KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer

Ähnliche Dokumente
PREISE IM VOR- UND FRÜHINDUSTRIELLEN DEUTSCHLAND

Recycling- und Entsorgungszentrum Ladenburg GmbH & Co. KG Heddesheimer Str Ladenburg

ZER.QMS ZERTIFIKAT. Die ZER-QMS bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Silber - ein Metall des Altertums und der Gegenwart

Vom Molekül zum Material

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

Teil 3: Verfahrenstechnik ist eine Wissenschaft

Anlage zur Abfallentsorgungssatzung

Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M.

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Verordnung zum Ausschluss von Abfällen von der Entsorgung durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger Land Berlin

Anhang 1 (Seite 1 von 1)

Produkt der Götter: Die Geschichte des Olivenöls

Öko-T Öko- e T x Shoppi ng Gui Shoppi ng Gui e Zertifizierte Artikel für den Öko-Tex Einkaufsführer Zertifikatsnummer Firma Produktklasse III

Einsatz von Pflanzenfarbstoffen in industriellen Bereichen

RCS Rohstoffverwertung Container Service GmbH Nordlippepark III Capeller Str Werne

Anlage zum Zertifikat Nr. f BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, Werl

Geschichtliche Entwicklung und Eigenschaften, warum die Metalle heutzutage genutzt werden: Kupfer, Eisen, Zinn, Gold, Silber, Blei, Quecksilber

Abwasseremissionsverordnungen nach WRG 1959/90 i.d.g.f.

Zertifikat. Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) im Rahmen des 56 Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)

a. Allgemeines Binnenhandel HANDELSGESCHICHTE ALLGEMEIN HANDELSGESCHICHTE: ANTIKE / MITTELALTER Allgemeines

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

ecofashion Mode mit Zukunft! Die grüne Revolution im Kleiderschrank

Überwachungszertifikat

Lorenz Wittmann GmbH Vilsbiburger Str Geisenhausen

Bracke Umweltservice GmbH Bonifaciusstraße Essen

Stark Allgäu GmbH Dodels Betzigau

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln von Abfällen gemäß Anhang 1 5 zum Zertifikat

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Schrott - Karl Autorecycling Inhaber: Herr Klaus Karl Schulstraße 4, D Burgsalach

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

DIE RÖMER 1. Das römische Reich wurde ca in Legionen unterteilt. 2 Das römische Heer war... hieß Vindobona. 4. Ein römischer Soldat musste...

1. Zeichne mit Hilfe der Texte die Fernhandelswege im Mittelalter ein. 2. Klebe die Symbole der Handelsware da auf, wo sie hergestellt wurden.

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Stachelski GmbH Neckartalstraße Ludwigsburg. erfüllt für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Materialien Das Gold der Makedonen

Deine Ausbildung als Chemielaborant/in oder Biologielaborant/in

Die Sieben Weltwunder der Antike

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Kristallgitter von Metallen

Baustofftechnologie Eine Einführung

SCHREINER LERN-APP: « METALLE UND LEGIERUNGEN»

Die Geschichte der Seife

Humbert GmbH Wienbachstraße 14-22

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13

Faire Computer. Heldenmarkt Berlin Sebastian Jekutsch Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.v.

1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung

Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports

RESOLUTION OIV-OENO

Überwachungszertifikat

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Sims M+R GmbH

Amalgam - Quecksilbertest. Apotheken-Labor

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt

Ammer Entsorgungs GmbH & Co. KG Baldhamer Str Zorneding

Geschichte der Chemie

Ammer Entsorgungs GmbH & Co. KG Baldhamer Str Zorneding

1. Aus einer Schnecke wurde ein prächtiger Farbstoff gewonnen. Wie heißt er? A Safran B Purpur C Zinnober D Königsblau

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Raimund Neuert Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Marienfelder Straße Koblenz

Licht und Farbe mit Chemie

Experimentelle Archäologie für Kinder. Kirstin Hansen M.A. Projektunterricht Workshops Geburtstage. Projektthemen

03.21 Schlämme aus industriellen Verfahren und aus der Abwasserbehandlung

Nanotechnologie in der Kosmetik

Zellner Recycling GmbH Budapester Straße Regensburg

Informationen zu den erteilten Ausfuhrgenehmigungen nach Syrien auf Grundlage der EG-Dual-Use-Verordnung

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Tipps vom Fachmann für den Münzensammler

Zeller Recycling GmbH In der Schlicht Mutterstadt

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Schwabbel

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Konstanzer Universitätsreden 222. Chemie im Altertum. Die Erfindung von blauen und purpurnen Farbpigmenten. Bearbeitet von Heinz Berke

