KONZERTWERTUNG DES VERBANDES SÜDTIROLER MUSIKKAPELLEN IM RAHMEN DES LANDESMUSIKFESTES 2015

Ähnliche Dokumente
Wertungsspielordnung des Vorarlberger Blasmusikverbandes

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

LUKAS WEISS. Dirigent Schützenkapelle Reutti

Wertungsspielordnung. des Kärntner Blasmusikverbandes zur Konzertwertung und zum Wettbewerb Polka, Walzer, Marsch (gültig ab 01.

18. Europameisterschaft der böhmischen und mährischen Blasmusik. Reglement. Jury: Gottfried Reisegger (A), Franz Watz (D), Antonin Konicek (CZ)

Ausschreibung 5. Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 Landeswettbewerb für Niederösterreich

Deutsche Brass Band Meisterschaft

Wertungsspiele Blasorchester

Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg. Ausschreibung

Ausschreibung 10. ÖBW 2017

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER :00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE WINTERTHUR-TÖSS

Teilnahmebedingungen allgemein. Solowertung, Ensembles usw. (a+b+c+d+e) 1. Folgende Wertungen werden vorgenommen:

Wertungsspielordnung des Blasmusikverbandes Tirol (gültig ab Februar 2012)

Sinfonie in Bildern Ein Projekt des EMOTION wind orchestra

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November :00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse Winterthur-Töss

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

Dirigenten-Meisterkurs und Dirigentenworkshops 2017

INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November musikalischer und beruflicher Werdegang:

Schönen guten Morgen

ERGEBNISLISTE RISULTATI

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Symphonisches Blasorchester

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN

Mannschaftswertung Damen

ÖBV Dirigentenmeisterkurs 2015

Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV )

Wettbewerbsordnung. präsentiert von Georg Ried und BR Heimat. mit Unterstützung durch den. Bayerischen Blasmusikverband,

Wettbewerbsordnung (Jugend- und Schulblasorchester)

Inhalt. Anmerkungen zum Einspielen im Blasorchester Entscheidend ist,»wie«und nicht»was«man spielt... 6

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

stefan r. halder Chefdirigent Landespolizeiorchester Baden-Württemberg Lehrbeauftragter für Klarinette und Blasorchesterleitung, MH Trossingen

Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

con brio Blasmusik spiel Wettbewerb Dirigentenwettbewerb con brio 9. bis , Congress Innsbruck Beginn jeweils 9.00 Uhr

Am 29. und 30. April 2017

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

Jugendblasorchester (JBO)

DIRIGENT ANDREAS SIMBENI ÜBER UNS

Richtlinien des DJV für einen Bundeswettbewerb im Es-Horn-Blasen -Ergänzung der DJV Bläserordnung für B-Horn Wettbewerbe-

1. Preis Yishu JIANG Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien Euro ao.univ.-prof. Mag.art. Stefan Kropfitsch

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

4. Ö terreichi cher JUGEND BLASORCHESTER

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 /

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

XIX Internationaler Blasorchesterwettbewerb Riva del Garda, April 2017

Wettbewerbe und Erfolge in der Geschichte des Handharmonika-Clubs Untergrombach 1933 e.v. Stand 05/2013

Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V.

Wertungsspielordnungen

Siegfried Fadum, Wenns Verdienste um das Feuerwehrwesen insbesondere als Landes-Bewerbsleiter Tirol

BLASORCHESTER Wettbewerb. 7. Ö terreichi cher JUGEND

InformationsbroschÄre

Musik-Bewegung-Tanz mit Friederike Maack für Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Beethovenstadt Bonn und andere

Lieder ohne Worte Ein Ausflug in die Romantik

Sehr geehrte Damen und Herren,

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

F5J Erlangen 2016 BY 22/2016 F5J (B-Mod 2016)

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Der Dirigent / Le conducteur

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Prüfungsordnung. D1, D2 und D3

Musikverein Wasenweiler e.v.

