Chematest 25. Bedienungsanleitung A Swan Analytische Instrumente AG CH-8340 Hinwil/Switzerland ANALYTICAL INSTRUMENTS

Ähnliche Dokumente
Digitales ph- Messgerät mit Analogausgang Best.- Nr. MD22017

AL10pH. ph - Bedienungsanleitung

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Pflege und Wartung von Elektroden

HFM Heufeuchte-Messgerät

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22

Digitales Thermometer Typ K/J

Messgerät zur Messung des freien Chlors und des Gesamtchlors

Messgerät zur Messung des freien Chlors und des Gesamtchlors

ph & Leitfähigkeit

Chlor 0 1,0 mg/l Cl ph-wert 6,5 8,4 ph Chlor 0,1 2,0 mg/l Cl Chlor 0 4,0 mg/l Cl Brom 0 5,0 mg/l Br

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000

PE 08 Bedienungsanleitung D-

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

J/K Typ Thermometer mit Dualeingang

Die Zukunft beginnt jetzt

AXPH02. A. PH/TEMP-Taste: Funktionswahltaste - ermöglicht eine Wahl zwischen PH-Wert-, Temperatur- oder Feuchtigkeitsmessung.

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

Bedienungsanleitung Nitrachek 404. STEP Systems GmbH 2010, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+

Tintometer -Group. CHECKIT Comparator. Highlights. mit kontinuierlichen Farbskalen (Discs) kostengünstig genau zuverlässig

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Digitales Refraktometer Oe %Brix

Tragbares Kohlenmonoxid (CO) Messgerät

5 WARTUNG. 5.1 Tägliche Reinigung und Wartung OFF

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2

Feuchtigkeitsmessgerät

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

TRAGBARES MESSGERÄT FÜR GELÖSTEN SAUERSTOFF MODELL: MW600

mono Chlor und ph-fotometer Bedienungsanleitung

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Benutzerhandbuch. Digitales Schallpegelmessgerät. Modell

Beschreibung des Apex / BicarBlast RAVOL Volumenmessgerät

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03

Drehzahlmesser DT 2236

Kohlendioxid Messgerät

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 330


BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

Bedienungsanleitung Schallpegelmessgerät Mini Sound Level Meter ST805 / 6431

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Bedienungsanleitung. Schwingungsmessstift. Modell VB400


BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

HANDBUCH. Wrist Strap Tester WST 50. Handgelenkband und Schuh Tester. Handgelenkband-

BEDIENUNGSANLEITUNG Kat.Nr

FLIP 66. Bedienungsanleitung


Benutzer- und Wartungshandbuch

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

BENUTZERHANDBUCH Thermoelement-Kalibrator

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

LED-Uhr/Wecker/Thermometer 230 V~ Bestell-Nr.:

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Unabhängig. Kurzanleitung. CHIPDRIVE mobile. mit. Das mobile Chipkartenterminal Towitoko AG. CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobil

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS PB900 / 352PB PB3000 / 352PB XPB900 / 352XPB XPB3000 / 352XPB3020

RHB-90ATC. Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung Messgerät für gelösten Sauerstoff Modell DO210

Produktekatalog. ph Elektroden

Solarladeregler EPIP20-R Serie

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG KORROSTOP3 Messgerät für den E.KO IONISER

Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023

Anleitung Futaba R7018SB

PE101S. Bedienungsanleitung

IMPRESSA C50 Das Wichtigste in Kürze

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

IMPRESSA XF50 Kurzanleitung

Handgeräte & Controller. zur Messung. der Wasserqualität im Pool

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C


D/A/CH. Thermometer 480. zur Infrarot-Oberflächenmessung und Kerntemperaturmessung

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

M9920. Betriebsanleitung

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Modell A-1, A-2

Benutzerhandbuch Thermoelement-Kalibrator

Bedienungsanleitung CS 200 PRO

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Küvetten-Test LCK 554 BSB 5

IMPRESSA F7 Das Wichtigste in Kürze

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN

Transkript:

Chematest 25 Bedienungsanleitung A70.065.610 ANALYTICAL INSTRUMENTS Swan Analytische Instrumente AG CH-8340 Hinwil/Switzerland

Inhalt Fotometrie Vorwort 3 1.1 Voraussetzungen für die Messung 5 1.2 Einsatz der Reagenzien 7 1.3 Fixieren der Messparameter 8 1.4 Wahl der Messparameter 10 Chlorbestimmungen 2.1 Freies Chlor 11 2.2 Gesamtes Chlor 12 2.3 Gebundenes Chlor 13 2.4 Gebundenes Chlor mit 2 Küvetten 15 2.5 Freies Chlor neben Chlordioxid oder Brom 17 übrige Bestimmungen 3.1 Chlordioxid 18 3.2 Brom 19 3.3 Jod 20 3.4 Ozon 21 3.5 Ozon neben freiem Chlor 22 3.6 Cyanursäure 25 3.7 Gelöstes Aluminium 27 3.8 Gelöstes Eisen 28 0904 Seite 1

Inhalt ph /Redox 4.1 Allgemeines, Elektrodenpflege 29 4.2 Die Bestimmung des ph-wertes 30 4.3 Kalibrieren der ph-elektrode 31 4.4 Umschalten des Puffersatzes 33 4.5 Temperaturkompensation 34 4.6 Bestimmen des Redox-Wertes 35 4.7 Kalibrieren der Redox-Elektrode 36 übrige Parameter 5.1 Säurekapazität bis ph 4,3 37 (Karbonathärte) 5.2 Das Temperaturmessgerät 38 Technische Angaben 6.1 Die Kalibration von Regelgeräten 39 6.2 Pflege des Gerätes/Entsorgung 40 6.3 Reagenzien 41 6.4 Ersatzteile 42 6.5 Technische Daten 43 6.6 Fehlermeldungen 45 6.7 Anzeige und Bedienungselemente 47 0904 Seite 2

