Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Ähnliche Dokumente
Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

im EEG und im EEWärmeG Bioerdgas in kommunalen Liegenschaften

Energieeffizienz mit Kraft- Wärme Kopplung als Chance

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19.

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Neuerungen im EEG 2012

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer

Neue Entwicklungen auf den

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Vaillant minibhkw ecopower

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Kraft-Wärme-Kopplung

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Biogas als Kraftstoff

Fachkonferenz: Optimierung der dezentralen Energieversorgung Märkte und Perspektiven für den Handel mit Biomethan

Biogas sinnvolle Ergänzung des Stadtwerkeportfolios?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Perspektive: green KWK in Berlin

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Mikro-KWK auf Stirlingbasis. - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Viessmann Werke

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Biogas: Ausbau der Eigenerzeugung mit grünen Vorzeichen

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Beschaffung und Bilanzierung von Ökogas

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Ökonomische Analyse der Nutzungsmöglichkeiten von Biomethan

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche. Björn Staub FG 36 NawaRo, Bioenergie LZ Eichhof, Bad Hersfeld

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Rechtliche Rahmenbedingungen für BioErdgas - Mögliche Geschäftsmodelle im Bereich Wärmenutzung

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Biomasse und Biogas in NRW

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Biogas in der lokalen Energieversorgung

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Chronologie des Erfolgs

Ökonomische Analyse der Nutzungsmöglichkeiten von Biomethan. Dipl.-Ing. Johan Grope

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Optimierung des KWK-Einsatzes

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Biogasanlagen Segen oder Fluch? in Visselhövede - Hiddingen

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

EEG-Novelle- Auswirkungen auf die Biogasbranche

Klimaschutz und Nutzen von Biomethan

Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Stromproduzierende Brennwerttherme oder Mikro Blockheizkraftwerk WhisperGen

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Aktuelle Situation der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Jahre Klaus Preiser

Biogasanlagen im EEG

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

Transkript:

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in der Wohnungswirtschaft Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Falk von Klopotek hessenenergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbh Mainzer Straße 98-102 65189 Wiesbaden Tel: 0611/7 46 23-0 Fax: 0611/71 82 24 http:/www.hessenenergie.de

Biogasanlage mit BioErdgaseinspeisung Quelle: BiRo GmbH & Co.KG, 30952 Ronnenberg

Biogasanlage mit BioErdgaseinspeisung

Vorteile BioErdgas / Biomethan BioErdgas bietet ein hohes Maß an Flexibilität Flexible Einsatzstoffe (Abfälle, Reststoffe, Energiepflanzen) Flexible Verwertungswege (Strom, Wärme, Kraftstoff) t ff) Flexibler Erzeugungsort (Transport über das Gasnetz) Flexibler Zeitpunkt der energetischen Verwertung (Jahresbilanz) Allerdings: => Nur bei Verwendung in KWK leistet BioErdgas einen größeren Beitrag zum Klimaschutz als die derzeitige Biogasnutzung zur Vorortverstromung ohne wesentliche Wärmenutzung

Vorteile BioErdgas / Biomethan

BioErdgaseinspeisung Einspeiseanlage in anlage in und Betrieb Einspeise- Bau BioErdgasverwertung in Hessen Anzahl 4 4 Kapazität 1.000 2.500 [m³/std.] BioErdgas [MWhHs/Jahr] 91.000 225.000 BHKW in Betrieb Anzahl 15 Datenerfassung und Darstellung hessenenergie; Stand 12-2010 Kum. Leistung [kwel] Stromeinspeisung [MWh/Jahr] Wärmenutzung [MWh/Jahr] BioErdgas [MWhHs/Jahr] 4.360 26.000 36.000 88.000

BioErdgas BHKW in Hessen Gesamt: 15 BHKW Gesamte Leistung: 4.360 kw 7 6 3.440 kw 4.000 kw 3.500 kw 5 20 kw 3.000 kw An nzahl 4 3 2 1 20 kw 470 kw 420 kw 2.500 kw 2.000 kw 1.500 kw 1.000 kw 500 kw 0 10 kw 50 kw 100 kw 150 kw 250 kw 400 kw 500 kw 600 kw 00 kw Leistungsklasse Datenerfassung und Darstellung Datenerfassung und Darstellung hessenenergie; Stand 12-2010

Kosten entlang der Wertschöpfungskette

Vertragsstrukturen / Lieferverträge Alternative: Wärmecontracting mit BioErdgas als Dienstleistung

Grundlagen Vergütung BioErdgas Anforderungen an Projektbeteiligte: Nachweis der relevanten Eigenschaften im Sinne des EEG Nachweis der eingespeisten / ausgespeisten Mengen Nachweise für Gasäquivalentnutzung: Praxis: unterschiedliche Wege werden verfolgt Biogasbilanzkreis (GasNZV): wahrscheinlich nicht ausreichend Biomethanregister der dena (Testbetrieb) Entwicklung eines einheitlichen Nachweissystems zur Dokumentation der Eigenschaften und Verbesserung der Vermarktung Zertifizierung der eingespeisten / ausgespeisten Mengen => Wird üblicherweise durch Händler / Dienstleister durchgeführt

