Ausgangslage nach Wahlkreisen

Ähnliche Dokumente
Wahlherbst Archiv. Wahlen in Burgdorf. EDU Burgdorf: Gemeindewahlen Archiv

der Samaritervereine im Kanton Bern

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Werdenberg

Ergebnis Landratswahlen 21. Mai 2006 / Wahlkreis 8: Glarus-Riedern

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an Besten Dank.

der Samaritervereine im Kanton Bern

Michel Walter. Ringgenberg Simon Sommertrainer Schmid Marcel

Ergebnisse. Grosser Gemeinderat. Bürgerlich-Demokratische Partei Zulg. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Bärner Bärgloufcup 2015: #3 - Belpberg

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Toggenburg

G E M E I N D E R A T

Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne PLZ/ NPA

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

BFS Kategorie 1: Widder 4 bis 6 Monate BFS Kategorie 2: Widder über 6 bis 8 Monate BFS Kategorie 3: Widder über 8 bis 12 Monate

Innert der gesetzlichen Frist wurden folgende Wahlvorschläge eingereicht:

ERNEUERUNGSWAHL KANTONSRAT AMTSDAUER KANDIDIERENDE WAHLKREIS XIII, PFÄFFIKON

Parteistimmenzahl 20'511 Sitze 3. mit 3'092 Stimmen Gemeindeammann, Möhlin (bisher) 2. Vulliamy Daniel, 1956, Leiter Stabsdienste,

Mutationen von Einwohner- und gemischten Gemeinden im Kanton Bern seit

der Samaritervereine im Kanton Bern

:06:05. Erneuerungswahl von 40 Mitgliedern des des Grossen Gemeinderates. Resultate. Parteistimmen: 16488

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund

Ergebnisse. Gemeindekommissionswahlen. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Rundenrangliste vom 9./ Erstellt: :14 NLA 13. Runde

Ergebnisse / Results Grand-Prix von Bern 2008 Teams

Minergie Gebäudeliste

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Sarganserland

Ergebnisse. Kantonsratswahlen Gemeinde Sarnen. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Ergebnisse. Gemeinderat Worb. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Einsatzplan Seeländisches Turnfest Schüpfen 11. Juni 2016

KANDIDATEN- und PARTEISTIMMEN

Staatsanwaltschaft Ministère public

Freisinnig Demokratische Partei

Schützen Steffisburg-Heimberg Ausschiesset 2011

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

7.01 Aellig Bernhard, 1961 eidg. dipl. Bankbeamter BDP bisher Basile Maximiliane, 1982 Sportlehrerin / Hausfrau BDP neu

Ergebnisse. Stadtratswahl. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Abwasserregion Orpund u. Umgebung. Ackerbaustelle. Ausbildungszentrum für Sicherheit. Dienstag, 3. Januar Funktion Name Vorname Strasse PLZ Ort

Assistentin/Assistent ANT

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Sonntag, 22. Februar 2004 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM. Organisator: SC Marbach, JO Alpin

Bezirk Münchwilen. Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008

SBS Schwarzbraunes Bergschaf. Typ FO WO RPt Bemerkungen

Uniformeinweihung und Spaghettiplausch 11. &

Ergebnisse. Grosser Gemeinderat. Sozialdemokratische Partei und Gewerkschaften. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Schweiz. Firmensportverband

Jungschützenwettschiessen des " oberen Seelandes" 2015

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Grafik Berner Fotografen

Sektion Herzogenbuchsee. Liste 1. Gemeindewahlen «Üses Härz schloht für Buchsi»

Informationen zum neuen Integrationsgesetz im Kanton Bern

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter

Schweiz. Firmensportverband

GEMEINDEBEHÖRDEN. Amtsdauer

Sonderschulheime. Foyers scolaires spécialisés

Bezirk Steckborn. Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008

Aufsichtsorgane 2013 Externe Mitarbeitende der Gebäudeversicherung Bern (GVB) im Bereich Feuerwehr

XXI. Olympische Winterspiele in Vancouver / Feb W e t t b e w e r b f ü r B e s s e r w i s s e r. Alle Tips aufsteigend sortiert

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren und Gabespender, die den Schwingklub Oberdiessbach unterstützen

Rangliste FaGe Lehrbetriebe; Start Jahre ; Jugendliche und Erwachsene Betriebe rangiert nach Lehrstellen pro 10 Plätzen

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Bezirk Bischofszell. Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008


Aktive Veteranenschützen im Oberaargau

GLARUS NORD: Das Kader ist jetzt praktisch komplett

QUALIFIKATIONSVERFAHREN 2009

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Ergebnisse. Grosser Gemeinderat Worb. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

GEMEINDEURNENWAHLEN 2012

Classement des EMS formatrice ASSC Jeunes et adultes EMS classé aprés postes de formation par 10 places

Initiative populaire «Pour une économie durable et fondée sur une gestion efficiente des ressources (économie verte)»

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Wahl- Journal. Journal. Das Berner. Liebe Bernerinnen, liebe Berner. SVP sicher.