Vorwort Mit dem Kombimeter Chematest 25 haben Sie ein besonders benutzerfreundliches Gerät zur Hand. Aufgabe dieser Bedienungsanleitung ist es, Ihnen die ersten Schritte so einfach wie nur möglich zu machen. Bitte beachten Sie die grundsätzlichen Hinweise zu den Reagenzien, zur fotometrischen Messung und zur Handhabung von Elektroden. Für die Durchführung der Messung brauchen Sie dann jeweils nur noch die Seite mit dem entsprechenden Parameter aufzuschlagen. Dort finden Sie jeden Schritt und jeden Tastendruck genau beschrieben. Das Chematest 25 wird üblicherweise in einem Koffer mit zahlreichem Zubehör als Professional Water Control System geliefert. Deshalb finden Sie in dieser Anleitung auch Hinweise zum Gebrauch des Temperaturmessgerätes und zur Bestimmung der Karbonathärte mit den Reagenzien von Swan. 0904 Seite 3

Wir hoffen, dass Ihnen unser Gerät Freude macht und Ihnen die tägliche Messung erleichtert. Ihre Wünsche und Anregungen nehmen wir für eine nächste Gerätegeneration gerne entgegen. Mit freundlichen Grüssen. Ihre Swan Analytische Instrumente AG ist ein eingetragenes Warenzeichen der Swan Analytische Instrumente AG, 8340 Hinwil/Schweiz Technische Aenderungen vorbehalten. 0904 Seite 4

1.1 Voraussetzungen für die Messung Die Genauigkeit eines Messresultates wird zum grössten Teil durch die Sorgfalt des Benutzers bei der Durchführung der Messung bestimmt. Dazu gilt es einige Regeln zu beachten: Stets saubere Gefässe verwenden Rückstände vorhergehender Messungen können die Resultate verfälschen. Alle Utensilien wie Pipetten, Rührstäbchen, Küvetten und Behälter müssen deshalb nach jeder Messung unter laufendem Wasser sorgfältig ausgespült werden. Vor jeder Messung die Küvette 2 bis 3 mal mit der zu messenden Probe füllen und wieder entleeren. Küvetten markieren Im Messkoffer finden Sie einen wasserfesten Schreibstift mit dem Sie die Küvetten zur ausschliesslichen Verwendung für einen Parameter am oberen Rand markieren können. Küvette immer gleich positionieren Die Küvette muss immer mit der Markierung gegen den Punkt auf der Tastatur eingesetzt werden. Es ist wichtig, die Küvette sauber (keine Textilfasern oder Fingerabdrücke) und aussen trocken zu halten. Reaktionszeiten beachten Ueblicherweise kann gleich nach Zugabe der Reagenzien zuverlässig gemessen werden. Der Messwert bleibt danach während ungefähr zwei Minuten stabil, bis die Reaktion weiterläuft. 0904 Seite 5

Nach zwei Minuten können Sie eine Probe nicht mehr korrekt messen. Sie muss deshalb neu angesetzt werden. Eine Ausnahme bildet die Messung von Gesamtchlor. In diesem Fall benötigt man eine Reaktionszeit von 1½ bis 2 Minuten. Das Gerät startet nach dem Drücken der M-Taste in der Anzeige links unten einen Timer, der von 90 nach 0 zurückzählt. Erst dann wird gemessen. Korrekte Probenentnahme Entnehmen Sie die Wasserproben etwa 5 cm unter der Wasseroberfläche und ungefähr 50 cm vom Beckenrand entfernt. Ihr Messkoffer enthält drei Fläschchen für Wasserproben, damit Sie an verschiedenen Stellen im Becken oder in verschiedenen Becken Messwasser entnehmen können. Verschliessen Sie die Fläschchen für den Transport zum Messplatz. Die Proben sollten beim Transport nicht geschüttelt werden. Führen Sie die Messungen so rasch wie möglich nach der Probenentnahme durch. Probe richtig dosieren Drücken Sie den Ballon der Spezialpipette von oben mit dem Daumen ganz durch. Halten Sie die Pipette senkrecht ins Probenwasser. Lassen Sie den Ballon langsam los. Die Pipette wird dadurch vollgesaugt. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Ballon gelangt. Der Inhalt einer Pipette füllt eine Küvette genau bis zum Strich. 0904 Seite 6

1.2 Einsatz der Reagenzien In unserem Lieferprogramm finden Sie, wo immer möglich, Flüssigreagenzien wie sie im professionellen Labor verwendet werden. Der Nachteil der beschränkten Haltbarkeit wird durch die Vorteile bei der Messung bei weitem wettgemacht. Ihr Oxycon-DPD-Reagenz für 200 Messungen wird als haltbares Pulver in Fläschchen (DPD 1a) geliefert. Vor der erstmaligen Verwendung füllen Sie dieses Fläschchen mit dem Lösungsmittel (bezeichnet mit DPD 1b) ganz auf, verschliessen es und schütteln kräftig. Das so vorbereitete Reagenz ist bei Umgebungstemperatur zwei Monate haltbar. Schreiben Sie das Ablaufdatum auf das Reagenzfläschchen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Reagenzienfläschchen! Die Reagenzien Oxycon-Start und Oxycon 2 sind mindestens 6 Monate, bei kühler Lagerung (5 C) und sorgfältiger Handhabung 1 Jahr haltbar. Fläschchen zur korrekten Dosierung der Tropfen in einem Winkel von 45 halten Ihr Chematest 25 wurde für den Gebrauch von Oxycon-DPD konzipiert. Bei der Verwendung von anderen Reagenzien kann unter Umständen die spezifizierte Genauigkeit nicht erreicht werden. 0904 Seite 7

1.3 Fixieren der Messparameter Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint auf der Anzeige der zuletzt gemessene Parameter mit dem zuletzten gemessenen Wert: Anzeige im DES-Modus Modus Parameter DES c1 0.31 mg/l Einheit Sollte Ihre Anzeige einen anderen Modus angeben, drücken Sie die Taste DES. Ihr Gerät wurde von uns für die Routine-Messung von freiem, gesamtem und gebundenem Chlor eingestellt. Den Zugang zu den anderen fotometrischen Parametern erhalten Sie über die Einstellung auf der folgenden Seite. Sie haben damit die Möglichkeit, Ihr Gerät auf ein bestimmtes Desinfektionsmittel zu programmieren. Bei der Wahl von Chlor werden immer alle drei Parameter, freies Chlor (c1) gesamtes Chlor (c2) und gebundenes Chlor (c3) zugelassen. In jedem Fall bleiben ph und Redox über die entsprechende Taste verfügbar. 0904 Seite 8

