Dezember 2016 Februar 2017 UNSERE GEMEINDE. Gemeindebrief der Ev.-Luth. Apostelgemeinde Bielefeld

Ähnliche Dokumente
Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Apostel UNSERE GEMEINDE. in Bewegung. Kinderkirche Gründonnerstag. Jung trifft Alt. Bibelwoche. Jugendmitarbeiterin. Bibelkreis.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Mission shaped church

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Mut zur Inklusion machen!

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Grüß Gott. Apis Bonlanden

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

DONAU-GEMEINDE LAUINGEN e.v.

Königstettner Pfarrnachrichten

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Advent und Weihnachten

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Gottes Gnade genügt - 1 -

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gottesdienste am Sonntag

Albertina September 2012

Mit Gott die Welt entdecken

am Freitag, den 17. Februar 2017 um Uhr in der Anskar-Kirche/West Achter de Weiden 12

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Gabriel für Kinder und Eltern

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

STEPHANSBOTE. Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

St. Petri Gottesdienstumfrage 2017

Gottesdienstplan Metzebach M. Schümers Gottesdienst zur Einstimmung in den Advent mit der Eröffnung der Aktion Brot für die Welt

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Österliche Bußzeit 2015

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche der Gemeinden Für Mitglieder & Freunde

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16

Programm JAHRE ST.MARIA

WEIHNACHTSKAFFEE UND NIKOLAUSBESUCH

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Jahreskulturkalender

Pfarramt : Pfarrerin Helene Widmer Präsidium: Peter Debrunner Vizepräsidium: Margrith Conrad

nregungen und Informationen zur Taufe

RUND UM UNSERE KIRCHTÜRME

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gemeindebrief Juli. August. Jesus Christus spricht: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben. Mt 10, 16

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Inklusion Aufgabe der Kirche

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Willkommen! In unserer Kirche

Januar 2015 März 2015

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

2017 FAMILIENKIRCHE.

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

HEILIGER ABEND

Königstettner Pfarrnachrichten

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl,

Transkript:

Dezember 2016 Februar 2017 UNSERE GEMEINDE Gemeindebrief der Ev.-Luth. Apostelgemeinde Bielefeld

Dr. Heinrich Bedford-Strohm zur Jahreslosung 2017: Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. (Ezechiel 36,26) Ein neues Jahr. Eine Chance anders anzufangen. Wieder mal Sport machen. Nicht mehr so viel fernsehen. Mehr Zeit für die Kinder nehmen. Mehr Nähe in meiner Partnerschaft. Mich für etwas Sinnvolles engagieren. Etwas in meinem Leben zu verändern, ist eine echte Herausforderung. Oft genug gelingt es nicht, du kannst es noch so wollen und dich noch so sehr anstrengen. Martin Luther hatte ganz auf seine Kraft gesetzt, um sein Leben als Mönch Gott recht zu machen. Bis er merkte: Weder gute Werke noch Gebet noch Fleiß noch sonst eine Anstrengung können bewirken, dass Gott mir gnädig wird. Dann entdeckte er, was die Bibel über Veränderung sagt: Sie kommt nicht aus unserer eigenen Anstrengung, sondern allein von Gott. Wenn wir uns für seine Liebe öffnen. Wenn wir lernen, sie zu empfangen, anstatt sie verdienen zu wollen. Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Darum: Wenn Du Dich nach Veränderung sehnst leg Deine Sehnsucht Gott ans Herz und lass Dich von ihm beschenken. Landesbischof Dr. Heinrich Bedford- Strohm, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Seite 2

