Stichwortverzeichnis. Effektive Softwarearchitekturen downloaded from by on July 11, For personal use only.

Ähnliche Dokumente
Stichwortverzeichnis. Effektive Softwarearchitekturen (6. Auflage)

Inhaltsverzeichnis. Effektive Softwarearchitekturen (6. Auflage)

Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden

Inhaltsverzeichnis. Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN:

Effektive Software- Architekturen

EFFEKTIVE SOFTWARE- ARCHITEKTUREN

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

Softwarearchitekten. Basiswissen für. dpunkt.verlag. Foundation Level

Architekturdokumentation leicht gemacht

Lehrplan: Architektur und Design. paluno

Ein standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Software-Architekten: der isaqb CPSA-F Lehrplan

Das Berufsbild "Softwarearchitekt" und das Zertifizierungsprogramm des isaqb. Klaus Moser 30. März 2016

Stefan Zörner. Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Umsichtig planen, robust bauen

Das Entwicklungsteam im agilen Prozess. Aufgaben der Software Architektur. Best Practices & Scrum Integration. Zusammenfassung & Ausblick

Inhaltsverzeichnis.

Stichwortverzeichnis. Symbole 4+1 Sichten (RUP) 132

Softwarearchitekten und Softwarearchitekturen. Technik <-> Mensch <-> Organisation

ARCHITEKTUR KATA als Trainingsform für agile Teams

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen

Die Unified Modeling Language UML

Inhaltsverzeichnis. xiii

Softwarearchitekturen dokumentieren - voll unagil? Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH Stefan.Zoerner@oose.de

Arc42 Strukturierungshilfe für Architekturdokumentation

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

Software Engineering und Projektmanagement

Effektive Architekturdokumentation mit arc42

Bewertung von Software- Architekturen. Dipl.-Ing. Mahbouba

Architecture Blueprints

Von UML 1.x nach UML 2.0

Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance

Methoden des Software Engineering

Software-Architekturen für das E-Business

Architektur und Qualität. Tjard Köbberling

2.1 Ist-Anwendungslandschaften Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Stefan Zörner, oose Innovative Informatik GmbH

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

AGILE BODENSEE ARCHITEKTUR KATA. Auf dem Weg zu agiler Softwarearchitektur

Vorlesung Programmieren

Vorstellung Sybit (Bereiche SAP CRM und Media) Warum ist Architektur für Sybit so wichtig? z.b. Zulieferung für Sotschi - Große

Die S.O.L.I.D-Prinzipien für C# Entwickler Thomas Claudius

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Unified Modeling Language 2

Objektorientierte Softwareentwicklung

Thomas Schissler MVP Visual Studio ALM, artiso AG

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI

Von der Anwendungszur Service-Landschaft. Stefan Tilkov, innoq

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Langlebige Software-Architekturen

business.people.technology.

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI

Systematisches Requirements Engineering und Management

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Experts in agile software engineering. Software Architektur andrena objects ag

Certified Professional for Software Architecture (CPSA) Foundation Level

Langlebige Softwarearchitekturen

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Bekannte Lösungen für bekannte Probleme benutzen. Entwurf auf höherer Abstraktionsebene als bei Programmiersprachen

Skalierbare Enterprise Architekturen für Universal Windows Platform Apps

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET, ADF, Forms und SOA

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

3.4 Unified Process Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

Praxis der Softwareentwicklung WS 2015/16

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias

Struktur und Architektur

Future Network Cert Österreichische Zertifizierungsstelle Requirements Engineering

Die Macht, die uns umgibt. Design Prinzipien. Schneller und besser Software entwickeln Jörg Bächtiger

SOFTWARE- ARCHITEKTUREN

Architecture Blueprints

Do 8.4. Gut Genug? Bewerten Sie schon, oder raten Sie noch? Gernot Starke

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Dipl. Inf. Ali M. Akbarian

Motivation und Grundlagen

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Notationen zur Prozessmodellierung

