen Da ist doch Burnout gleich vorprogrammiert! In der Tat muss man diese Aussage Jesu erstmal in ihrem damaligen Kontext betrachten, um zu verstehen, was Jesus hier 2

sagen will. Ihm geht es nämlich gar nicht um ein soziales Problem, also dass ein Herr besser mit seinem Sklaven umgehen sollte oder ähnliches Vielmehr möchte Jesus zunächst mit dieser Geschichte Zustimmung bei den Hörern erreichen. Verrückt!, denkt vielleicht der eine oder andere. Wie kann man bei solchen Worten Zustimmung oder Wohlwollen erwarten? Lasst es mich anhand von drei Abschnitten erklären. Jesus zeigt uns 1. Unsere Pflicht, 2. Unsern Anspruch, 3. Unser Lohn 1. Jesus zeigt uns unsere Pflicht Erst einmal sind in diesem Text die Jünger angesprochen. Das geht aus den Versen vor dem heutigen Predigttext hervor. In diesen wird deutlich, dass Jesus die Apostel auf den Dienst vorbereitet, der ihnen bevorsteht, wenn der Heiland selbst einmal nicht mehr da sein wird. Er zeigt ihnen die ganzen Freuden aber auch Lasten, die der Beruf eines Apostels, eines Predigers, eines Pastors mit sich bringt. Und in diesem Zusammenhang kommt nun diese Erzählung Jesu. Und darin handelt Jesus ganz geschickt. Er erzählt von einem x-beliebigen Knecht, der weidet oder auf dem Feld arbeitet. Und diese Anspielungen sind nicht zufällig, da das Apostelamt bzw. das Amt der Gemeindeleitung eines ist, dass man oft mit 3

der Arbeit eines Hirten oder eines Bauern vergleicht, der das Wort ausstreut. So passiert das immer wieder auch in unseren Gemeinden: Das Wort Gottes wird ausgestreut. Die Pastoren, was übersetzt Hirte heißt, sollen die Herde Gottes weiden, also sich um die Gemeinde kümmern. Sie streuen das Wort Gottes in der Predigt oder auch sonst bei Besuchen in der Gemeinde aus. Und dann stellt Jesus die Frage: Wer wird von euch diesem Knecht, der von der Tagesarbeit nach Hause kommt sagen: Komm gleich her und setz dich zu Tisch? Das ist eine rhetorische Frage. Also die Antwort würde zur damaligen Zeit lauten: Niemand! Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Bereite mir das Abendessen, schürze dich und diene mir, bis ich gegessen und getrunken habe; danach sollst du auch essen und trinken? Und das ist wieder eine rhetorische Frage: Ja, genau, denn das war so klar wie nur irgendwas, dass es üblich war, dass ein Sklave nach der Tagesarbeit noch die Hausarbeit machen musste. Seine Aufgabe war es, bis zuletzt dienstbereit zu bleiben, bis der Herr sich verabschiedete. Dieses Verhalten vom Knecht und Herrn war also keineswegs fragwürdig. 4

Nochmal: Es geht hier nicht um einen ungerechten Herrn und seinen überaus treuen Diener. Sondern hier wird ein normales, und für die damalige Zeit richtiges, vernünftiges Verhältnis von Sklave und Herr beschrieben. Somit ist auch kein Extradank nötig für diesen Diener: Dankt er etwa dem Knecht, dass er getan hat, was befohlen war? Antwort: Nein, natürlich nicht. In unseren Ohren mag das vielleicht immer noch hart klingen. Aber lasst mich das an einem Beispiel deutlich machen: Angenommen die Tischlerei Müller hat einen Azubi (Auszubildenden), der dort arbeitet und lernt. Der Schrank ist gerade fertig gebaut worden. Wird der Chef nun an einem normalen Tag um 14.00 Uhr zu seinem Azubi sagen: Geh nach Haus und mach dir s gemütlich. Leg dich hin? Ist s nicht so, dass er zum ihm sagt: So, jetzt fahren wir noch zur Familie Meier und liefern den Schrank ab und passen ihn an. Fahr den Lieferwagen vor, damit wir ihn aufladen können? Dankt der Chef dem Azubi extra dafür, dass er bis 17.00 Uhr dableibt? So auch ihr. Einen ähnlichen Vergleich könnte man mit Schülern anstellen, die nach dem Vormittagsunterricht zu Hause noch an die 5