R. Brinkmann Seite

Waschmittel. Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. von Günter Wagner. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna

Zertifikat Entsorgungsfachbetrieb

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

ein Projekt der Waldpädagogik Karlsruhe im Rahmen der Reihe "Vom Rohstoff zum Produkt"

Nachwachsende Rohstoffe

Besonderheiten der Pflanzenfarben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Anlage zum Zertifikat

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Der deutsche Außenhandel

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden:

MVK Aktuell anzuliefernde Abfallarten gemäß AVV zur Verwertung/Beseitigung

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

1. Die Stoffklasse der Metalle Eigenschaften und Verwendung der Metalle Eigenschaften und Verwendung wichtiger Metalle...

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Geschichte der Chemie

Transkript:

KLAUS VOLKE Chemie im Altertum unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer

Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort 12 Vorwort 13 1. Einleitung 17 Literatur zu Kapitel 1 25 2. Die Chemie in Mythologie, Tempel- und Totenkult 27 2.1. Die Anfänge 27 2.2. Die kolloidchemische Ausdeutung der babylonischen Schöpfungsgeschichte 28 2.3. Die Ölwahrsagung der Babyionier 31 2.4. Die Mumifizierung im alten Ägypten 39 2.4.1. Allgemeines 39 2.4.2. Älteste Funde und Quellen 39 2.4.3. Zur Chemie des Natrons 40 2.4.4. Untersuchungen an Mumienmaterial 43 2.4.4.1. Allgemeines 43 2.4.4.2. Chemische Analysen 43 2.4.4.3. Untersuchungen an Textilien und Farbstoffen 47 2.4.4.4. Zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden 49 2.4.4.5. Elektrophoretische Untersuchungen 52 2.4.4.6. Rasterelektronenmikroskopie 53 2.4.5. Der Ablauf der Mumifizierung 54 2.4.6. Chemische Vorgänge während der Mumifizierung 56 2.4.7. Technologische Vorgänge 57 Literatur zu Kapitel 2 58 3. Heilkunde 3.1. 3.1.1. 3.1.2. 3.1.3. 3.1.4. 3.1.5. 3.2. 3.2.1. Heilkunde im Altertum Die Quellen Die Anfänge der Heilkunde in Mesopotamien Heilkunde im alten Ägypten Behandlung von Zahnerkrankungen Die Heilmittel des Altertums 3.1.5.1. Pflanzliche Heilmittel 3.1.5.2. Heilmittel aus tierischen Produkten 3.1.5.3. Metallische und mineralische Heilmittel 3.1.5.4. Gifte und Narkotika Heilkunde in der Antike Die Quellen 63 63 63 64 67 73 74 74 78 78 80 81 81

3.2.2. Die Heilmittel der Antike 82 3.2.2.1. Pflanzliche Heilmittel 83 3.2.2.2. Heilmittel aus tierischen Produkten 86 3.2.2.3. Metallische, nichtmetallische und mineralische Heilmittel 88 3.2.2.4. Gifte und Narkotika 92 3.2.3. Hinweise zur Technologie 94 3.2.4. Gesundheit und Umwelt 94 Literatur zu Kapitel 3 95 4. Kosmetika und Duftstoffe 99 4.1. Einleitung 99 4.2. Öle, Salben, Parfüme und Schminken 100 4.2.1. Allgemeines 100 4.2.2. Definitionen 101 4.2.3. Öle, Salben, Parfüme und Schminken in Mesopotamien und Palästina 102 4.2.3.1. Öle, Salben und Parfüme in Mesopotamien und Palästina 102 4.2.3.2. Schminken in Palästina 106 4.2.4. Öle, Salben, Parfüme und Schminken im alten Ägypten 106 4.2.4.1. Allgemeines 106 4.2.4.2. Öle, Salben und Parfüme im alten Ägypten 107 4.2.4.3. Schminken im alten Ägypten 114 4.2.5. Öle, Salben, Parfüme und Schminken in der Antike 118 4.2.5.1. Öle, Salben und Parfüme in der Antike 118 4.2.5.2. Schminken in der Antike 125 4.3. Räuchermittel 126 4.3.1. Allgemeines 126 4.3.2. Räuchermittel in Mesopotamien und Palästina 127 4.3.3. Räuchermittel im alten Ägypten 128 4.3.4. Räuchermittel in der Antike 129 4.4. Wasser und Reinigungsmiuel zur Körperpflege 130 4.4.1. Allgemeines 130 4.4.2. Die Anwendung von Wasser und ReinigungsmiUeln in Mesopotamien und Palästina 131 4.4.3. Die Anwendung von Wasser und Reinigungsmitteln im alten Ägypten 132 4.4.4. Die Anwendung von Wasser und Reinigungsmiueln in der Antike 133 Literatur zu Kapitel 4 134