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Objektorientierte Modellierung mit UML

10 Bewertung von Software- Architekturen

Quantität für Qualität

EFFEKTIVE SOFTWARE- ARCHITEKTUREN

Stefan Toth. Befehl von unten: Softwarearchitektur für dynamische Projekte

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

Risikogetriebene Softwarearchitektur. STEFAN TOTH Agile Bodensee

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

Vorlesung Software-Engineering I

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

Entwurfsprinzip. Entwurfsprinzip

Transkript:

Stichwortverzeichnis A Abhängigkeiten 59 zyklische 70 Ablaufsteuerung 267 Abschnitte, UML 186 Abstraktionen 18, 68 Modellierung 183 ACID 210 Adapter 131 zur Integration 240 Aggregate 86 Agilität 6, 156 aim42 320 Aktivitätsdiagramm 187 Änderbarkeit 42 Änderungsszenarien 43 Anforderungen an Architekturdokumentation 142 an Schnittstellen 99 klären 38 Anforderungsanalyse 29 Anforderungsmanagement, Werkzeuge 411 Anpassbarkeit 94 Anwendungen in SOA 338 Anwendungsfalldiagramm 188 Anwendungslandschaft 351 Management der 354 Anwendungsszenarien 43 Applikationsmonolithen 336 arc24 150 Architecture Business Cycle 27 Architecture Tradeoff Analysis Method 307 Architekten Aufgaben von 26 beraten 22 bewerten 24 entscheiden 21 kommunizieren 24 konstruieren 21 Architektenaufgaben 53 Architektonien 425 Architektur Bausteine 189 Beispiele 361 Bewertung 303 Business- 351 Definition 16 Dokumentation 139 Enterprise 351 hexagonal 113 Kommunikation 139 mit arc24 150 mit UML 2 186 nach Qualitätszielen 89 qualitativ bewerten 306 serviceorientiert 335 serviceorientierte 335 Unternehmens- 351 Werkzeuge 411 Architekturaspekte 201 Architekturbeschreibung, zentrale 148 Architekturbewertung 303 als Teil der Architekturentwicklung 304 ATAM 307 Auswirkung von 312 Vorgehen 307 Architekturdokumentation 139, 148 Anforderungen 142 Beispiel 361 Grundannahmen 154 Regeln 145 Architekturebenen 351 Architekturentscheidung 16 Architekturentwicklung, Vorgehen bei der 33 Architekturkomitee 28 Architekturmuster 102, 256 für GUI 256 Architektursicht 153

438 Stichwortverzeichnis Bausteinsicht 162 Laufzeitsicht 169 Verteilungssicht 172 Architekturstil Batch-Sequentiell 103 Broker 119 datenzentriert 107 Event-Queue 122 für SOA 342 hexagonal 113 hierarchisch 109 interaktionsorientiert 124 Master-Slave 109 Messaging 122 Microservices 335 Model-View-Controller 124 Peer-to-Peer 120 Pipes und Filter 104 Ports-und-Adapter 113 REST 128 Schichten/Layer 110 Architekturtapete 153 Architekturüberblick 148, 152 asynchron 249 ATAM 307 Qualitätsbaum 309 Aufgaben von Softwarearchitekten 21 Ausbildung von Softwarearchitekten 417 Ausnahmebehandlung 289 Authentifizierung 276 Authentizität 280 Autorisierung 276 B BASE 210 Batch-Sequentiell 103 Bausteine Schnittstellen 190 von Architekturen 189 Bausteinsicht 162, 163, 191 hierarchische Verfeinerung 164 UML 2 191 Beispiele Architekturdokumentation 361 von Architekturen 361 Benutzbarkeit 42 Benutzeroberfäche (GUI) 254 Beobachter 132 Beschreibung von Schnittstellen 175 Bewertung 306 ATAM 307 qualitativ 313 quantitativ 313 Soll-Ist Vergleich 304 von Architekturen 303 von Artefakten 304 von Prozessen 304 Werkzeuge 315 Blackboard 108 Blackbox 163, 165 Bottom-up 97 Broadcast 250 Broker 119 Budget 49 Buildmanagement, Werkzeuge 413 Business-Architektur 351 Business-IT-Alignment 358 Business Process Management 261 C Caching 224 CAP-Eigenschaften 211 CAP-Theorem 210 Chaos 5 Choreographie 343 Cluster von Fehlern 83 Codeanalyse, Werkzeuge 412 Command-Query-Responsibility-Segregation 117 Conway 27 CORBA 238 CPSA-F 418 CQRS 117 Curriculum 417 cyclomatic complexity 313 D DAO 217 Data Access Object 217 Data-Binding in GUI 259 Dateitransfer 236 Datenbanken 206 Datenklassen 213 Datenschutz 242 datenzentrierter Architekturstil 107 Decorator 133 Definition, Softwarearchitektur 16 Dekorierer 133 Denial-of-Service 276 Dependency Injection 77

