Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Ähnliche Dokumente
Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Spezialschulungen Modul 6 Musik

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

Schulungen Modul 6 Karten

2

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Interpreten bei Musiktonträgern und Musik-Bildtonträgern

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.


Ford Sinfonie-Orchester e.v.

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Protokoll der 224. Sitzung der Katalog-AG am (Telefonkonferenz)

Resource Description & Access Einführung in RDA

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Katharina Groß Pianistin

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

Schulungsunterlagen Stand , SWB-Version

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

Werke, die als fortlaufende Ressourcen erscheinen Works issued as serials

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Umschulung 2015 Tag 2

Alternativbestimmungen

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

Die Teilnehmenden erstellen selbstständig die zusammengesetzte Beschreibung von gedruckten und handgezeichneten kartografischen Ressourcen.

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Wibke Weigand. RDA für Musikressourcen in der DNB

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Verwendete Werke - zeitlich geord

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Konzerte in der Frauenkirche Dresden

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15

Transkript:

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik 2

Modul 5A Teil 2.01 Zusammenstellungen umfassende Beschreibung Modul 5A Teil 2.02 Zusammenstellungen analytische und hierarchische Beschreibung Besonderheiten AV-Medien Musik Präsentation und Veröffentlichungsdesign (Be)Nutzung und Rechercheanforderungen 3

Inhaltsverzeichnis Was ist eine Zusammenstellung? (K)ein geistiger Schöpfer der Zusammenstellung Titel der Zusammenstellung Verantwortlichkeitsangabe Beziehungen Beziehungen von Personen zur Ressource Beziehungen zwischen Werken Erfassung der Teile 4

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik Was ist eine Zusammenstellung? 5

Definition Ressourcen, die als einzelne Einheit erscheinen, deren Manifestation aber mehrere Werke verkörpert, werden als Zusammenstellungen bezeichnet (das gilt analog für mehrteilige Monographien gleichen Charakters). Dabei sollten mindestens zwei im Wesentlichen gleichrangige Werke enthalten sein. Kommt häufig vor bei AV-Medien Musik. Quelle: AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.02.01: Zusammenstellungen - umfassende Beschreibung Stand: 31.07.2015 CC BY-NC-SA 6

Beispiel 1 für eine Zusammenstellung Titel und Personen 7

Beispiel 2 für eine Zusammenstellung Silberling Otto Nicolai Herr, auf dich traue ich Carus 83.299 Digital Recording WDR, 2009,2010 SWR, 2011 Carus-Verlag, Stuttgart GEMA 2012 Kammerchor Stuttgart Frieder Bernius 8

Beispiel 2 für eine Zusammenstellung Rückseite Rücken Vorderseite 9

Arten von Zusammenstellungen Zusammenstellungen von Werken von einer Person, einer Familie oder einer Körperschaft Mit übergeordnetem Titel Ohne übergeordneten Titel Zusammenstellungen von Werken verschiedener Personen, Familien oder Körperschaften Mit übergeordnetem Titel Ohne übergeordneten Titel Quelle: AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.02.01: Zusammenstellungen - umfassende Beschreibung Stand: 31.07.2015 CC BY-NC-SA 10

Arten der Beschreibung -1- Umfassende Beschreibung (RDA 1.5.2) Analytische Beschreibung (RDA 1.5.3) Quelle: AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.02.01: Zusammenstellungen - umfassende Beschreibung Stand: 31.07.2015 CC BY-NC-SA 11

Arten der Beschreibung -2- Hierarchische Beschreibung (RDA 1.5.4) Quelle: AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.02.01: Zusammenstellungen - umfassende Beschreibung Stand: 31.07.2015 CC BY-NC-SA 12