3. s'quer 2011 RANGLISTE A K T I V E N

Schulsozialarbeit Pioniere und Pionierinnen sprechen über Kooperation mit Eltern

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft Rangliste. BSV Laufenburg. 125 Jahre SG Oeschgen 3. Herbstschiessen in

Vogel Daniel 8580 Hefenhofen Geklärter Süssmost Jus de pomme clarifié. Betschart Monika und Armin 8737 Gommiswald Mischsaft Mélange de fruits

Guten Takt. Die S-Bahn Bern können Sie sich als riesiges Orchester. vorstellen, das jeden Tag 170'000 Menschen bewegt.

Fahnenweihschiessen Feldschützen Inner-Eriz

Bergrennen Oberhofen-Schwanden Meisterschaftslauf Swiss Cycling BOE Samstag, 17. September 2011

E R G E B N I S L I S T E

HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN UNION DU COMMERCE ET DE L INDUSTRIE DU CANTON DE BERNE

Stellen und Ausbildungen

Kegelklub "KK Greif" Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159.

Über uns. Fabian Brühwiler Geschäftsführung Geschäftsleitungsmitglied, seit 1. September senden

Mannschaftswertung Damen

Tel Fax Tel Fax Tel Fax

Zl /2014 F 8 ( 34 Abs. 1 NÖ GRWO 1994) KUNDMACHUNG

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland

Ergebnisse. Landratswahl Glarus Mitte. Christlichdemokratische Volkspartei Glarus. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Übersicht der Stellen- und Ausbildungsprofile im Blinden- und Behindertenzentrum

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters

Änderungen Bahn und Bus in der Region Burgdorf und Umgebung.

Fördern wann beginnt die Laufbahnplanung?

Transkript:

Ausgangslage nach Wahlkreisen In dieser Tabelle eine erste Bilanz der Resultate und Veränderungen der Wähleranteile 2010 -> 2014. In Kürze folgen die Ergebnisse pro Kandidat in jedem Wahlkreis. Wahlkreis Ausgangslage: Wahlen 2010 Wahlziel Chancen Wähleranteile 2014 In allen Wahlkreisen ausser Stadt Bern ist die EDU ist mit der EVP und der GLP eine Listenverbindung eingegangen (LV). Jura Bernois Wähleranteil von 4.07 % (2010) 3.45 % (2014) Die EDU verlor ihr Grossratsmandat knapp. LV -> Wählerpotenital von knapp 10,3 % (Wahlen 2010) oder 1,33 Sitze. Wahlziel: innerhalb der Listenverbindung den höchsten Wähleranteil zu gewinnen. Die Chancen wären intakt gewesen, das 2010 im Berner Jura verlorene Grossratsmandat zurückzugewinnen. Doch der Wähleranteil ist 2014 um rund 0.6 Prozenteinheiten gesunken. Biel / Seeland Wähleranteil von 2.34 % (2010) 2.18 % (2014) 1 1 Grossratsmandat; dabei handelte es sich um ein Restmandat. Ziel der EDU Biel-Seeland ist gewesen, bei den kommenden Wahlen den bisherigen Sitz zu bestätigen und den Wähleranteil auszubauen. LV -> Wählerpotenital von knapp 11.2 % (Wahlen 2010) oder 3,02 Sitze. Die EDU hat von den drei Partien den kleinsten Wähleranteil und hätte zulegen müssen, damit der bisherige Sitz behauptet werden kann. Doch der Wähleranteil ist 2014 gesunken. Peter Bonsack ist nicht mehr gewählt worden. Mittelland Nord Wähleranteil von 2.3 % (2010) 2.1 % (2014) Der Wähleranteil ist 2014 leicht gesunken. Bern Stadt Wähleranteil von 1.3 % (2010) 1.0 % (2014) Der Wähleranteil ist 2014 leicht gesunken. Emmental Wähleranteil von 5.28 % (2010) 6.08 % (2014) 1 Grossratsmandat, dabei handelte es sich um ein Restmandat. Ziel der EDU Emmental ist gewesen, bei den kommenden Wahlen den bisherigen Sitz zu bestätigen und den Wähleranteil auszubauen. LV -> Wählerpotenital von knapp 15 % (Wahlen 2010) oder 2,35 Sitze. Die EDU ist

