Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)



Ähnliche Dokumente
WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (WINFO)

Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI)

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

D I E N S T B L A T T

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Informationen zur Profilgruppenwahl

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Diplomstudiengang Gesundheitsökonomie (GESÖK)

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Einführungsveranstaltung

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Verteilung nach Studiengängen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Stand: 15. November 2010

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Amtliche Mitteilungen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Studieren an der Freien Universität Berlin

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Amtliche Bekanntmachungen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Teil B: Besondere Regelungen

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Transkript:

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Stand: 30. September 2012

Das Diplomstudium Betriebswirtschaftslehre gliedert sich in ein Grund- und ein Hauptstudium. Es umfasst insgesamt 273 Leistungspunkte. Hierbei sind 90 Leistungspunkte im Grundstudium und 183 Leistungspunkte im Hauptstudium zu erbringen. Laut Prüfungsordnung sollten im Durchschnitt in jedem Semester 30 Leistungspunkte erworben werden. Die Prüfungen werden studienbegleitend abgelegt. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Diplomprüfung neun Semester. Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (Diplom-Vorprüfung) und ein Hauptstudium (Diplomprüfung).Es werden zusätzlich Wahlbereichsveranstaltungen angeboten, deren Inhalte sich aus einer eigenen Ordnung ergeben. Nach erfolgreichem Studium wird der akademische Grad Diplom-Kauffrau (Dipl.-Kffr.) beziehungsweise Diplom-Kaufmann (Dipl.-Kfm.) verliehen. In den Diplom-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik ist das Grundstudium identisch. Seite 1

Inhalt 1. Grundstudium... 3 1.1. Fächer... 3 1.2. Wiederholungsregelungen... 5 1.3. Ergebnis des Vordiploms... 6 1.4. Auslaufordnung... 6 2. Hauptstudium... 7 2.1. Allgemeine BWL... 7 2.2. Allgemeine VWL... 8 2.3. Spezielle BWL... 8 2.4. Sonstiges Wahlpflichtfach... 8 2.5. Hauptseminare... 9 2.6. Diplomarbeit... 9 2.7. Wiederholungs- und Maluspunkteregelung... 9 2.8. Wahlbereich... 10 2.9. Studienverlauf im Hauptstudium... 10 2.10. Auslaufordnung... 11 3. Wahlfächer... 12 Seite 2

1. Grundstudium 1.1. Fächer Das Grundstudium des Diplomstudiengangs BWL umfasst insgesamt 14 Prüfungsleistungen aus den vier Gebieten Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der Statistik sowie Grundzüge der wirtschaftlich relevanten Gebiete des Privatrechts. Hierbei sind alle 14 Prüfungsleistungen pflichtmäßig zu absolvieren. Das Grundstudium sollte innerhalb von drei Semestern abgeschlossen werden. Die nachfolgende Tabelle vermittelt eine Übersicht. Eine Prüfungsleistung bezieht sich dabei auf mindestens eine Vorlesung, es kann aber auch zusätzlich eine Übung und/oder ein Tutorium Bestandteil der Prüfungsleistung sein. Veranstaltung Prüfungs- LP Pflicht/ Soll form Wahl LP Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Operations Management KL 5 LP P 5 LP Technik des betrieblichen Rechnungswesens KL 5 LP P 5 LP Marketing KL 5 LP P 5 LP Investition und Finanzierung KL 5 LP P 5 LP Kosten- und Leistungsrechnung KL 5 LP P 5 LP Bilanz- und Erfolgsrechnung KL 5 LP P 5 LP Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Mathematische Methoden KL 5 LP P 5 LP Steuern und öffentliche Güter KL 5 LP P 5 LP Grundzüge der Mikroökonomik KL 10 LP P 10 LP Grundzüge der Makroökonomik KL 10 LP P 10 LP Grundzüge der Statistik Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik KL 10 LP P 10 LP Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik KL 10 LP P 10 LP Grundzüge der wirtschaftlich relevanten Gebiete des Privatrechts Bürgerliches Vermögensrecht KL 5 LP P 5 LP Handels- und Gesellschaftsrecht KL 5 LP P 5 LP Seite 3

