Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Ähnliche Dokumente
Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring)

Einstellungen der Schweizer Wohnbevölkerung zu Tabakwerbung und Sponsoring (2010)

"Rauchen schadet.._": Begleituntersuchung zur Kampagne 2003 und 2004 (Zusammenfassung)

Raucherberatung in der ärztlichen und zahnmedizinischen Praxis aus Sicht der Rauchenden und ehemals Rauchenden (Befragung )

Zurich Open Repository and Archive. Wahrnehmung der schriftlichen Warnhinweise auf Zigarettenpackungen in den Jahren 2006/07

Passivrauchen der Schweizer Bevölkerung 2006 *

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Präsentation der Umfrage Drogen der Firma EARSandEYES GmbH, Institut für Markt- und Trendforschung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen zu Leuchtmitteln

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Ess-Trends im Fokus Eine Initiative von Coop mit fachlicher Unterstützung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung

S P E C T R A K T U E L L EU UND ÖSTERREICH: EINE AMBIVALENTE BEZIEHUNG 7/01. \\spectradc\trend\pr-artik\aktuell01\07\deckbl-eu_frust.

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima

GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN!

meinungsraum.at Jänner Radio Wien Rauchen Studiennummer: MR_0396

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN?

EIMO-Studie zur Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung am Beispiel der Olympiabewerbung München 2018

Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg,

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage

Meinungen zu Maßnahmen gegen das Rauchen

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Kurzintervention in der kardiovaskulären und Diabetes-Fachpraxis (2008/09)

Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption

Hygiene in Krankenhäusern

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Tabakkonsum in der Schweiz ( )

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Experiment Nichtrauchen

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs

Sterben? Sorgen im Angesicht des Todes Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

allensbacher berichte

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000

Rauchgewohnheitenin Niederösterreich Pressekonferenz 28. April 2015

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Tabak-Verkaufsverbote: Wirksam oder kontraproduktiv?

Arbeitszufriedenheit 2008 Hohe Zufriedenheit bei den Schweizer Berufstätigen

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag vom Deutschen Hanf Verband (DHV)

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Zuckerreduzierte und zuckerfreie Lebensmittel die Sicht der Verbraucher

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

IAB TRENDMONITOR. Mobile Advertising

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Mit Alveöli rauchfrei durch die Ausbildung

Suchtmonitoring Schweiz - Normen und Werte bezüglich alkoholpolitischer Massnahmen im Jahr 2014

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst

Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie von GMS im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung vom Frühjahr 2016

Arbeiten trotz Krankheit

WhitePaper Einstellungen und Meinungen zum Schwangerschaftsabbruch in Europa - Eine vergleichende Studie

Urbanes Grün und Gesundheit

CoRolAR SPLIT B FRAGEBOGEN DEUTSCHE VERSION WELLE (W08.1+W08.2) Juli Dezember 2014

Das Thema Suizidassistenz in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag der Deutschen PalliativStiftung

Schulklassen-Wettbewerb: Experiment Nichtrauchen 2013/14

KLARE MEHRHEIT FÜR GENERELLE SKIHELMPFLICHT VOR ALLEM DIE KINDER MÜSSEN GESCHÜTZT WERDEN!

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 9. Befragungswelle 1. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 21.

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Transkript:

H A N S K R E B S Kommunikations- und Publikumsforschung Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung) Tabakmonitoring Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), Facheinheit Sucht und Aids März 0 Hans Krebs Roger Keller Rainer Hornung

Zur Befragung Im vorliegenden Bericht werden die Einschätzungen der Schweizer Wohnbevölkerung zu Einflüssen der Tabakwerbung und zur Akzeptanz weitgehender Werbeeinschränkungen vorgestellt. Zudem interessierten die Meinungen der Bevölkerung zu höheren Zigarettenpreisen, zu einem Verkaufsverbot von Tabakwaren an Kinder und Jugendliche und zu einem Tabakverkaufsverbot in Automaten. Befragt wurde eine repräsentative Stichprobe von insgesamt 50 Personen im Alter zwischen und 65 Jahren. Die Telefoninterviews wurden von April bis Juli 0 durchgeführt. Bei der Studie handelt es sich um eine für die Schweiz repräsentative Telefonumfrage, die am Schluss des Berichts näher beschrieben wird.

