Raumbezogenes Informationsmanagement und Applikationsentwicklung VU 266.095, 4.0 Std., J. Bröthaler, A. Hocevar



Ähnliche Dokumente
Informationstechnologie und EDV-gestützte Planungsmethoden. Modul-Konzeption 1-D. Multimedia- Kartographie. Stadtraumbezogene Simulation

Wahlmodul 10: Raumbezogene Informationssysteme im Planungsprozess

Raumbezogenes Informationsmanagement und Applikationsentwicklung. Andreas Hocevar OpenGeo

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme

Geoportallösungen mit Mapbender

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Arbeiten mit Geodaten in der Cloud

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Freelancer-Profil F R A N K D R E W E S. IT-Beratung / Projektleitung / Projektmanagement. Konzeption, Gestaltung und Entwicklung von Webauftritten

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Wahlmodul MI-IT-Workshop

Webportfolio Kurs 2 1

Einführung in das PC-Labor

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

Arbokat - das Baumkataster in der ArcGIS Plattform

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Berater-Profil Web-Designer/-Entwickler. Entwicklung, Konzeption, Screen-Design, SW- Betreuung, SW-Entwicklung, Test und Integration

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

GIS-Projekte in der Cloud

Einführung. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 28. April 2004 Martin Stricker

MapProxy. Eine praktische Einführung FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

SQL, MySQL und FileMaker

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Systemvoraussetzungen Sitzungsmanager

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Einsatzbedingungen FAMOS 3.10

Delphi/Pascal, VB/VBA, SQL, PLSQL, HTML/CSS, XML, UML, PHP

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.

Web-Modul in Lightroom 5. Stefan Sporrer

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Digitale Biodiversitätsatlanten

Modul. Lehrveranstaltung. Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen. EDV-Nr: Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 Dozent: ra,ri,pt ECTS 10

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

Worum geht es in diesem Projekt?

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2015 Teil 1/Entwicklung

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

WS 2011/12 Modul GEO 406 Web-basierte Informationssysteme. Dr. Sven Kralisch. Vorbesprechung

HISTOMAP BERLIN DER HISTORISCHE KARTENSCHATZ

Contentmanagement Übung

LiMux - die IT-Evolution Status Migration. Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass

2819/AB-BR/2015. vom zu 3055/J-BR

janussuite Geodatenmanagement auf der Basis von Open Source Komponenten

Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Appery.io Mobile Apps schnell und einfach entwickeln

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Angreifbarkeit von Webapplikationen

Softwaremanufaktur AW-SYSTEMS Kompetenzprofil Boreas

PHPNuke Quick & Dirty

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Interaktiver digitaler Stadtplan für Blinde

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016

IT-Marktanalyse im Bereich Apps, Cross platforming, Cloud computing und 3D-Visualisation

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Wahlmodul MI-IT-Workshop

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider. Web Entwicklung 1 Übung 2: Internet und HTML, v2

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 4.00

Systemvoraussetzungen Reifenmanagement RLV

Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA)

Einsatz von OpenSource-Software für geografische Informationssysteme am Beispiel des WVER

Telefon Geburtstag

Ein buchner Unternehmen: Starke Software Gmbh Lise-Meitner-Str Schwentinental Tel.:

Bewerbung. Max Mustermann. Foto. Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate

Geodatenmanagement und -harmonisierung mit GeoKettle

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Bernd C. Toepfer Dipl.-Ing. Techn. Informatik

funtassicomedienübersicht

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen Daten und Fakten

Das Open Source Content Management System

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Transkript:

Fachbereich Stadt- und Fachbereich Forschungsgruppe Kartographie Finanzwissenschaft Regionalforschung und Infrastrukturpolitik Inst. f. Geoinformation und Kart. Technische Universität Wien Technische Universität Wien Technische Universität Wien 1040 Wien, Operngasse 11 1040 Wien, Resselgasse 5/2/2 1040 Wien, Erzherzog-Johannpl. 1 Univ.-Lekt. Dipl.-Ing. Andreas Hocevar Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johann Bröthaler Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Felix Ortag Univ.-Ass. Dipl-Ing. Manuela Schmidt Tel. 01/58801-280236 srf@tuwien.ac.at http://www.srf.tuwien.ac.at/ Tel. 01/58801-280310 johann.broethaler@tuwien.ac.at http://www.ifip.tuwien.ac.at/ Tel. 01/58801-12615 felix.ortag@tuwien.ac.at http://cartography.tuwien.ac.at DISPOSITION ZU DEN VORLESUNGSÜBUNGEN Raumbezogenes Informationsmanagement und Applikationsentwicklung VU 266.095, 4.0 Std., J. Bröthaler, A. Hocevar und VU 126.077, 2.0 Std., F. Ortag, M. Schmidt WS 2011/2012 Die Vorlesungsübungen Raumbezogenes Informationsmanagement und Applikationsentwicklung sowie " sind Bestandteil des Wahlfachmoduls 10 Informationstechnologie und EDV-gestützte Planungsmethoden der Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung (630, 440). Sie umfassen 4.0 bzw. 2.0 Semesterwochenstunden und werden (zweijährig) im Wintersemester angeboten. Lehrziele, Lehrinhalte, verwendete Technologie und organisatorische Abwicklung der beiden Lehrveranstaltungen ( imak.m10 ) sind eng miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt. Modul 10 Informationstechnologie und EDV-gestützte Planungsmethoden Art SSt ECTS LVA-Titel SE 1 1,5 Informationstechnologien und Raumplanung: Trends und Perspektiven VU 4 5,2 Raumbezogenes Informationsmanagement und Applikationsentwicklung VU 2 2,6 Multimedia-Kartographie VU 1 1,3 Stadtraumbezogene Simulation VU 2 2,6 4D-Modellierung und Prozess-Simulation im Planungsprozess

Lehrziele und inhalte: Titel Raumbezogenes Informationsmanagement und Applikationsentwicklung Typ (Stunden) VU 266.095 (4 Stunden) Vortragende(r) Johann Bröthaler (Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik E280/3) Andreas Hocevar (Fachbereich Stadt- und Regionalforschung E280/2) Lehrziele Kenntnis der Grundlagen des Entwurfs raumbezogener Informationssystemen Kenntnis raumbezogener Daten und der Grundlagen des Geodatenmanagements Fertigkeiten im Umgang mit Server-Datenbanken, Geodatenmanagement (Spatial SQL) sowie Web-GIS zur Bearbeitung raumbezogener Daten Fertigkeiten der technischen Umsetzung raum(planungs)bezogener Fragestellungen in einer webbasierten (Client-)Server-Umgebung (Entwicklung des User Interfaces und Einbindung von Geo-Services) Lehrinhalte Projektmanagement, Informationsmanagement, Applikationsentwurf Entwicklung web-gestützter Informationssysteme Server-Datenbanken, Datenmanagement, SQL Spatial-SQL, Web-Gis, Cloud Computing Open Data, Publizieren von Geodaten im Web Interaktive Karten im Web (HTML, CSS, Javascript) Software Einstieg in (teils kostenlose) Software und Web-Standards: Datenbank: MySQL (phpmyadmin) Web-Server: Apache (unter Linux oder Windows) Web-Standards: HTML, CSS Web-GIS (OGC) Standards: WMS, SLD, KML GIS, Geo-Server: PostGIS, GeoServer, OpenGeo Suite Client-HTML-Scripting: Javascript, GeoExt, OpenLayers Sonstiges Die Lehrveranstaltung ist sehr eng an die Lehrveranstaltung "Multimedia- Kartographie" geknüpft Titel Typ (Stunden) Vortragende(r) Lehrziele Lehrinhalte Software Sonstiges Multimedia-Kartographie 126.077 VU (2 Stunden) Felix Ortag, Manuela Schmidt (Forschungsgruppe Kartographie, Institut für Geoinformation und Kartographie E127/2) Ziel ist die anwendungsorientierte und integrative Vermittlung der methodischen und technischen Grundlagen des Einsatzes von Multimedia in der Kartographie mit dem besonderen Schwerpunkt des WebMapping. Dies umfasst die Analyse des Potentials multimedialer Präsentationsformen für die Kommunikation räumlicher Sachverhalte die Konzeption und Realisierung von WebMapping-Lösungen die exemplarische Analyse und Umsetzung vektorbasierter WebMapping- Lösungen - Diskussion der Aufgabe der Kartographie und der Rolle von Multimedia - Konzeption und Realisierung einer WebMapping-Applikation - Exemplarischer Einsatz von SVG als WebMapping-Tool SVG, HTML, CSS, JavaScript, Adobe Illustrator, eventuell Inkscape Portable Die Lehrveranstaltung ist sehr eng an die Lehrveranstaltung "Raumbezogenes Informationsmanagement und Applikationsentwicklung" geknüpft