Die Diplom-Vorprüfung ist abgeschlossen, nachdem alle Prüfungen erfolgreich abgelegt wurden. Hinweis: In den BWL-Veranstaltungen des Grund- und Hauptstudiums wurden Midterm- Klausuren eingeführt. Eine Übersicht über den Vorlesungsplan der BWL-Midterm- Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle. Zeitfenster Module BWL Uhr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00-9:30 10:00-11:30 12:00-13:30 Marketing (Ü) CM (Ü) ET (Ü) Marketing (V) CM (V) Marketing (V) UNF (V) OM (V) CM (V) O&P (V) P&L (V) Marketing (Ü) UNF (V) OM (V) UNF (Ü) OM (Ü) CM (Ü) O&P (V) P&L (V) P&L (Ü) 14:00-15:30 UNF (Ü) OM (Ü) P&L (Ü) ET (V) 16:00-17:30 I&F (Ü) B&E (Ü) I&F (V) B&E (V) FM (Ü) K&L (Ü) FM (V) K&L (V) ET (V) 17:45-19:15 19:30-21:00 ET (Ü) I&F (Ü) FM (Ü) B&E (Ü) K&L (Ü) I&F (V) FM (V) B&E (V) K&L (V) CM = Channel Management ET = Entscheidungstheorie UNF = Unternehmensführung O&P = Orga und Personal OM = Operations Management P&L = Produktion und Logistik I&F = Investition und Finanzierung FM = Finanzmanagement B&E = Bilanz und Erfolg K&L = Kosten-Leistungsrechnung (V) = Vorlesung (Ü) = Übung Es sind dabei zu einem Modul immer alle Vorlesungstermine und einer der beiden Übungstermine zu besuchen. Seite 4

Wie liest man diese Tabelle? Dies lässt sich am einfachsten anhand eines Beispiels erläutern. Das Beispiel für die beiden Veranstaltungen Operations Management (OM) und Produktion und Logistik (P&L): 1. Semesterhälfte: OM wird mittwochs von 10:00-11:30 Uhr und donnerstags von 12:00-13:30 Uhr gelesen. Die Übungen zu OM werden montags von 14:00-15:30 Uhr und freitags von 12:00-13:30 angeboten. Studierende müssen eine der beiden Übungen besuchen. 2. Semesterhälfte: Nun finden zur gleichen Zeit und im selben Hörsaal, in der in der ersten Semesterhälfte OM Vorlesungen und Übungen angeboten werden, P&L Vorlesungen und Übungen statt. Parallel zu OM wird Unternehmensführung (UNF) in einem anderen Hörsaal gelesen. In einem Semester kann somit nur eine der beiden Veranstaltungen belegt werden (OM oder UNF). Parallel zu P&L wird Organisation und Personal (O&P) in einem anderen Hörsaal gelesen. In einem Semester kann daher nur eine dieser beiden Veranstaltungen belegt werden (P&L oder O&P). Hinweise zu Umbenennungen von Prüfungsleistungen im Rahmen der Anpassung der Diplom- an die Bachelorstudiengänge entnehmen Sie bitte dem Punkt Übergangsvorschriften (s. u.). 1.2. Wiederholungsregelungen Jede nicht bestandene (oder mit nicht ausreichend ) bewertete Prüfungsleistung kann zweimal wiederholt werden; der zweite und gegebenenfalls dritte Versuch muss innerhalb von zwei Jahren nach Bekanntgabe des Ergebnisses des ersten Fehlversuchs abgelegt werden. Ein vierter Versuch ist ausgeschlossen. Der dritte Fehlversuch in einer Prüfungsleistung führt zum endgültigen Nichtbestehen der Diplom-Vorprüfung. Eine einmal erfolgreich bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden auch nicht, um eine Verbesserung der Note zu erreichen. Seite 5