Dauernde Verfügbarkeit aller Parameter ON OFF Gerät einschalten. M DES + ON OFF ON OFF Nötigenfalls DES Modus einschalten. Gerät bei gedrückter M-Taste ausschalten. Gerät wieder einschalten. Alle Parameter sind verfügbar. Verfügbarkeit eines einzigen Parameters M ON OFF DES + ON OFF ON OFF Gerät einschalten. Gewünschten fotometrischen Parameter wählen. Gerät bei gedrückter M-Taste ausschalten. Nur noch der eingestellte Parameter ist verfügbar. 0904 Seite 9

1.4 Wahl des fotometrischen Parameters ON OFF Gerät einschalten. Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem zuletzt gemessenen Wert. Taste nötigenfalls mehrmals drücken, DES bis in der Anzeige links unten der gewünschte Parameter erscheint. Falls nicht alle Parameter angezeigt werden, s. Kapitel 1.3 Fixieren der Messparameter Verfügbare Parameter: Parameter Reagenz 1 Reagenz 2 freies Chlor c1 Oxycon Start Oxycon DPD Gesamtchlor c2 Oxycon 2 Oxycon DPD Chloramine c3 Differenz - Rechnung Ozon o3 Oxycon 2 Oxycon DPD Chlordioxid Brom Jod cd Oxycon Start Oxycon DPD br Oxycon Start Oxycon DPD Jd Oxycon Start Oxycon DPD Cyanursäure ca Oxycon CA Aluminium AL Oxycon Al Eisen FE Oxycon Fe 0904 Seite 10

2.1 Die Bestimmung von freiem Chlor ON OFF DES CAL M Volle Pipette Messwasser in eine saubere, mehrmals mit Probenwasser gespülte Küvette entleeren und Aussenseite, falls nötig, abtrocknen. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. mehrmals drücken, bis unten links der Parameter c1 erscheint. Taste drücken. Die Anzeige geht auf 0.00. Küvette herausnehmen und entleeren. Reagenz zufügen: je 5 Tropfen Oxycon Start + Oxycon-DPD. Volle Pipette Messwasser in die Küvette entleeren, falls nötig aussen abtrocknen. Küvette einsetzen (Markierung beachten) und Deckel aufsetzen. Taste drücken und Messwert ablesen. 0904 Seite 11

2.2 Die Bestimmung von Gesamtchlor Volle Pipette Messwasser in eine saubere, mehrmals mit Probenwasser gespülte Küvette entleeren und Aussenseite, falls nötig, abtrocknen. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. ON OFF DES CAL Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. mehrmals drücken, bis unten links der Parameter c2 erscheint. Taste drücken. Die Anzeige geht auf 0.00. Küvette herausnehmen und entleeren. Reagenz zufügen: je 5 Tropfen Oxycon 2 + Oxycon DPD. M Volle Pipette Messwasser in die Küvette entleeren, falls nötig aussen abtrocknen. Küvette einsetzen (Markierung beachten) und Deckel aufsetzen. Taste drücken. 90 In der Anzeige unten links erscheint der Timer und zählt zurück von 90 nach 0. Dann wird der Messwert angezeigt. 0904 Seite 12

2.3 Routinebestimmung von freiem, gesamtem und gebundenem Chlor Volle Pipette Messwasser in eine saubere, mehrmals mit Probenwasser gespülte Küvette entleeren und Aussenseite, falls nötig, abtrocknen. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. ON OFF DES CAL Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. mehrmals drücken, bis unten links der Parameter c1 erscheint. Taste drücken. Die Anzeige geht auf 0.00. Küvette herausnehmen und entleeren. Reagenz zufügen: je 5 Tropfen Oxycon Start + Oxycon-DPD. M Volle Pipette Messwasser in die Küvette entleeren, falls nötig aussen abtrocknen. Küvette einsetzen (Markierung beachten) und Deckel aufsetzen. Taste drücken und Messwert für freies Chlor ablesen. DES Taste drücken, links unten erscheint Parameter c2. 0904 Seite 13

5 Tropfen Oxycon 2 zufügen, mit Glasstäbchen umrühren. Küvettendeckel aufsetzen. M 90 DES Taste drücken. In der Anzeige unten links erscheint der Timer und zählt zurück von 90 nach 0. Dann wird der Messwert für Gesamtchlor angezeigt. Taste drücken, links unten erscheint Parameter c3. gebundenes Chlor ablesen. Küvette und Glasstäbchen gründlich unter fliessendem Wasser reinigen. Sie können alle Werte mit der DES-Taste mehrmals zur Anzeige bringen; so oft, bis Sie erneut die M-Taste oder die Cal-Taste gedrückt haben. Spuren von Oxycon 2 in einer Küvette können die Messung des freien Chlors verfälschen. Deshalb beschreiben wir auch die Messung mit zwei verschiedenen Küvetten. Allerdings ist die Methode umständlicher und verbraucht mehr Reagenz. 0904 Seite 14

2.4 Bestimmung von gebundenem Chlor mit zwei Küvetten Sie brauchen dazu zwei Küvetten, wovon eine für freies Chlor und eine für Gesamtchlor markiert sein muss. Diese Küvetten dürfen Sie nie anders verwenden. Volle Pipette Messwasser in die saubere Küvette für freies Chlor entleeren und Aussenseite, falls nötig, abtrocknen. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. ON OFF DES CAL M Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. mehrmals drücken, bis unten links der Parameter c1 erscheint. Taste drücken. Die Anzeige geht auf 0.00. Küvette herausnehmen und entleeren. Reagenz zufügen: je 5 Tropfen Oxycon Start + Oxycon-DPD. Volle Pipette Messwasser in die Küvette entleeren, falls nötig aussen abtrocknen. Küvette einsetzen (Markierung beachten) und Deckel aufsetzen. Taste drücken und freies Chlor ablesen. 0904 Seite 15