Seite 3 Konfirmanden & Jugendarbeit Mit den Konfirmanden zum Humboldtsee Am Morgen des 17. Septembers machten wir uns, das waren die Konfirmanden und Mitarbeiter unserer Apostelgemeinde, auf den Weg zum Humboldtsee im Weserbergland, um ein spannendes Wochenende zu verleben. Die Zelte und nötige Freizeitgeräte waren gepackt, vor Ort erwartete uns das Team vom Klettersportverein hochhinaus. Von einem kräftigen Regenschauer ließen wir uns nicht entmutigen und nach einer kurzen Eingewöhnungs- phase sowie einer warmen Mahlzeit ging es mit den Booten auf den See. Nicht lange danach sprangen die ersten Konfis ins Wasser und bald schon war das schlechte Wetter vergessen; die gute Laune und das herzliche Miteinander gewannen die Oberhand. Der erste Abend schließlich klang mit einer An- dacht und einem gemütlichen Beisammensein aus. Dem nächsten Tag fieberten alle Konfis entgegen: Denn es ging zum Klettern in einen Stein- bruch im Ith. Herrliches Wetter stimmte uns auf die Tour ein und bald schon absolvierten die ersten Konfis ihre Kletterrouten, immer gut gesichert. Manche konnten gar nicht genug bekom- men und so wurde Route auf Route erklettert. Alle hatten viel Spaß und so manche waren am Ende stolz auf sich, hatten sie doch immerhin eine Höhe von gut 15 Metern überwunden. Nach einem ausgiebigen Mittagsmahl traten wir schließlich alle zufrieden aber auch ermüdet die Heimfahrt an. Dieses Wochenende war rundherum gelungen: Nicht nur der sportliche Teil war spannend, auch das gute Miteinander und das ausgewogene Programm mit Freizeit und Besinnung trugen zu einem guten Gelingen des Wochenendes bei. Es hat Lust auf mehr gemacht. Vielleicht dann bis zum nächsten Jahr. Ihr A. Heinrich, Pfr. Mitteilung aus der Jugendarbeit: Das Kuratorium der Nachbarschaft hat Frau Insa Jacobsen zur neuen Jugendreferentin gewählt, nachdem Manuela Kleingünther aus persönlichen Gründen leider gekündigt hat. Zum 15.12.2016 wird Insa Jacobsen ihre halbe Stelle antreten und wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen ihr Gottes Segen für ihre wichtige Aufgabe in der Jugendarbeit. Im nächsten Gemeindebrief wird sich Frau Jacobsen der Gemeinde dann näher vorstellen. Mathias Wemhöner

Rückblick (1) Das Sommer-Nachbarschaftsfest Am Anfang stand die Idee eines großen Sommerfests für alle Nachbarn in Sieker. Das Fest sollte die hiesigen Einwohner und auch die in den Flüchtlingsunterkünften Zugezogenen gleichermaßen ansprechen und vielleicht einander ein wenig näher bringen. Als Vertreterin der Apostelgemeinde war ich bei den Vorbereitungstreffs dabei und konnte die erfrischend professionelle Zusammenarbeit zwischen der Markusgemeinde und dem KuKS (Kultur- und Kommunikationszentrum auf dem GAB Gelände) hautnah erleben. Die glühende Sommerhitze am 27. August war auf dem GAB Gelände im Schatten der Bäume gut auszuhalten. Kaffee und Kuchen gab es in der KuKS- Halle, wo die über 50 gestifteten Kuchen bis zum Abend restlos verzehrt waren. Hier durften die Besucher auch ihre eigenen Pizzas aus einer Vielzahl von Zutaten zusammenstellen, draußen wurden Würstchen vom Grill, frischgezapftes Bier und nichtalkoholische Getränke angeboten. Alte und neue Nachbarn konnten bei den Balkantänzen mitmachen oder gemeinsam Dagmar Seljes Puppenspiel anschauen. Immer wieder gab es Abwechslung durch Musikdarbietungen, da war für alle etwas dabei internationale Livemusik, Gospelchor oder die Magic Boogie Show. Für die Kinder waren überall auf dem Gelände besondere Attraktionen aufgebaut, die gut angenommen wurden, z.b. Basteln mit Bügelperlen oder wildes Herumtoben in der Kissenschlachthütte. Ich war von dem offenen und liebevollen Umgang der Menschen untereinander besonders angetan. Die vorher einander fremd waren, sind sich tatsächlich ein wenig nähergekommen. Eine Wiederholung ist für nächstes Jahr geplant. Pamela Gliniars Seite 5

Wenn andere schlafen, feiern wir 04. Dezember (2. Advent) 11. Dezember (3. Advent) 18. Dezember (4. Advent) 24.Dezember (Heilig Abend) 25. Dezember (1. Weihnachtstag) 26. Dezember (2. Weihnachtstag) 31. Dezember (Silvester) 01. Januar 2017 (Neujahr) 10 Uhr Familien-Gottesdienst, Pfr. Heinrich & Kindergarten-Team, 11.15 Uhr Kindergottesdienst 10 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent mit Taufe, Pfr. Heinrich, 11.15 Uhr Kindergottesdienst 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft), Pfr. Dr. Jürgenbehring, 11.15 Uhr Kindergottesdienst 16 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel, Pfr. Heinrich & Kindergottesdienstteam & Bläser 18 Uhr Gottesdienst, Pfr. Heinrich 22.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Heinrich 10 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Lutherkirche, Pfr. Brünger 10 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Apostelkirche, Pfr. Heinrich & Kirchenchor 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein), Pfr. Heinrich 11 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der Lutherkirche, Pfr. Gerdt-Tacke 08. Januar 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein), Pfr. Heinrich 15. Januar 10 Uhr Gottesdienst, Pfr. Heinrich 21. Januar 10-12 Uhr Kunterbunte Kinderkirche (Samstag!!!) 22. Januar 10 Uhr Gottesdienst, Pfr. Heinrich 29. Januar 10 Uhr Gottesdienst, Pfr. Dr. Jürgenbehring 05. Februar 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft), Pfr. Heinrich 12. Februar 10 Uhr Gottesdienst, Pfr. Heinrich 18. Februar 10-12 Uhr Kunterbunte Kinderkirche 19. Februar 10 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Beginn der Visitation in der Lutherkirche 26. Februar 10 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss der Visitation in der Apostelkirche, Team der Visitatoren Seite 7

