Geocaching-Tour LandKulTour

Ähnliche Dokumente
Geocaching-Tour HeideTour

GEOCACHING AUF BRILONER ART

Heidepanorama Weg. (platziert im Oktober 2012 durch die Kruppi`s)

Rätselcache Rund um Schonach für die Gemeinde Schonach. Startpunkt. Hier sind die Koordinaten Eures Ausgangspunktes, des Haus des Gastes in Schonach!

Tannenzäpfle-Geocache

Rhein, Hochwasser & Historisches

N O

Dauer des Stadtspiels: Ungefähr 2,5 Stunden + 30 Minuten Pause. Beginn Künstlerhaus (Nürnberg Info): Uhr Ende Kettensteg: Uhr

Nacht-Geocache. Lösungsblatt. Ortsgemeinde Hochspeyer

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

Historische Rätseltour

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

caching Die moderne Schatzsuche

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Erläuterungen zur Barrierefreiheit der Tagestour: Holländer Rundweg

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Geocaching-Tour Sto rtebekertour

Passeier. Created by Tobias Spergser

Einkehrmöglichkeiten: Mundhardter Hof( nicht getestet), leider erst am Ende der Wanderung oder in Wachenheim

NECKAR-SCHATZSUCHE QUELLENFORSCHUNGSCACHE IN VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Zeugen der Jungsteinzeit im Forst Düngel

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT

Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.v. Karte: Wildpark-Quiz 1

Die Sonne im Laufe des Jahres

MOUNTAIN BIKE TOUREN

Aufgabe von Team Süd. Folge 13 Magdeburg

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner )

Erklärung. Vorbereitungen

Holz. b Wer hat dieses Feuer wohl angezündet und zu welchem Zweck? Spekulieren Sie im Kurs. Thinkstock/iStock/magicbeam4u

Brot teilen Kommunion feiern

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Rundwanderwege in der

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Postenlauf: Gladys Aylward - Reise nach China

Geocaching im WangerlanD. Routenheft. WANGERLAND.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Um die Dergemer Letterbox IV zu finden, benötigt ihr nur die Werte A C.

Der Ortsrallye-Cache

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde

Um die Dergemer Letterbox I zu finden, benötigt ihr nur die Werte A D.

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft

HALLO NÜRNBERG! Stadtspiel in der Nürnberger Innenstadt für neue Mitbürgerinnen und Mitbürger

Lilly s Kloster Letterbox for Kids placed by NeuVoPi 27. Juni 2010

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel Auftragskarten Stationen VORSCHAU

Gemeinsam viel bewegen/ 2. Zoar-Radtour am 23. und 24. Juni 2017 von Kusel bis Heidesheim

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Dr. Stefan Büchner, Naturschutzzentrum Südschwarzwald 1

Orientierung im Wandel der Zeit

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

auf den Spuren des Heiligen Rock

STADTrallye Eine Tour durch

Aus Berlin Anreise aus Richtung Berlin

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

auf den Spuren des Heiligen Rock

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Anreise Unterkunft/Tagungsräume Auto:

Anfänger-Rätselwettbewerb am Februar

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Geocaching auf dem Familien-Martinusweg im Forst von Bietigheim-Bissingen

Höhen und Tiefen in Frankenthal Letterbox

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

K 01 Rheinperlen zwischen Mülheim und Leverkusen 10. Zum Kloster Knechtsteden und zu Lichters Oldiethek 20. K 03 Zum Haus der Geschichte 26

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Wie heißt die nächstgelegene Bushaltestelle an eurer Schule? Findet den Haltestellennamen mit Hilfe des Liniennetzplans heraus!

GPS-Rallye Mutige Menschen für Schülerinnen und Schüler der Klasse

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

J F M A M J J A S O N D

Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck

Ende der Tour 2. Schutzpatron der Winzer und Weine. Es wurde Ende 2013 eingeweiht und der Namenstag des hl. Urbanus ist am 25. Mai.