Prinzipielle Darstellung der Wärmeerzeugung im Heizkessel verglichen mit der Wärme- und Stromerzeugung in einer Bioerdgas-KWK-Anlage Wärme aus Heizkessel mit Erdgas Wärme aus KWK mit Bioerdgas Erdgas Bio- Erdgas Wärme Wärme Stromnetz

Dezentrale Verwertung in konventioneller KWK Technisch kein Unterschied zur konventionellen KWK Die Unterschiede sind ökonomischer Natur. Der erzeugte Strom wird vollständig in das öffentliche Stromnetz eingespeist und gemäß EEG vergütet. t Der ökonomische Vorteil muss durch günstigere Wärmebezugspreise (Vergleich konventionellen Heizkessel) ausgeglichen g werden Die maximal tolerierbaren Bioerdgaspreise werden sich hieran orientieren; diese dürften je nach Randbedingungen g zwischen 7-9 Ct./kWhHs liegen Ziel: Wärmelieferung zu vergleichbaren (oder günstigeren Konditionen) wie dies durch den vorhandenen Heizkessel im Objekt passiert

Wirtschaftlichkeit der Wärmeerzeugung Heizkessel vs. BioErdgas-KWK: Gas-BHKW 52 kw el, 95 kw th Kalkulationsgrundlagen: - Gesamter Nutzwärmebedarf: 1.287 MWh/a (Größenordnung 150 WE) - BHKW-Laufzeit: 6.000 h/a - BHKW-Stromerzeugung: 312 MWh/a (EEG-Einspeisevergütung 23,20 ct/kwh) - Investition für BHKW: 126.500 Euro - BHKW-Instandhaltung: 2,5 ct/kwh - Laufzeit: 20 Jahre (Zins 4,0 %) Wärme aus Heizkessel mit Erdgas in Euro/a Wärme aus KWK mit Bioerdgas in Euro/a Wärme aus Heizkessel mit Erdgas (Erdgaspreis bei Kostengleichheit) in Euro/a Erdgaspreis 4,5 ct/kwh* Bioerdgaspreis 8,0 ct/kwh Erdgaspreis 4,27 ct/kwh* Kapitalkosten 0 Kapitalkosten 9.308 Kapitalkosten 0 Instandhaltung 0 Instandhaltung 7.800 Instandhaltung 0 Erdgaskosten 79.859 ** Erdgaskosten 47.131 ** Erdgaskosten 76.041 ** BioErdgaskosten 0 BioErdgaskosten 84.186 BioErdgaskosten 0 Stromerlöse EEG 0 Stromerlöse EEG - 72.384 Stromerlöse EEG 0 Wärmekosten 79.859 Wärmekosten 76.041 Wärmepreis 6,2 ct/kwh Wärmepreis 5,9 ct/kwh Ergebnis: Das BioErdgas-BHKW erzeugt bei dem angenommenen Erdgaspreis Wärme * Arbeitspreis ** Arbeits- und Leistungspreis zu etwas niedrigeren Kosten im Vergleich zum konventionellen Heizkessel. Bei steigenden Erdgaspreisen verbessert sich das wirtschaftliche Ergebnis.

Wirtschaftlichkeit der Wärmeerzeugung Heizkessel vs. BioErdgas-KWK: Gas-BHKW 112 kw el, 197 kw th Kalkulationsgrundlagen: - Gesamter Nutzwärmebedarf: 2.473 MWh/a - BHKW-Laufzeit: 6.000 h/a - BHKW-Stromerzeugung: 672 MWh/a (EEG-Einspeisevergütung 23,20 ct/kwh) - Investition für BHKW: 183.500 Euro - BHKW-Instandhaltung: 2,1 ct/kwh - Laufzeit: 20 Jahre (Zins 4,0 %) Wärme aus Heizkessel mit Erdgas in Euro/a Wärme aus KWK mit Bioerdgas in Euro/a Wärme aus Heizkessel mit Erdgas (Erdgaspreis bei Kostengleichheit) in Euro/a Erdgaspreis 4,5 ct/kwh* Bioerdgaspreis 8,0 ct/kwh Erdgaspreis 3,97 ct/kwh* Kapitalkosten 0 Kapitalkosten 13.502 Kapitalkosten 0 Instandhaltung 0 Instandhaltung 14.112 Instandhaltung 0 Erdgaskosten 153.188** Erdgaskosten 85.324** Erdgaskosten 136.200** BioErdgaskosten 0 BioErdgaskosten 179.166 BioErdgaskosten 0 Stromerlöse EEG 0 Stromerlöse EEG 155.904 Stromerlöse EEG 0 Wärmekosten 153.188 Wärmekosten 136.200 Wärmepreis 6,2 ct/kwh Wärmepreis 5,5 ct/kwh * Arbeitspreis ** Arbeits- und Leistungspreis Ergebnis: Das Bioerdgas-BHKW erzeugt bei dem angenommenen Erdgaspreis von 4,5 ct/kwh Wärme deutlich günstiger als ein konventioneller Heizkessel; gleiche Wärmekosten werden bereits bei einem Erdgaspreis 3,97 ct/kwh erreicht.