60 Jahre und kein bisschen leise! Bläserkreis 60 Jahre Posaunenchor, eine wahrhaft lange Zeit und so lange sind wir (mit Unterbrechungen) auch schon dabei! Die Anfänge waren etwas abenteuerlich. Im Turmzimmer unserer Kirche, hinter der Orgel, wurden wir im Sommer 1956 von Herrn Pastor Siebold sen und etwas später von Pastor Hermann Gehring in die Geheimnisse der Tonbildung eingeführt. Als Notenständer dienten zwei aufeinander gestellte Stühle, die natürlich häufig zusammenklappten und deshalb Mausefalle hießen. Die Instrumente waren aus der Nachbargemeinde und vom CVJM geliehen. Am 3. März 1957 hatten wir schließlich unseren ersten öffentlichen Auftritt bei einem Gemeindenachmittag. Wir müssen einen ziemlich guten Eindruck hinterlassen haben, denn bei der dort stattfindenden Verlosung zu Gunsten der Bläserei kamen 1.069,25 DM zusammen, eine gute Grundlage für die Anschaffung von Instrumenten. Nachdem die bläserischen Anfangsschwierigkeiten überwunden waren, hatten wir regelmäßige Einsätze: Gottesdienste, Turmblasen am Samstag und verschiedene Gemeindeveranstaltungen. Am 2. Advent 1957 war der erste musikalische Höhepunkt: Gemeinsam mit Kinder- und Kirchenchor musizierten wir bei einem adventlichen Konzert in unserer Kirche. Die Schulung der Anfänger lag in den Händen von Johann Stoffels, der damals Diakon in unserer Gemeinde war und auch bei uns mitblies. Unsere Bläsergruppe war inzwischen auf 15 Mitglieder gewachsen und, wie es in einem Schreiben vom 9. Januar 1958 zu lesen ist, aus unserem Gemeindeleben nicht mehr fortzudenken. Ab 1958 übernahm Volker Wolf, der bereits den Kirchenchor leitete, auch die Leitung des Bläserkreises. Er prägte über 30 Jahre das musikalische Leben in unserer Gemeinde. Gemeinsame Übungswochenenden mit Chor und Bläsern und gemeinsame Konzerte viele schöne Erinnerungen werden da wach! Wir sind noch heute freundschaftlich eng mit ihm verbunden. Seit 1990 führt nun Martin Gentejohann den Dirigentenstab und unser musikalisches Repertoire ist durch seinen Einsatz sehr vielfältig geworden. Für das nächste Konzert am 3. Advent gemeinsam mit Kinder- und Kirchenchor hat er tolle Stücke ausgesucht. Kommen Sie und lassen Sie sich von der Musik überraschen! Seite 8

Bläserkreis & Bibelwoche Unser Bläserkreis hat inzwischen wieder die Mitgliederzahl von 1956. Gemeinsam mit uns, die wir schon im Turmzimmer dabei waren, spielen Martin Gentejohann und Christian Heinze (Trompete) und Friedrich Spratte (Posaune). Eine kleine Gruppe, aber kein bisschen leise! Wir freuen uns, dass wir auch nach so langer Zeit immer noch gemeinsam Musik machen dürfen und würden uns noch mehr freuen, wenn der eine oder die andere Lust und Spaß hätte bei uns mitzumachen. Willy Hagen, Karl-Heinz Heidbrink, Lothar Jaehn Bibelwoche Frühjahr 2017 Für das Frühjahr 2017 laden wir Sie zur Bibelwoche in die Jakobusgemeinde ein, da in unserer Gemeinde keine Bibelwoche stattfinden wird. Der gemeinsame Vorbereitungskreis St. Meinolf und Apostelgemeinde hat nach langer Beratung entschieden, eine Neugestaltung der Bibelwoche für das Frühjahr 2018 vorzunehmen. Dafür braucht es einen langen Vorlauf, in den auch das AMD (Amt für Missionarische Dienste, Dortmund) eingebunden ist. Wir hoffen, zum Herbst 2017 ein solides Konzept fertig gestellt zu haben, um Sie im Frühjahr 2018 zur neuen und etwas anderen Bibelwoche begrüßen zu können. Da bei der Fertigstellung des Gemeindebriefes die Termine für die Bibelwoche in Jakobus noch nicht vorlagen, bitten wir Sie, sich bei dem dortigen Gemeindebüro, Tel.: 0521/296115, zu erkundigen. Das Vorbereitungsteam Bibelwoche Seite 9

