Gehölze, die im Weinbauklima (Winterhärtezone 7b - Wien) bereits winterhart sind Asien / Süd- und Nordamerika / Mittelmeergebiet

Ähnliche Dokumente
Standortgerechte und heimische Pflanzen für Griesheimer Gärten

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Pflanzen für unsere Gärten

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Geltungsbereich. 2 Definition

Bäume und ihre Bewohner

Zier- und Alleebäume

Laubgehölze Stand 2014/15

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE WILDSTRÄUCHER UND KLEINBÄUME Die richtige Art am richtigen Platz!

Laubgehölze - Sortenschilder

Giovanni Cera: Farben der mediterranen Flora (34 Aquarelle)

HOCHSTÄMME im Container

Liste einheimischer Heckenpflanzen

S a t z u n g über die Gestaltung privater Stellplätze für Kraftfahrzeuge (Stellplatzgestaltungssatzung)

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Inventar Herbst 2015 Pflanzen & Gefässe GmbH Freiland Menge Artikel Mass Qualität Laubgehölze 5 Betula pendula "Youngii" 275/ MB 5 Betula pendula

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zum Asiatischen Laubholzbockkäfer. zur. Leiberheim, 5. November 2014, 19:00 Uhr

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Vorratsliste Herbst 2013

Blütenkalender Bienenweide-/Trachtpflanzen (Auswahl)

Vorratsliste Herbst 2014

Baumschule D.J. Burmann

Verordnung zum Schutz der Bäume als geschützte Landschaftsbestandteile der Landeshauptstadt Potsdam (Potsdamer Baumschutzverordnung PBaumSchV)

1 Chamaecyparis nootkatensis Pendula Nutka-Scheinzypresse. 2 Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse

Name lateinisch Name deutsch Nr. Abelia x grandiflora Abelie 61. Abies alba Tanne, Weiss-Tanne 6. Abies concolor Colorado-Tanne 5

Nadelgehölze m.b. 4xv mdb Sol xv mdb Sol xv mb br 40 Stammhöhe 60. mb FW

Anlage 4: Baumkataster

LEBENDIGE. Gärten im Winter DER GARTEN MUSS IM WINTER MITNICHTEN KARG UND TROSTLOS SEIN: WIR ZEIGEN, WELCHE GESTALTUNGS-

Einstieg in die Gehölzverwendung

Pflanzen für unsere Gärten

Beschreibung ausgewählter Wildobstarten mit essbaren Früchten

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

Aus dem Inhalt Die beteiligten Geistwesen...6 Der Ginkgobaum ( Ginkgo biloba )...7 Die Mispel ( Mespilus germanica

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

sommergrün sommergrün wintergrün sommergrün wintergrün wintergrün immergrün wintergrün sommergrün immergrün immergrün

Planzenpreisliste Tiroler Landesforstgärten

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Perspektiven der Freiraumvernetzung in Köln

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II


Planungsrechtliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Messeplatz der Stadt Weil am Rhein

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes auf dem Gebiet der Stadt Brandis (Gehölzschutzsatzung)

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

VORRATSLISTE. Ilex aquifolium 'Alaska' mb 0,000 Ilex aquifolium 'Alaska' mb 0, Ilex aquifolium 'Alaska' mb 0,000

Lichthungrige Gehölze - 28


Gemeinde Winnweiler. Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II. Textliche Festsetzungen

Themenbanner Seite 01. Themenschilder Seite 06. Beratungstafeln Seite 12. Sortenschilder Standardpakete Seite 15. Sortenschilder Laubgehölze Seite 16

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

NUA-Veranstaltung am 16. April 2015 in Essen. Bäume in der Stadt- Perspektiven im urbanen Raum

Ausgewählte Bestandslisten (Inventur per )

RESTLISTE. Datum: Blatt: 1

Einheimische Bäume und Sträucher

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze

Pflanzen für besondere Standorte bzw. Verwendung

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

Ebenso wie die Pflanzen trägt auch die Einfassung durch Material und Optik zum Bild Ihres Mini-Gartens bei. Während sich mit dem Ambiente eines

B-Liste Baumschule. B.1.Stauden. B.2. Gehölze. B.2. Gehölze

Textliche Festsetzungen

Baumschule Pantelmann

Bezeichnung Qualität Größe

Feuerbrand-anfällige Wirtspflanze: Sorbus sp. (Mehlbeere, Eberesche)

- Baumschutzsatzung- 1 Schutzgegenstand

Diese Liste ist innerhalb der Kapitel nach der Blütezeit sortiert.

Pflanzenideen für Terrasse und Balkon

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Hortus Exoticus 2006/3

Heimische Bäume und Sträucher

Bienenfreundliche Wildgehölze

AUSWAHLVERZEICHNIS E M P F E H L E N S W E R T E B Ä U M E U N D S T R Ä U C H E R F Ü R H E I M I S C H E G Ä R T E N

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland

Prunus mahaleb L. Prunus spinosa L. Rhamnus cathartica L. Rosa tomentella Léman Rosa tomentosa Sm.

Urbane Baumartenwahl im Klimawandel

Leitfaden fliessendes Grün Pflege und Wiederbepflanzung von Grünflächen des Organischen Städte baus

Empfehlungen für Stadtbäume unter Berücksichtigung des Klimawandels

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Übersicht der Listen und Tabellen Gehölze

Bestandsliste Oktober 2004

Einheimische Baum- und Straucharten

Asiatischer Laubholzbockkäfer Pflanzalternativen

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

Die Haselnuss (Corylus avellana) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae) dürfte die älteste bei uns beheimatete Obstart sein.