Disposition, Zeitplan: Die Vorlesungsübung wird in thematischen Blöcken abgehalten. Für die praktischen Übungen ist am Beginn von den Studierenden (in Kleingruppen) ein Projektvorhaben zu definieren und im Laufe des Semesters innerhalb der Übungen im EDV-Labor und außerhalb in den feien Übungszeiten zu bearbeiten. Ort: EDV-Labor für Architektur und Raumplanung, Raum PC-1 Zeit: 10:00-16:00 (3 Pausen) Blöcke Inhalt Termin Modul-Kick-Off Ablauf und Inhalt von Modul 10 M10-Team 07. 10. 2011 (12-13 Uhr) Block 0: Einführung Block 1: Informationssysteme I Block 2: Web-GIS I Block 3: Informationssysteme II Block 4: WebMapping I Lehrziele und inhalte, Organisation Bröthaler 14. 10. 2011 Einführung in Html/CSS Ortag, Schmidt 14. 10. 2011 Projektmanagement, Entwicklung (web-gestützter) Informationssysteme Überblick, OGC-Standards, Cloud Computing; Festlegung der Gruppenarbeiten Datenbanksysteme, SQL MySql-Einführung, Datengrundlagen Kartographie, Multimedia, Vektorformate, Vektorbearbeitung, SVG-Grundzüge Bröthaler 21. 10. 2011 Hocevar 28. 10. 2011 Bröthaler 04. 11. 2011 Ortag, Schmidt 11. 11. 2011 Block 5: WebMapping II SVG-Vertiefung Ortag, Schmidt 18. 11. 2011 Block 6: Geodaten Block 7: Web-GIS II Open Data, Spatial SQL, Publizieren von Geodaten im Web Interaktive Karten im Web mit HTML/CSS und JavaScript, Web-Kartographie mit SLD Projekt Projektumsetzung (Prototyp) Projektteam Präsentation Abschließende Projektpräsentation Projektteam Hocevar 25. 11. 2011 Hocevar 02. 12. 2011