Einstellungen zur Tabakwerbung Bei den hier vorliegenden Befragungsergebnissen zu Einflüssen der Tabakwerbung handelt es sich um Meinungen der - bis 65-jährigen Bevölkerung zu häufig kontrovers diskutierten Werbewirkungen. Es waren vier Aussagen zur Tabakwerbung anhand einer vierstufigen Skala zu beurteilen. Aussagen zur Tabakwerbung - bis 65-jährige Bevölkerung (50 Befragte = 00%) Tabakwerbung verharmlost die Gefahren des Tabakkonsums 8 0 Tabakwerbung verleitet Jugendliche dazu, mit dem Rauchen anzufangen 6 8 Tabakwerbung fördert den Zigarettenkonsum von Raucherinnen und Rauchern 9 Tabakwerbung beeinflusst die Wahl der Zigarettenmarke 6 0 0 60 80 00 trifft sicher zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft sicher nicht zu Abbildung : Grad der Zustimmung zu Aussagen über Tabakwerbung; - bis 65-jährige Bevölkerung 7 von 0 Personen sind der Meinung, dass Tabakwerbung die Gefahren des Tabakkonsums verharmlose (% trifft sicher zu, 8% trifft eher zu); 6% der Raucherinnen und Raucher teilen diese Einschätzung. von Personen sind der Meinung, Tabakwerbung verleite Jugendliche dazu, mit dem Rauchen anzufangen (6% trifft sicher zu, 8% trifft eher zu); 56% der Raucherinnen und Raucher teilen diese Einschätzung. (Siehe dazu auch Abb. auf der nächsten Seite.) 6 von 0 Personen sind der Meinung, Tabakwerbung fördere den Zigarettenkonsum von Raucherinnen und Rauchern (% trifft sicher zu, 9% trifft eher zu); 9% der Rauchenden teilen diese Einschätzung. von Personen sind der Meinung, Tabakwerbung beeinflusse die Wahl der Zigarettenmarke (% trifft sicher zu, % trifft eher zu). Bemerkenswert ist, dass von den Raucherinnen und Rauchern nur 5% diese Einschätzung teilen.

Für alle vier Aussagen gilt, dass sich die Einschätzungen von Männern und Frauen kaum voneinander unterscheiden und auch die Differenzen nach Sprachregionen klein sind. Am wenigsten überzeugt von diesen Werbewirkungen sind die - bis -Jährigen, Personen mit tieferer Schulbildung sowie Raucherinnen und Raucher, vor allem die täglich Rauchenden. Aber auch ein grosser Teil der Raucherinnen und Raucher nimmt problematische Einflüsse der Tabakwerbung wahr. Wie Abbildung zeigt, sind 68% der Nicht-Rauchenden, aber auch 56% der Rauchenden der Meinung, dass Tabakwerbung Jugendliche dazu verleite, mit dem Rauchen anzufangen. Von den - bis -Jährigen teilt nur rund die Hälfte diese Meinung, von den über 5-Jährigen sind es rund zwei Drittel. Total -65 Jahre (N=50) Alter: - Jahre (N= 5) - Jahre (N= 0) 5- Jahre (N= 509) 5- Jahre (N= 595) 5-5 Jahre (N= 97) 55-65 Jahre (N= 9) Höchste abgeschl. Schule: Obligat. Schule (N= 6) Berufsschule/-lehre (N=057) Höhere Schulbildung (N= 856) Raucherstatus: Nichtraucher (N=706) Raucher (N= 795) Niemals-Raucher (N=0) Ex-Raucher (N= 6) Nicht-tägliche Raucher (N= ) Tägliche Raucher (N= 59) "Tabakwerbung verleitet Jugendliche dazu, mit dem Rauchen anzufangen." 6 7 8 0 6 8 8 6 9 8 5 8 5 5 6 6 0 0 0 8 9 8 8 6 9 9 9 9 0 7 9 9 7 0 0 0 60 80 00 trifft sicher zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft sicher nicht zu 5 Abbildung : Grad der Zustimmung zur Aussage, dass Tabakwerbung Jugendliche dazu verleite, mit dem Rauchen anzufangen; nach Alter, Schulbildung und Raucherstatus