'7 5. Gerberei 137 5.1. Allgemeines zum Gerbprozess 137 5.2. Gerberei im Altertum 138 5.2.1. Erste Gerbmethoden 138 5.2.2. Gerberei in Mesopotarnien, bei den Hethitern und in Palästina 138 5.2.3. Gerberei im alten Ägypten 142 5.3. Gerberei in der Antike 145 5.3.1. Gerberei im antiken Griechenland 145 5.3.2. Gerberei bei den Römern 148 Literatur zu Kapitel 5 151 6. Metalle und Legierungen 153 6.1. Einleitung 153 6.2. Die Bedeutung der Metalle und Legierungen im Altertum und in der Antike 156 6.2.1. Metalle 156 6.2.1.1. Allgemeines 156 6.2.1.2. Gold 167 6.2.1.3. Silber 185 6.2.1.4. Kupfer 197 6.2.1.5. Zinn 221 6.2.1.6. Blei 238 6.2.1.7. Eisen 257 6.2.1.8. Quecksilber 286 6.2.2. Legierungen 291 6.2.2.1. Allgemeines 291 6.2.2.2. Asem / Elektron 292 6.2.2.3. Bronze 295 6.2.2.4. Messing 331 6.3. Die Gewinnung von Metallen und Legierungen 340 6.3.1. 340 Metalle 6.3.1.1. Allgemeines 340 358 6.3.1.2. Gold 380 6.3.1.3. Silber 396 6.3.1.4. Kupfer 411 6.3.1.5. Zinn 415 6.3.1.6. Blei 424 6.3.1.7. Eisen 440 6.3.1.8. Quecksilber 442 6.3.2. Legierungen 442 6.3.2.1. Asem / Elektron 445 6.3.2.2. Bronze

6.3.2.3. Messing 454 6.3.2.4. Sieben Metalle / vier Legierungen - waren weitere Metalle bekannt? 458 6.4. Kolloidchemische Aspekte bei der Goldgewinnung und -verarbeitung 463 6.4.1. Das "Goldene Vlies" 463 6.4.2. Löten von Gold 467 6.4.3. Herstellung einer Goldpaste 469 6.5. Die Fälschung von Edelmetallen 469 6.5.1. Allgemeines 469 6.5.2. Fälschung von Gold 471 6.5.3. Fälschung von Silber 472 6.5.4. Fälschung von Asem / Elektron 473 6.5.5. Nachprüfung einiger Fälschungsvorschriften 473 6.6. Die Anfänge der Analytischen Chemie der Metalle 474 6.6.1. Allgemeines 474 6.6.2. Qualitätsbegriff und Qualitätssicherung 475 6.6.3. Die Anfänge der Probenahme 476 6.6.4. Die Anfänge der chemischen Analytik 476 6.6.4.1. Glühen im Feuer 477 6.6.4.2. Mikrozementation von Gold 479 6.6.4.3. Prüfung auf Silber durch Kupellation 480 6.6.4.4. Strichprobe mit dem Probierstein 481 6.6.4.5. Kupfernachweis mittels eines Zahnes 483 6.6.4.6. Prüfung der Reinheit von Zinn 484 6.6.4.7. Eisennachweis in Grünspan 485 6.6.4.8. Eisennachweis in Alaun 486 Literatur zu Kapitel 6 486 7. Waschmittel und Textilfärberei 505 7.1. Einleitung 505 7.2. Textilfasern und ihre Verwendung 506 7.2.1. Wolle 506 7.2.2. Leinen 507 7.2.3. Baumwolle 509 7.2.4. Seide 509 7.2.5. Sonstige Fasern 509 7.3. Waschmittel 510 7.3.1. Allgemeines 510 7.3.2. Waschmittel pflanzlichen Ursprungs 511 7.3.2.1. Seife 511 7.3.2.2. Seifenkraut und Asphodill 513 7.3.3. Mineralische Waschmittel 514

