Neue Wege der Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung von Kleinanlagen

Ähnliche Dokumente
Die H ydrobox der Firma. Kombiniertes Abgaswäscher-Wärmetauscher-System reduziert Staubemissionen und Primärenergiebedarf

Brennwerttechnik. Die Anwendung der Brennwerttechnik bei der Pelletsheizung. Oktober Ing. Herbert Ortner

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

Abgaskondensation zur Wirkungsgraderhöhung und Feinstaubabscheidung ab 100kW und in Kombination mit Nasselektrofilter ab 1MW

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Steigerung der Systemeffizienz eines Biomasse-Fernheizkraftwerks (FHKW) mit ORC-Prozess und aktiver Kondensation BIOENERGY2020+

Brennwerttechnik der neue Stand der Technik auch bei Pelletheizungen?

Technische Gebäudeausrüstung

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Der erste aktive Wärmetauscher zum Nachrüsten. GPH AK 28, 50, 75

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Fachgespräch zur Ökodesign-Richtlinie im Rahmen von AP14 des Projekts. technischer Entwicklungsstand der Pelletsheiztechnik

Brennwerttechnik im Einsatz. Optimierung von Heizanlagen mit Brennwerttechnik

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181

Umweltfreundliches Heizen mit Holz und die neue 1. BImSchV

DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE

Eine erneuerbare. Eine umweltschonende ENERGIEQUELLE. Zeitgemäße KOMFORT, DER DIE NATUR SCHONT

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte

TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH

Emissionsreduktion bei Kleinfeuerungsanlagen der 1. BImSchV in Hinsicht auf ihre Wirtschaftlichkeit

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

2.607 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

CF 120 CSE / CBB / CBI-II

Vario POWALL. besser heizen mit Holz

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen

Unternehmen für Ressourcenschutz.... ein Förderprogramm zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Industrie und Gewerbe

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

Renovationsprojekt La Cigale

Lösungsvorschlag zu Übungsaufgaben zu den LPE 11: Wärme erzeugen und 12: Brennstoffzelle. Inhaltsverzeichnis

Chance für Fernwärme und Heizkraftwerksprojekte. Ulrich Jansen Sektionschef, BAFU, Bern

Die Fieberkurve der Erde

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen

Brennwertkessel. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb

Messempfehlung Holzfeuerungen <70 kw

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung

Emissionen und Effizienz bei modernen Biomassefeuerungen

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit-

9. Holzenergie-Symposium CH-Zürich, 20. Oktober 2006

Energieeffizienz bei automatischen Holzfeuerungen Erfahrungen aus der angewandten Praxis

Erfahrungsbericht über ein Holzpellet-Stirling-BHKW der Fa. Sunmachine (Entwicklungsstand 2006) zum Klein-KWK-Forum Nordhessen

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

Vergleich zwischen Heizwert Brennwert ErP-Richtlinie

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Argumente für Weishaupt Öl-Brennwertsysteme. Das ist Zuverlässigkeit

Dezentrale Warmwasserbereitung mit Frischwasserstationen Schlüssel für niedrige Rücklauftemperaturen Technische Grundlagen und Beispielanlagen

VIESMANN VITOLADENS 300-C Öl-Brennwertkessel 12,9 bis 28,9 kw

Einzelraumfeuerstätten: Bedeutung & technische Entwicklung

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

VIESMANN VITOLADENS 333-F Öl-Brennwert-Kompaktgerät 12,9 bis 23,5 kw

ABGASWärMeTAUSCHer BoMAT ABGASWärMeTAUSCHer BoMAT kw

Staubfilter für Holzkessel: Das bietet der Markt

PowerTherm. PowerTherm Das modulierende BHKW

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative

80 C. QUERSCHNITTSBEMESSUNG Erdgas - Gasspezialkessel (mit Brenner ohne Gebläse) QUERSCHNITTSBEMESSUNG Diagramm 1.1 Erdgas TNF

Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Energieeinsparverordnung - Glossar

Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

REGENERATIVE ENERGIEN

Holzheizungen. Holzvorräte in Europa in Mio. Kubikmeter. - Stand der Technik und Perspektiven. Martin Schwarz, I.D.E.E. e.v.

Biomasseheiz(kraft)werke

Feinstaub aus Holzfeuerungen von der Problembeschreibung zum Lösungsansatz

Die moderne Ölheizung

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

PPUH. PL CZERWIEŃSK ul. Bol. Chrobrego 4. Betrieb : PL Zielona Góra ul. Ludowa 16

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Abgaskontrolle von Heizanlagen

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

DI Mike Alexander Lagler

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel

Solar-Heizkessel sind auch ohne Solaranlage die besten Heizkessel

Einsatz von Getreidekorn im automatischen Biomassekleinkessel - Emissionen und Betriebserfahrungen

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Voller Energie für Sie.