1.3. Ergebnis des Vordiploms Die Endnote des Vordiploms ergibt sich aus dem nach Maßgabe der Leistungspunkte gewichteten Mittel der einzelnen Prüfungsergebnisse. Die Endnote des Vordiploms fließt nicht in die Diplomendnote ein. 1.4. Auslaufordnung Gemäß Auslaufordnung für Diplomstudiengänge vom 14.04.2007 muss das Vordiplom bis spätestens Ende Wintersemester 2010/11 erfolgreich abgeschlossen sein. Andernfalls ist eine Weiterführung des Diplomstudiengangs nicht mehr möglich. Seite 6

2. Hauptstudium Studienfächer im Hauptstudium und damit, neben der Diplomarbeit (30 LP), Gegenstand der Diplomprüfung sind im Studiengang Betriebswirtschaftslehre: Studienfächer im Hauptstudium Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Allgemeine Volkswirtschaftslehre Spez. Betriebswirtschaftslehre Sonstiges Wahlpflichtfach Hauptseminare LP 30 LP 30 LP 2 x 24 LP 24 LP 3 x 7 LP 2.1. Allgemeine BWL Veranstaltung im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prüfungs- LP Pflicht/ Soll form Wahl LP Channel Management KL 5 LP W Entscheidungstheorie KL 5 LP W Finanzmanagement KL 5 LP W Grundlagen externer Rechnungslegung KL 5 LP W Organisation und Personal KL 5 LP W 30 LP Produktion und Logistik KL 5 LP W Unternehmensführung und internationales Management KL 5 LP W Risk Management and Insurance KL 5 LP W Hinweis: Seit dem SS 2008 werden in den Veranstaltungen des Grund- und Hauptstudiums Midterm-Veranstaltungen eingeführt. Eine Übersicht über den Vorlesungsplan der Midterm-Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Folien des Gliederungspunktes Grundstudium. Seite 7

2.2. Allgemeine VWL Veranstaltung im Bereich Allgemeine Volkswirtschaftslehre Prüfungs- LP Pflicht/ Soll form Wahl LP Allgemeine Wirtschaftspolitik KL 5 LP W Arbeitsmarktökonomik KL 5 LP W International Economics KL 5 LP W Geldtheorie und Geldpolitik KL 5 LP W Die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert KL 5 LP W Industrieökonomik und Wettbewerb KL 5 LP W Spieltheorie und strategisches Denken KL 5 LP W Wachstum und Beschäftigung KL 5 LP W 30 LP 2.3. Spezielle BWL Aus dem Kanon der Speziellen BWL sind zwei Wahlfächer zu belegen. Eine Übersicht der Speziellen BWL entnehmen Sie bitte dem Gliederungspunkt Wahlfächer. Hinweis: Mit der Meldung zur Ablegung einer dritten Prüfungsleistung in einem der Fächer der Speziellen BWL oder der sonstigen Wahlpflichtfächer legen Sie sich auf das jeweilige Fach rechtsgültig fest; ein Wechsel des Wahlpflichtfachs ist danach ausgeschlossen. 2.4. Sonstiges Wahlpflichtfach Aus dem Kanon der Sonstigen Wahlpflichtfächer ist eines zu belegen. Eine Übersicht der Sonstigen Wahlpflichtfächer entnehmen Sie bitte dem Gliederungspunkt Wahlfächer. Hinweis: Mit der Meldung zur Ablegung einer dritten Prüfungsleistung in einem der Fächer der Speziellen BWL oder der sonstigen Wahlpflichtfächer legen Sie sich auf das jeweilige Fach rechtsgültig fest; ein Wechsel des Wahlpflichtfachs ist danach ausgeschlossen. Seite 8