DES CAL M 90 DES Volle Pipette Messwasser in die saubere Küvette für Gesamtchlor entleeren und Aussenseite, falls nötig, abtrocknen. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. Taste drücken, in der Anzeige unten links erscheint der Parameter c2. Taste drücken. Die Anzeige geht auf 0.00. Küvette herausnehmen und entleeren. Reagenz zufügen: je 5 Tropfen Oxycon 2 + Oxycon DPD. Volle Pipette Messwasser in die Küvette entleeren, falls nötig aussen abtrocknen. Küvette einsetzen (Markierung beachten) und Deckel aufsetzen. Taste drücken. In der Anzeige unten links erscheint der Timer und zählt zurück von 90 nach 0. Dann wird das Gesamtchlor angezeigt. Taste drücken, links unten erscheint Parameter c3. gebundenes Chlor ablesen. 0904 Seite 16

2.5 Die Bestimmung von freiem Chlor neben Chlordioxid oder Brom (Zur Trennmessung freies Chlor-Ozon, s. Kapitel 3.5) Achten Sie darauf, dass bei allen Messungen der Parameter c1 eingestellt ist, um den Differenzwert als freies Chlor ablesen zu können! Bestimmen Sie zuerst den Gehalt an freien Desinfektionsmitteln (s. 2.1 Bestimmung von freiem Chlor) mit dem Parameter c1. Fahren Sie fort wie folgt: Küvette herausnehmen und entleeren. Mehrmals mit Probenwasser spülen. 5 Tropfen Oxycon GL in die Küvette geben. Mit 10 ml Probe auffüllen und 30 Sekunden warten. M Reagenz zufügen: je 5 Tropfen Oxycon Start + Oxycon-DPD. Gut umrühren. Küvette einsetzen (Markierung beachten) und abdecken. Taste drücken und Messwert ablesen. Durch Subtraktion dieses Messwertes vom Wert für gesamte freie Desinfektionsmittel erhalten Sie den Wert für das freie Chlor. Spuren von Oxycon GL können die Messung der freien Desinfektionsmittel verfälschen. Sämtliche Utensilien müssen deshalb nach der Messung gründlich unter fliessendem Wasser gereinigt werden. 0904 Seite 17

3.1 Die Bestimmung von Chlordioxid Volle Pipette Messwasser in eine saubere, mehrmals mit Probenwasser gespülte Küvette entleeren und Aussenseite, falls nötig, abtrocknen. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. ON OFF DES CAL Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. mehrmals drücken, bis unten links der Parameter cd erscheint. Taste drücken. Die Anzeige geht auf 0.00. Küvette herausnehmen und entleeren. 5 Tropfen Oxycon GL in die Küvette geben. Mit einer vollen Pipette Probenwasser auffüllen und 30 Sekunden warten. Falls kein Chlor vorhanden ist, können Sie auf den Einsatz von Oxycon GL verzichten. Damit entfällt die Wartezeit. Reagenz zufügen: je 5 Tropfen Oxycon Start + Oxycon-DPD. M Gut umrühren. Küvette einsetzen (Markierung beachten) und abdecken. Taste drücken und Messwert ablesen. 0904 Seite 18

3.2 Die Bestimmung von Brom ON OFF Volle Pipette Messwasser in eine saubere, mehrmals mit Probenwasser gespülte Küvette entleeren und Aussenseite, falls nötig, abtrocknen. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem letzten Wert. DES CAL M Taste ev. mehrmals drücken, bis unten links der Parameter br erscheint. Taste drücken. Die Anzeige geht auf 0.00. Küvette herausnehmen und entleeren. 5 Tropfen Oxycon GL in die Küvette geben. Mit 10 ml Probe auffüllen und 30 Sekunden warten. Falls kein Chlor vorhanden ist, können Sie auf den Einsatz von Oxycon GL verzichten. Damit entfällt die Wartezeit. Reagenz zufügen: je 5 Tropfen Oxycon Start + Oxycon-DPD. Gut umrühren. Küvette einsetzen (Markierung beachten) und abdecken. Taste drücken und Messwert ablesen. 0904 Seite 19

3.3 Die Bestimmung von Jod Volle Pipette Messwasser in eine saubere, mehrmals mit Probenwasser gespülte Küvette entleeren und Aussenseite, falls nötig, abtrocknen. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. ON OFF DES CAL M Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. mehrmals drücken, bis unten links der Parameter Jd erscheint. Taste drücken. Die Anzeige geht auf 0.00. Küvette herausnehmen und entleeren. Reagenz zufügen: je 5 Tropfen Oxycon Start + Oxycon-DPD. Volle Pipette Messwasser in die Küvette entleeren, falls nötig aussen abtrocknen. Küvette einsetzen (Markierung beachten) und Deckel aufsetzen. Taste drücken und Messwert ablesen. Bei der DPD-Methode werden die anderen Desinfektionsmittel bei der Bestimmung von Jod immer mitgemessen. Es erfolgt keine Trennmessung. 0904 Seite 20

3.4 Die Bestimmung von Ozon Ozon zerfällt in sehr kurzer Zeit und ist meistens nur in Spuren vorhanden. Es ist daher sehr wichtig, die Probe rasch zum Reagenz zu bringen. Messen Sie daher unmittelbar nach der Probenentnahme und führen Sie alle Schritte bis Reagenz und Probe gemischt sind möglichst rasch, aber sorgfältig, aus. Saubere, mehrmals mit Probe gespülte Küvette mit einer vollen Pipette Probe füllen, falls nötig aussen abtrocknen. ON OFF DES Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. Es erscheint der zuletzt benützte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. mehrmals drücken, bis unten links der Parameter o3 erscheint. CAL M Taste drücken. Die Anzeige geht auf.000. Küvette herausnehmen und entleeren. Reagenz zufügen: je 5 Tropfen Oxycon 2 + Oxycon DPD. Küvette mit einer Pipette Messwasser füllen, falls nötig aussen abtrocknen, in Photometer einsetzen (Markierung beachten) und abdecken. Taste drücken und Messwert ablesen. 0904 Seite 21