9 7.3.3.1. Natursoda und Pottasche 514 7.3.3.2. Aschenlauge 515 7.3.3.3. Alaun 516 7.3.3.4. Seifenton 516 7.3.4. Sonstige Waschmittel 516 7.3.4.1. Urin 516 7.3.4.2. Schwefel 517 7.4. Textil vorbehandlung 517 7.4.1. Allgemeines 517 7.4.2. Walken 517 7.4.3. Beizung 518 7.5. Die Färbung von Textilien 519 7.5.1. Allgemeines 519 7.5.2. Pflanzliche Farbstoffe 519 7.5.2.1. Allgemeiner Überblick 519 7.5.2.2. Indigo / Waid 520 7.5.2.3. Krapp 527 7.5.2.4. Sonstige Pflanzenfarbstoffe 530 7.5.3. Farbstoffe tierischen Ursprungs 531 7.5.3.1. Allgemeines 531 7.5.3.2. Purpur 531 7.5.3.3. Kermes 538 Literatur zu Kapitel 7 539 8. Mineralische Farbstoffe / Malerei 543 8.1. Allgemeiner Überblick 543 8.2. Kurz gefasste Entwicklung der Malerei 546 8.2.1. Höhlenmalerei 546 8.2.2. Vorderer Orient (Mesopotamien und Kleinasien) 549 8.2.3. Ägypten 551 8.2.4. Griechenland 554 8.2.5. Römer und Etrusker 556 8.2.6. Gegenüberstellung der in den einzelnen Kulturkreisen verwendeten Pigmente 558 8.3. Zur Chemie der Pigmente 559 8.3.1. 559 Vorbemerkung 8.3.2. 560 Ockerfarben 560 8.3.3. B lei verbindungen 561 8.3.4. Zinnober 561 8.3.5. Arsenverbindungen 562 8.3.6. Grüne Pigmente 563 8.3.7. Blaue Pigmente 565 8.3.8. Weiße Pigmente

10 8.3.9. 8.3.10. Schwarze Pigmente Pigmente für Keramik nach dem Brand 8.3.10.1. Eisenreduktions-Reoxidationstechnik 8.3.10.2. Manganschwarztechnik 8.3.10.3. Kohlenstoffschwarztechnik / Rauchung 8.3.10.4. Kobaltblau Literatur zu Kapitel 8 9. Schreibmaterialien 9.1. Allgemeines 9.2. Tontafeln 9.3. Papyrus 9.4. Pergament 9.5. Papier 9.6. Schreibflüssigkeiten Literatur zu Kapitel 9 10. Klebstoffe 10.1. Allgemeines 10.2. Aus der Geschichte der Klebstoffe Literatur zu Kapitel 10 11. Ton, Keramik und Baustoffe 11.1. 11.2. 11.2.1 11.2.2. 11.2.3. 11.2.4. 11.2.5. 11.2.6. 11.3. 11.3.1. Einleitung Ton und Keramik Allgemeines Mesopotamien und Kleinasien Palästina Ägypten Kreta, Mykene und klassische Antike China Bauwerke und Baustoffe Bauwerke 11.3.1.1. Monumentalbauten und bauliche Besonderheiten 11.3.1.2. Zur Stadtentwicklung - ein kurz gefasster Querschnitt 11.3.1.3. Römische Aquädukte 11.3.2. Baustoffe aus chemischer Sicht 11.3.2.1. Vorbemerkung 11.3.2.2. Die Herstellung von Lehmziegeln 11.3.2.3. Mörtel und andere Bindemittel Literatur zu Kapitel 11 565 566 566 567 568 568 568 571 571 574 575 578 579 582 585 587 587 588 591 593 593 594 594 598 602 603 605 610 611 611 611 613 615 618 618 619 621 625

11 12. Glas und Glasuren 629 12.1. Allgemeines 629 12.2. Aus der Geschichte des Glases 631 12.2.1. Vorbemerkung 631 12.2.2. V orderer Orient 634 12.2.3. Ägypten 639 12.2.4. Klassische Antike 643 12.3. Glasuren 649 Literatur zu Kapitel 12 652 13. Alkoholische Gärung - Bier und Wein 655 13.1. Vorbemerkung 655 13.2. Aus der Geschichte des Bieres 655 13.2.1. Die Anfänge 655 13.2.2. Mesopotamien 656 13.2.3. Ägypten 661 13.2.4. Alt - Europa 665 13.3. Aus der Geschichte des Weines 667 13.3.1. Die Anfange 667 13.3.2. Mesopotamien 667 13.3.3. Ägypten 668 13.3.4. Griechenland und Rom 669 Literatur zu Kapitel 13 672 14. Ausblick 675 Anmerkungen 677 Literatur zu den Anmerkungen 685 Abbildungsnachweis 690