2.5. Hauptseminare Es sind insgesamt drei Hauptseminare zu belegen. Mindestens ein Hauptseminar muss aus dem Kanon der Fächer der Speziellen BWL (s. u.) stammen. Die Seminarleistungen müssen bei verschiedenen Prüferinnen beziehungsweise Prüfern erbracht werden, zumindest eine davon aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Hinweis: Sie können die Fächer, in denen Sie Ihre Hauptseminare belegen wollen, aus den möglichen Wahlpflichtfächern frei wählen. Die Hauptseminare sind prüfungsrechtlich nicht zwingend an ein von Ihnen belegtes Wahlpflichtfach gebunden, mindestens eines Ihrer Hauptseminare muss allerdings aus dem Fächerkanon der speziellen BWL stammen. Die Hauptseminarplätze aus dem Bereich der BWL werden zentral vergeben. Hinweise hier: https://wisoanmeldung.uni-koeln.de 2.6. Diplomarbeit Die Diplomarbeit sollte Ausdruck der Schwerpunktsetzung im persönlichen Studienverlauf sein. Zur Anmeldung der Diplomarbeit müssen einerseits mindestens die Hälfte der zu absolvierenden Leistungspunkte im Hauptstudium und andererseits alle drei Hauptseminarleistungen erworben worden sein. Die Meldung zur Diplomarbeit muss spätestens innerhalb von zwei Jahren, nachdem alle anderen Prüfungsleistungen des Hauptstudiums erfolgreich erbracht wurden, erfolgen. Hinweis: Diplomarbeiten müssen sowohl in 2-facher Ausfertigung, eingebunden in einen harten, nicht biegsamen Karton, als auch als Datei auf einem entsprechend lesbaren Datenträger eingereicht werden. Nicht-empirische Diplomarbeiten werden in der BWL zentral vergeben. Hinweise finden Sie hier: https://wisoanmeldung.uni-koeln.de 2.7. Wiederholungs- und Maluspunkteregelung Nicht bestandene Prüfungsleistungen können im Gegensatz zum Grundstudium beliebig oft wiederholt werden, solange der Prüfungsanspruch in diesem Studiengang besteht beziehungsweise die Diplomprüfung nicht endgültig nicht bestanden wurde. Ist eine Prüfungsleistung nicht bestanden, erhält der Prüfling Maluspunkte in der Höhe der Leistungspunktzahl, die der Prüfungsleistung zugewiesen ist. Diese Regelung gilt nicht für die Diplomarbeit (s. u.) Die Diplomprüfung ist dann endgültig nicht bestanden, wenn dem Prüfling aufgrund nicht bestandener Prüfungsleistungen 100 Maluspunkte zugewiesen wurden oder die Diplomarbeit im zweiten Versuch mit nicht ausreichend gewertet worden ist. Im Falle einer nicht bestandenen Diplomarbeit muss die Meldung zum zweiten Versuch innerhalb eines Jahres nach Bekanntgabe des Ergebnisses des ersten Versuchs erfolgen. Seite 9

Täuschungsversuche werden mit der doppelten Anzahl an Maluspunkten geahndet. 2.8. Wahlbereich Zusätzlich zu dem regulären Inhalt kann das Studium um einen Wahlbereich erweitert werden. Zusätzliche Prüfungsleistungen Ein Prüfling kann während und im Anschluss an die Leistungen im Rahmen seiner Diplomprüfung zusätzliche Prüfungsleistungen in anderen Wahlpflichtfächern oder Hauptseminaren im Umfang von 40 Leistungspunkten erbringen, sofern er die Voraussetzungen nach 3 Abs. 1 Satz 3 der Diplomprüfungsordnung (DPO) erfüllt. Diese zusätzlichen Leistungen werden durch das Prüfungsamt in einer Bescheinigung eigens ausgewiesen und gehen nicht in die Diplomprüfung ein. Aus wichtigem Grund kann der Prüfungsausschuss die Teilnahme an bestimmten Zusatzleistungen begrenzen (siehe hierzu 21 der DPO). 2.9. Studienverlauf im Hauptstudium Zu Beginn des Hauptstudiums sollte mit dem Studium der Pflichtfächer Allgemeine BWL und Allgemeine VWL begonnen werden, um ausreichend Erfahrung zu sammeln, welche Wahlpflichtfächer (Spezielle Betriebswirtschaftslehren und sonstige Wahlpflichtfächer) für die individuelle berufliche Profilierung interessant sein könnten. Für die Allgemeinen Fächer können ca. drei Semester veranschlagt werden. In den nachfolgenden Semestern kann das Studium der Wahlpflichtfächer auch mit dem der Allgemeinen Fächer vermischt werden, wenn über die gewünschte Spezialisierung Klarheit herrscht. Insgesamt können für die drei Wahlpflichtfächer ca. drei Semester angesetzt werden. Es empfiehlt sich die drei zu belegenden Hauptseminare mit Bezug zu den Wahlpflichtfächern zu absolvieren und diese als Vorbereitung für die Diplomarbeit aufzufassen. Durch eine Verknüpfung von Hauptseminaren und Wahlpflichtfächern ist zudem später eine hinreichende Flexibilität bei der Suche nach einem geeigneten Diplomarbeitsthema gegeben. Falls es also zum erforderlichen Zeitpunkt nicht möglich sein sollte, die Abschlussarbeit bei dem bevorzugten Lehrstuhl zu schreiben, könnte ggf. auf ein anderes Wahlpflichtfach ausgewichen werden. Seite 10