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen

FESTKONZERT. Samstag, 27. März Uhr Congress Innsbruck Saal Tirol. Sonntag, 28. März Uhr Haus Voitsberg in Vahrn bei Brixen

Pflichtstücke Selbstwahlstücke - Stundenchor

ÖBV-RICHTLINIE FÜR AKM-MELDUNGEN

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

Seite 1 von Infomappe 2011 Kurzversion 25 Sep.odt

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

Blasorchester-Projekte

ÖAMTC-ENZIAN-Slalom 2011

ÖSTERREICHISCHE WERKWOCHE FÜR KIRCHENMUSIK 2016

Gewinner der Ehrenscheibe

Nach Prof. Dr. Magnus Gaul, Rostock, bearbeitet von Katrin Bückmann, Stuttgart

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

Aufbau einer Bläserklasse

Liebe Brass Band-Fans, Was bisher geschah:

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

KONZERT. Samstag :00 Uhr. im Kulturzentrum. Lenzing. Eintritt: Vorverkauf. 10,00 Euro.

Aktuelles und Interessantes rund um die Stadtkapelle Herrenberg. KONZERT-PROGRAMM 5. April 2014, Stadthalle

Das Gymnasium an der Wolfskuhle

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

STUNDE NULL PRESSEMAPPE KONTAKT. facebook.com/stunde0. Michael Schweigkofler Zur Linde Ritten (Italien) gigmit.

SSV Königsschießen 2014

Innovation aus Leidenschaft. Katalog

Der gestiefelte Kater

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Transkript:

KONZERTWERTUNG DES VERBANDES SÜDTIROLER MUSIKKAPELLEN IM RAHMEN DES LANDESMUSIKFESTES 2015 2. Mai 2015, Forum Brixen Veranstalter: Verband Südtiroler Musikkapellen, VSM-Bezirk Brixen und Bürgerkapelle Brixen

DIE WERTUNGSRICHTER Johnny Ekkelboom (Deutschland) Johnny Ekkelboom studierte an der Musikhochschule Enschede Klarinette und Kammermusik am Konservatorium in Zwolle. 1978 begann er seine Dirigentenlaufbahn und studierte 1986 Orchesterdirigat bei Sef Pijper. 1994 kam er nach Memmingen und neben seiner Tätigkeit als Musikschullehrer für Klarinette und Saxophon ist er als Stadtkapellmeister tätig. Mit der Stadtkapelle Memmingen ist er sehr erfolgreich, beispielsweise 1997 beim Landesmusikfest in Brilon oder im Jahr 2000 beim 4. Deutschen Orchesterwettbewerb in Karlsruhe. Zu Erfolgen im In- und Ausland führte er das Jugendblasorchester Marktoberdorf, das er von 1996 bis 2004 leitete. Mittlerweile ist er auch gefragter Wertungsrichter und Ausbilder für Dirigenten beim Allgäu-Schwäbischen Musikbund ASM. Die musikalische Leitung der Brassband Oberschwaben-Allgäu hatte er von Januar 2004 bis November 2006 inne. Seit Anfang 2007 leitet er die Brass Band A7. Georg Horrer (Südtirol) Georg Horrer absolvierte den Kapellmeisterlehrgang des Verbandes Südtiroler Musikkapellen (VSM), studierte Blasorchesterleitung bei Prof. Hans Obkircher in Meran, bei Prof. Felix Hauswirth (CH) an der Bundesakademie in Trossingen und bei Maurice Hamers (NL) im Privatstudium in Augsburg. Zudem besuchte er Dirigier-Seminare und Meisterkurse bei Andreas Spörrri (CH), Alfred Reed (USA), Robert Reynolds (USA), Pierre Kuijpers (NL), Thomas Ludescher (A), Jo Conjaerts (NL) und Laszlo Marosi (H) sowie Kompositionskurse bei Stephen Melillo (USA), Johan de Meij (NL), Ed de Boer (NL) und Oliver Waespi (CH). Seit 1998 ist Georg Horrer Vorstandsmitglied im VSM-Bezirk Schlanders und seit 2007 Bezirkskapellmeister sowie Mitglied der Fachgruppe Kapellmeister im VSM. Er leitet seit 1992 die Bürgerkapelle Schlanders, zudem die Jugendkapelle der BKS und dirigiert diverse Auswahlorchester. Weiteres ist er als Juror und Wertungsrichter international tätig. Helmut Schmid (Österreich) Helmut Schmid studierte am Tiroler Landeskonservatorium. Im Jahr 1992 übernahm er die musikalische Leitung der Bürgermusik Wenns, welche er bis ins Jahr 2000 inne hatte. Im Jahr 2000 trat er sein Amt als Dirigent der Stadtmusikkapelle Landeck an, welches er bis heute bekleidet. Von 2001 bis 2010 zeichnete er im Tiroler Blasmusikverband in seiner Funktion als Landesjugendreferent maßgeblich für die Jugendarbeit verantwortlich. Von 1995 bis ins Jahr 2000 war er Direktor der Landesmusikschule Pitztal. Aktuell ist er Referatsleiter beim Amt der Tiroler Landesregierung für die Abteilung Bildung / Musikschulen (Landesmusikschulinspektor) und Vorsitzender der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke. Seit dem 10. Mai 2013 bekleidet er das Amt des Bundesjugendreferenten der Österreichischen Blasmusikjugend.

