Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle?

Ähnliche Dokumente
Lieferprogramm. Schnittholz für den modernen Holzbau

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen

Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung

PRAXIS THEORIE BEFESTIGUNG VON KONTER-, DACHLATTEN UND SCHALUNGEN OHNE RECHNERISCHEN NACHWEIS

DIE NEUE DIN UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS.

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Biegefestigkeit parallel 40 N/mm² 38 N/mm² (F 25) 3) Biegefestigkeit quer 15 N/mm² 15 N/mm² (F 10) 3) ± 0,06 t 1) + (0,8 + 0,03 t) mm.

Der ZIMMERMANN. Fachwissen für Holzbautechnik, Betriebsführung und Ausbildung. 73. Jahrgang, Oktober 2006

Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A

Konstruktiver Holzschutz als Grundlage des nachhaltigen Bauens

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Gut konstruiert ist halb geschützt

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

Holzschutz - DIN 68800

Mit Sicherheit gewachsen

Holzschutz nach DIN

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Holzwintergärtenrten Richtlinie des Bundesverbandes Wintergarten e.v. Merkblatt 05: Richtlinie des Bundesverband Wintergarten e.v.

Statische Berechnungen für ein SKAN HOLZ Satteldach-Einzel-Carport Breite 380cm

Feuchtschutz im Hochbau

Die luftdichte Gebäudehülle

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

Thermoholz. Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren

Erfahrungen und Konsequenzen aus der Langzeitüberwachung von Holzbrücken

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

Holzkonstruktionen in tropischen Klimaten Was ist zu beachten? Dr. André Peylo Öbuv Sachverständiger f. Holzschäden und Holzschutz, Lauenburg

FORMLINE DHF WIR MACHEN MEHR AUS HOLZ

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen

BRETTSCHICHTHOLZ (BSH)

fermacell Holzbau-Tage 2016

Ausschreibung Holzbau

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern

INFORMATIONSDIENST HOLZ

Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung

MERKBLATT für VORGEHÄNGTE,

Brandschutz mit Unifloc

DIN Themenheft zur Holzschutznorm. Foto: Holzabsatzfonds

Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Konstruktiver Holzschutz. Dipl.-Ing. Borimir Radovic, Akademischer Direktor i.r.

Vorbeugender Brandschutz im Fachwerkbau

TERRASSENDIELEN HOLZROSTE

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Schnell, flexibel und millimetergenau. Holzprodukte ganz nach Ihren Wünschen.

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss

Software-gestütztes Kompendium zur IT-Sicherheit

Holzschutzmittel zur Anwendung gemäß DIN Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin. Materialprüfanstalt Eberswalde

Plattenwerkstoffe. Wir machen den Zuschnitt! MDF 280 x 207cm, IF 20, im Zuschnitt 10mm 16mm 12,44 19mm 15,99 22mm 16,48 25mm 18,78

60) Wände für den Holztafelbau (K 2 60 / REI 60. Brandschutz. Knauf Holzbau in Gebäudeklasse 4

Konstruktive Lösungen

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Wandaufbau von außen nach innen

Dach decken mit Wellplatten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

KVH. Argumente für moderne Holzbaustoffe. KVH, Duobalken, Triobalken

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Spannung unerwünscht

3-Schichtplatten. Dämm- und Plattenwerkstoffe

Inhalt.

These 3: Detail / Schichteriss / Tektonik

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

ADLER HOLZ- SCHUTZ. lebendig & dauerhaft schön

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

Brandschutz im Bild. Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe

Hightech-Baustoff Holz

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Einführung - Modul BA 1.2

Beschichtung neuer und Reparatur beschädigter Lichtkuppeln und Lichtbändern

Checkliste Geschossdecken Seite 1 von

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur

P R E I S L I S T E - K O N S T R U K T I O N

Thermokiefer im Garten

Holzarchitektur Industriebauten

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Dachsanierung von außen

Die häufigsten Plattenarten

Angebot Leistungsverzeichnis Projekt Seite:

H-Block Konstruktionsdämmplatte

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

DIN Spanplatten; Flachpreßplatten für das Bauwesen; Begriffe, Eigenschaften, Prüfung, Überwachung (1990)

1.0. Know-how. in holz. 30 JahrE garantie. & leidenschaft. dauer- haftig- KEiTs- KlassE. Produkt Herstellung eigenschaften Montage & co

Vielfalt aus einer Hand

Ökologisch haltbar schön

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Wichtige Informationen zu Ihrem Carport

PHB Damit Ihre Planung vollständig wird.

Türanschlüsse, Randabschlüsse, Belagsentwässerung

Gesamtinhaltsverzeichnis

Transkript:

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle? Datum: 09.02.2008 Veranstalter: 6. Lauenburger Holzschutztag Referent: Dipl.-Holzwirt Björn Dinger ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz und Holzschäden von der IHK Köln Seite 1 von 6