2.10. Auslaufordnung Gemäß Auslaufordnung für Diplomstudiengänge vom 14.04.2007 können Anmeldungen zu den Prüfungsleistungen der Diplomprüfung können letztmalig entsprechend des vorgesehenen Turnus der zugehörigen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015 bzw. Sommersemester 2015 vorgenommen werden. Anmeldungen zur Anfertigung der Diplomarbeit können letztmalig mit Ablauf des 30.09.2015 vorgenommen werden. Andernfalls ist eine Weiterführung des Diplomstudiengangs nicht mehr möglich: http://www.wiso.unikoeln.de/fileadmin/wiso_fak/fakultaet/dokumente/pa/so/auslauf_wiso.pdf Seite 11

3. Wahlfächer Die dargestellte Übersicht ist der aktuelle Stand des Angebots an Speziellen Betriebswirtschaftslehren und sonstigen Wahlpflichtfächern. Aufgrund der Neubesetzung von Lehrstühlen und der Einführung der Bachelorstudiengänge haben sich bereits und werden sich zukünftig zwangsläufig Änderungen ergeben. Diese Änderungen werden wir ad hoc bekannt geben und in diese Liste einarbeiten. Spezielle Betriebswirtschaftslehre (jeweils 24 LP) 1. Bankbetriebslehre 2. Marketing und Markenmanagement 3. Betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre 4. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 5. Controlling 6. Corporate Finance 7. Handel und Kundenmanagement 8. Management im Gesundheitswesen 9. Marketing und Marktforschung 10. Medienmanagement 11. Personalwirtschaftslehre 12. Supply Chain Management und Management Science 13. Supply Chain Management und Produktion 14. Unternehmensentwicklung und Organisation 15. Unternehmensführung und Logistik 16. Versicherungsbetriebslehre 17. Wirtschaftsprüfung Sonstige Wahlpflichtfächer (jeweils 24 LP) 1. Arbeitsrecht 2. Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung 3. Energiewirtschaftslehre 4. Finanzwissenschaft 5. Genossenschaftswesen 6. Gesundheitswesen: Politik und Management 7. Öffentliches Wirtschaftsrecht 8. Politikwissenschaft 9. Sozialpolitik 10. Soziologie 11. Spezielle Volkswirtschaftslehre 12. Statistik 13. Steuerrecht 14. Verkehrswissenschaften 15. Versicherungswissenschaften (nicht in Verbindung mit Versicherungsbetriebslehre) Seite 12

16. Wirtschaftsinformatik 17. Wirtschaftspädagogik 18. Wirtschaft- und Sozialgeographie 19. Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte 20. Wirtschafts- und Sozialpsychologie Ordnungen Durch die Anpassung der Diplomstudiengänge an die Bachelor- und Masterstudiengänge haben sich einige Änderungen innerhalb des Diplomstudiums ergeben. Die aktuell gültige Prüfungsordnung, die aktuell gültige Auslaufordnung und aktuell gültige Studienordnung finden Sie hier: http://www.wiso.uni-koeln.de/15678.html Seite 13