3.5 Die Bestimmung von Ozon neben freiem Chlor Hier wird die Trennmessung bei Parameter o3 beschrieben. Zur Probenahme etc. siehe Kapitel 3.4 Bestimmung von Ozon! 1. Messung: Saubere, mehrmals mit Probe gespülte Küvette mit einer Pipette Messwasser füllen, falls nötig aussen abtrocknen. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. ON OFF DES CAL M Es erscheint der zuletzt benützte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. mehrmals drücken, bis unten links der Parameter o3 erscheint. Taste drücken. Die Anzeige geht auf.000. Küvette herausnehmen und entleeren. Reagenz zufügen: je 5 Tropfen Oxycon 2 + Oxycon DPD. Küvette mit einer Pipette Messwasser füllen, in Photometer einsetzen (Markierung beachten) und abdecken. Taste drücken und Messwert ablesen. Notieren Sie sich den Wert von Messung 1. 0904 Seite 22

2. Messung: ON OFF DES CAL Saubere, mehrmals mit Probe gespülte Küvette mit einer Pipette Messwasser füllen, falls nötig aussen abtrocknen. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem letzten Wert. Der Parameter unten links steht noch auf o3. Andernfalls Taste ev. mehrmals drücken. Taste drücken. Die Anzeige geht auf.000. Küvette herausnehmen und entleeren. 5 Tropfen Oxycon GL in die Küvette geben. Mit einer vollen Pipette Probe auffüllen und 30 Sekunden warten. M Reagenz zufügen: je 5 Tropfen Oxycon 2 und Oxycon-DPD. Gut umrühren. Küvette einsetzen, falls nötig aussen abtrocknen (Markierung beachten) und abdecken. Taste drücken und Messwert ablesen. Notieren Sie sich den Wert von Messung 2 (mit Oxycon Gl). 0904 Seite 23

Ziehen Sie den Wert der Messung 2 (mit Oxycon Gl) vom Wert der Messung 1 ab. Das Resultat entspricht dem Gehalt an Ozon in mg/l. Die Genauigkeit wird erhöht, wenn Sie bei beiden Messungen vor dem Drücken der M-Taste 90 Sekunden warten. Den Gehalt an freiem Chlor bestimmen Sie wie in 2.1 Bestimmung von freiem Chlor beschrieben. Spuren von Oxycon GL können die Messung der freien Desinfektionsmittel verfälschen. Sämtliche Utensilien müssen deshalb nach der Messung gründlich unter fliessendem Wasser gereinigt werden. 0904 Seite 24

3.6 Die Bestimmung der Cyanursäure ON OFF DES CAL Volle Pipette Messwasser in eine saubere Küvette entleeren. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. mehrmals drücken, bis unten links der Parameter ca erscheint. Taste drücken Die Anzeige geht auf 0. Küvette herausnehmen und entleeren. Reagenz zufügen: Inhalt einer Kapsel Oxycon CA M Volle Pipette Messwasser in die Küvette entleeren. Mit Glasstab gut umrühren. 5 Minuten warten. Bei Anwesenheit von Cyanursäure entsteht eine Trübung. Nochmals gut umrühren. Küvette einsetzen (Markierung beachten) und Deckel aufsetzen. Taste drücken und Messwert ablesen. 0904 Seite 25

Korrektur der Chlormessung bei Verwendung von Cyanursäure. Bei der Bestimmung von freiem Chlor wird das an die Cyanursäure gebundene Chlor mitge-messen. Der Wert für freies Chlor muss deshalb in Abhängigkeit vom Gehalt an Cyanursäure korrigiert werden: Cyanursäure in mg/l 20 30 50 70 Anteil freies Chlor 50% 43% 26% 19% in % des fotometrischen Messwertes 0904 Seite 26

3.7 Bestimmung von gelöstem Eisen Volle Pipette Messwasser in eine saubere, mehrmals mit Probenwasser gespülte Küvette entleeren und Aussenseite, falls nötig, abtrocknen. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. ON OFF DES CAL Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. mehrmals drücken, bis unten links der Parameter FE erscheint. Taste drücken. Die Anzeige geht auf 0.00 mg/l. Küvette herausnehmen und entleeren. Reagenz zufügen: 5 Tropfen Oxycon Fe. Volle Pipette Messwasser in die Küvette entleeren, falls nötig aussen abtrocknen. Küvette einsetzen (Markierung beachten) und Deckel aufsetzen. M Taste drücken 3 In der Anzeige unten links erscheint der Timer (Anzeige in Minuten) und zählt zurück bis 0. Dann wird der Messwert angezeigt. 0904 Seite 27

3.8 Die Bestimmung von gelöstem Aluminium Saubere, mehrmals mit Probe gespülte Küvette mit einer Pipette Messwasser füllen, falls nötig aussen abtrocknen. Küvette mit Markierung zur Tastatur einsetzen. Küvettendeckel aufsetzen. ON OFF DES CAL Es erscheint der zuletzt benützte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. mehrmals drücken, bis unten links der Parameter AL erscheint. Taste drücken. Die Anzeige geht auf 0.00 mg/l Küvette herausnehmen und entleeren. Volle Pipette Messwasser in die Küvette entleeren. Eine Tablette Nr. 1 zugeben, zerstossen und vollständig auflösen. Eine Tablette Nr. 2 zugeben, zerstos-sen und vollständig auflösen. Es dürfen keine Luftblasen an der Küvettenwand haften bleiben! Küvette falls nötig aussen abtrocknen, einsetzen (Markierung beachten) und Deckel aufsetzen. M 3 Taste drücken. In der Anzeige unten links erscheint der Timer (Anzeige in Minuten) und zählt zurück bis 0. Dann wird der Messwert angezeigt. 0904 Seite 28