Hausaufgaben müssen. Da gibt s auch kein Extralob von den Lehrern am nächsten Tag. Und vielleicht sind dir ähnliche Situationen von deiner Arbeitsstelle oder auch bei der Hausarbeit bekannt, wo es immer wieder noch etwas zu tun gibt und man erst dann Feierabend hat, wenn die Arbeit erledigt ist. Und so soll es auch bei den Jüngern, den Pastoren und bei jedem Gemeindeglied sein. Gott gibt jedem Menschen Aufgaben vor die er ihn stellt. Beim Pastor ist es z.b., dass er predigt, dass er das Abendmahl verwaltet, die Menschen tauft, Leute besucht, Unterricht erteilt, Bei dir sind es vielleicht andere Aufgaben in deinem Beruf als Lehrer, Schüler, Student, Krankenschwester, Erzieherin, Mutter, Vater, Ehepartner usw., der Beruf, in den er dich gestellt hat, weil er dir bestimmte Begabungen gegeben hat. Oder eben auch dein Engagement in dieser Gemeinde, sei es dadurch, dass du gastfreundlich bist, beim Kindergottesdienst hilfst, im Vorstand mitarbeitest, dich durch Spenden oder musikalisch einsetzt, Menschen besuchst, für sie betest oder gleich Kaffee kochst usw. Soweit können die Jünger und auch wir vielleicht Jesus noch zustimmen, aber dann sagt er weiter: Wenn ihr alles getan 6

habt, was euch befohlen ist, so sprecht: Wir sind unnütze Knechte; wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren. Soll ich mich dann immer duckmäuserisch verhalten und mit gesenktem Kopf durch die Gegend laufen? Also ein bisschen gnädiger kann Jesus ja wohl hier sein. Das bringt uns zum zweiten Punkt: 2. Jesus zeigt uns, welchen Anspruch wir geltend machen können Jesus zeigt uns hier eine Situation, die normal ist, aber die er auch auf die Spitze treibt! Es hat hier eine Person vor Augen, die alles geschafft hat, was ihm aufgetragen worden ist. Alle Aufgaben sind erfüllt worden. Soweit würden wir ja noch nicht mal gehen, dass wir sagen: Wir haben alles gemacht und geschafft, was uns aufgetragen wurde und was Gott von uns fordert. Denn wie oft schleppe ich schon allein kleine Aufgaben und Angelegenheiten in der Gemeinde, die in der letzten Woche schon hätten erledigt sein sollen, in die kommende Woche mit hinein. Wenn Jesus hier nun einen Knecht schildert, der alles getan hat, will er damit deutlich machen, dass es trotzdem dabei nicht um irgendeinen Lohn geht. Die Jünger, die Pastoren, die Gemeindeglieder sollen nicht denken, dass sie durch ihr Tun bessere Menschen wären und irgendetwas vor Gott erreicht 7

hätten: Jedes Lohndenken in diesem Zusammenhang ist völlig absurd! Es ist zwar richtig, dass wir das, was Gott uns schenkt auch für ihn einsetzen und dass die Pastoren besonders ihren Aufgaben nachkommen. Ja, das verlangt Gott von uns: Unser Geld, unsere Zeit, unsere Arbeitskraft, unsere Fähigkeiten, dass wir ihm das alles zur Verfügung stellen und für ihn einsetzen, denn es kommt doch letztlich von ihm. Der Sonntag und unser Alltag, unser Gebet und unser Arbeiten gehören letztlich Ihm! Aber selbst wenn wir dieses alles für ihn einsetzen und alles für ihn tun, stehen wir dennoch mit leeren Händen da und KÖNNEN UNS DEN EINTRITT IN DEN HIMMEL DAMIT NICHT VERDIENEN. Jemand, der sich zu 100% in der Gemeinde einbringt ist genauso weit vom Himmelreich entfernt wie jemand, der zwar auf dem Papier zur Gemeinde gehört, aber sich hier nicht blicken lässt und zwar genau dann, wenn er eines nicht bedenkt: Dass es nicht auf mein Tun ankommt, sondern einzig und allein auf Christi Blut und seine Gerechtigkeit. Christus warnt damit vor einem Verhalten, wo ich in der Gemeinde in einen bloßen Aktionismus verfalle. Es kann nämlich durchaus passieren, dass ich mich in der Kirche und Gemeinde vollkommen einbringe, aber das Wesentliche aus 8

dem Blick verliere: Da bin ich auf jeder Gemeindeveranstaltung dabei, lass mich von den anderen auch gerne sehen und mir das sagen: Mensch, was du hier alles machst..., da arbeite ich in Chören, im Vorstand, mit den Kindern oder in der Öffentlichkeitsarbeit mit, wo es nur geht, aber verliere dabei ganz still und heimlich das aus dem Blick, was Jesus für mich getan hat und warum wir eigentlich hier sind. Und die Frage: Wie stehe ich eigentlich vor Gott da? wird dann unterschwellig ganz schnell mit einem Verweis darauf beantwortet, dass ich doch viel in der Gemeinde tue: Ich spende, backe Kuchen, bin sonntags hier, mache in Gemeindekreisen mit usw. Damit das nicht falsch verstanden wird: Die Gemeinde lebt auch vom Einsatz ihrer Mitglieder. Der Einsatz hat aber seine Grundlage darin, dass die Hauptfrage in meinem Leben beantwortet wird: Was hat das, was Jesus an Karfreitag getan hat, mit mir und meinem Leben zu tun? Gott selbst schenkt mir durch seinen Sohn das ewige Leben und rettet mich vor dem ewigen Tod. Und darauf gründet sich all unser Einsatz hier in der Gemeinde. Denn ansonsten verkommt die Kirche lediglich zu einem Jesus- Fanclub und wird so was wie ein Hobby oder ein 9