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Häuptling leiser Fuchs erzählt uns heute eine Geschichte von einem Indianermädchen, welches immer schlechte Träume hat.

Viel Spaß und viel Erfolg! :-)

Bissingen (Teck) - Breitenstein

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

... oder online für 3 Euro zzgl. Versandpauschale unter bestellbar.

Der gestiefelte Kater

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Kommentartext Gotteshäuser

GC622A3 Schinderhannes-Steig - Teil 1:

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Bericht der Klassenfahrt 2013 (HS2)

Radtouren rund um Großenkneten inkl. unserer drei Bahnhofstouren und dem Heidegrashüpfer Rad-Wander-Weg

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

Von Wien nach Obertauern/ Zell am See/ Altenmarkt im Pongau

Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter

Lüneburger Heide-Radbus

Transkript:

Geocaching-Tour LandKulTour Fakten: Gebiet: Samtgemeinde Hollenstedt / Gemeinde Neu Wulmstorf Länge: ca. 22,5 km (S-Bahnanbindung ca. 16,5 km) Dauer: 3-4 h (4-5 h vom S-Bahnhof Neu Wulmstorf) Kategorie: Multicache-Radtour Schwierigkeit: Die Strecke ist gut mit Kindern (ab etwa 10 Jahren) zu befahren; für die Rätsel ist z.t. die Hilfe von Erwachsenen erforderlich Lösungscode: A = 7 B = 2 D = 6 E = 4 Spielregeln: 1. Roadbook Mit diesem Tour-Guide werdet Ihr entlang einer verborgenen Route durch den Regionalpark Rosengarten geführt. An den meisten Stationen müsst Ihr Rätsel mit Bezug zum jeweiligen Ort lösen. Die Lösungen der einzelnen Stationen benötigt Ihr am Ende zum Lösen des Schlussrätsels. An der letzten Station ist tatsächlich ein Schatz versteckt, den es zu Finden gilt! 2. Orientierung Zum Teil fahrt Ihr entlang ausgewiesener Freizeitrouten, streckenweise müsst Ihr aber auch nicht beschilderte Wege nutzen. Für Schatzsucher ohne GPS-Gerät kann es hilfreich sein, eine Karte oder ein Smartphone mit Kartenfunktion mitzuführen. 3. Wegegebot Ihr bewegt Euch z.t. in ökologisch sensiblen Schutzgebieten. Bitte bleibt daher stets auf den Wegen. Zum Lösen der Rätsel müsst Ihr die Wege nicht verlassen! 4. Öffnungszeiten Die Tour ist ganzjährig nutzbar und nicht an Öffnungszeiten gebunden. Montags haben viele gastronomische Betriebe geschlossen. Wer auch einkehren möchte, sollte daher besser auf einen anderen Tag ausweichen. An Station 4 gibt es die Möglichkeit zur Besichtigung. Wer die Mühle in Aktion erleben möchte, sollte den Sonntag (13:00 bis 16:00 Uhr) wählen. Begebt Euch am besten von April bis Anfang Oktober auf Schatzsuche. 5. Privatgrund Zur Lösung einiger Rätsel müsst Ihr Privatgrund betreten. In diesen Fällen (soweit bei den Stationen nicht anders beschrieben) haben die jeweiligen Eigentümer ihr Einverständnis gegeben. Damit dies auch weiterhin so bleibt, verhaltet Euch bitte entsprechend rücksichtsvoll! 6. Geheimhaltung An einigen Orten werdet Ihr auch auf andere Besucher treffen. Achtet vor allem beim Suchen und Finden des Schatzes darauf, die Nicht-Schatzsucher (sogenannte Muggels) nicht auf das aufmerksam zu machen, was Ihr da gerade tut. Und nun viel Spaß bei Eurer Schatzsuche im Regionalpark Rosengarten! Seite 1