DIE PFLICHTSTÜCKE Jede teilnehmende Musikkapelle wählt eines der folgenden Pflichtstücke und ein Selbstwahlstück der gleichen Schwierigkeitsstufe. Stufe Titel Komponist A Unterstufe Big Sky Overture Philipp Sparke B Mittelstufe Commemoration Overture Robert Sheldon C Oberstufe Overture on an Early American Folk Hymn Claude T. Smith D Kunststufe The Hounds of Spring Alfred Reed E Höchststufe Rumanian Overture Thomas Doss DIE BEWERTUNG Die Bewertung erfolgt gemäß CISM-Wertungsreglement in folgenden Kriterien mit der dazugehörigen Definition: 1. Stimmung und Intonation: Grundstimmung, Stimmung der einzelnen Register, lineare Intonation einzelner Spieler und vertikale Intonation (Akkorde). 2. Ton- und Klangqualität: Tonkultur der Einzelstimmen, Qualität des Orchesterklanges, Soli. 3. Phrasierung und Artikulation: Korrekte Ausführung der Artikulation, einheitliche Ausführung, Verständlichkeit der Ausführung, Phrasenbildungen. 4. Spieltechnische Ausführung: Realisierung des Notentextes, technische Passagen, Läufe. 5. Rhythmik und Metrik: Korrekte Ausführung der Rhythmik, Beachtung der metrischen Struktur, Zusammenspiel. 6. Dynamische Differenzierung: Einhaltung der Lautstärkenbezeichnung, Abstufungen der Dynamik 7. Tempo und Agogik: Korrektes Tempo, interpretatorisch bedingte Abweichungen, Tempoübergänge, Fermaten, tempomäßiges Gestalten der großen und kleinen Bögen (Phrasierung). 8. Klangausgleich und Registerbalance: Verhältnis der Stimmen im Register/Satz, Verhältnis der Haupt- und Nebenstimmen, Verhältnis der Register untereinander im Tutti. 9. Künstlerisch-musikalischer Gesamteindruck: Umsetzung der Musikalität vom Orchester, äußeres Auftreten des Orchesters. 10. Interpretation und Stilempfinden: Stilistische Sicherheit, Ausdruck, Expressivität, wird der Schlüssel zur Musik gefunden, kann Spannung erzeugt werden, wurde die Intention des Komponisten gefunden erkannt und umgesetzt, Körpersprache des Dirigenten zur Musik. Dieser Punkt gilt ausschließlich dem Dirigenten!