von den drei Parteien die, die mit deutlichem Vorsprung - den zweithöchsten Wähleranteil erreicht hat. Die Chancen sind gut gestanden, den bisherigen Sitz behaupten zu können. Gute Wahlresultate von Ernst Tanner 2014 und seinen Wahlhelfern haben diesen Sitz bestätigt und gefestigt. Der Wähleranteil der EDU ist um 0.8 Prozenteinheiten gestiegen. Oberaargau Wähleranteil von 4.65 % (2010) 4.89 % (2014) Die EDU verpasste 2010 ein Grossratsmandat. Ziel der EDU Oberaargau war der Gewinn eines Grossratssitzes bei den kommenden Wahlen. LV -> Wählerpotenital von knapp 16 % (Wahlen 2010) oder 2,1 Sitze. Die EDU hat von den drei Partien mit knappem Vorsprung den zweithöchsten Wähleranteil, vor der GLP. Die Chancen sind intakt gewesen, erstmals ein Grossratsmandat im Wahlkreis Oberaargau zu gewinnen. Das Ziel ist 2014 erreicht worden. Die EDU hat den Wähleranteil um 0.24 Prozenteinheiten gesteigert, und Johann Ulrich Grädel ist in das Parlament gewählt worden! 2 Mittelland Süd Wähleranteil von 5.1 % (2010) 5.3 % (2014) 1 Grossratsmandat. Ziel der EDU Mittelland-Süd ist es gewesen, den bisherigen Sitz zu bestätigen und den Wähleranteil auszubauen. Das ist erreicht worden. LV -> Wählerpotenital von 15.7 % (Wahlen 2010) oder 3.3 Sitze. Die EDU weist von den drei Parteien den zweithöchsten Wähleranteil auf. Die Chancen sind gut gestanden, den bisherigen Sitz behaupten zu können. Stefan Oester ist in der Wahl in den Grossen Rat bestätigt worden. Thun Wähleranteil von 6.9 % (2010) 6.3 % (2014) Die EDU hat ein Grossratsmandat. Ein zweiter Sitz wurde 2010 relativ knapp verpasst. Wir haben gehofft, dass es dieses Mal für zwei Sitze reicht. LV: EDU ist mit der EVP, GLP und in diesem Wahlkreis auch mit der CVP -> Wählerpotential von über 20 % (Wahlen 2010) oder 3.55 Sitze. Alfred Schneiter ist in der Wahl bestätigt worden. Berner Oberland Wähleranteil von 9.28 % (2010) 6.9 % (2014) Die EDU erreichte nur 1 Grossratsmandat, verpasste dabei den zweiten Sitz nur ganz knapp. Ziel der EDU Oberland ist es gewesen, bei den kommenden Wahlen zwei Sitze zu gewinnen. Das ist nun wegen des grossen Verlustes von Wähleranteilen unmöglich geworden. LV -> Wählerpotential von über 18 % (Wahlen 2010) oder drei Sitze. Da die EDU klar die stärkste der drei Parteien ist, sind die Chancen gut gestanden, das anvisierte Ziel von zwei Sitzen zu erreichen. Jakob Schwarz ist in der Wahl bestätigt worden.

Kandidatenliste im Wahlkreis Jura / La liste de candidat-e-s dans le cercle électoral du Jura Liste 10: Union démocratique fédérale No s/n Candidat-e SV (Smartvote) 10.01.4 Aebi Jean, 1956, Responsable de dépôt, Corcelles 10.02.2 Antille Philippe, 1963, Directeur technique CTO, La Neuveville 10.03.1 Burkhalter Henri, 1953, Agriculteur, maire, Sorvilier 10.04.9 Früh Marc, 1956, Pédagogue indépendant, Lamboing www.marc-fruh.ch 10.05.7 Gafner Régine, 1969, Mère au foyer, conseillère communale, Saules 10.06.5 Konrad Etienne, 1952, Décolleteur, Evilard 10.07.3 Lehmann Erich, 1957, Agriculteur, Tramelan 10.08.1 Lerch Mathias, 1971, Agriculteur, Les Reussilles 3 10.09.0 Schnegg-Rimann Claudia, 1972, Paysanne, La Tanne 10.10.3 Schwaar Jean-Marc, 1970, Educateur, Villeret 10.11.1 Zürcher Jean-Marc, 1964, Directeur commercial, Bévilard 10.12.0 Zeller Roland, 1954, Moniteur auto-école, Moutier Fotos msgrafik.ch fotografie