Kapitel 9: Abgasführung

Technische Daten. PELLEMATIC Smart 4 14 kw DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine

Transkript:

Neue Wege der Abgasreinigung und Wärmerückgewinnung von Kleinanlagen Fachtagung Weg vom Öl Die Zukunft dezentraler Wärmesysteme Januar 2007 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1

Gliederung - Einleitung und Aufgabenstellung - Aufbau des Systems HydroCube - Energetische Beurteilung im Labor- und Feldtest - Staubminderungspotential -Ausblick biogene Brennstoffe - Zusammenfassung der Ergebnisse 2

Einführung in die Thematik Endliche fossile Energievorräte erfordern Energieeinsparung Feinstaubbelastung erfordert zusätzliche Staubabscheidung Brennwertnutzung bei Öl- und Gasfeuerungen in Europa Stand der Technik Inzwischen auch für Biomasse-Feuerungen bei 35 C Abgastemperatur mit ca. 12% Energiegewinn Steigerung bis 16% durch Senken der Abgastemperatur auf 25 C möglich infolge Hintereinanderschaltung von Wärmetauscher und Kühlwäscher Nassabscheidung bewirkt zusätzlich bis 70% Staubabscheidung 3

Aufgabenstellung Mit der HydroCube hat Schräder ein System zur Ausstattung von Feuerungen mit Warmwasser-Bereitung entwickelt Der Prototyp wurde an der FH Gelsenkirchen hinsichtlich Staubabscheidung und Abgasreinigung sowie Leistungssteigerung bei unterschiedlichen Betriebszuständen untersucht und in mehreren Entwicklungsstufen bis zur Markteinführung optimiert 4

Schräder HydroCube Kombination aus Abgas-Wärmetauscher und -Wäscher Trockener Kreuz-Gegenstrom-Wärmetausch Abgas Heizungsrücklauf 180 Umlenkung mit Tropfschutz Feuchter Wärme- und Stoffaustausch im Kühlwäscher Staubabscheidung Brennwert-Nutzung für Warmwasser 5

Schräder HydroCube (Sicht von oben) Tropfenabscheider Abtropfschutzblech für Wärmetauscher 6

Schräder HydroCube (Sicht von oben, geöffneter Tropfenabscheider) Abgasstutzen zum Abgassystem Düsen Umlaufwasser -ablauf Abtropf- Schutzblech Rippenrohr 7

Funktionsschema Gesamtsystem Wärmetauscher im Heizungsrücklauf Umlaufwasser-Kühlwäscher (20-50 C) Kondensatrücklauf (30-50 C) KondensatBox Trinkwassereintritt (ca. 10 C) Wärmetauscher Kondensatbox Abkühlung Umlaufwasser Vorwärmung Trinkwasser 8

Ansicht Gesamtsystem 9

KondensatBox 10

Temperaturmessstellen Abgas vor HydroCube Abgas nach HydroCube Rücklauf vor HydroCube Rücklauf nach HydroCube Kondensatrücklauf Kondensateindüsung Kaltwasser vor Kondensatbehälter Kaltwasser nach Kondensatbehälter 11

Ermittlung der Leistungssteigerung Heizung: Temperaturzunahme Rücklauf Warmwasser: Temperaturzunahme Kaltwasser Praxisrelevante Rücklauftemperaturen 30-50 C Untersuchung der beiden Grenzfälle: - Dauerzapfung von Warmwasser - ohne Zapfung von Warmwasser 12

Leistungssteigerung in % der Nenn-Kesselleistung 15 kw Leistungssteigerung mit/ohne Zapfung 20 17,2 16,1 18 15,7 16 14 Heizung und Warmwasser Dauerzapfung 12 10 6,7 8 4,9 ohne Zapfung 6 4 nur Heizung 2 3,3 0 25 30 35 40 45 50 55 Rücklauftemperatur in ºC 13

Wirkungsgrade mit/ohne Zapfung 110 105,5 104,5 104,2 Wirkungsgrad in % der Nenn- Feuerungsleistung 16,7 kw 105 100 95 90 85 Heizung und Warmwasser 96,0 nur Heizung 94,4 Kessel ohne HydroCube (QK =15 kw) η K = 90% Dauerzapfung ohne Zapfung 93,0 80 25 30 35 40 45 50 55 Rücklauftemperatur in C 14