Kindergarten Rebus: Unser Kindergarten wird _! Schon wieder so ein neumodischer Kram werden Sie jetzt bestimmt denken. Aber gut organisierte Kindergärten waren es schon immer, nur dass es nicht auf einem Schild an der Tür zu lesen war. Denn wenn ein Kindergarten gute Kontakte und Partner hat (Gemeinde, Grundschule, Familienberatung, Sportverein usw.), dann ist das die beste Grundlage, sich so nennen zu dürfen. Sind dann auch die Angebote, Öffnungszeiten, Bedarfe auf die jeweiligen Familien abgestimmt, passen die Angebote zum Stadtviertel und haben alle Familien gerechte Chancen an den Angeboten teilzunehmen, dann sind die Aufgaben erfüllt. Damit man das offizielle Schild jedoch an seiner Eingangstür anbringen darf, muss sich die Einrichtung einer Zertifizierung unterziehen. Eine Kommission prüft alle Angebote und erteilt dann das Gütesiegel. Ja, und wenn alles gut geht, halten wir im Sommer 2017 unser Schild in den Händen. Darum gilt es ab jetzt: DAUMEN DRÜCKEN! C. Scheler Auflösung: Familienzentrum Seite 10

Informationen aus dem Presbyterium Liebe Gemeindeglieder, in der Zeit vom 20.02.2017 bis 26.02.2017 werden wir, das heißt die Apostel- und die Markusgemeinde, vom Kreissynodalvorstand des Kirchenkreises visitiert. Der Kreissynodalvorstand ist das Leitungsgremium auf Kirchenkreisebene und besteht aus neun Mitgliedern unter Vorsitz der Superintendentin Regine Burg. Die Visitation ist eine wichtige Aufgabe der Kirchenkreisleitung. Ziel des Besuches ist es, dass die Gemeinden gestärkt und die Mitarbeitenden in ihrem Dienst ermutigt werden. Unter Berücksichtigung der Geschichte und Prägung der jeweiligen Gemeinden nehmen die Visitatoren die Gegenwart in den Blick und reflektieren Ziele und Perspektiven. Die Mitglieder des Kreissynodalvorstandes und Fachleute aus dem Kirchenkreis werden einige Gemeindegruppen besuchen, Gespräche mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern führen, die Finanzen und Gebäude betrachten sowie mit den Presbyterien über die Situation und die Perspektiven der Gemeinde reden. Wie die Superintendentin in den bereits stattgefundenen Vorgesprächen betonte, werde alles auf Augenhöhe geschehen und nicht von oben herab. Eine solche Visitation kann also eine Chance sein, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und im Gespräch mit Fachleuten einen Blick in die Zukunft zu wagen, wie unsere Gemeinde z.b. in einigen Jahren aufgestellt ist. Die Visitation beginnt und endet jeweils mit einem Gottesdienst. Darüber hinaus findet ein Empfang aller haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden unserer Nachbarschaft statt. Mathias Wemhöner, Vorsitzender des Presbyteriums Hinweis zur Veröffentlichung in Unsere Kirche In der Zeitschrift Unsere Kirche werden regelmäßig die Geburtstage unserer Gemeindeglieder veröffentlicht. Wir gratulieren zum 70., 75. und ab dem 80. Geburtstag jedes Jahr. Wer nicht genannt werden möchte, wende sich bitte rechtzeitig (d. h. mindestens vier Wochen vorher) an unser Gemeindebüro (Tel. 298742). Seite 11