Rätseltour: Startpunkt / Station 1: Auf der Milchstraße N53 25.802 E9 45.717 ÖPNV: Vom S-Bahnhof Neu Wulmstorf fahrt Ihr auf der Regionalpark-Radtour R6 entgegen dem Uhrzeigersinn. Folgt dazu zunächst den Radwegweisern in Richtung Elstorf / Wulmstorf. Auf der Bahnhofstraße biegt Ihr nach ca. 300 m rechts ab. Jetzt orientiert Ihr Euch entlang der R6- Einschubplaketten bis nach Elstorf (ca. 6 km). Nachdem Ihr dort die Bundesstraße B3 ( Lindenstraße ) überquert habt, biegt Ihr (nun nicht mehr der Radwegweisung folgend!) rechts ab in die Straße Fliegenmoor (wird später zur Straße Am Jehrdenberg ). Folgt dieser Straße knapp 2 km bis Ihr in Ardestorf seid, dort biegt Ihr links in den Grauener Weg ab. Euer Ziel ist das Melkhus (siehe Bild) an der Kreuzung Grauener Weg / Zum Schlüsselberg. Regionalpark-Shuttle: Haltestelle Ardestorf, Am Dorfteich PKW: Fahrt nach 21629 Neu Wulmstorf-Ardestorf, Grauener Weg 3 Willkommen! Ihr seid hier beim ersten Melkhus im Regionalpark Rosengarten angekommen. Von April bis Anfang Oktober könnt Ihr an dieser Milchraststätte täglich hausgemachte Michprodukte wie Milchshakes, Quark, Milchreis etc. genießen. Für die Milchproduktion hält Familie Peper auf Ihrem Hof 80 Milchkühe sowie zahlreiche Kälber aus der Nachzucht. Die Kuhmilch, die wir im Laden kaufen können, ist von der Natur ja ursprünglich zur Aufzucht der Kälber vorgesehen. Milch ist für alle Säugetiere die erste Nahrungsquelle, so auch für den Menschen. Das Säugen des Nachwuchses mit Milch ist das kennzeichnende Merkmal aller Säugetiere, so z.b. auch bei Fledermäusen, Walen oder Delfinen. Alle Säugetiere verfügen dafür über spezielle Milchdrüsen. Meist werden sie Zitzen genannt, beim Menschen ist das die weibliche Brust, bei den Kühen der Euter. Der wissenschaftliche Fachausdruck für die Säugetiere leitet sich aus dem lateinischen Namen für das milchproduzierende Organ ab. Wie heißt dieses Organ? Wenn Ihr die Lösung nicht wisst, denkt doch einmal ganz schnell und innig an Eure Mutter (ein bekanntes ABBA-Musical kann Euch allerdings auch dabei helfen)! Lösung: Zur Lösung des Schlussrätsels, zählt wie viel unterschiedliche Buchstaben das Lösungswort hat! Mamma = 2 Seite 2

Station 2: Fruchtsalat N53 25.207 E9 42.745 Fahrt in die Straße Zum Schlüsselberg und folgt der Regionalpark-Reittour P8 Schlüsselberg. Knapp 2 km könnt Ihr jetzt immer geradeaus fahren. Am Ketzendorfer Weg (ist vor Ort nicht ausgeschildert) biegt Ihr links ab. Wenn die Reittour P8 nach ca. 1,3 km scharf links in die Katzenheide (auch nicht ausgeschildert) abknickt, fahrt Ihr weiter geradeaus. Ihr überquert die Immenbecker Straße und folgt dem Ketzendorfer Weg (nicht ausgeschildert) weiter geradeaus durch den Wald. Nach 350 m, kurz vor dem Golfclub Buxtehude, seht Ihr eine Ansammlung von Obstbäumen. Das ist Euer Ziel! Für einen kurzen Streckenabschnitt habt ihr den Regionalpark Rosengarten verlassen und seid jetzt im benachbarten Alten Land. Die Obstbäume, die Ihr hier seht, findet Ihr besonders häufig in dieser Region. Welche Früchte sind denn besonders typisch für den Regionalpark Rosengarten? Einen Hinweis gibt Euch das folgende Bilderrätsel: Lösung: (ohne Verwendung von Umlauten wie ä, ö, ü) Zur Lösung des Schlussrätsels notiert Euch, welche Stelle im Alphabet der Buchstabe im markierten Kästchen einnimmt (Beispiele: A = 1, Z = 26). Erdaepfel = 12 Seite 3