Kandidatenliste im Wahlkreis Biel / Seeland Amtierender Grossrat 2010-2014 Peter Bonsack Kallnach Pensionierter Leiter Stadtgärtnerei und Friedhöfe Biel www.bonsack.ch Liste 11: Eidgenössisch-Demokratische Union Nr. b/n Kandidat(in) Bonsack Peter, 1948, Pens. Leiter Stadtgärtnerei und Friedhöfe Biel, Gemeinderat, 11.01.1 bisher Kallnach www.bonsack.ch 11.02.9 Affolter Kurt, 1956, Wirtschaftsingenieur, Aarberg SV 4 11.03.7 Brunner Stefan, 1985, Bio-Landwirt, Betriebsleiter, Spins 11.04.5 Bürgi Rolf, 1959, Maschineningenieur HTL, Aarberg 11.05.3 Fehlmann Beat, 1958, Technischer Kontrolleur SBB-Cargo, Evilard 11.06.1 Flury Ronald, 1959, Ing. FH Mikrotechnologie, Lengnau 11.07.0 Früh Willy, 1946, Pens. Revisor, Gals 11.08.8 Furrer Cyrill, 1964, IT-Leiter (MCITP), Schüpfen 11.09.6 Furrer Michaela, 1978, Familienfrau, Verkäuferin, Schüpfen 11.10.0 Gataby-Gerber Ruth, 1954, Dipl. Sozialarbeiterin, Biel 11.11.8 Gomez Isabel, 1972, Fachfrau Gesundheit i.a., Biel 11.12.6 Holzer Hans Rudolf, 1964, CNC-Mechaniker, Lyss 11.13.4 Lauber Anton, 1958, Informatiker, Lyss 11.14.2 Leutwiler Karl, 1957, Werkzeugmacher, technischer Produktionsleiter, Dotzigen 11.15.1 Löpfe Rahel, 1978, Dipl. Pflegefachfrau, Biel 11.16.9 Marti Ferdinand, 1952, Lokführer BLS, Ins 11.17.7 Pfenniger Claude-Alain, 1949, Professeur, Bienne

11.18.5 Reichenbach Markus, 1969, Ingenieur FH, Wiler 11.19.3 Schor Fred, 1955, Pflegefachmann, dipl. Kaufmann, Stadtrat, Biel 11.20.7 Schwab Marcel, 1968, Mechaniker, Kondensomatmessungen, Kallnach 11.21.5 Steiner Alfred, 1948, Chauffeur, Reiseleiter, Biel 11.22.3 Streit Betty, 1977, Pharma-Assistentin, Hausfrau, Biel 11.23.1 Thurre Florian, 1991, Informaticien, étudiant, Bienne 11.24.0 Wüthrich Martin, 1965, Möbellschreiner, Maschinist, Biel 11.25.8 Zbinden Thea, 1975, Pflegefachfrau, Port 11.26.6 Zweifel Johannes, 1951, Mechaniker, Zimmermann, Meinisberg 5

Kandidatenliste im Wahlkreis Oberaargau Liste 8: Eidgenössisch-Demokratische Union Nr. b/n Kandidat(in) 08.01.0 Grädel Johann Ulrich, 1953, Landwirt, Unternehmer, Huttwil Familie Grädel 08.02.8 Zingg Daniel, 1956, Geschäftsführer, Bollodingen www.daniel-zingg.ch 08.03.6 Bergmaier Michael, 1962, Personalberater, Langenthal SV 08.04.4 Burdet Mireille, 1955, Schneiderin, Pflegehelferin, Langenthal 08.05.2 Hirschi Werner, 1958, Schreiner, Unternehmer, Rohrbachgraben 08.06.1 Hirschi Pascal, 1993, BMS-Schüler, Schreiner, Rohrbach 08.07.9 Keller Stefan, 1966, Geschäftsführer, Landmaschinenmechaniker, Oberbipp 08.08.7 Lohnke Thomas, 1966, Pastor, Busswil 08.09.5 Nyfeler Andreas, 1978, Betriebsleiter, Eriswil 6 08.10.9 Plüss-Lieberherr Priska, 1975, Familienfrau, Kleinkindererzieherin, Bützberg 08.11.7 Reuteler Beat, 1958, Developmentmanager CDM FH NDS, Bützberg 08.12.5 Stalder Martin, 1964, Verkaufsleiter, Madiswil