Stichwortverzeichnis 439 Dependency Inversion Principle 71 Design 19 verfaultes, Symptome 60 Dezentralisierung 348 Diagnostizierbarkeit 294 Diagrammarten, UML 2 187 Diagramm, Kontext als 46 digitale Signatur 280 DIN/ISO 9126 41 DIP 71 Dokumentation 139 Grundprinzipien 146 Konzepte 178 nach arc24 150 Qualitätsanforderungen 144 von Schnittstellen 175 Werkzeuge 178 Dokumentationsübersicht 152 Dokumente selbstbeschreibend 340 zur Beschreibung von Architekturen 148 Domain-Driven Design 84 Domain-Specific Languages 185 Domänenmodell 84 Don t Repeat Yourself 69 DSL 185 E Effektiv 8 Effizienz 7, 42 Einfachheit 62 Einflussfaktoren 47 organisatorische 48 technische 51 Elastizität 297 Enterprise-Architektur 351 Enterprise-Service-Bus 344 entwerfen 53 Entwurf 59 DDD 84 Grundsätze 62 Maxime 61 objektorientierter 71 Prinzipien 65 QDSA 89 WAM 87 Entwurfsentscheidung 16 Entwurfsmethoden 84 Entwurfsmuster 130 Adapter 131 Beobachter 132 Decorator 133 Dekorierer 133 Fassade 135 Observer 132 Proxy 134 State 136 State (Zustand) 136 Stellvertreter 134 Zustand 136 Entwurfsprinzip abhängig nur von Abstraktionen 76 Dependency Injection 77 Liskov 73 Schnittstellen abtrennen 74 Substitutionsprinzip 73 ereignisbasierte Systeme 121 Ergonomie 257 ESB 344 Evaluierung von Architekturen 303 Event-Queue 122 Event Systems 121 Evolution 317 Exceptions 289, 290 explizit 63 F Fachdomäne 84 Fachlichkeit und Technik trennen 82 Factories 86 Faktoren juristische 50 organisatorische 48 technische 51 Fassade 135 zur Integration 240 Fehler 83 Cluster 83 Fehlerbehandlung 289, 290 Fehlerkategorien 291 Fingerprint 280 Flexibilität 94 unternehmerische 336 Foundation-Level 419 Fragen an Architekturdokumentation 142 Funktionalität 41 G Geheimnisprinzip 68 Generalisierung 80