In der Manifestation verkörpertes Werk (RDA 17.8) Besonderheit bei Zusammenstellungen: In einer Manifestation sind mehrere Werke verkörpert Werk der Zusammenstellung selbst Teilwerke, die in der Zusammenstellung enthalten sind Quelle: AG RDA Schulungsunterlagen Modul 5A.02.01: Zusammenstellungen - umfassende Beschreibung Stand: 31.07.2015 CC BY-NC-SA 13

Umfassende Beschreibung einer Zusammenstellung Bei der umfassenden Beschreibung werden diejenigen Elemente und Beziehungen strukturiert erfasst, die sich auf die Zusammenstellung als Ganzes beziehen. Beschreibung der enthaltenen Teil-Werke Als in Beziehung stehende Manifestation (RDA 27.1) Als in Beziehung stehendes, enthaltenes Werk (RDA 25.1) 14

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik (K)ein geistiger Schöpfer der Zusammenstellung 15

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik Einzelner geistiger Schöpfer 16

Einzelner geistiger Schöpfer Zusammenstellung von mehreren Werken eines geistigen Schöpfers geistiger Schöpfer gilt für die Zusammenstellung Beziehungskennzeichnung Anhang I Komponist 17

Einzelner geistiger Schöpfer (Bsp. 1) Titel und Personen 18

Einzelner geistiger Schöpfer (Bsp. 1) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Highway 61 revisited 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Bob Dylan 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Highway 61 revisited (Musikalbum) 19.2 Geistiger Schöpfer Dylan, Bob, 1941-18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 19

Einzelner geistiger Schöpfer (Bsp. 1) Pica Erfassung 3000!PPN!Dylan*Bob, 1941-*$BKomponistIn$4cmp 3210 Highway 61 revisited$gmusikalbum 4000 Highway 61 revisited$hbob Dylan 20

Einzelner geistiger Schöpfer (Bsp. 2) Silberling Otto Nicolai Herr, auf dich traue ich Carus 83.299 Digital Recording WDR, 2009,2010 SWR, 2011 Carus-Verlag, Stuttgart GEMA 2012 Kammerchor Stuttgart Frieder Bernius 21

Einzelner geistiger Schöpfer (Bsp. 2) Rückseite Rücken Vorderseite 22

Einzelner geistiger Schöpfer (Bsp. 2) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Herr, auf dich traue ich 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Otto Nicolai 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Nicolai, Otto, 1810-1849. Musik für Chor. Auswahl 19.2 Geistiger Schöpfer Nicolai, Otto, 1810-1849 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 23

Einzelner geistiger Schöpfer (Bsp. 2) Pica Erfassung 3000!PPN!Nicolai, Otto*1810-1849*$BKomponistIn$4cmp 3210!PPN!Nicolai, Otto, 1810-1849$aMusik für Chor$kAuswahl 4000 Herr, auf dich traue ich$hotto Nicolai 24

Ein geistiger Schöpfer oder nicht? Zweifelsfälle Präsentation der Ressource in ihrer Gesamtheit wird bewertet Bonustrack, Zusatzmaterial, Gastkompositionen, Coverversionen werden nicht berücksichtigt Komponist der überwiegenden Mehrheit ist Komponist der Zusammenstellung 27

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik Verschiedene geistige Schöpfer 28

Verschiedene geistige Schöpfer Zusammenstellung von Werken verschiedener geistiger Schöpfer = kein geistiger Schöpfer für die Zusammenstellung Die Komponisten der enthaltenen Teil-Werke sind nicht geistige Schöpfer der Zusammenstellung als Ganzes. Das Werk ist unter dem Titel bekannt. Bildung des normierten Sucheinstiegs für das Werk nur mit dem bevorzugten Titel des Werks 29

Verschiedene geistige Schöpfer (Bsp. 1) Schallplattenseite 1 30

Verschiedene geistige Schöpfer (Bsp. 1) Vorderseite A. Lortzing J. Haydn W. A. Mozart Ouvertüre Konzert für Der Schauspieldirektor zur Oper Trompete Oper in einem Akt Die Opernprobe und Orchester Es-Dur 31