Reihenfolge der Wertung 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung 10.15 Uhr Musikkapelle Vahrn Obmann: Markus Brugger Kapellmeister: Toni Profanter Anzahl Musiker: 50 Selbstwahlstück: Voyage into the Blue Naoya Wada 10.45 Uhr Sinfonisches Blasorchester Tomburg Winds Stufe C Obmann: Claus Kratzenberg Kapellmeister: Adi Becker Anzahl Musiker: 60 Selbstwahlstück: Where Never Lark or Eagle Flew James Curnow

11.15 Uhr Musikkapelle Vintl Stufe C Obmann: Robert Seebacher Kapellmeister: Erwin Fischnaller Anzahl Musiker: 46 Selbstwahlstück: Corsican Litany for Concert Band Vaclav Nelhybel 14.00 Uhr Musikkapelle Taisten Obmann: Gerhard Haspinger Kapellmeister: Thomas Kiniger Anzahl Musiker: 47 Selbstwahlstück: Invicta James Swearingen 14.30 Uhr Musikkapelle Catarina Lanz St. Vigil/Enneberg Obfrau: Marion Clara Kapellmeister: Eugen Passler Anzahl Musiker: 53 Selbstwahlstück: All Glory Told James Swearingen

15.30 Uhr Musikkapelle Josef Leitgeb Antholz/Niedertal Obmann: Christian Pfeifhofer Kapellmeister: Dietmar Huber Anzahl Musiker: 32 Selbstwahlstück: Carthago Anselmo Loretan 16.00 Uhr Musikkapelle der Stadt Glurns Obmann: Armin Windegger Kapellmeister: Manfred Horrer Anzahl Musiker: 45 Selbstwahlstück: In Aller Kürze Thomas Asanger 16.30 Uhr Musikkapelle Unser Frau / Karthaus Obmann: Otto Rainer Kapellmeister: Dietmar Rainer Anzahl Musiker: 42 Selbstwahlstück: Belcanto Ouverture Willy Hautwast

17.30 Uhr Musikkapelle Kortsch Stufe C Obfrau: Elisabeth Pilser Kapellmeister: Stefan Rechenmacher Anzahl Musiker: 72 Selbstwahlstück: English Folk Song Suite Ralph Vaughan Williams 18.00 Uhr Musikkapelle Teis Stufe C Obmann: Bernhard Kasseroler Kapellmeister: Walter Aichner Anzahl Musiker: 55 Selbstwahlstück: Towards A New Horizon Steven Reineke 18.30 Uhr Musikkapelle Peter Mayr Pfeffersberg Stufe D Obmann: Markus Stockner Kapellmeister: Eduard Gamper Anzahl Musiker: 52 Selbstwahlstück: Alpine Holiday James Barnes 19.45 Uhr Abschluss mit Bekanntgabe der Ergebnisse und Urkundenverleihung Musikalische Umrahmung MK Peter Mayr Pfeffersberg

Samstag, 17. Oktober 2015 10.00 Uhr: Jugend (Quiz, Instrumentenparcour, Konzerte von Jugendkapellen) 14.00 Uhr: Im Schritt Marsch (Sternmarsch & Marschmusikbewertung) 20.00 Uhr: Südtiroler Jugend musiziert (Festkonzert des Südtiroler Jugendblasorchesters und des Landesjugendchores) Sonntag, 18. Oktober 2015 09.00 Uhr: Festmesse 10.30 Uhr: Konzert Vielfalt der Bläsermusik 14.15 Uhr: Musik für Aug und Ohr (Großer Festumzug) Kontakt: Verband Südtiroler Musikkapellen Telefon: 0471 97 63 87 Schlernstraße 1 Fax: 0471 97 63 47 39100 Bozen E-Mail: info@vsm.bz.it www.ferrari-auer.it