440 Stichwortverzeichnis Generierung, Werkzeuge 412 Geschäftsfunktionen als Services in SOA 338 Geschäftsprozesse 336 Informationsbedarf 351 Geschäftsprozess-Management Ablaufsteuerung 261 Geschäftsregeln 226 Geschäftsziele bei Architekturbewertung 308 Governance 345 grafische Oberflächen 254 GRASP 137 Groovy 54 Grundprinzipien von Dokumentation 146 Grundsätze des Entwurfs 62 GUI 254 GUI-Idiome 255 GUI-Plattformen 256 H Hardwarearchitektur 31 Hashfunktion 280 Heuristik 79 Beachte Fehler-Cluster 83 Fachlichkeit und Technik trennen 82 Generalisieren 80 Kenne die Risiken 83 Perspektive wechseln 81 Recherchiere 79 Schnittstellen beachten 82 Spezialisieren 81 Trial-and-Error 80 Verfeinere schrittweise 79 hexagonale Architektur 113 hierarchischer Architekturstil 109 Homogenisierung 358 HTTP 251 I Idiome für GUI 255 IEEE-1471 16 IIOP 251 impedance mismatch 219 Implementierung 30 implizit 63 Information Hiding 68 Informationsarchitektur 351 Infrastruktursichten 172 Innovation 201 Integration 233 Frontend 234 Integrität 275 konzeptionelle 20 von Daten 280 interaktionsorientierte Systeme 124 Interaktionsübersichtsdiagramm 188 Interface Segregation Principle 71 Internationalisierung 260 isaqb 417 isaqb Foundation Level 421 ISP 71 Iterationen 27 beim Entwurf 35 IT-Infrastruktur 352 IT-Sicherheit 274 J juristische Faktoren 50 K Kai-Zen 54 Kapselung 68 Kategorien von Systemen 39 von Werkzeugen 411 Keep It Small and Simple 62 KISS siehe Keep It Small and Simple Klassendiagramm 187 Klassen, UML 2 189 Knoten 173 UML 2 194 Kohäsion 66 Kommunikation 139, 248 asynchron 249 sync/async 249 von Architekturen 140 Kommunikationsaufgabe 140 kommunizieren 53 Komplexität 79 Komponentendiagramm 187 Komponenten, UML 2 189 Konsistenz 20, 69, 210 Kontext 45 als Diagramm 46 Kontextabgrenzung 160 Konzepte 201 Dokumentation 178 technische 201 konzeptionelle Integrität 20 Kopplung 65, 66 lose 339

Stichwortverzeichnis 441 Kryptografie 278 L Laufzeitsicht 169 UML 2 195 Layer 110 Lebenszyklus 20 Legacy 233 Lehrplan 418 Liskov Substitution Principl 71 Lösungsidee 38 Lösungsstrategien 55 LSP 71 M Master-Slave 109 Maxime des Entwurfs 61 Mediator zur Integration 240 Message Digest 280 Message Oriented Middleware 238 Message Queues 249 Messaging 122, 238 Messgröße für Softwarearchitekturen 306 Metadaten 340 Metriken 313 für Quellcode 313 Software 313 Microservices 335, 345 Migration 241 Mindmaps als Hilfsmittel für Qualitätsbäume 309 Modelle 149, 183 fachlich 84 textbasiert 185 Modellierung 183 Bausteine 189 grafisch 185 Klassendiagramm 187 Komponentendiagramm 187 Laufzeitsicht 195 Paketdiagramm 187 Schnittstellen 190 textuell 185 Tipps 199 Verteilung (Deployment) 193 Verteilungsdiagramm 187 Werkzeuge 412 Model-View-Controller 124 Modularität 68 Module, Zerlegung in 68 Moving Target 27 Murphys Regel 289 MVC 124 N NoSQL 207 Notationen, grafisch/textuell 185 Nutzen und die Ziele von Softwarearchitektur 20 O OAuth 281 objektorientierter Entwurf 71 Observer 132 OCP 71 Offen-Geschlossen-Prinzip 71 Open-Closed Principle 71 Orchestrierung 343 organisatorische Faktoren 48 organisatorische Risiken 55 organisatorische Standards 50 OR-Mapping 219 OSI-7-Schichten-Modell 252 P Paketdiagramm 187 Pakete, UML 2 189 Partitionstoleranz 211 Peer-to-Peer 120 Performance 93 Persistenz 205 Einflussfaktoren 208 Persistenzschicht 213 Perspektive 81 Pipes und Filter 104, 105 Ports-und-Adapter 113 Presentation Model 125 Prinzipien des Entwurfs 65 SOLID 71 private statement siehe Geheimnisprinzip Projektplanung 30 Protokollierung 286 Proxy 134 Publish-Subscribe 250 Q Qualität 39 qualitative Bewertung 306 Qualitätsanforderungen 39, 43