Stimmen zum Literaturgottesdienst Am 6. November hat der erste Literaturgottesdienst in unserer Apostelkirche stattgefunden. Ein kleiner Vorbereitsungskreis hatte sich das Buch Plötzlich tief im Wald ein Märchen von Amos Oz ausgesucht und einen Gottesdienst gestaltet, in dem vieles anders als gewohnt war. Auszüge des Werkes wurden in die (modifizierte) Liturgie eingebaut und durch Gesang, Musikeinspielungen und Stillephasen unterbrochen. Dem Zuhörer bot sich die Gelegenheit, den Text auf sich wirken zu lassen und sich mit ihm auseinanderzusetzen. "Der GD war recht erfrischend, denn es gab etwas Neues und ich war gespannt auf den nächsten Textbeitrag." "Alle Redner waren sehr gut zu verstehen und man konnte dem GD gut folgen." Ich fand den Literaturgottesdienst gut. Es ist wichtig, mal neue Wege zu riskieren. Das akustische Verständnis war für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen mitunter nicht so einfach. Deshalb werde ich die Möglichkeit, im Internet alles nachzulesen, nutzen. Rückblick (2) Es war eine sehr spannende Atmosphäre ich habe die Kirche noch nie als so still empfunden. Wir erleben hoffentlich bald nochmal so einen Gottesdienst. Ich habe mir das Buch gekauft. Für uns war der Gottedienst sehr befremdlich, der Pastor ohne Talar wir haben uns nicht wohlgefühlt. Es war sicher ein großer Aufwand für die Beteiligten, aber bei uns gibt s das Sprichwort: Manchmal ist das Einheizen teurer als das Backen. Man sollte sich fragen, welchen Effekt so eine Gottedienstgestaltung überhaupt auf die Gemeinde hat. Seite 13 "Mir hat es besonders gut gefallen, dass der GD und die Texte an der Liturgie entlang aufgebaut wurden. So konnte ich diesmal Gebete, besonders das Sündenbekenntnis sehr gut mitbeten. Auch haben mir die Lieder gefallen."

Kindergottesdienst Neues vom Kindergottesdienst Kindergottesdienst bedeutet immer noch für viele unter uns: Sonntags nach dem 10 Uhr-Erwachsenengottesdienst findet ein besonderer Gottesdienst für Kinder im Grundschulalter und für Katechumenen statt. Diese Vorstellung trifft in vielen Fällen nicht mehr die Wirklichkeit von Gemeindeleben. Für viele Familien ist der Sonntag oft der einzige Tag, an dem Familie zusammen erlebt und gelebt werden kann. Zugleich geht die Tradition der Selbstverständlichkeit des Kindergottesdienstbesuches zurück. Auch wir in der Apostelgemeinde wollen auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren und haben uns darum entschlossen, ein neues Angebot von Kindergottesdienst zu erproben. Unsere Kunterbunte Kinderkirche wird einmal im Monat am Samstag von 10 Uhr bis ca.12 Uhr mit Beginn des nächsten Jahres als neuer Kindergottesdienst stattfinden. Dieser neue KiGoDi beginnt zur Zeit der Winterkirche im Gemeindehaus, Brückenstr. 35a. Hier können Kinder und ehrenamtlich Mitarbeitende über zwei Stunden intensiv miteinander arbeiten und feiern. Dabei war uns wichtig, die Bedürfnisse der Eltern ernst zu nehmen und die neue Form deutlich sichtbar als Gottesdienst zu bewahren. Er richtet sich an Kinder von ca. 6 11 Jahren. Eröffnet wird er mit einer Spielstraße. Nach einer kurzen Pause geht es mit der kreativen Umsetzung einer biblischen Geschichte weiter; wir singen und lachen, reden mit Gott, hören eine biblische Geschichte, spielen, und gehen mit Gottes Segen in die neue Woche. Manchmal auch erleben die Kinder eine schöne Überraschung... Unsere Termine für das Jahr 2017 sind jeweils an einem Samstag: 21.01., 18.02., 18.03., 20.05. und 24.06. Geben Sie bitte unsere Information an Ihnen bekannte Eltern weiter, sodass wir viele Kinder im neuen Jahr bei unserer Kunterbunten Kinderkirche begrüßen können. Ihr Andreas Heinrich, Pfr. Seite 14