Verschiedene geistige Schöpfer (Bsp. 1) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Symphonik & Oper 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf ; Solotrompete und Dirigent Florian Merz- Taubenkropp 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Symphonik & Oper Kein geistiger Schöpfer für die Zusammenstellung als Ganzes Komponisten Albert Lortzing, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart sind geistige Schöpfer der Teil-Werke 32

Verschiedene geistige Schöpfer (Bsp. 2) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Die Chart-Erfolge 1997 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Die Chart-Erfolge 1997 Pica Erfassung 4000 Die @Chart-Erfolge 1997 Kein geistiger Schöpfer für die Zusammenstellung als Ganzes 33

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik Geistiger Schöpfer bei Rock-Pop-Jazz 35

Geistiger Schöpfer bei Rock-Pop-Jazz Grundsätzlich muss entschieden werden, ob die Funktion der Person oder Musikgruppe die eines geistigen Schöpfers oder die eines Interpreten / Mitwirkenden ist. Bei jeder Zusammenstellung neu Entwicklung des Künstlers beachten Art des Albums beachten Coverversionen, eigene Werke Besondere Sorgfalt bei Jazz-Alben 36

Geistiger Schöpfer bei Rock-Pop-Jazz (Bsp. 1) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Take the crown 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Robbie Williams 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Take the crown 20.2 Mitwirkender Robbie Williams, 1974-18.5 Beziehungskennzeichnung Sänger Kein geistiger Schöpfer für die Zusammenstellung 37

Geistiger Schöpfer bei Rock-Pop-Jazz (Bsp. 1) Pica Erfassung 3010!PPN!Robbie Williams*1974-*$BSängerIn$4sng 4000 Take the crown$hrobbie Williams 38

Geistiger Schöpfer bei Rock-Pop-Jazz (Bsp. 2) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Parachutes 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Coldplay 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Coldplay (Musikgruppe). Parachutes (Musikalbum) 19.2 Geistiger Schöpfer Coldplay (Musikgruppe) 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 20.2 Mitwirkender Coldplay (Musikgruppe) 18.5 Beziehungskennzeichnung Ausführender 39

Geistiger Schöpfer bei Rock-Pop-Jazz (Bsp. 2) Pica 3100 Erfassung!PPN!Coldplay$gMusikgruppe$BKomponistIn$4cmp$BAusf ührender$4prf 3210 Parachutes$gMusikalbum oder 3210!PPN!Coldplay$gMusikgruppe$aParachutes$gMusikalbum 4000 Parachutes$hColdplay 40

Geistiger Schöpfer bei Rock-Pop-Jazz Interpret steht im Vordergrund Tatsächlicher Komponist oder tatsächliche Komponisten der Teil-Werke nur schwer ermittelbar oder unklar kein geistiger Schöpfer für die Zusammenstellung Im Zweifelsfall wird empfohlen, die Personen oder Band als Interpret / Mitwirkenden zu erfassen und die Zusammenstellung als unter dem Titel bekannt zu erfassen. 41

Geistiger Schöpfer bei Rock-Pop-Jazz (Bsp. 3) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Farbenspiel 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Helene Fischer 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Farbenspiel 20.2 Mitwirkender Fischer, Helene, 1984-18.5 Beziehungskennzeichnung Sänger Pica Erfassung 3010!PPN!Fischer, Helene*1984-*$BSängerIn$4sng 4000 Farbenspiel$hHelene Fischer 42

Geistiger Schöpfer bei Rock-Pop-Jazz (Bsp. 4) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel The night 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Paintbox 17.8 2.17.3 In der Manifestation verkörpertes Werk Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe The night All compositions by Jonas Windscheid 20.2 Mitwirkender Paintbox 18.5 Beziehungskennzeichnung Instrumentalmusiker 43