442 Stichwortverzeichnis Qualitätsbaum 309 ATAM 309 Szenarien konkretisieren 310 Qualitätskriterien als Bewertungsziel 306 Qualitätsmerkmale 41, 43, 306, 310 Qualitätssicherung 32 Qualitätsszenarien 91 Qualitätsziele 35, 90 Quality-Driven Software Architecture 89 quantitative Bewertung 313 R Randbedingungen 47 Redundanz 69 Referenzarchitekturen 355, 356 Regelmaschine (rule engine) 229 Regelsysteme 229 Registry für Services 343 Remote Procedure Calls 237, 250 Reorganisation 233 Repositories 87 Repository 107 Ressourcen 49, 175 REST 128 REST-Architekturstil 175 Risiken, organisatorische 55 Risikoanalyse 31 Risikomanagement 31 Rolle von Softwarearchitekten 15 RPC 250 S Scale-Up 297 Schalenmodell 115 Schichten 110 Nachteile 111 Vorteile 111 Schnittstellen 45, 82, 98, 175 Anforderungen 99 Dokumentation von 175 in UML beschreiben 176 spezifische 74 UML 2 190 von Bausteinen 190 von Service 339 Secure Socket Layer 283 Security 274 Separation of Concern 67 Sequenzdiagramm 188, 196 serviceorientierte Architektur 335 Service, Registry 343 Services Funktionsweise 341 in Rolle von 338 Service-Vertrag 340 Sicherheit 274 Sicherheitsziele 275 Sichten 17, 153 4 Arten 156 Arten von 156 Baustein- 162 für agile Architekturen 156 in der Softwarearchitektur 154 -Kontextabgrenzung 160 -Laufzeit 169 neue Arten 157 -Verteilung 172 Signaturen, digitale 280 Single Responsibility Principle 71 Skalierbarkeit 296 Skalierung bei NoSQL 210 Skalierungsstrategien 297 S/MIME 283 Smoketest 20 SOA 335, 337 und Softwarearchitektur 345 SOAP 251 Softwarearchitekten 21 Aufgaben 21 Aufgaben von 21, 26 Softwarearchitektur 16 Ausbildung 417 Bewertung 303 Definition 16 Dokumentation und Kommunikation 140 Iterationen 27 Nutzen und Ziele 20 Rolle 15 Sichten 18, 153 Sichten in der 154 und Qualitat 39 SOLID 71 Soll-Ist-Vergleich 304 Speichermodell 205 Speicherung 205 Spezialisierung 81 spezifische Schnittstellen 74 SRP 71 Stakeholder 44 bei Architekturbewertung 307