Wirtschaftlichkeit der Wärmeerzeugung Heizkessel vs. BioErdgas-KWK: Klein-KWK 5,5 kw el, 12,5 kw th Kalkulationsgrundlagen: - Gesamter Nutzwärmebedarf: 330 MWh/a - BHKW-Laufzeit: 6.000 h/a - BHKW-Stromerzeugung: 33 MWh/a (EEG-Einspeisevergütung 23,20 ct/kwh) - Investition für BHKW: 40.500 - BHKW-Instandhaltung: 3,5 ct/kwh - Laufzeit: 20 Jahre (Zins 4,0 %) Wärme aus Heizkessel mit Erdgas in Euro/a Wärme aus KWK mit Bioerdgas in Euro/a Wärme aus Heizkessel mit Erdgas (Erdgaspreis bei Kostengleichheit) in Euro/a Erdgaspreis 5,5 ct/kwh * Bioerdgaspreis 8,0 ct/kwh Erdgaspreis 6,1 ct/kwh * Kapitalkosten 0 Kapitalkosten 2.980 Kapitalkosten 0 Instandhaltung 0 Instandhaltung 1.155 Instandhaltung 0 Erdgaskosten 25.269 ** Erdgaskosten 19.955 ** Erdgaskosten 27.850 ** BioErdgaskosten 0 Bioerdgaskosten 11.416 Bioerdgaskosten 0 Stromerlöse EEG 0 Stromerlöse EEG - 7.656 Stromerlöse EEG 0 Wärmekosten 25.269 Wärmekosten 27.850 Wärmepreis 7,7 ct/kwh Wärmepreis 8,0 ct/kwh * Arbeitspreis Ergebnis: Das Bioerdgas-BHKW erreicht bei der Wärmeerzeugung die ** Arbeits- und Leistungspreis Wirtschaftlichkeit eines Heizkessels erst bei einem Erdgaspreis von etwa 6,1 ct/kwh und darüber.

Mindestanforderungen Liefervertrag BioErdgas Jahresmenge BioErdgas in kwh Hs Maximale Leistung Gasqualität hinsichtlichi htli h der erzielbaren Vergütungsansprüche ü aus dem EEG (NaWaRo-Bonus, (Höhe) Technolgie-Bonus) Effizienzkriterien: Methanschlupf, Wärme aus EE, Eigenstrombedarf Arbeitspreis mit Preisgleitklausel oder Festpreis (Chance Risiko) Wer zahlt die Netznutzungsentgelte für die Ausspeisung? Vertragslaufzeit Offene Punkte: Flexibilität hinsichtlich der Mengen gewünscht? Schwierigkeit: Absicherung beider Vertragsparteien, daher Präferenz von festen Mengen Achtung: BHKW darf zu keinem Zeitpunkt mit Erdgas betrieben werden Alternative: Wärmecontracting mit BioErdgas als Dienstleistung

Zwischenfazit BioErdgas-KWK ist neu, vergleichsweise kompliziert und erfordert eine sorgfältige Dimensionierung und Planung Anzahl angebotener Produkte ist groß, Absatz bisher eher gering Wenige Lieferanten, unklare Verfügbarkeit Weiterhin bestehen noch Umsetzungsschwierigkeiten bei der Nachweisführung (Herkunft / Qualität) des BioErdgases Auch in (Groß)Städten ist eine effiziente Biomassenutzung in KWK (Anlagenstandort, geringer Platzbedarf) möglich Beispiele zeigen aber, dass BioErdgas-BHKW grundsätzlich wirtschaftlich umsetzbar sind und dem Nutzer große ökologische Vorteile bei Wahrung günstiger Wärmekosten (Preisstabilität) bieten können => immer Einzelbetrachtung notwendig

Einspeisevergütungssätze gemäß EEG-2009 Degression nach 20 EEG 2009 beträgt 1 % p.a. Vergütungssätze 2009 2010 2011 Grundvergütung für Strom aus Biomasse aus einem BHKW bis einschließlich einer Anlagenleistung von 150 kw 11,67 11,55 11,44 bis einschließlich einer Anlagenleistung von 500 kw 9,18 9,09 9,00 bis einschließlich einer Anlagenleistung von 5.000 kw 8,25 8,17 8,09 bis einschließlich einer Anlagenleistung von 20.000 kw 7,79 7,71 7,63 NaWaRo-Bonus bis 500 KW Anlagenleistung 7,00 6,93 6,86 über 500 KW Anlagenleistung 4,00 3,96 3,92 Technologie-Bonus - Aufbereitungsanlagen mit einer maximalen Kapazität bis 350 Normkubikmetern BioErdgas pro Stunde 2,00 1,98 1,96 bis 700 Normkubikmetern BioErdgas pro Stunde 1,00 0,99 0,98 Kraft-Wärme-Kopplungs-Bonus 3,00 2,97 2,94 Einspeisevergütung 23,67 23,43 23,20 nicht berücksichtigt wird der - Gülle-Bonus - Immissions-Bonus

Biogasanlage mit BioErdgaseinspeisung