Zur Akzeptanz weitgehender Werbeeinschränkungen von Personen befürworten weitgehende Einschränkungen der Tabakwerbung, die nur noch an den Verkaufspunkten zugelassen werden soll (% sind sehr dafür, % eher dafür). Überdurchschnittliche Zustimmung zu solchen Werbeeinschränkungen gibt es in der französischsprachigen Schweiz sowie bei Frauen, bei den über 5-Jährigen und bei Leuten mit tieferer Schulbildung. Auch 55% der Raucherinnen und Raucher befürworten die Werbeeinschränkungen. "Werbung für Tabak soll nur noch an den Verkaufsorten, z.b. am Kiosk erlaubt sein. Sonst soll sie überall verboten werden." Total -65 Jahre (N=89) * Sprachregion: Deutschschweiz (N=0) Franz. Schweiz (N= 588) Geschlecht: Männer (N=8) Frauen (N=) Alter: - Jahre (N= ) - Jahre (N= 0) 5- Jahre (N= 86) 5- Jahre (N= 57) 5-5 Jahre (N= 75) 55-65 Jahre (N= ) Höchste abgeschl. Schule: Obligat. Schule (N= 5) Berufsschule/-lehre (N=0) Höhere Schulbildung (N= 8) Raucherstatus: Nichtraucher (N=) Raucher (N= 757) Niemals-Raucher (N=) Ex-Raucher (N= 8) Nicht-tägliche Raucher (N= 6) Tägliche Raucher (N= 56) 8 7 5 6 9 8 7 9 6 5 6 6 6 6 5 7 6 8 6 5 6 6 5 7 0 8 0 0 60 80 00 bin sehr dafür bin eher dafür bin eher nicht dafür bin überhaupt nicht dafür 9 5 0 0 9 6 5 * Wegen eines Fehlers konnten die Resultate aus der italienischsprachigen Schweiz nicht ausgewertet werden. Abbildung : Grad der Zustimmung zu weitgehenden Einschränkungen der Tabakwerbung; nach Sprachregion, Geschlecht, Alter, Schulbildung und Raucherstatus Die Beschränkung der Tabakwerbung auf die Verkaufspunkte wird zudem besonders befürwortet von Personen, die der Tabakwerbung mehrere verschiedene Wirkungen zuschreiben: dass sie nämlich Jugendliche dazu verleite, mit dem Rauchen anzufangen, dass sie den Zigarettenkonsum der bereits Rauchenden fördere, und dass sie die Gefahren des Tabakkonsums verharmlose. Aber auch % derjenigen, die denken, dass Tabakwerbung Jugendliche sicher nicht zum Rauchen verleite, befürworten weitgehende Werbeeinschränkungen. 5

Erhöhung der Zigarettenpreise Mehr als die Hälfte (56%) der - bis 65-Jährigen denkt, dass eine Erhöhung der Zigarettenpreise dazu führt, dass weniger Jugendliche rauchen (% trifft sicher zu, % trifft eher zu); 60% der Nichtrauchenden halten diese Wirkung für zutreffend, aber auch 8% der Rauchenden sowie eine Zweidrittelmehrheit der - bis -Jährigen (6%) und - bis - Jährigen (69%). 6 von 0 Personen (6%) befürworten im. Quartal 0 eine Erhöhung der Zigarettenpreise um 90 Rappen innerhalb eines Jahres. Von den Raucherinnen und Rauchern lehnen 65% eine solche Preiserhöhung ab (5% sind überhaupt nicht dafür, % eher nicht dafür). Die Ablehnung ist um so grösser, je mehr geraucht wird: Von den nicht-täglich Rauchenden sprechen sich nur 9% gegen Preiserhöhungen in diesem Umfang innert Jahresfrist aus, von den täglich Rauchenden 7%. "Der Preis für ein Päckli Zigaretten soll innerhalb eines Jahres von rund Fr..90 auf Fr. 5.80 erhöht werden." Total -65 Jahre (N=50) Alter: - Jahre (N= 5) - Jahre (N= 0) 5- Jahre (N= 509) 5- Jahre (N= 595) 5-5 Jahre (N= 97) 55-65 Jahre (N= 9) Höchste abgeschl. Schule: Obligat. Schule (N= 6) Berufsschule/-lehre (N=057) Höhere Schulbildung (N= 856) Raucherstatus: Nichtraucher (N=706) Raucher (N= 795) Niemals-Raucher (N=0) Ex-Raucher (N= 6) Nicht-tägliche Raucher (N= ) Tägliche Raucher (N= 59) 0 5 5 0 8 7 5 57 5 7 7 5 0 9 5 0 6 7 0 0 60 80 00 sehr dafür eher dafür eher nicht dafür überhaupt nicht dafür 5 7 Abbildung : Grad der Zustimmung zu einer Erhöhung der Zigarettenpreise; nach Alter, Schulbildung und Raucherstatus 6