Station 3: Born to be Wild N53 25.287 E9 41.675 Folgt dem Ketzendorfer Weg weiter bis zur Buxtehuder Straße. Überquert diese und fahrt weiter in die Straße Zum Baaksberg. Folgt dieser bis zur Ortsmitte von Daensen. Dort, wo Ihr auf die Straße Zum Lehmfeld stoßt, wartet Eure! Seit Urzeiten gehören auch Wildtiere zum Speiseplan des Menschen. Vielleicht ist Euch auf dem Weg hierher ja schon ein Hochsitz aufgefallen? Bejagt wird vor allem Schalenwild, also Paarhufer wie Rehe, Rot- oder Dammhirsche und Wildschweine. Aber auch das sogenannte Ballenwild, wie Feldhase und Wildkaninchen werden erlegt. Der Jagdbegriff Wild entstammt dem althochdeutschen wildi, was nicht nur wild und ungezähmt bedeutet, sondern auch verirrt. Damit Ihr Euch nicht in der Wildnis verirrt, begebt Ihr Euch jetzt auf die Hasenfährte. Hier in Buxtehude (Daensen ist ein Ortsteil von Buxtehude) sind es nicht Fuchs und Hase, die sich Gute Nacht sagen. Laut einem bekannten Märchen begegnet der Hase hier einem anderen Tier. Was machen die beiden? Lösung: Ein r Zur Lösung des Schlussrätsels notiert Euch, welche Stelle im Alphabet der Buchstabe in den markierten Kästchen einnimmt (Beispiele: A = 1, Z = 26). Ein Wettrennen = 5 Seite 4

Station 4: Jetzt aber ma(h)l ganz langsam! N53 24.305 E9 41.717 Ihr fahrt jetzt links in die Straße Zum Lehmfeld. Folgt von nun an der Radwegweisung für den Esteradweg (auf den Einschubplaketten mit einem E gekennzeichnet) bis Ihr zum Mühlenmuseum Moisburg kommt. Hier wartet die nächste Aufgabe auf Euch! In der Wassermühle, vor der Ihr jetzt steht, wurde Jahrhunderte lang Korn zu Mehl gemahlen. Auch heute noch kann man die Mühle von Mitte April bis Ende Oktober immer sonntags in voller Aktion erleben. Dabei kann der Besucher nicht nur die Mahltechnik bewundern, sondern im Café und Museumsladen auch die Mühlentorte kosten oder ein Amtsmühlenbrot erwerben. 1379 wird die Mühle erstmals urkundlich erwähnt. Das Gebäude in seiner jetzigen Form steht seit 1639 und hatte damals einen bestimmten Status, der die Bauern der Region Jahrhunderte lang dazu zwang, ihre Erzeugnisse hier verarbeiten zu lassen. Eine sichere Einnahmequelle für die Betreiber! Der Status den dieses Gebäude inne hatte, erinnert an eine Volksweisheit. Die Redensart beinhaltet die mit dem Gebäude verbundene Tätigkeit, gemeint ist aber eine ironische Beschreibung der Arbeitsweise (die in diesem Falle natürlich nicht zutrifft) in dem historischen Verwaltungsgebäude gegenüber. Wie lautet das heute noch gebräuchliche Sprichwort? Lösung: D e ü l e e r ü o k r e h e a g a Zur Lösung des Schlussrätsels notiert Euch, welche Stelle im Alphabet der Buchstabe in den markierten Kästchen einnimmt (Beispiele: A = 1, Z = 26). Die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam = 9 Seite 5