Informationen aus dem Presbyterium (2) Investitionen in den Jahren 2016 und 2017 Gerne möchte ich die Gemeinde über die größeren Bauangelegenheiten informieren, die in diesem Jahr und auch noch im nächsten Halbjahr anstehen bzw. schon durchgeführt wurden. Im Wesentlichen betrifft dieser Renovierungsstau die Heizungsanlagen des Gemeindehauses und des Kirchengebäudes. Beide Anlagen werden nur noch provisorisch gesteuert, eine gründliche Überarbeitung ist notwendig. Die Arbeiten an der Heizung im Gemeindehaus sind in vollem Gange und werden hoffentlich bereits vor dem Adventsbasar erledigt sein. Anders sieht es mit der Anlage in der Kirche aus, hier müssen wir noch Angebote über die erforderlichen Maßnahmen einholen, aber die Zeit der Winterkirche könnte gut genutzt werden. Wir überlegen auch, ob eine Umstellung von Heizöl auf Gas sinnvoll ist. Das hängt aber wesentlich von der Frage ab, wie aufwendig ein Gasanschluss ist. Diese beiden Baumaßnahmen werden unseren Finanzhaushalt stark beanspruchen. Die Ausgaben alleine für das Gemeindehaus belaufen sich auf 30.000. Zu den Kosten der Kirchenheizung können wir im Augenblick nur Schätzungen machen, wir rechnen mit ca. 10.000 bis 15.000. Damit noch nicht genug. Die Glockenanlage ist ebenfalls zu überarbeiten und eine neue Steuerung muss installiert werden. Diese Kosten wurden mit 6.000 veranschlagt. Die Arbeiten werden während der Wintermonate durchgeführt. Bereits abgeschlossen ist eine Dachsanierung an unserem Kindergarten (Dachfläche der ehemaligen Wohnung Prante). Die Kosten für diese Arbeiten beliefen sich auf 24.000. Abschließend ist die Vervollständigung des Kücheninventars zu erwähnen. Hier wurde die leider defekte Kaffeemaschine durch ein neues, leistungsfähigeres Gerät ersetzt und es soll eine Dampfabzugshaube eingebaut werden. Insgesamt ist durch die Aufstellung ersichtlich, dass die Ausgaben beträchtlich sind. Erfreulicherweise kann ein großer Teil aufgrund solider Haushaltsführung, aus Rücklagen für die Bauunterhaltung und durch private Zuwendungen finanziert werden. Darüber hinaus hat das Presbyterium beschlossen, das Jahresspendenprojekt der Unterstützung der obigen Maßnahmen zu widmen. Hierbei sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen und bedanken uns bereits im Voraus für Ihre Gaben. Ich verbleibe mit einem herzlichen Gruß Heinrich Wessel, Baukirchmeister Seite 16

Treffpunkt Apostel n.g. = neues Gemeindehaus a.g. = HOT Billabong GOTTESDIENST sonntags 10 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat mit Feier des Heiligen Abendmahls. KINDERGOTTESDIENST sonntags (im Advent) 11.15 Uhr Ab dem Jahr 2017 findet einmal im Monat die Kunterbunte Kinderkirche statt. Die Termine bis Mitte des Jahres sind: 21.01., 18.02., 18.03., 20.05. und 24.06. TAUFEN Am 2. Sonntag im Monat im Hauptgottesdienst; nach Absprache mit Pfr. Heinrich KIRCHENMUSIK Kirchenchor montags 19.30 Uhr Bläsergruppe dienstags 20 Uhr Kinderchor ab 4 J. montags 15-16 Uhr (im Markus-Gemeindehaus) DIE KIRCHENMÄUSE freier Spielkreis für Kinder von 0-5 Jahren wöchentlich freitags 15.30-17.30 Uhr Jessica Bergemann Tel. 0176/62 01 81 34 GEMEINDEBÜCHEREI mittwochs freitags 17-17.30 Uhr 15.30-17.30 Uhr APOSTEL AM FREITAG Eine-Welt-Stand, Café, Gemeindebücherei freitags 15.30-17.30 Uhr SENIORENCLUB dienstags (monatlich) 15 Uhr 20.12. Weihnachtsfeier; 17.1. Erstes Treffen im Jahr 2017; Februar n.b. GLAUBE UND GEMEINDE Abendgesprächskreis f. Männer u. Frauen 2. Donnerstag im Monat 19-20.30 Uhr im Markus-Gemeindehaus FRAUENKREISE Frauenabendkreis dienstags 19.45 Uhr 10.1. Erstes Treffen im Jahr 2017; 24.1.; 7.2.; 21.2. Frauenhilfe mittwochs (14-tägl.) 15 Uhr 11.1. Erstes Treffen im Jahr 2017 mit Jahreslosung und Abendmahl; 25.1. Jugendarbeit in unserer Gemeinde HOT Billabong : Frau Thiemt stellt ihren Arbeitsbereich vor; 8.2. Frauen der Reformation: Ein Nachmittag mit Pfarrerin Hollmann-Beninde; 22.2. Einführung in das Thema des Weltgebetstages mit Frau Polke. FrauenClub 40+ donnerstags (monatlich) 20 Uhr Seniorenfrühstück freitags (monatlich) 9.30 Uhr 27.1.; 24.2.; 31.03., 28.04., 26.05., 30.06. HOT BILLABONG (altes Gemeindehaus) Kindertag (Kinder von 6 bis 12 Jahre) montags und freitags 15-18 Uhr Jugendtag (Jugendliche von 12-18 Jahre) dienstags und donnerstags 16-20 Uhr Mitarbeiterin im HOT Billabong Marion Thiemt - paulino@bitel.net www.hot-billabong.de KINDER-UND JUGENDARBEIT (im Gemeindehaus der Markusgemeinde) NaWuMi nach Absprache per Mail Konfi-Türe (offener Treff für alle ab 12) dienstags 15-18 Uhr Markus-Kids (für Kinder von 6-11 Jahren) montags 15-18 Uhr Mitarbeitendenkreis montags 14-tägig 18.30-20 Uhr Kinoabend (monatlich) freitags ab 17.30 Uhr Komm vorbei wir freuen uns auf Dich! E-Mail: nb04@kirche-bielefeld.de oder Homepage: www.evangelische-jugend-bielefeld.de Seite 17