Wohltätigkeitsverein. So nach dem Motto: Die einen bringen sich beim TSV Brunsbrock oder im Schulverein ein, und ich halt in der Gemeinde. 3. Jesus zeigt uns unseren Lohn Der Satz Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen ist, so sprecht: Wir sind unnütze Knechte; wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren steht ja immer noch irgendwie im Raum. Was heißt denn nun genau unnütz? Unnütze Knechte heißt hier soviel wie entbehrlich. D.h., dass jemand, der alles für Jesus getan hat, dennoch im Hinterkopf hat: Ich bin auch entbehrlich. Gott hat mich nicht nötig, damit er zu seinem Ziel kommt. In den Bekenntnissen unserer Kirche wird dieser Satz aufgenommen, wenn es um die guten Werke geht. Da heißt es dann z.b. in der Augsburgischen Konfession: Der Glaube soll gute Früchte und gute Werke bringen und man muss gute Werke tun, so hat Gott es geboten, um Gottes willen, aber man soll nicht auf solche Werke vertrauen, dass wir dadurch Gnade vor Gott verdienen. Denn wir empfangen Vergebung der Sünden und Gerechtigkeit durch den Glauben an Christus, wie Christus selbst spricht: So ihr dies alles getan habt, sollt ihr 10

sprechen: Wir sind untüchtige Knechte. (Artikel 6, ELKG S. 1241) Was hilft mir das jetzt für die Gemeinde? Dieses Predigtwort schützt dich davor, dich gerade in kleinen Gemeinden verheizen zu lassen. Es ist geradezu ein Schutz vor Burnout! Es ist toll, was hier alles gemacht wird, gerade auch in der Arbeit mit Kindern: Aber du und ich sind entbehrlich! Manches wird ohne unseren Einsatz vielleicht anders sein oder aufhören, z.b. der Jugendkreis zur Zeit. Aber die Kirche Jesu geht dadurch nicht unter. Wir sind nicht hier, um alles am Laufen zu halten, sondern bedenke, worauf es ankommt: Dass Menschen im Glauben gestärkt werden, dass sie durch Christi Blut gerettet werden! Das ist das Entscheidende, darauf kommt es an und das kommt alleine von Christus in dieser Gemeinde! Und das ist der Lohn, den auch wir bekommen. Den wir allerdings nicht dadurch bekommen, dass wir uns hier einsetzen, sondern dieser Lohn wird uns nur zuteil, weil Gott uns durch Jesus Christus versöhnt hat und in der Gemeinde beschenkt. Ganz umsonst! Ohne Leistung! Und aus diesem Glauben an Christus folgt dann ganz automatisch, dass er immer wieder tätig werden möchte, dass er Früchte bringt im Alltag, dass du z.b. Andachten hältst, betest, dich in der Gemeinde einbringst, dich nach den 10 11

Geboten ausrichtest, anderen Menschen von deinem Glauben erzählst. Wir sind entbehrlich, und doch benutzt Gott uns als sein Werkzeuge und baut auch durch uns seine Gemeinde! Und wie schön ist es dann menschlich gesehen, dass das registriert wird, was du hier tust, dass du auch mal ein Danke bekommst fürs Vorbereiten des Kirch-Cafés oder einen Blumenstrauß für die Arbeit im Kirchenvorstand z.b.. Dass das nicht als selbstverständlich angesehen wird, sondern auch mal honoriert wird. Und auch Gott freut sich darüber. Auch wenn uns das vor IHM nicht zu besseren Menschen macht, die dem Nächsten auch nur ein Stück etwas voraus hätten. Denn letztlich zeigt uns Jesus 1. Unsere Pflicht ihm unser Leben zu geben, in seinem Reich zu arbeiten, 2. zeigt er uns unsern Anspruch: dass wir dadurch nichts verdienen vor Gott, und 3. zeigt uns Jesus unsern Lohn, den allein Jesus Christus für uns verdient hat durch seinen Tod auf Golgatha: Nämlich das Ende des ewigen Todes und unsere Zukunft bei und mit Gott in dieser Welt und nach unserem Tod in seiner Herrlichkeit. Amen! Kanzelsegen: Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre und eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen! 12