Verdunstung/Kondensation in ml/h 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Kondensation und Verdunstung 1200 Kondensation mit Zapfung 960 920 870 510 700 Verdunstung ohne Zapfung Q K =15 kw 25 30 35 40 45 50 55 Rücklauftemperatur in C 15

HydroCube 60 kw im Feldtest Erste Ergebnisse Zus. Kühlwasser Heizsystem der Fa. Döpik: Hallenheizung, Büro, Warmwasser-Bereitung Zusätzlicher Wärmetauscher HydroCube Abgas Wärmemengen- Zähler KondensatBox Heizomat RHK-AK 60 Eintritt Trinkwasser 10 C 16

Vergleich Labor- und Feldtest 110 Wirkungsgrad in % der realen Feuerungswärmeleistung 105 100 95 90 85 105,9 104,5 102,2 Gesamtwirkungsgrad Heizung und Warmwasser - Dauerzapfung Vergleich 15 kw Q K,NWL = 15 kw und Q K,NWL = 60 kw 60 kw 103,3 102,7 80 25 30 35 40 45 50 55 Rücklauftemperatur in C 17

Gravimetrische Staubmessung (in Anlehnung an VDI 2066 Blatt 1) Staubmessgerät STE 4 der Fa. Stroehlein für isokinetische Probenahme mit Sonde, Gaszähler und Kompressor 18

Grenzwert 1.BImSchV 150 mg/m 3 Staubmessergebnisse HydroCube 20 18,92 Partikelbeladung in mg/m 3 10 Kessel ohne Wäscher 7,55 7,23 7,9 8,75-68 % 5,97 0 18-23 1-4 7-9 10-13 13-17 25-27 19

Ausblick biogene Brennstoffe DIN-plus Holzpellets Graspellets 20

Ausblick biogene Brennstoffe Staubemissionen vor Hydrocube 700 0 % Holz 100 % Gras 600 Partikelbeladung in mg/m 3 500 400 300 200 75 % Holz 25 % Gras 50 % Holz 50 % Gras 279 25 % Holz 75 % Gras 322 518 100 Grenzwert 1.BImSchV 96 0 1-3 4-6 7-9 10-12 21

Staubemissionen nach HydroCube 700 600 Partikelbeladung in mg/m 3 500 400 300 200 75 % Holz 25 % Gras 50 % Holz 50 % Gras 25 % Holz 75 % Gras 0 % Holz 100 % Gras 100 Grenzwert 1.BImSchV 185 197 0 53 91 HC 1-3 HC 4-6 HC 7-9 HC 10-12 22

Staubminderung durch Einsatz der Hydrocube 700 Partikelbeladung in mg/m 3 600 500 400 300 200 75 % Holz 25 % Gras 45% Minderung 279 50 % Holz 50 % Gras 67 % Minderung 322 25 % Holz 75 % Gras 43 % Minderung 0 % Holz 100 % Gras 62 % Minderung 518 100 0 96 185 197 91 53 1-3 HC 1-3 4-6 HC 4-6 7-9 HC 7-9 10-12 HC 10-12 23

Veraschung und Verschlackung einer Abwurffeuerung beim Betrieb mit Graspellets 24

Zusammenfassung Schräder HydroCube für Biomasse Feuerungen interessante Option zur Optimierung von Systemeffizienz mit Wirkungsgraden bis zu 106 % und Umweltschutz durch Staubabscheidung bis zu 70 % Noch Handlungsbedarf bei aschereicher Biomasse hinsichtlich Staubanreicherung im Umlaufwasser Klärung durch weitere Untersuchungen im Rahmen des FNR- Förderschwerpunktes Staubemissionsminderung 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 26

Taupunkt von Holzfeuerungen 60 Taupunkttemperatur in C 55 50 45 40 35 30 p = 101325 Pa u: Holzfeuchte in % 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,4 2,6 2,8 3 Luftzahl λ u=30% u=20% u=10% u=0% 27

Staubminderung durch Einsatz der Hydrocube 700 0 % Holz 100 % Gras 600 Partikelbeladung in mg/m 3 500 400 300 200 Grenzwert 1.BImSchV 75 % Holz 25 % Gras 279 50 % Holz 50 % Gras 322 25 % Holz 75 % Gras 518 100 0 96 185 197 91 53 1-3 HC 1-3 4-6 HC 4-6 7-9 HC 7-9 10-12 HC 10-12 28