SIE WOLLEN IHR KIND TAUFEN LASSEN Liebe Taufeltern, im Presbyterium wurde neu über die Taufpraxis in unserer Gemeinde nachgedacht. Dabei wurde noch einmal die zentrale Stellung der Taufe für unsere Gemeinde deutlich. Üblicherweise wird der Taufgottesdienst in einem persönlichen Vorgespräch mit dem Pfarrer besprochen. Erfahrungen aus anderen Gemeinden haben uns dazu bewogen, Eltern, die ihre Kinder taufen lassen wollen, zu einem Taufabend einzuladen. An diesem Abend werden wir, das sind der Pfarrer und Ehrenamtliche aus der Gemeinde, mit Ihnen gemeinsam über die Taufe sprechen, Sie Eltern (und Paten) mit dem Ablauf eines Taufgottesdienstes vertraut machen und in einem praktischen Teil Informationen zur christlichen Taufliteratur sowie Tipps zum Gestalten von Taufkerzen geben. Wir wünschen uns, dass Sie sich als Eltern untereinander im gemeinsamen Austausch besser kennen lernen und diese Erfahrung in die Taufgottesdienste mitnehmen können. Die Taufabende werden für eine optimale Planung viermal im Jahr wiederholt und im Gemeindebrief veröffentlicht. Wir wünschen Ihnen und uns spannende und erkenntnisreiche Taufabende. Taufabende in 2017: 18.01., 15.03., 21.06., 20.09. und 22.11. Beginn: Jeweils um 19.30 Uhr; Ort: Ev. Gemeindehaus der Apostelkirchengemeinde, Brückenstr. 35a. Nehmen Sie bitte wie bisher zu Pfr. Heinrich oder zum Gemeindebüro Kontakt auf, um sich für einen Abend und den Tauftermin anzumelden. Pfr. A. Heinrich, Mobil: 01777522 4538 Gemeindebüro, Tel.: 0521/29 87 42 Die nächsten Tauftermine in 2017 sind: 15.01., 12.02., 12.03., 14.05., 11.06., 09.07., 10.09., 08.10., 12.011., 17.12. Ihr A. Heinrich, Pfr. Weihnachtskonzert Unter dem Motto Wieder naht der heilige Stern präsentieren die musikalischen Gruppen am 11. Dezember (3.Advent) um 17 Uhr ihr diesjähriges Adventskonzert in der Apostelkirche. Lassen sie sich mit Weihnachtsmusik aus vier Jahrhunderten auf die Weihnachtszeit einstimmen. Die Interpreten der schönen und besinnlichen Lieder unter der Leitung von Viacheslav Zaharov und Martin Gentejohann sind: Kirchenchor; Kinderchor; Vokalensemble Canto Cordiale; Bärbel Heider und Lore Korth, Sopran; Winfried Heider, Gitarre und Ilij Zaharov, Klavier.; Bläserkreis. Der Eintritt ist frei. Seite 18