Kandidatenliste Wahlkreis Emmental Amtierender Grossrat 2010-2014 Ernst Tanner Ranflüh Unternehmer Liste 5: Eidgenössisch-Demokratische Union Nr. b/n Kandidat(in) 05.01.1 bisher Tanner Ernst, 1957, Unternehmer, Ranflüh 05.02.9 Fankhauser Markus, 1991, Student der Rechtswissenschaft, Lützelflüh-Goldbach SV 7 05.03.7 Habegger Markus, 1957, Betriebsfachmann, Heimiswil 05.04.5 Hertig Hans-Ulrich, 1967, Landwirt, Schwanden i. E. 05.05.3 Hofer Rebekka, 1977, Agrokauffrau / Landwirtin, Langnau i. E. 05.06.1 Huggel Jacqueline, 1970, Hausfrau / Kaufmännische Angestellte, Rüegsauschachen 05.07.0 Linder Christoph, 1988, Landwirt, Oberburg 05.08.8 Lüthi Urs, 1971, Treuhänder, Zollbrück 05.09.6 Maurer Barbara, 1970, Mitarbeiterin Front Office Post / Gemeinderätin, Sumiswald 05.10.0 Niederhauser David, 1981, Dipl. Maschinening. FH / Stadtrat, Burgdorf 05.11.8 Peter Johann, 1975, Landwirt, Wynigen 05.12.6 Schneider Urs, 1970, Landwirt, Biembach 05.13.4 Tönz Patrick, 1976, Chemielaborant, Grünenmatt 05.14.2 Wüthrich Urs, 1968, HR-Berater, Oberburg 05.15.1 Zurflüh Matthias, 1981, Elektrotechniker HF, Koppigen

8

Kandidatenliste im Wahlkreis Mittelland Nord Liste 10: Eidgenössisch-Demokratische Union Nr. 10.01.4 10.02.2 b/n Kandidat(in) Brönnimann Andreas, 1955, Unternehmer, Belp Brönnimann Andreas, 1955, Unternehmer, Belp www.andreas-broennimann.ch 10.03.1 Keller Lars, 1971, Geschäftsführer, dipl. Bauleiter, Münchenbuchsee SV 10.04.9 Keller Lars, 1971, Geschäftsführer, dipl. Bauleiter, Münchenbuchsee 10.05.7 Häni-Hurni Deborah Elisabeth, 1981, Familienfrau, Krankenschwester, Kriechenwil 10.06.5 Häni-Hurni Deborah Elisabeth, 1981, Familienfrau, Krankenschwester, Kriechenwil 9 10.07.3 Vögeli-Reichenbach Ursula, 1954, Arztgehilfin, Personalassistentin, Familienfrau, Frauenkappelen 10.08.1 Vögeli-Reichenbach Ursula, 1954, Arztgehilfin, Personalassistentin, Familienfrau, Frauenkappelen 10.09.0 Apera Adrian, 1977, Koch, Kaufmann i.a., Stettlen 10.10.3 Bachmann Adrian, 1985, Assistent Wirtschaftsprüfung, Rüfenacht 10.11.1 Begert Rita, 1954, Landwirtin, Familienfrau, Zielebach 10.12.0 Berger Mathias, 1977, Kartograf, Zollikofen 10.13.8 Bieri Walter, 1976, Versicherungsexperte, Kundenberater, Bäriswil 10.14.6 Blatter-Schmid Gisela, 1978, Familienfrau, Jegenstorf 10.15.4 Bonsack Benjamin, 1984, Fahrdienstangestellter, Bern 10.16.2 Bucher Bänz, 1942, dipl. Bauführer TS, Unternehmer, Moosseedorf 10.17.1 Bucher Matthias, 1947, El.Ing.HTL, Zollikofen 10.18.9 Fankhauser Mirjam, 1994, Kauffrau öffentliche Verwaltung, Trimstein