1. Dorfeingang Rehren

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Bäume und Großsträucher für den besiedelten Bereich mit sehr hoher bis hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg. 1 Geltungsbereich

Franken. Gartenplanung. prom 2. für

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Dezentrales Arrangement

Transkript:

1 HPirc: Gehölze für den Klimawandel Gehölze, die im Weinbauklima (Winterhärtezone 7b - Wien) bereits winterhart sind Asien / Süd- und Nordamerika / Mittelmeergebiet Asien Albizia julibrissin Aucuba japonica Egworthia papyrifera Elaeagnus x ebbingei Lagerstroemia indica Magnolia campbellii Musa basjoo Nandina domestica Osmanthus heterophyllus Osmanthus x burkwoodii Polyothyrsis sinensis Poncirus trifoliata Quercus myrsinifolia Stachyurus chinensis X Chitalpa tashkentensis Torreya grandis Nord- und Südamerika Buddleja x weyeriana Choysia Aztec Pearl Fuchsia magellanica Senna hebecarpa Araucaria araucana Pinus montezumae Sequoia sempervirens Mittelmeergebiet Acer sempervirens Arbutus unedo Cistus x lenis Grayswood Pink Cercis siliquastrum Prunus lusitanica Punica granatum Quercus alnifolia Quercus ilex Seidenakazie, Seidenbaum Aukube Papierstrauch Wintergrüne Ölweide Chinesische Kräuselmyrte Campbells Himalaya-Magnolie Japanische Faserbanane Himmelsbambus Stachelblättrige Duftblüte Burkwoods Duftblüte Bitterorange, Winterharte Zitrone Chinesischer Perlschweif Chinesische Nusseibe Orangenblume Scharlach-Fuchsie Wilde Senna Andentanne, Chilenische Tanne Montezuma-Kiefer Küsten-Mammutbaum Kretischer Ahorn Westlicher Erdbeerbaum Judasbaum Portugiesische Lorbeer-Kirsche Granatapfel Erlenblättrige Eiche Stein-Eiche

2 HPirc: Gehölze für den Klimawandel Quercus pyrenaica Rosmarinus officinalis Spartium junceum Viburnum tinus Vitex agnus-castus Vitex agnus-castus fo latifolia Cupressus sempervirens var sempervirens Pinus pinaster Pinus pinea Pyrenäen-Eiche Rosmarin Binsenginster Lorbeerblättriger Schneeball Mittelmeer-Zypresse Strand-Kiefer Pinie, Schirm-Kiefer

3 HPirc: Gehölze für den Klimawandel Folgende Gehölze sind nicht nur vollständig winterhart, sie können auch längere Trockenheitsperioden ohne Problem gut ertragen Bäume Acer monspessulanum Acer opalus ssp obtusatum Cedrus libani subsp atlantica Fraxinus ornus Koelreuteria paniculata Phellodendron amurense Paulownia tomentosa Pinus aristata Prunus fruticosa in Sorten Quercus pubescens Sorbus aria Kleinsträucher Caryopteris x clandonensis Ceanothus x delilianus Cotoneaster integerrimus Genista in Arten Jasminum nudiflorum Lavandula in Arten Perovskia atriplicifolia Pinus mugo in Sorten Rosa pimpinellifolia in Sorten Rosa in Sorten Syringa meyri Palibin Yucca filamentosa Mittelhohe Sträucher Amelanchier ovalis Amorpha fruticosa Buddleja Davidii-Hybriden Caragana arborescens Chimonanthus praecox Colutea arborescens Französischer Ahorn Italienischer + Bosnischer Ahorn Atlas-Zeder Blumenesche Blasenbaum Korkbaum Blauglockenbaum Grannen-Kiefer Steppen-Kirsche Flaum-Eiche Mehlbeere Bartblume Säckelblume Felsenmispel Ginsterarten Winterjasmin Lavendel Blauraute Latsche, Krummholz-Kiefer Bibernell-Rose Kleinstrauch-Rosen Zwergflieder Palibin Yucca Gemeine Felsenbirne Bastardindigo Schmetterlingsstrauch Erbsenstrauch Winterblüte Blasenstrauch

4 HPirc: Gehölze für den Klimawandel Cotinus coggygria Cytisus scoparius in Sorten Ligustrum in Arten Lonicera in Arten Osmanthus heterophyllus Osmanthus x burkwoodii Rhodotypos scandens Syringa x chinensis Vitex agnus-castus Großsträucher Broussonetia papyrifera Cercis siliquastrum Cornus mas Crataegus in Arten Laburnum in Arten Quercus pontica Quercus x turneri Pseudoturneri Syringa vulgaris in Sorten Nadelbäume Pinus sylvestris in Sorten Taxus baccata in Sorten Perückenstrauch Besenginster, Edelginster Liguster in Arten Geißblatt Stachelblättrige Duftblüte Burkwoods Duftblüte Scheinkerrie Chinesischer Flieder Papier-Maulbeerbaum Judasbaum Kornelkirsche Weißdorn Goldregen Pontische Eiche Wintergrüne Eiche Gewöhnlicher Flieder Rot-Föhre Eibe Wärmeliebende und frostempfindliche Wildobstarten Actinidia deliciosa Asimina triloba Castanea sativa Diospyros kaki Diospyros virginiana Ficus carica Morus alba Morus nigra Prunus dulcis Prunus persica Sorbus domestica Ziziphus jujuba Chinesische Kiwi Pawpaw, Indianerbanane Edel-Kastanie Kakipflaume Persimone Feige Weiße Maulbeere Schwarze Maulbeere Mandel Weingartenpfirsich Speierling Jujube

5 HPirc: Gehölze für den Klimawandel