Station 5: Gott sei Dank N53 24.252 E9 42.100 Rechts neben dem Amtshaus findet Ihr einen Parkplatz mit einer Regionalpark-Infotafel. Fahrt auf diesen Parkplatz und folgt der Regionalpark-Radtour R6 in Richtung Hollenstedt. Dazu müsst Ihr das Holztor auf der Rückseite des Amtshauses passieren. Ihr fahrt dann an einem Sportplatz entlang und seht nach ca. 500 m einen Wanderwegweiser, der nach links weist. Folgt diesem bis Ihr bei der Moisburger Kirche seid. Die Moisburger Kirche ist ein kunstgeschichtliches Kleinod: Außen eine mittelalterliche Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, entfaltet sie innen barocke Pracht. Ein kunstvoll geschnitzter Altar, wunderschöne Deckenfresken, eine liebevoll gestaltete Kanzel und handbemalte Emporen laden zu einem Besuch ein. Die Kirche ist auch außerhalb der Gottesdienste geöffnet. Wie in der christlichen Tradition üblich, wird auch hier einmal im Jahr dem Schöpfer für seine Gaben gedankt. Häufig werden dabei Feldfrüchte und andere Nahrungsmittel mit besonderer Naturnähe (z.b. Mehl, Honig, Wein) in der Kirche aufgestellt. Solche Erntedankfeste gab es schon in vorchristlicher Zeit. Im Christentum ist der Brauch seit dem 3. Jahrhundert belegt. Heute feiern Katholiken und Protestanten dieses Fest nicht zwingend am selben Tag. In der evangelischen Kirche wird der Dankgottesdienst am Sonntag nach dem Michaelistag abgehalten, in der katholischen Kirche am ersten Sonntag eines bestimmten Monats. Welcher Monat ist das? Wenn ihr die Antwort nicht wisst, geht einfach zur Frau Hinüber. Ihr findet sie in Nähe des Kircheneingangs. Am Ende gibt s für Christen die (Er-) Lösung. Der wievielte Monat ist gemeint? Teilt das Ergebnis durch zwei. Lösung: : 2 = (Monat) Notiert Euch das Ergebnis zur Lösung des Schlussrätsels. Oktober = 10 10/2 = 5 Seite 6

Station 6: Wenn den Fischen das Wasser bis zum Halse steht N53 23.139 E9 43.678 Von der Moisburger Kirche fahrt Ihr das kurze Stück zurück über die Este. Nach der Brücke biegt Ihr links ab und folgt der Regionalpark-Radtour R6 in Richtung Appelbeck am See. Wenn Ihr am See angelangt seid, wartet dort die nächste Aufgabe auf Euch. An diesem Ort spielt das Wasser eine zentrale Rolle. Seine Kraft trieb die alte Mühle an, in der zunächst Papier, später Holz verarbeitet wurde. Bei der heutigen Mühle diente die Wasserkraft lange zur Energiegewinnung. Auch wenn das Mühlrad mittlerweile fehlt, erfüllt die Mühle noch immer eine Funktion. Sie wird heute zum Fischfang verwendet. Zum Abfischen wird im Herbst einfach die Schleuse geöffnet. Anschließend braucht man nur die Fische aus dem hinter der Schleuse angebrachten Fanggitter zu sammeln. Die Fischerei hat am Appelbecker See und in den angrenzenden Fischteichen eine lange Tradition. Der ursprünglich aus China stammende Karpfen wird hier bereits seit dem 17. Jahrhundert gezüchtet. Heute sorgt der Fischwirt nicht nur für einen hohen Ertrag an Speisefischen, er kultiviert auch die selten gewordene Teichmuschel. Sie filtert das Wasser und sorgt so für eine bessere Wasserqualität. Welche Speisefische hier gezüchtet und gefangen werden, seht Ihr auf dem im Foto abgebildeten Stein. Sucht Ihn vor Ort, er hilft Euch bei der Lösung Eurer. Angenommen beim Abfischen würden 5.000 Hektoliter (1 hl = 0.1 m 3 ) pro Stunde durch das Fischfanggitter fließen. Wie viel Tage würde es dauern, bis der See komplett trocken fallen würde? Lösungsweg: H 2 O-Volumen (m 3 ) = m 2 (Fläche) x, m (Tiefe) H 2 O-Volumen (hl) = m 3 (H 2 O-Volumen) x 10 Dauer (h) = hl (H 2 O-Volumen) : 5.000 hl/h Dauer (d) = Dauer (h) : 24 h Lösung: Tage Notiert Euch das Ergebnis zur Lösung des Schlussrätsels. 10 Seite 7