Stichwortverzeichnis 443 maßgebliche 307 Standardisierung 358 Standards, organisatorische 50 Starrheit 60 State 136 Stellvertreter 134 Strategien 55, 351 Strukturbruch bei Persistenz 219 Strukturen 16 Substitutionsprinzip 73 Symptome von verfaultem Design 60 synchron 249 Systeme ereignisbasierte 121 interaktionsorientierte 124 Kategorien 39 Szenarien 43 zur Bewertung 310 konkretisieren Qualität 43 T TCP/IP 251 technische Faktoren 51 Test, Werkzeuge 413 TOGAF 180 Top-down 97, 164 Tracing 286 Transaktionen 223 ACID 210 Probleme bei Integration 242 Transport Layer Security 283 Trial-and-Error 80 U Übersichtspräsentation 148 Übertragbarkeit 42 ubiquitous language 84 UML für Bausteinsicht 167 für Laufzeitsicht 170 für Schnittstellen 176 UML 2 186 Aktivitäten 192 Diagrammarten 187 für Softwarearchitekten 186 Interaktionsübersicht 197 Klassen und Objekte 189 Knoten 194 Kommunikationsdiagramm 197 Laufzeitsicht 195 Schnittstellen 190 Verteilung 193 Zustände 192 Umsetzung begleiten 54 Unternehmensarchitektur 351 V Verallgemeinerungen 80 Verantwortlichkeit trennen 67 Verbesserung 317 Verbesserungsprojekte 328 verfaultes Design, Symptome 60 Verfügbarkeit 96, 210, 276 Verschlüsselung 277 symmetrisch/asymmetrisch 278 Verschlüsselungsverfahren 278 Verständlichkeit 18 Verteilung 244 Verteilungsdiagramm 187 Verteilungssicht 172 UML 2 193 Vertraulichkeit als Sicherheitsziel 275 Virtual Private Networks 283 Vorgehen bei der Architekturentwicklung 33 zur Architekturbewertung 307 W Walkthrough von Szenarien 311 WAM 87 Wasserfall 2 Webseite 12 Website http://arc42.de 12 http://esabuch.de 12 Wegweiser durch das Buch 10 Werkzeuge 149, 411 Auswahlkriterien 414 Buildmanagement 413 Codemanagement 412 für Architekten 411 Kategorien 411 Test 413 zur Bewertung 315 zur Dokumentation 178 Werkzeugkategorien 411 Werkzeug-Material 87 Whitebox 163, 165 Wiki 149 Workflow 263

444 Stichwortverzeichnis Z Zerbrechlichkeit 60 Zerlegung in Module 68 Zertifikate 282 Zertifizierung zum CPSA-F 418 Zugriffe auf Daten 212 Zustand 136 Zustandsdiagramm 188 Zyklen in Abhängigkeiten 70 zyklische Abhängigkeiten 70

Ihr Weg zur Requirements- Zertifizierung Wie Business und IT in Unternehmen erfolgreich kooperieren Peter Hruschka Business Analysis und Requirements Engineering Produkte und Prozesse nachhaltig verbessern 349 Seiten 34,99. ISBN 978-3-446-43807-1 Auch als E-Book erhältlich 27,99. E-Book-ISBN 978-3-446-43862-0 Produkte, Systeme und Prozesse in Organisationen etablieren Anforderungen identifizieren und kommunizieren Mehr Informationen finden Sie unter www.hanser-fachbuch.de

Behalten Sie den Überblick! E-Book inside Zörner Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren Entwürfe, Entscheidungen und Lösungen nachvollziehbar und wirkungsvoll festhalten 291 Seiten. E-Book-inside 34,99. ISBN 978-3-446-44348-6 Auch einzeln als E-Book erhältlich 27,99. E-Book-ISBN 978-3-446-44442-3 Dokumentation wird oft als lästige Pflicht angesehen und in vielen Softwareprojekten stark vernachlässigt. Dabei ermöglicht sie die Kommunikation von Konzepten im Team und dem Auftraggeber gegenüber oft überhaupt erst. Dieses Buch zeigt, was von einer Architektur in jedem Falle festgehalten werden sollte, und warum. Hauptziel ist eine nachvollziehbare Softwarearchitektur. Daher gliedert sich das Buch in einen Anforderungsteil und einen Lösungsteil. Neben dem Festhalten von Architekturentscheidungen geht es vor allem um die Sicht auf Softwarearchitekturen, also um graphische Techniken, z. B. UML- Diagramme. Mehr Informationen finden Sie unter www.hanser-fachbuch.de