4.1 ph und Redox Zum Chematest 25 werden eine ph-elektrode und als separates Zubehör eine Redox-Elektrode zur Bestimmung der entsprechenden Werte geliefert. Im Umgang mit Elektroden und deren Unterhalt gelten einige Regeln: Elektrodenspitze bedeckt halten Die empfindlichen Spitzen der Elektroden sind jeweils mit einem Käppchen abgedeckt. Geben Sie in diese ein paar Tropfen Wasser, um eine feuchte Atmosphäre zu schaffen. Besser ist es, wenn Sie die Kappe mit 3,5 molarer KCl-Lösung füllen bevor Sie sie wieder aufstecken. Dadurch vermeiden Sie das Austrocknen und verlängern damit die Lebensdauer der Elektroden. Bei den wartungsfreien Original-Elektroden Ihres Chematest 25 entfällt das Nachfüllen von Elektrolyt. Elektroden periodisch kalibrieren Jede Elektrode verändert sich im Laufe ihrer Lebensdauer. Sie sollte deshalb wöchentlich neu kalibriert werden. Umgang mit Kalibrierlösungen Verwenden Sie die Kalibrierlösungen bei Raumtemperatur. Spülen Sie Ihre Elektroden vor dem Eintauchen in eine Kalibrierlösung mit Wasser. Achten Sie darauf, dass die Deckel der Kalibrierlösungen nicht vertauscht werden. Bei sorgfältiger Behandlung halten die Lösungen maximal 6 Monate. 0904 Seite 29

4.2 Die Bestimmung des ph-wertes Drücken Sie die Taste ph/red einmal, nötigenfalls zweimal, bis in der Anzeige rechts oben ph erscheint. Bezugstemperatur Anzeige im ph-modus 25 7.31 ph Einheit Entfernen Sie das Schutzkäppchen der Elektrode, spülen Sie die Spitze in Leitungswasser und tauchen Sie diese ins Messwasser ein. Bewegen Sie die Elektrode sanft hin und her und lassen Sie sie anschliessend ruhig darin stehen. Der ph-wert wird in der numerischen Anzeige laufend angenähert. Sobald die Anzeige stabil ist (ca. 2 Minuten), können Sie den Messwert ablesen. Bei trockener Elektrode müssen Sie vielleicht etwas länger warten. Die Genauigkeit der Messung erhöht sich, wenn Sie die Elektrode kurz vorher kalibriert haben. Bei unerklärbaren Messresultaten müssen Sie auf jeden Fall die Elektrode neu kalibrieren und die Messung nochmals durchführen. 0904 Seite 30

4.3 Kalibrieren der ph-elektrode Die ph-elektrode wird mit zwei Pufferlösungen kalibriert. Häufig (Messwert immer um ph 7 herum) gibt man sich auch mit einer sogenannten "Ein-Punkt-Kalibration" zufrieden. Anzeige im CAL-Modus (ph) Pufferwert P7 P = techn. Puffer n = ISO/DIN Puffer 7.13 ph Einheit (blinkt) beim zweiten Puffer blinkt der Dezimalpunkt ON OFF ph RED CAL Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. zweimal drücken, bis oben rechts die Einheit ph erscheint. Elektrodenspitze abspülen und in Kalibrierlösung (z.b. ph 7) stellen. Taste drücken. Pufferwert links unten und Einheit rechts oben blinken.? Erkannten Pufferwert überprüfen. Warten, bis die Anzeige stabil ist (2 Min). CAL Taste drücken: Der Pufferwert wird als Messwert angezeigt. 0904 Seite 31

Damit haben Sie die Ein-Punkt-Kalibration durchgeführt. Für eine vollständige Kalibration müssen Sie jetzt gleich den zweiten Schritt anschliessen: Spitze erneut in Leitungswasser spülen. Elektrodenspitze in eine Kalibrierlösung mit anderem Pufferwert (z.b. ph 9) stellen. CAL Taste drücken: Pufferwert, Einheit und Dezimalpunkt blinken.? Erkannten Pufferwert überprüfen. Warten, bis die Anzeige stabil ist (2 Min) CAL Taste drücken: Der Pufferwert wird als Messwert angezeigt. Das Gerät darf zwischen den beiden Schritten nicht ausgeschaltet werden. Damit ist die ph-elektrode kalibriert. Die Spitze muss vor der nächsten Messung in Leitungswasser gespült werden. Das Gerät akzeptiert Abweichungen bis zu einer ph-einheit und korrigiert dadurch die normale Alterung der Elektrode. Bei Fehlermeldung E6, E7 oder E8 sollten Sie frische Kalibrierlösungen einsetzen. Erhalten Sie immer noch die Fehlermeldung, ist die Elektrode verbraucht und muss ersetzt werden. 0904 Seite 32

4.4 Umschalten des Puffersatzes Das Gerät erkennt automatisch die folgenden zwei Puffersätze: P: Technische Puffer ph: 2 4 7 9 n: ISO/DIN Puffer ph: 1.68 4.01 6.86 9.18 Das Gerät wurde von uns auf die automatische Erkennung der technischen Puffer eingestellt. Der erkannte Wert wird jeweils in der Anzeige links unten angezeigt. Dabei steht P für technische Puffer und n für ISO/DIN Puffer. Mit folgenden Tastenkombinationen können Sie den Puffersatz wechseln: M ON OFF ph RED + ON OFF ON OFF Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter. Taste ev. zweimal drücken, bis die Einheit ph erscheint. Gerät bei gedrückter M-Taste ausschalten. Der zweite Puffersatz wird erkannt Mit derselben Prozedur wird wieder zum anderen Puffersatz zurückgeschaltet. Niemals Puffer aus zwei verschiedenen Puffersätzen verwenden! 0904 Seite 33

4.5 Temperaturkompensation Bei der Kalibration der Sonde wird immer eine Temperatur von 25 C angenommen. Vor der Durchführung der Messung können Sie die Temperatur des Messwassers am Gerät einstellen: ON OFF ph RED Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter. Taste ev. zweimal drücken, bis die Einheit ph erscheint. M + CAL Die Bezugstemperatur erscheint auf der Anzeige. ph RED Temperatur erhöhen. DES Temperatur senken. CAL Temperatur bestätigen. Bei der nächsten Kalibration wird die Temperatur automatisch auf 25 C zurückgestellt. 0904 Seite 34