Station 7: Mit Power in die Zukunft? N53 23.862 E9 44.901 Vom Appelbecker See aus folgt zunächst der Radtour R6 in Richtung Oldendorf. Wenn Ihr auf die Straße An der Kreisstraße stoßt, biegt Ihr links ab und bleibt jetzt auf dem Radfernweg Hamburg- Bremen bis Ihr in Appel seid. Ab hier orientiert Ihr Euch weiter an der Regionalpark-Radtour R6 in Richtung Eversen-Heide. Nachdem Ihr Appel verlassen habt, fahrt Ihr entlang der Kreisstraße Am Kinderspielplatz. Nach ca. 500 m biegt die Radtour rechts in einen kleineren Feldweg ( Am Langenmoor ) ab. Nach ungefähr 130 m seht Ihr links ein Kleingewässer (siehe Bild). Hier sollt Ihr die nächste Aufgabe lösen. Solche Kleingewässer, wie das an dem Ihr gerade steht, haben eine hohe ökologische Bedeutung. Häufig durch das Schmelzen großer glazialer Eisblöcke entstanden, bieten sie heute Lebensraum für selten gewordene Pflanzen und Tiere. Durch die Modernisierung der Landwirtschaft werden diese Stillgewässer jedoch immer seltener. Wurden Sie früher häufig eingeebnet und umgepflügt, führt heute der hohe Einsatz von Düngemitteln zu einer starken Belastung der Gewässer. Auch in der Landwirtschaft selber kam es in der letzten Zeit zu bedeutenden Umbrüchen. Früher wurden auf den Feldern dieser Gegend vor allem Getreidesorten wie Weizen, Roggen, Hafer und Gerste angebaut. Sie wurden zu Mehl gemahlen und zu Lebensmitteln weiterverarbeitet oder als Futtermittel für Tiere benutzt. Heute findet Ihr auf den Feldern häufig Nutzpflanzen, die weder von Mensch noch Tier gegessen werden sollen. Um herauszubekommen, welchem Zweck die Feldfrüchte dienen, tragt Ihr in unten stehendes Kreuzworträtsel die noch fehlenden Buchstaben ein. B I O E n e g e f l n z e Aus den Buchstaben, die Ihr oben ergänzt habt, könnt Ihr zwei neue Wörter bilden (doppelt benutzte Buchstaben unten auch zweifach verwenden!). Dies sind die landwirtschaftlichen Produkte, die hier heute überwiegend angebaut werden. E Lösung: und Zur Lösung des Schlussrätsels notiert Euch, welche Stelle im Alphabet der Buchstabe in den markierten Kästchen einnimmt (Beispiele: A = 1, Z = 26). Raps und Mais = 1 Seite 8