Adventssammlung der Diakonie Das Leitwort der Diakoniesammlung im Advent 2016 lautet: hinsehen hingehen helfen: Das sind drei aktive Signalwörter. Sie stehen für eine tatkräftige Nächstenliebe. So lässt sich auch die biblisch-diakonische Urgeschichte vom Barmherzigen Samariter zusammenfassen. Als ein Mensch unter die Räuber fiel, ging der Samariter hin, leistete erste Hilfe und organisierte die weitere notwendige Unterstützung. Das ist ein Leitbild für diakonische Hilfe und ein Vorbild für uns alle bis heute. Eine Diakonie, die hingeht, bedeutet: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie sind an dem Ort, wo Menschen auf Hilfe angewiesen sind. Das geschieht in Kirchengemeinden meist durch Ehrenamtliche und auch mit den umfassenden Hilfen, wie sie in evangelischen Krankenhäusern, Heimen etc. geleistet wird. Hinsehen hingehen helfen: So lässt sich eine Diakonie beschreiben, die Verantwortung übernimmt und zugleich die Eigenverantwortung hinsehen hingehen Als helfen er ihn sah, hatte er Mitleid und ging zu ihm hin. stärkt. Diese Diakonie braucht Unterstützung, auch die Unterstützung durch Spenden. Zur Adventssammlung bitten wir herzlich um Ihre Gabe. Seniorenadventsfeier Die Seniorenadventsfeier findet am Mittwoch, 7. Dezember 2016, von 15 bis 17 Uhr im Gemeindehaus, Brückenstr. 35a, statt. (Lukas 10,33) Adventssammlung 19. November bis 10. Dezember 2016 www.wirsammeln.de die kirchlichen Hilfswerke Musikgarten Das Musikgartenkonzept richtet sich an Kinder im Alter von 0-4 Jahren, die gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson am Kurs teilnehmen. Das Kind lernt durch Nachahmung, durch Begeisterung, durch aktives Tun. Ganz nebenbei werden die Kinder auf vielen unterschiedlichen Entwicklungsebenen (Motorik, Sprache, Kognition, Sozialverhalten u.a.) gefördert. Kurse ab Januar 2017: Musikgarten für Babys (0,5 1,5 J.): Di 10.1.- 4.7.2017 um 10:30 Uhr Musikgarten Phase 1 (1,5 3 J.) : Mo 9.1.- 3.7.2017 um 15:45 Uhr, 16:45 Uhr und Di 15:45 Uhr Musikgarten Phase 2 ( 3 4 J.): Di 10.1.- 4.7.2017 um 16:45 Uhr Kosten: Montags 141,- (21 Termine, inklusive Kursmaterial) Dienstags 153,- (23 Termine, inklusive Kursmaterial) im Gemeindehaus der Apostelgemeinde, Brückenstr. 35A, Bielefeld Nähere Informationen bei Edith Wichmann Tel.: 0521/30 43 561 Seite 19 Konzeption / Design: Gute Botschafter GmbH, Spezialisten für Positionierungsdesign, www.gute-botschafter.de

Wenn Sie uns sprechen möchten... Pfarrer Andreas Heinrich Brückenstr. 27 Tel. 0177/522 45 38 mail: bridging@gmx.de Gemeindebüro (Frau Hettling) Tel. 29 87 42 Brückenstr. 35a Fax 55 75 123 Mo, Mi, Do, Fr jeweils 15-17 Uhr, Di 10-12 Uhr Kümmerer-Telefon Tel. 29 87 42 Mo, Mi, Do, Fr 15-17 Uhr Hausmeister André Förster mobil 0174/858 9436 Mo-Fr 8-11 Uhr Kindergarten Rotkehlchenweg 2a Leiterin: Claudia Scheler Tel. 27 01 668 Kirchenmusik Chor und Kinderchor: Viacheslav Zaharov Tel. 05231/36 70 56 Organistin und Organisten: Heike Brünger Tel. 27 07 52 Thomas Hederer Tel. 16 39 63 50 Bläserkreis: Martin Gentenjohann Tel. 56 04 084 Jugendarbeit Büro: Otto-Brenner-Str. 171 Tel. 27 09 08 HOT Billabong, Brückenstr. 27 Marion Thiemt Tel. 329 20 64 Diakonie für Bielefeld Diakoniestation Ost Tel. 932 02 50 Meinolfstr. 4 Fax 932 02 52 e-mail: dsost@diakonie-fuer-bielefeld.de TelefonSeelsorge Tel. 0800-111 0 111 0800-111 0 222 PflegeSorgenTelefon Tel. 522 22 50 montags 9-13 Uhr und freitags 16-20 Uhr Gemeindekonto IBAN: DE 56 480 501 61 00 79002382 Für Spenden bis 100,- erkennt das Finanzamt die Überweisungsquittung als Beleg an; darüber hinaus stellt unser Gemeindebüro gern eine Spendenquittung aus! Herausgeberin: Ev.-Luth Apostel-Kirchengemeinde Bielefeld Redaktion: Marianne Dreier, Stefanie Elbracht, Karl-Heinz Heidbrink, Angelika Winkelbach, Pfr. Andreas Heinrich und Jens Reupohl (V.i.S.d.P.) Mit Fragen, Anregungen und Kritik für den Gemeindebrief wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro. Dieser Gemeindebrief wird durch ehrenamtliche AusträgerInnen in alle Briefkästen des Gemeindebereiches verteilt und gelangt so auch in nicht evangelische Haushalte. Bitte verstehen Sie ihn als nachbarschaftlichen Gruß! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 15.02.2017 Sie erreichen uns unter folgender e-mail-adresse: bi-kg-apostel@kk-ekvw.de