Dynamisch, leicht, agil E-Book inside Toth Vorgehensmuster für Softwarearchitektur Kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 268 Seiten. E-Book-inside 34,99. ISBN 978-3-446-44395-2 Auch einzeln als E-Book erhältlich 27,99. E-Book-ISBN 978-3-446-44425-6 Arbeiten Sie durch Anforderungen getrieben an Ihrer Softwarearchitektur Passen Sie den Architekturaufwand effektiv an Ihr Projekt an Profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen zu Zusammenarbeit und Vorgehen Verzahnen Sie Softwarearchitektur wirksam mit der Implementierung Integrieren Sie Architekturpraktiken erfolgreich in zeitgemäße Vorgehensmodelle Mehr Informationen finden Sie unter www.hanser-fachbuch.de

Softwarearchitekten Ideal zur Vorbereitung auf die Zertifizierung zum»certified Professional for Software Architecture «(Foundation Level) des isaqb Praxisnahe Darstellung von Architekturstilen und -mustern, ausführliche technische Konzepte, NoSQL-Datenbanken sowie aktualisierte und erweiterte Beispielarchitekturen Neu in der 7. Auflage: Evolution und Verbesserung bestehender Systeme Detaillierte Beispiele zum Einsatz von arc42 Softwarearchitekten müssen komplexe fachliche und technische Anforderungen an IT-Systeme umsetzen und diese Systeme durch nachvollziehbare Strukturen flexibel und erweiterbar gestalten. Dieser Praxisleitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Softwarearchitekturen effektiv und systematisch entwickeln können. Gernot Starke unterstützt Sie mit praktischen Tipps, Architekturmustern und seinen Erfahrungen. Sie finden Antworten auf zentrale Fragen: Welche Aufgaben haben Softwarearchitekten? Wie gehe ich beim Entwurf vor? Wie kommuniziere und dokumentiere ich Softwarearchitekturen? Wie helfen Architekturstile und -muster? Wie bewerte ich Softwarearchitekturen? Wie behandle ich Persistenz, grafische Benutzeroberflächen, Geschäftsregeln, Integration, Verteilung, Sicherheit, Fehlerbehandlung, Business-Process-Management, Microservices und sonstige technische Konzepte? Was müssen Softwarearchitekten über NoSQL, Domain-Driven-Design und arc42 wissen? Wie verbessere ich bestehende Systeme? 44361_Starke_173x244_RZ.indd 1 isaqb -ng ru Zertifizie @gernotstarke AUS DEM INHALT // Vorgehen bei der Architekturentwicklung Architekturmuster und -stile Technische Konzepte SOA und Enterprise-IT- Architektur Architekturbewertung Dokumentation von Architekturen Modellierung für Software- architekten Werkzeuge für Software- architekten Beispiele realer Software- architekturen isaqb Curriculum 44,99 [D] 46,30 [A] ISBN 978-3-446-44361-7 www.hanser-fachbuch.de/computer zur Geeignet ng u Vorbereit auf die EFFEKTIVE SOFTWAREARCHITEKTUREN 7. Auflage Einführung Direkt umsetzbare Tipps für praktizierende gernot STARKE STARKE Aktueller Überblick und methodische Dr. Gernot STARKE stellt sich seit vielen Jahren der Herausforderung, die Architektur großer Systeme effektiv zu gestalten. Zu seinen Kunden zählen mittlere und große Unternehmen aus den Branchen Finanzdienstleistung, Logistik, Handel, Telekommunikation und dem öffentlichen Bereich. Er ist Mitinitiator und -betreiber von arc42, Mitgründer des isaqb e.v. sowie Fellow der innoq. EFFEKTIVE SOFTWAREARCHITEKTUREN EFFEKTIVE SOFTWAREARCHITEKTUREN // Ein praktischer Leitfaden Ideal zur Vorbereitung auf die isaqb -Zertifizierung Im Internet: Hintergrundinformationen, Ergänzungen, Beispiele, Checklisten EXTRA: E-Book inside 01.06.15 13:49