Station 8: Ma(h)lZeit! N53 24.358 E9 46.422 Bleibt auf dem Weg Am Langenmoor und folgt weiter der Regionalpark-Radtour R6 in Richtung Eversen-Heide. Nach ca. 2 km (kurz vorm Ortsausgang von Eversen Heide) seht Ihr linker Hand das Hotel-Restaurant-Café Ferien auf der Heid. Das ist Euer Ziel. Sucht hier nach der Antwort für das nächste Rätsel! Gratulation, ihr seid Ihr am Ende der Tour angekommen. Jetzt könnt Ihr die Ernte für Eure Bemühungen einfahren! Denn hier könnt Ihr all das genießen, was Euch auf Eurem Weg bisher begegnet ist. Lasst es Euch also mal so richtig gut gehen. Die Eigentümer von Ferien auf der Heid leben den Regionalpark- Gedanken in besonderer Weise. Sie bringen zu 90 % Produkte aus der Region auf den Tisch. Eure Aufgabe ist es nun, ein Anagramm zu lösen. Bringt den Namen des Hotel-Restaurant-Cafés in eine neue Reihenfolge. Wenn Ihr die folgenden Buchstaben umsortiert, erhaltet Ihr eine bestimmte Aufforderung. Die darin enthaltene Zahl ist die Lösung. FERIEN AUF DER HEID Lösung: d d r h r f f (ohne Verwendung von Umlauten wie ä, ö, ü) Lösungszahl: Notiert Euch das Ergebnis zur Lösung des Schlussrätsels. Addiere hier fuenf 5 Seite 9

Schatzsuche: Sesam öffne dich! Schlussrätsel Herzlichen Glückwunsch! Mit der Station 8 seid Ihr zugleich am Ende der Tour angekommen. Habt Ihr alle Rätsel richtig gelöst? Nun, das wird sich jetzt zeigen. Denn nun gilt es den Schatz zu heben, der hier irgendwo in der Nähe versteckt ist. Bei der Schatzsuche helfen Euch Wegweiser besonderer Art. Es sind besonders wertvolle Vögel, die Euch zeigen, wo der Schatz verborgen ist. Sucht also zunächst die Vögel (bzw. ihre Voliere) auf dem Gelände des Hotel-Restaurant-Cafés Ferien auf der Heid. Sie sehen bereits nach Gold und Silber aus! Wenn Ihr sie gefunden habt, seht Ihr Richtung Norden eine Stelle an der Wein wächst (achtet auf die Mauer zwischen den Gebäuden!). Sucht am Fuße dieses Rebstocks - er wird reiche Früchte für Euch tragen! Der Schatz ist in einer grünen Metallkiste (ca. 15 x 20 x 30 cm) verborgen. Wenn Ihr diese gefunden habt, werdet Ihr feststellen, dass sie verschlossen ist. Öffnen könnt ihr sie erst, wenn Ihr alle bisherigen Rätsel richtig gelöst habt. Tragt dazu die Ergebnisse der Stationen 1 bis 8 in die unten stehenden Gleichungen ein. Das Ergebnis öffnet Euch die Schatzkiste. _ (Station 1) + _ (Station 5) = (Station 2) (Station 6) = _ (Station 3) + _ (Station 7) = _ (Station 4) _ (Station 8) = Lösung Hier seht Ihr die Schatzkiste, aber nicht das Versteck, das Ihr suchen müsst! Solltet Ihr Schwierigkeiten beim Finden oder Öffnen der Schatzkiste haben, fragt doch mal im Restaurant-Café nach! 2 + 5 = 7 12 10 = 2 5 + 1 = 6 9 5 = 4 Zurück zum Ausgangspunkt ÖPNV: Folgt der Regionalpark-Radtour R6 weiter bis nach Elstorf. Auf der Schützenstraße biegt Ihr rechts ab in den Rütersweg in Richtung Schwiederstorf. Fahrt von da an auf der Regionalpark- Radtour R6 bis Ihr zum S-Bahnhof Neu Wulmstorf kommt. Regionalpark-Shuttle: Direkt gegenüber ist die Haltestelle Eversen-Heide, Lärchenweg. PKW: Folgt der Regionalpark-Radtour R6 weiter bis nach Elstorf. An der Kreuzung Schützenstraße / Im Dorfe fahrt Ihr links in Richtung Neu Wulmstorf / Wulmstorf. Vor der Bundesstraße B3 ( Lindenstraße ) biegt Ihr links in die Straße Fliegenmoor (wird später zur Straße Am Jehrdenberg ) und folgt Ihr bis zum Ausgangspunkt in Ardestorf. Seite 10

Karte: (Karte: Studio für Landkartentechnik, www.maiwald-karten.de) Seite 11