Geistiger Schöpfer bei Rock-Pop-Jazz (Bsp. 4) Pica Erfassung 3110!PPN!Paintbox$BInstrumentalmusikerIn$4itr 4000 The @night$hpaintbox 4201 All compositions by Jonas Windscheid 44

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik Titel der Zusammenstellung 45

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik Zusammenstellung mit übergeordnetem Titel 47

Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel Für die Zusammenstellung als Ganzes Informationsquelle: Silberling Gesamte Ressource vgl. Modul 6M.04.02 Informationsquellen Haupttitel der Manifestation (Feld 4000) Der übergeordnete Titel ist der Haupttitel der Zusammenstellung. 48

Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel Bevorzugter Titel des Werks (Feld 3210) Formaltitel = bevorzugter Titel des Werks Zusammenstellung gilt als unter dem Titel bekannt Haupttitel = bevorzugter Titel des Werks 49

Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel (Bsp. 1) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Herr, auf dich traue ich 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Otto Nicolai 6.14.2 17.8 Bevorzugter Titel des Musikwerks In der Manifestation verkörpertes Werk Musik für Chor. Auswahl Nicolai, Otto, 1810-1849. Musik für Chor. Auswahl 19.2 Geistiger Schöpfer Nicolai, Otto, 1810-1849 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 50

Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel (Bsp. 3) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Highway 61 revisited 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Bob Dylan 6.14.2 Bevorzugter Titel des Musikwerks Highway 61 revisited 6.3 Form des Werks Musikalbum 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Dylan, Bob, 1941-. Highway 61 revisited (Musikalbum) 19.2 Geistiger Schöpfer Dylan, Bob, 1941-18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 52

Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel Exkurs: Abgrenzung von Werken Das Werk der Zusammenstellung hat den gleichen normierten Sucheinstieg wie Teil-Werk der Zusammenstellung. Unterscheidendes Merkmal Formbegriff RDA 5.3 i.d.r. Musikalbum oder Song 53

Einzelner geistiger Schöpfer, übergeordneter Titel (Bsp. 4) Werktitel weicht vom Haupttitel ab Feld 3210 muss belegt werden Der identifizierende Zusatz wird in Feld 3210 mit erfasst. Pica Erfassung 3210 Highway 61 revisited$gmusikalbum 4000 Highway 61 revisited$hbob Dylan 54

Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel Haupttitel der Manifestation (Feld 4000) Der übergeordnete Titel ist der Haupttitel der Zusammenstellung. Bevorzugter Titel des Werks (Feld 3210) Bestimmung des bevorzugten Titels nach den allgemeinen Regeln zur Bestimmung des Werktitels RDA 6.2.2.4 und 6.2.2.5 Keine Formaltitel 55

Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel (Bsp. 1) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Symphonik & Oper 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf ; Solotrompete und Dirigent Florian Merz- Taubenkropp 6.14.2 17.8 Bevorzugter Titel des Musikwerks In der Manifestation verkörpertes Werk Symphonik & Oper Symphonik & Oper Kein geistiger Schöpfer für die Zusammenstellung als Ganzes Komponisten Albert Lortzing, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart sind geistige Schöpfer der Teil-Werke 56

Verschiedene geistige Schöpfer, übergeordneter Titel (Bsp. 2) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Die Chart-Erfolge 1997 6.14.2 17.8 Bevorzugter Titel des Musikwerks In der Manifestation verkörpertes Werk Die Chart-Erfolge 1997 Die Chart-Erfolge 1997 Kein geistiger Schöpfer oder Mitwirkender für die Zusammenstellung als Ganzes 57

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik Zusammenstellung ohne übergeordneten Titel 59

Einzelner geistiger Schöpfer, kein übergeordneter Titel Haupttitel der Manifestation (Feld 4000/Feld 4010) Alle Manifestationstitel erfassen Bevorzugter Titel des Werks Bildung eines Formaltitels gemäß RDA 6.14.2.8 gefolgt von Auswahl (Feld 3210) Bei Bedarf zusätzlich: Bevorzugter Titel für jedes Werk wird erfasst (Feld 3211) (RDA 6.14.2.8.4 Alternative D-A-CH) 60