Im Holzbau sind die Gefährdungsklassen der DIN 68800-3 zu berücksichtigen. Dabei bieten besonders die Gefährdungsklasse 2 und 3 eine Vielfalt an deren Auslegung und Ausführungsmöglichkeiten. Gefährdungsklasse Insekten Pilze Auswaschung Gefährdung durch Moderfäule 0 nein nein nein nein 1 ja nein nein nein 2 ja ja nein nein 3 ja ja ja nein 4 ja ja ja ja Da beim Holzbau besonders der konstruktive Holzschutz berücksichtigt werden sollte, können konstruktive Maßnahmen die Klassifizierung in Gefährdungsklassen verbessern. ursprüngliche konstruktive Maßnahme Gefährdungsklasse Gefährdungsklasse 3 Schutz vor Bewitterung, z. B. oberseitige Blechabdeckung Gefährdungsklasse 2 kein Feuchteeintrag im Holz und unzugänglich für Insekten, oder kontrollierbar auf Insektenbefall neue Gefährdungsklasse Gefährdungsklasse 2 Gefährdungsklasse 1/0 Konstruktiver Holzschutz von Balkonbalken: geschlossener Belag GK 3 GK 2 GK 1/0 Kontrolle auf Insektenbefall Seite 2 von 6

6. Lauenburger Holzschutztag 9. Februar 2008 Konstruktiver Holzschutz gemäß DIN 1052. Quelle: DIN 1052 (2004) Übliche Konstruktionen der Gefährdungsklassen 2 und 3, bei denen es häufig nicht zu normengerechten Ausführungen kommt, sind z. B. Balkonkonstruktionen (Balken und Stützen), Fachwerk und Dachüberstände. Beispiel: Holzbalkon Seite 3 von 6

Leistungsbeschreibung des Herstellers für die Balkonkonstruktion: Ist-Zustand: Verwendete Hölzer: BSH 11 /BS 18, Fichte Holzschutz: Lasur ohne Wirkstoffe Forderung gemäß DIN 68800-3: Die Hölzer im Ist-Zustand sind direkt bewittert und fallen damit in die Gefährdungsklasse 3. Deshalb müssen die Hölzer aus der Resistenzklasse 1-2 sein oder chemisch geschützt werden. Da diese Forderungen von den verwendeten Hölzern und Ausführungen nicht eingehalten werden (Fichte = Resistenzklasse 4 (EN 350-2)) besteht ein Verstoß gegen geltende Normung. Verbesserung: Unter Einhaltung des konstruktiven Holzschutzes (Dachüberstand und Verkleidungen) wäre bis auf die Balkonstützen eine Ausführung nach den Gefährdungsklassen 0-2 möglich. Es würden sich folgende maximale Holzschutzanforderungen ergeben: Dauerhafte Holzart (100 % Kernholz) der Resistenzklasse 1-3 oder BSH Fichte mit chemischem Holzschutz. Die Verwendeten der Brettschichthölzer aus Fichte wären damit normkonform und zugelassen. Seite 4 von 6

Quelle: Informationsdienst Holz, Holzbauhandbuch Reihe 1 Teil 18 Folge 2 Dachüberstände Dachüberstände befinden sich im Außenbereich ohne direkte Bewitterung. Sie werden in die Gefährdungsklasse 2 (DIN 68800-3) eingeordnet. Es besteht aber die Möglichkeit diese Bauteile auch in Gefährdungsklasse 0 einzuordnen, wenn keine Feuchtebelastung auftritt, kein Insektenbefall entsteht oder eine regelmäßige Kontrolle auf Insektenbefall erfolgen kann. Praxisüblich ist daher, Hölzer im Dachüberstand in die Gefährdungsklasse 0 einzuordnen. Quelle: Informationsdienst Holz, Holzbau Handbuch; Reihe 3, Teil 5, Folge 1 Seite 5 von 6

Bei höheren Objekten stellt sich die Frage, ob die Forderungen für die Einstufung in Gefährdungsklasse 0 (keine Feuchtebildung, Kontrollierbarkeit auf Insektenbefall) eingehalten werden. Dagegen sprechen die Gebäudehöhe sowie die Tatsache, dass häufig an Dachüberständen aus Holzwerkstoffplatten Schimmel beobachtet wird, was als Indiz für erhöhte Feuchten angesehen werden kann. Dachkonstruktionen mit kritischen Produkten Dächer über unbeheizten Gebäuden, z. B. Hallendächer, werden häufig mit Holzwerkstoffplatten beplankt und oberseitig abgedichtet. Die Platten werden als statisch aussteifend für das Dach angesetzt. Daher wird für die Platten ein Pilzschutz gefordert (DIN 68800-2. Holzwerkstoffklasse 100G). (Quelle: DIN68800-2) Häufig werden aber Produkte verwendet, die diesen vorbeugenden Schutz gegen Pilze nicht bieten (z. B. OSB, Sperrholz) und damit einen Mangel darstellen. Zusammenfassend wird festgehalten, dass häufig bei gängigen Holzkonstruktionen der Gefährdungsklassen 2 und 3 (z.b. Dachüberstand und Balkon) nicht ausreichend resistente Hölzer und Holzwerkstoffe verwendet werden. Ein notwendiger baulicher Holzschutz wird auch nicht ausreichend ausgeführt, sodass die Bauteile erhöhten Gefährdungen ausgesetzt sind. Da ein vorbeugender chemischer Schutz oft abgelehnt wird, verbleit nur noch die Verwendung von ausreichend resistenten Hölzern als Lösung. Dabei stellt sich die Frage, ob die Holzschutzforderung an 100 % splintfreie Hölzern nur theoretisch möglich ist oder ob diese Produkte für den Handwerker auch wirklich ausreichend zur Verfügung stehen. Seite 6 von 6