10.19.7 Schaufelberger Sheryl, 1992, Restaurant Fachangestellte, Ostermundigen 10.20.1 Schaufelberger Sabine, 1970, Bürofachfrau, Familienfrau, Ostermundigen 10.21.9 Schertenleib Andreas, 1988, Landwirt EFZ, Worb 10.22.7 Ulrich Hans-Peter, 1973, Unternehmer, Meikirch 10

Kandidatenliste im Wahlkreis Bern Liste 12: Eidgenössisch-Demokratische Union Nr. b/n Kandidat(in) SV 12.01.7 Gubser Beat, 1967, El.Ing.FH, Bern gubser.info 12.02.5 Bachmann Elfriede, 1947, Ärztin, Bern 12.03.3 Küng Barbara, 1962, dipl. Pflegefachfrau HF, Bern 12.04.1 Küng Jonathan, 1960, Lokführer, Bern 12.05.0 Küng Salome, 1993, Kauffrau, Bern 12.06.8 Moser David, 1989, Freikirchlicher Mitarbeiter, Bern 12.07.6 Räber Christine, 1986, Lehrerin, Familienfrau, Bern 12.08.4 Räber Simeon, 1986, Controller Energiewirtschaft, M.Sc.BA, Bern 12.09.2 Senn Renate, 1973, Kinderkrankenschwester, Bern 11 12.10.6 Strässler Heinz, 1964, Technischer Angestellter, Bern 12.11.4 Gubser Beat, 1967, El.Ing.FH, Bern 12.12.2 Bachmann Elfriede, 1947, Ärztin, Bern 12.13.1 Küng Barbara, 1962, dipl. Pflegefachfrau HF, Bern 12.14.9 Küng Jonathan, 1960, Lokführer, Bern 12.15.7 Küng Salome, 1993, Kauffrau, Bern 12.16.5 Moser David, 1989, Freikirchlicher Mitarbeiter, Bern 12.17.3 Räber Christine, 1986, Lehrerin, Familienfrau, Bern 12.18.1 Räber Simeon, 1986, Controller Energiewirtschaft, M.Sc.BA, Bern 12.19.0 Senn Renate, 1973, Kinderkrankenschwester, Bern 12.20.3 Strässler Heinz, 1964, Technischer Angestellter, Bern

12

Kandidatenliste im Wahlkreis Mittelland Süd Amtierender Grossrat 2010-2014 Stefan Oester Belp Unternehmer / dipl. Sanitärinstallateur www.oesterinstallationen.ch Liste 3: Eidgenössisch-Demokratische Union Nr. b/n Kandidat(in) SV 03.01.8 bisher Oester Stefan, 1961, dipl. Sanitärinstallateur, Unternehmer, Gemeinderat, Belp 13 03.02.6 Augsburger Samuel, 1960, Mechaniker, Zimmerwald 03.03.4 Baumann Frank, 1963, Grafiker, Brüttelen 03.04.2 Baumann Heidi, 1961, dipl. Pflegefachfrau, Belp 03.05.1 Baumann Katharina, 1970, Geschäftsfrau, Lehrerin, Münsingen 03.06.9 Baumgartner Peter, 1953, Betriebstechniker TS mit HF-NDS, Gemeinderat, Wichtrach 03.07.7 Brönnimann Michael, 1983, Kaufmann, Geschäftsführer, Belp 03.08.5 Brügger Ernst, 1954, Storenmonteur, Wichtrach 03.09.3 Feuz Thomas, 1964, Redaktor, Texter, Jaberg 03.10.7 Gygax Peter, 1946, dipl. Kaufmann HFW, Belp 03.11.5 Jordi Bruno, 1953, Unternehmer, Belp 03.12.3 Jordi Markus, 1983, Informatiker EFZ, Belp 03.13.1 Kern Markus, 1960, Schreiner, Münsingen 03.14.0 Kipfer Robert, 1947, Feinmechaniker, Kehrsatz 03.15.8 Lehmann Vincent, 1985, Informatiker, Gerzensee 03.16.6 Nussbaum David, 1976, Elektroniker, Belp 03.17.4 Reinhard Andreas, 1971, Landwirt, Zimmermann, Gysenstein 03.18.2 Spycher Salome, 1988, Kosmetikerin, Kehrsatz 03.19.1 Tschirren Philipp, 1976, Landwirt, Polymechaniker, Belpberg