Einzelner geistiger Schöpfer, kein übergeordneter Titel (Bsp. 1) Titel und Personen 61

Einzelner geistiger Schöpfer, kein übergeordneter Titel (Bsp. 1) (Variante 1) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Symphony no. 1, op. 14 2.3.2 Haupttitel Choros 2.3.2 Haupttitel Three pieces in the old style 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Henryk Mikolaj Górecki 6.14.2 Bevorzugter Titel des Musikwerks Musik für Orchester. Auswahl 62

Einzelner geistiger Schöpfer, kein übergeordneter Titel (Bsp. 1) (Variante 1) Pica Erfassung 3210 Musik für Orchester$kAuswahl 4000 Symphony no. 1, op. 14 4010 Choros 4010 Three pieces in the old style 4011 / Henryk Mikolaj Górecki 63

Einzelner geistiger Schöpfer, kein übergeordneter Titel (Bsp. 1) (Variante 2) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Symphony no. 1, op. 14 2.3.2 Haupttitel Choros 2.3.2 Haupttitel Three pieces in the old style 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Henryk Mikolaj Górecki 6.14.2 6.14.2 6.14.2 6.14.2 Bevorzugter Titel des Musikwerks Bevorzugter Titel des Musikwerks Bevorzugter Titel des Musikwerks Bevorzugter Titel des Musikwerks Musik für Orchester. Auswahl Sinfonien Choros Utwory w dawnyn stylu 64

Einzelner geistiger Schöpfer, kein übergeordneter Titel (Bsp. 1) (Variante 3) Pica Erfassung 3210 Musik für Orchester$kAuswahl 3211 Sinfonien$nNr. 1$nop. 14 3211 Choros 3211 Utwory w dawnyn stylu 4000 Symphony no. 1, op. 14 4010 Choros 4010 Three pieces in the old style 4011 / Henryk Mikolaj Górecki 65

Verschiedene geistige Schöpfer, kein übergeordneter Titel Haupttitel der Manifestation (Feld 4000/Feld 4010) Alle Manifestationstitel erfassen Bevorzugter Titel des Werks (Feld 3211) Grundregel: Bevorzugter Titel für jedes Werk wird erfasst Formaltitel gefolgt von Auswahl zusammenfassend für mehrere Teilwerke eines geistigen Schöpfers Alternative in Ausnahmefällen: zusätzlich Berücksichtigung aller Teilwerke eines geistigen Schöpfers 66

Verschiedene geistige Schöpfer, kein übergeordneter Titel (Bsp. 1) 67

Verschiedene geistige Schöpfer, kein übergeordneter Titel (Bsp. 1) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Pictures at an exhibition 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Mussorgsky 2.3.2 Haupttitel La valse 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Ravel 2.3.2 Haupttitel L oiseau de feu 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Stravinsky 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Orchestra Sinfonica RAI di Milano e di Torino 68

Verschiedene geistige Schöpfer, kein übergeordneter Titel (Bsp. 1) RDA Element Erfassung 6.14.2 6.14.2 6.14.2 Bevorzugter Titel des Musikwerks Bevorzugter Titel des Musikwerks Bevorzugter Titel des Musikwerks Kartinki s vystavki La valse Firebird ballet suite 69

Verschiedene geistige Schöpfer, kein übergeordneter Titel (Bsp. 1) Pica 3010 3010 3010 Erfassung!PPN!Musorgskij, Modest Petrovič*1839-1881* $BKomponistIn$4cmp$X1!PPN!Ravel, Maurice*1875-1937*$BKomponistIn $4cmp$X2!PPN!Stravinsky, Igor*1882-1971*$BKomponistIn $4cmp$X3 3211 Kartinki s vystavki$x1 3211 La @valse$x2 3211 Firebird ballet suite$x3 70