Tabakverkaufsverbot an Jugendliche In der - bis 65-jährigen Bevölkerung befürworten 8 von 0 Personen ein Verkaufsverbot von Tabakwaren an Kinder und Jugendliche bis zu einem bestimmten Alter. Von denjenigen, die ein Tabakverkaufsverbot an Jugendliche begrüssen, werden folgende Alterslimiten befürwortet: 5% möchten die Altersgrenze auf Jahre (8%) oder höher (7%) festsetzen; 5% bevorzugen eine Altersgrenze von Jahren (5%) oder darunter (6%). 8 von 0 Personen sind der Meinung, dass Einzelhändler, die ein Verkaufsverbot von Tabakwaren an Jugendliche missachten, mit einer Geldstrafe gebüsst werden sollten. von Personen möchten, dass dem Einzelhändler bei wiederholten Verstössen gegen ein Tabakverkaufsverbot an Jugendliche der Verkauf von Tabakwaren verboten wird. Diese Sanktionen werden von Rauchenden und Nichtrauchenden gleichermassen befürwortet. Verkaufsverbot von Tabakwaren in Automaten Mehr als die Hälfte (56%) der - bis 65-jährigen Bevölkerung befürwortet ein Verkaufsverbot von Tabakwaren in Automaten (7% sind sehr dafür, % eher dafür). Eine knappe Mehrheit der Raucherinnen und Raucher (5%) ist gegen ein solches Verbot. "Der Verkauf von Tabakwaren in Automaten soll verboten werden." Total -65 Jahre (N=50) Alter: - Jahre (N= 5) - Jahre (N= 0) 5- Jahre (N= 509) 5- Jahre (N= 595) 5-5 Jahre (N= 97) 55-65 Jahre (N= 9) Raucherstatus: Nichtraucher (N=706) Raucher (N= 795) Niemals-Raucher (N=0) Ex-Raucher (N= 6) Nicht-tägliche Raucher (N= ) Tägliche Raucher (N= 59) 7 0 5 6 8 8 8 0 5 7 7 5 7 8 7 0 0 60 80 00 sehr dafür eher dafür eher nicht dafür überhaupt nicht dafür Abbildung 5: Befürwortung eines Verbots des Verkaufs von Tabakwaren in Automaten; nach Alter und Raucherstatus 7

Quelle: Krebs, H., Keller, R. & Hornung, R. (0) Tabakmonitoring. Gesetz und Politik: Einstellungen der Bevölkerung zur Tabakwerbung und zu Massnahmen zur Verringerung des Tabakkonsums. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit. Zürich: Psychologisches Institut der Universität Zürich, Sozial- und Gesundheitspsychologie. Die Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum (Tabakmonitoring) Das Tabakmonitoring wurde im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) vom Psychologischen Institut der Universität Zürich, Sozial- und Gesundheitspsychologie (Prof. Dr. Rainer Hornung und lic. phil. Roger Keller), und Hans Krebs, Kommunikations- und Publikumsforschung, Zürich, realisiert. Die Datenerhebungen werden vom LINK Institut für Markt- und Sozialforschung durchgeführt. Mit dem Tabakmonitoring wird der Tabakkonsum der - bis 65-jährigen Wohnbevölkerung der Schweiz repräsentativ und kontinuierlich erfasst. Seit Januar 0 wird in jedem Quartal eine Erhebungswelle mit 500 Telefoninterviews durchgeführt, d.h. pro Jahr stehen die Antworten von insgesamt 0 000 Personen für die Auswertungen zur Verfügung. Das Tabakmonitoring besteht aus einem Basismodul sowie aus verschiedenen Zusatzmodulen. Im Basismodul werden vierteljährlich die wichtigsten Daten zum Tabakkonsum erhoben. Die Fragen aus dem Basismodul können mit zusätzlichen Frageblöcken (z.b. Zusatzmodul mit Fragen an Jugendliche) während einer oder mehrerer Erhebungswellen ergänzt werden. Die Stichprobenziehung erfolgt nach einem zweistufigen Random-Random-Verfahren, die Befragung mittels vollstandardisierter Telefoninterviews in deutscher, französischer und italienischer Sprache. Damit für die Analyse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie der schwangeren Frauen und Mütter von Kleinkindern eine ausreichende Anzahl befragter Personen zur Verfügung steht, wird bei den - bis -jährigen Männern und bei den - bis 5-jährigen Frauen ein Oversampling (Übervertretung in der Stichprobe) vorgenommen. Die französisch- und italienischsprachige Schweiz ist in der Stichprobe ebenfalls übervertreten, damit in jeder Sprachregion eine ausreichend grosse Stichprobe vorhanden ist. Die 500 Interviews pro Quartal teilen sich wie folgt auf: 5 Interviews in der Deutschschweiz, 700 Interviews in der französischsprachigen und 75 Interviews in der italienischsprachigen Schweiz. Schliesslich werden die Daten gewichtet. Die Gewichtung dient dazu, die Verzerrungen in der Stichprobe rechnerisch zu korrigieren, so dass sie die Verhältnisse in der Schweizerischen Wohnbevölkerung korrekt repräsentiert. 8