4.6 Die Bestimmung des Redox-Wertes Drücken Sie die Taste ph/red einmal, nötigenfalls zweimal, bis in der Anzeige rechts oben Redox erscheint. Anzeige im Redox-Modus Modus Redox 758 mv Einheit Entfernen Sie das Schutzkäppchen der Elektrode und tauchen Sie die Spitze ins Messwasser ein. Bewegen Sie die Elektrode sanft im Messwasser. Der Redox-Wert wird in der numerischen Anzeige laufend angenähert. Sobald die Anzeige stabil ist, können Sie den Messwert ablesen. Es kann 15 bis 20 Minuten dauern, bis der Messwert stabil ist. Neu kalibrierte Elektroden brauchen noch länger. Falls das Gerät während des Prozesses ausschaltet, läuft die Annäherung des Messwertes trotzdem weiter. Drücken Sie die ON/OFF Taste, damit die Anzeige wieder eingeschaltet wird. 0904 Seite 35

4.7 Kalibrieren der Redox-Elektrode ON OFF ph RED CAL Es erscheint der zuletzt benutzte Parameter mit dem letzten Wert. Taste ev. zweimal drücken, bis oben rechts die Einheit Redox erscheint. Schutzkappe abnehmen und Spitze in Leitungswasser spülen. Elektrodenspitze in Kalibrierlösung stellen. Taste drücken: Parameter und Einheit blinken. Warten, bis die Anzeige stabil ist. CAL Taste drücken: Der Wert der Kalibrierlösung ( 475 mv) wird angezeigt. Damit ist die Redox-Elektrode kalibriert. Das Gerät akzeptiert Abweichungen bis zu +/- 200 mv und korrigiert dadurch die normale Alterung der Elektrode. 0904 Seite 36

5.1 Säurekapazität bis ph 4,3 (Karbonathärte) Volle Pipette Messwasser in die Küvette entleeren. 5 Tropfen Oxycon-IN dazu geben. Mit Glasstäbchen umrühren, das Messwasser verfärbt sich blau. Tropfenweise Oxycon-CH in die Küvette geben. Umrühren.? Nach jedem Tropfen umrühren und Farbe kontrollieren. Tropfen zählen! Zuerst ändert sich die Farbe in helles grau. Sobald sie nach hellrot umschlägt, ist die Bestimmung zu Ende. Pro verbrauchten Tropfen Oxycon-CH hat das Probewasser 1 Deutschen Härtegrad. Umrechungsfaktoren: 1 d (Deutscher Härtegrad) entspricht: 1,78 französischen Härtegraden 0,357 mmol/l Säurekapazität KS 4,3 0,18 mmol/l Erdalkaliionen 0904 Seite 37

5.2 Das Temperaturmessgerät Technische Daten: Messbereich: -40 C bis +250 C Auflösung: 0.1 Genauigkeit: 2% +/-2 ganzer Bereich Betriebstemperatur: 0-50 C Messzeit: 2.0 Sekunden Batterie (Knopfzelle): LR44 (1,5 V) Messen: Schutzkappe entfernen, Gerät einschalten ON/OFF, Fühler im Messwasser schwenken, Temperatur ablesen. Wechsel zwischen C und F: Die Einheit der Temperaturanzeige kann durch drücken der Taste C/ F gewechselt werden. Wechsel der Betriebsart: Die Betriebsart kann durch drücken der Taste HOLD MAX/MIN gewechselt werden. Drücken Sie die Taste ein weiteres mal um in die Normale Betriebsart zurück zu kehren. Batteriewechsel: Bei instabiler oder schwacher Anzeige Batterie ersetzen. 0904 Seite 38

6.1 Die Kalibration von Regelgeräten Automatische Regelgeräte sollten täglich mittels einer Kontrollmessung überprüft werden. Dabei ist zu beachten, dass die Messwerte beim Regelgerät beträchtlich von den im Becken gemessenen Werten abweichen können. Die Wasserqualität kann sich auf der Regelstrecke verändern. Für die Kalibration von Regelgeräten muss das Messwasser immer beim Regelgerät entnommen werden. Für die Einstellung der Regelpunkte müssen Veränderungen des Frischwassers bzw. des Beckenwassers während der Regelstrecke berücksichtigt werden. Bei Verwendung von Cyanursäure Falls Ihr Regelgerät amperometrisch Chlor misst, dürfen Sie den Messwert nicht direkt mit dem Resultat der fotometrischen Methode vergleichen. Bestimmen Sie gemäss Seite 25 den Gehalt an Cyanursäure und korrigieren das Resultat entsprechend Seite 26. Erst das korrigierte Resultat kann dem Messwert der Amperometrie gegenüber gestellt werden. 0904 Seite 39

6.2 Pflege des Chematest 25 Bei sorgfältiger Behandlung braucht Ihr Gerät keine besondere Pflege. Auch bei intensivem Gebrauch müssen Sie nur einmal jährlich Batterien wechseln. Das Batteriefach finden Sie auf der Rückseite des Gerätes. Den Fotometerschacht können Sie nötigenfalls mit einem feuchten, faserfreien Tuch, allenfalls mit Alkohol, ausreiben. Wichtig ist der Bereich unmittelbar nach dem Absatz. Farbflecken von Reagenzien sofort mit Alkohol und einem weichen Tuch abwischen. Das Gerät ist geschützt gegen Tropfwasser, darf aber nicht ins Wasser eingetaucht werden. Erlaubte Batterien: 1.5 V Alkaline, Grösse LR6 / AA / AM3 Entsorgung von Reagenzien und Zubehör Die Wirkstoffe in unseren Reagenzien sind stark verdünnt. Sie dürfen deshalb über das Abwasser entsorgt werden. Alle Plastikgebinde sind aus umweltfreundlichem Kunststoff. Entsorgung über Polyethylen-Recyling oder, wo nicht möglich, über Haushalt-kehricht. Elektroden enthalten verschiedene Werkstoffe. Sie sind frei von Quecksilber und Quecksilberverbindungen oder ähnlich giftigen Substanzen. Bei Bedarf nehmen wir von uns gelieferte Elekroden zur fachgerechten Entsorgung zurück. 0904 Seite 40