Detaildisposition Ort: EDV-Labor für Architektur und Raumplanung (PC1-Raum) Zeit: Freitag, 10:00-16:00 (3 Pausen) Titel Inhalt Zeit Modul-Kick-Off Ablauf und Inhalt von Modul 10 M10-Team 07.10.2011 (12-13 Uhr) Einführung 1. Lehrziele und Lehrinhalte J. Bröthaler 14.10.2011 2. Organisation und Ablauf 3. Technische Komponenten für VU-Durchführung Block 1: Informationssysteme I Block 2: Web-GIS I Block 3: Informationssysteme II Block 4: WebMapping I Block 5: WebMapping II Block 6: Geodaten Block 7: Web-GIS II 4. HTML-/CSS-Einführung 5. Übungsbeispiele (HTML/CSS) 1. Projektmanagement 2. Entwicklung von Informationssystemen 3. Web-Entwicklung 4. Hardware-/Software-Architektur 5. Übungsbeispiele (Projekt-Setup, Entwurf Website) 1. WebGis Überblick und Rundschau 2. OGC-Standards: Überblick, WMS, SLD, KML 3. Festlegen der Gruppenarbeiten 4. Kennenlernen der OpenGeo Suite und der Cloud- Arbeitsumgebung von Amazon 1. Datenbank-Entwicklung, Informationsmanagement 2. Datenbank-Systeme (PC-/Server-/Web-Datenbanken) 3. Datenbank-Verwaltung, Datenbank-Sprachen (QBE, SQL) 4. Datenmodellierung, Datenbank-Entwurf und -Realisierung 5. MySQL-Datenbank, phpmyadmin 6. Übungsbeispiele (einfaches Web-Datenmanagement am Beispiel der Projektdaten, Datenbank-Realisierung) 1. Einführung in Multimedia-Kartographie 2. Vergleich und Vor-/Nachteile von Vektorformaten 3. Bearbeiten von Vektoren in Adobe Illustrator (oder Inkscape Portable) 4. Einführung in SVG 1. Interaktion innerhalb von SVG 2. Schnittstellen mit SVG (JavaScript) 3. Einbinden externer Inhalte in SVG 1. OpenData freie Geodaten einfach nutzen 2. Spatial SQL räumliche Informationen in der Datenbank 3. Publizieren von Geodaten im Web 1. Web-GIS Anwendungen von der Stange aufwerten und verschönern mit HTML und CSS 2. Erweiterte Web-Kartographie mit SLD 3. Einfache Kartenapplikationen mit JavaScript F. Ortag, M. Schmidt 14.10.2011 J. Bröthaler 21.10.2011 A. Hocevar 29.10.2011 J. Bröthaler 04.11.2011 F. Ortag, M. Schmidt F. Ortag, M. Schmidt Projekt Projektumsetzung (Prototyp) Projektteam Präsentation Abschließende Projektpräsentation Projektteam 11.11.2011 18.11.2011 A. Hocevar 25.11.2011 A. Hocevar 02.12.2011

Informationen im Web imak.m10 LVA-Infos am IFIP (J. Bröthaler) LVA-Infos am SRF (A. Hocevar) LVA-Infos am Carto (F. Ortag, M. Schmidt) Studenten-/Projekt-Homepage Modul 10 Homepage (Ifip) www.ifip.tuwien.ac.at/lehre/imak workshops.opengeo.org presentations.opengeo.org/2011_imak/ TISS, cartography.tuwien.ac.at student.ifip.tuwien.ac.at/imak www.ifip.tuwien.ac.at/lehre/modul10 Technische Infrastruktur für imak.m10 Clients (lokale Server) Student-Home-PCs EDV-Lab imak.m10- Plattform student.ifip.tuwien.ac.at Web-/Ftp-Server, MySql-Datenbankserver Webserver der Institute SRF IKGeoM IFIP Server Internet, externe Informationsangebote Sonstige Server der Institute Oracle-/Sql- Datenbankserver, UMN-Server etc. Server Software-Werkzeuge Im Rahmen der Vorlesungsübungen wird primär frei verwendbare Software verwendet (Lizenzbestimmungen der einzelnen Pakete sind zu beachten). Die Software wird im EDV-Labor bzw. auf dem imak-server bereitgestellt. Sparte Betriebssysteme WebServer Scripting Datenbank Web-GIS Cloud Computing Vektorgraphik, Mapping Sonstiges Produkt Windows XP/2007 (Linux, NetBSD) Apache Notepad (Php) MySQL / phpmyadmin; PostGreSql / PgAdmin; (Access) OpenGeo Suite (PostGIS, GeoServer, OpenLayers) Amazon Web Services SVG (GML) Office, ArcView

Wahlfachmodul 10 der Studienrichtung Raumplanung Informationstechnologie und EDV-gestützte Planungsmethoden