03.20.4 Wasem Joel, 1964, Elektromonteur, Berater/Coach, Konolfingen 14

Kandidatenliste Wahlkreis Thun Amtierender Grossrat 2010-2014 Fraktionspräsident Alfred Schneiter Thierachern Geschäftsführer Kandidatenliste Wahlkreis Thun Liste 5: Eidgenössisch-Demokratische Union Nr. b/n Kandidat(in) SV 05.01.1 bisher Schneiter Alfred, 1950, Geschäftsführer, Grossrat, Gemeinderat, Thierachern 05.02.9 Hänni Gabriela, 1966, Kaufmännische Angestellte, Personalfachfrau, Heimberg 15 05.03.7 Krebs Monika, 1962, Spezialistin Finanzen, HF NDS Unternehmensführung, Uetendorf 05.04.5 Remund Franziska, 1969, Familienfrau, Hotelfachfrau Hauswirtschaft, Thun 05.05.3 Schneiter-Röthlisberger Verena, 1964, Fahrradmechanikerin, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, Stadträtin, Thun 05.06.1 Tschanz-Amstutz Elisabeth, 1955, Hausfrau, Heimerzieherin, Mitglied GGR, Steffisburg 05.07.0 Wettstein Susanna, 1960, Ausbilderin FA, Thun 05.08.8 Berger Bruno, 1962, Pflegefachmann, Mitglied GGR, Steffisburg 05.09.6 Beutler Daniel, 1962, Facharzt Allgemeine Innere Medizin FMH, Gwatt 05.10.0 Bieri Markus, 1976, Dipl. Rettungssanitäter HF, dipl. Pflegefachmann HF, Gemeinderat, Zwieselberg 05.11.8 Dahinden Fabian, 1982, Schreiner, Wattenwil 05.12.6 Gerber Christian, 1961, Förster, Projektleiter, Mitglied GGR, Steffisburg 05.13.4 Kullmann Samuel, 1986, Politologe, Englischlehrer, Thun www.samuelkullmann.ch 05.14.2 Locher Manfred, 1956, Sekundarlehrer, Stadtrat, Thun

05.15.1 Schertenleib Beat, 1963, Berufsfeuerwehr, Gemeinderat, Heimberg 05.16.9 Wehner Stephan, 1971, Dipl. Pfleger und Kaufmann, Heimenschwand 05.17.7 Witzig Erich, 1954, Eidg. dipl. El. Techniker TS, Seftigen 16

Kandidatenliste im Wahlkreis Oberland Amtierender Grossrat 2010-2014 Jakob Schwarz Adelboden Kaufmann Liste 1: Eidgenössisch-Demokratische Union Nr. b/n Kandidat(in) 01.01.5 bisher Schwarz Jakob, 1966, Kaufmann, Adelboden SV 01.02.3 Carisch Benjamin, Spiez 1984, Wirtschaftsinformatiker FH, Mitglied GGR, 01.03.1 Gafner Andreas, 1971, Meisterlandwirt, Gemeinde- und Gemeinderatspräsident, Oberwil 17 01.04.0 Germann Adeline, 1967, kaufm. Angestellte, Verkäuferin, Familienfrau, Frutigen 01.05.8 Germann Peter, 1970, Meisterlandwirt, Adelboden 01.06.6 Gobeli Hansjürg, 1985, Landwirt, Matten (St. Stephan) 01.07.4 Gradwell Barbara, 1965, Familienfrau, Einigen 01.08.2 Megert Gideon, 1957, Prokurist EMWB, Unterseen 01.09.1 Müller Marcel, 1963, eidg. dipl. Sanitärinstallateur, Adelboden 01.10.4 von Siebenthal Franziska, 1965, Familienfrau, Wimmis 01.11.2 Stoller Stephan, 1981, Landwirt, Verkauf Skiwerkstatt, Gemeinderat, Ried 01.12.1 Studer Abraham, 1962, Landwirt, Frutigen 01.13.9 Tschabold Heidi, 1983, dipl. Rettungssanitäterin HF, Spiez 01.14.7 Trachsel Stefan, 1979, Zimmermann-Polier, Brienz 01.15.5 Wäfler Andreas, 1982, eidg. dipl. Marketingfachmann, Aeschi 01.16.3 Zenger Christian, 1980, Betriebsleiter, Grindelwald

18