6.3 Reagenzien A85.590.300 Oxycon Chlor (Reagenziensatz für 200 Bestimmungen von freiem und gebundenem Chlor). A85.590.400 Oxycon Des (Reagenziensatz für 200 Bestimmungen von freiem Chlor, Chlor-Dioxide, Brom und Jod) A85.590.500 Oxycon Ozone (Reagenziensatz für 200 Bestimmungen von Ozon) A85.610.100 Oxycon Karbonathärte (Reagenzien-satz für ca. 50 Bestimmungen der Säurekapazität bis ph 4,3 bei 10 d). A85.580.300 Oxycon CA (Kapseln für 40 Bestimmungen des Gehaltes an Cyanursäure). A85.580.200 Oxycon GL (Zusatzreagenz für die Maskierung einzelner Stoffe). A85.571.200 Oxycon Al (Reagenz zur Bestimmung von gelöstem Aluminium) A85.572.200 Oxycon Fe (Reagenz zur Bestimmung von gelöstem Eisen) A85.510.100 Oxycon Start 50 ml A85.510.200 Oxycon DPD (1a + 1b) 50 ml A85.510.300 Oxycon 2 (50 ml) Diese Reagenzien sind in den entsprechenden Reagenziensätzen bereits enthalten. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Reagenzienfläschchen! 0904 Seite 41

6.4 Ersatzteile Elektroden A87.120.013 ph-elektrode mit Kabel und BNC-Stecker A87.420.013 Redox-Elektrode mit Kabel und BNC-Stecker Kalibrierlösungen A85.112.300 Kalibrierlösung ph 4 (40 ml) A85.113.300 Kalibrierlösung ph 7 (40 ml) A85.114.300 Kalibrierlösung ph 9 (40 ml) A85.121.300 Redox Kalibrierlösung (40 ml) Ersatzteile A70.065.603 Glas-Küvette 62 mm A70.065.604 Küvettendeckel A70.065.606 Spezial-Pipette mit Ballon A70.065.608 Glas-Rührstab (5 Stk.) A70.065.609 Behälter (4 Stk.) A70.065.516 Temperatur-Messgerät Für das Chematest 25 ist ein Set Testküvetten erhältlich mit dem das Instrument nach ISO 9000 kontrolliert werden kann: A85.124.400 Prüfmittelkontrolle Chematest Bei Bestellung der Prüfmittelkontrolle (Testküvetten) bitte das Chematest zur Kontrolle einschicken. Die Küvetten werden dann auf das Gerät abgeglichen. 0904 Seite 42

6.5 Technische Daten des Kombimeters Chematest 25 Fotometrie Messbereiche in mg/l Tief Mittel Hoch Chlor 0,00-2,49-4,9-10 Chlordioxid 0,00-4,99-9,9-20 Brom 0,00-4,99-9,9-20 Jod 0,00-9,99-19,9-35 Ozon 0,000-0,499-0,99-2,5 Gelöstes Eisen 0-2,5 Gelöstes Aluminium 0-0,8 Genauigkeit in % vom Bereichsendwert ± 1% ± 2.5% ± 5% Cyanursäure: Messbereich: 0-100 mg/l Genauigkeit: ±10% vom Bereichsendwert Wiederholbarkeit besser als die Genauigkeit, automatische Bereichsumschaltung 0904 Seite 43

6.5 Technische Daten des Kombimeters Chematest 25 ph / Redox ph Redox Messbereich: 0-14 ph - 400 mv bis + 1'500 mv Auflösung: 1/100 ph 1 mv Genauigkeit: ± 1/100 ph ± 0,5 mv Automatische Puffererkennung Temperaturkompensation ISO/DIN oder technische Puffer Abmessungen, Gewicht Messgerät: 10 x 20 cm, 450 g Tragkoffer: 38 x 27 x 10 cm, 2,900 g (vollständig) 0904 Seite 44

6.6 Fehlermeldungen des Chematest 25 E-0 Batterie zu schwach Bei schwach werdenden Batterien blinkt die numerische Anzeige. Sie können noch ca. eine Woche zuverlässig messen, bis die Fehlermeldung E-0 erscheint. Bei zu tiefer Batteriespannung schaltet sich das Gerät nach Betätigung der Cal- oder M-Taste aus. Bei völlig erschöpften Batterien ist keine Anzeige mehr vorhanden. Allenfalls müssen die Batteriekontakte gereinigt werden. E-1 Zuwenig Licht für die Bestimmung des Nullpunktes Keine Küvette im Fotometerschacht Fotometerschacht verschmutzt Küvette verschmutzt oder leer Luftblasen in der Probe E-2 DES Bereichsüberschreitung siehe technische Daten Chematest 25 E-3 DES Bereichsunterschreitung falsche Bestimmung des Nullpunktes E-4 Gebundenes Chlor ungültig Gesamtes Chlor kleiner als freies Chlor E-5 Negativer ph-wert Redox- statt ph-elektrode angeschlossen 0904 Seite 45

E-6 ph - Automatische Puffererkennung hat keinen gültigen Puffer erkannt Kalibrierlösung falsch oder verbraucht Elektrode verbraucht E-7 ph-offsetfehler (Offset > 1,1 ph-einheiten) Kalibrierlösung falsch oder verbraucht Elektrode verbraucht E-8 ph-steilheitsfehler (Steilheit < 35 oder > 65 mv/ph) Kalibrierlösung falsch oder verbraucht Elektrode verbraucht E-9 Redox-Offsetfehler (Offset > 200 mv) Kalibrierlösung falsch oder verbraucht Redox-Elektrode verbraucht F-1 Gerät einsenden F-2 Gerät einsenden F-9 Gerät einsenden 0904 Seite 46

6.7 Anzeige Kombimeter Chematest 25 Modus Parameter DES c1 0.31 mg/l Einheit Mögliche Anzeigen: Modus: DES ph Redox Parameter: im DES-Modus: c1/c2/c3/o3/cd/br/jd/ca/al/fe oder Timer 90... 0 im ph-modus messen: Bezugstemperatur im ph-modus kalibrieren: Pufferwert Tastatur ph RED Umschalten ph / Redox CAL Nullpunkt Kalibration ON OFF Ein/Aus DES Wahl des Parameters M Messung auslösen Swan Analytische Instrumente AG CH-8340 Hinwil/Schweiz Tel: +41 44 943 63 00 Fax: +41 44 943 63 01 http://www.swan.ch 0904 Seite 47