Verschiedene geistige Schöpfer, kein übergeordneter Titel (Bsp. 1) Pica Erfassung 4000 Pictures at an exhibition$hmussorgsky 4010 La @valse$hravel 4010 L @oiseau de feu$hstravinsky 4011 / Orchestra Sinfonica RAI di Milano e di Torino 71

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik Verantwortlichkeitsangabe die sich auf die Zusammenstellung bezieht 72

Verantwortlichkeitsangabe Für eine Zusammenstellung wird eine Verantwortlichkeitsangabe erfasst, die sich auf den Haupttitel der Zusammenstellung bezieht (RDA 2.4.2). AV-Medien Musik Verschiedenen Personen mit verschiedenen Rollen Verschiedene Beziehungen zur Zusammenstellung Verschiedene Beziehungen zu Teil-Werken 73

Verantwortlichkeitsangabe Zusammenstellung mit übergeordnetem Titel Das Layout und die Gesamtdarstellung der Ressource sind entscheidend bei der Erfassung der Verantwortlichkeitsangabe. Vorlage abbilden 74

Verantwortlichkeitsangabe (Bsp. 1) Martin Engel FANTASIE Mozart * Chopin * Schumann 75

Verantwortlichkeitsangabe Die Erfassung in der Verantwortlichkeitsangabe gibt keinen eindeutigen Hinweis auf die tatsächliche Beziehung der Personen, Familien, Körperschaften zum Werk.!Achtung! Mozart ist nicht der Komponist / geistige Schöpfer der Zusammenstellung Fantasie.!Achtung! Ein in der Hauptinformationsquelle aufgeführter Musiker kann auch nur zu einem enthaltenen Teil-Werk beigetragen haben. 76

Verantwortlichkeitsangabe (Bsp. 1) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Fantasie 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Martin Engel 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Mozart, Chopin, Schumann 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Fantasie (Aufgeführte Musik) Das Layout der Ressource präsentiert sich so, dass angenommen wird, dass alle Personen sich auf den Titel der Zusammenstellung beziehen. 77

Verantwortlichkeitsangabe (Bsp. 2) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Barocke Klangpracht 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Münsterorganist: Friedemann Johannes Wieland Werke von Johann Sebastian Bach und Carl Philip Emanuel Bach Barocke Klangpracht Einleitende Wendung für die Verantwortlichkeitsangabe 78

Verantwortlichkeitsangabe (Bsp. 3) Klaviermusik des 20. Jahrhunderts Stephan Kaller Klavier / Piano Chatschaturjan Sonate für Klavier Erhard 4 Etüden Rhythmen und Konturen Tippett Sonate Nr 2 in einem Satz für Klavier Heller Essay für zwei Klaviere 79

Verantwortlichkeitsangabe Wird durch Layout und die Gesamtdarstellung der Ressource deutlich, dass sich die Verantwortlichkeit bestimmter Personen nur auf Teil-Werke beziehen, dann kann für diese Person keine Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel erfasst werden. Berücksichtigung bei der Erschließung der Teilwerke 80

Verantwortlichkeitsangabe (Bsp. 3) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe 17.8 27.1 In der Manifestation verkörpertes Werk In Beziehung stehende Manifestation (unstrukturiert) Klaviermusik des 20. Jahrhunderts Stephan Kaller, Klavier/Piano Klaviermusik des 20. Jahrhunderts Enthält Stücke von Chatschaturjan, Erhardt, Tippett, Heller Es ist klar zu erkennen, welches Einzelwerk von welchem Komponisten stammt. Die Verantwortlichkeitsangabe bezieht sich nur auf den Haupttitel der Zusammenstellung. 81

Verantwortlichkeitsangabe Zusammenstellung ohne übergeordneten Titel mit Werken eines geistigen Schöpfers Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Teil bezieht (Feld 4000 $h und 4010 $h) Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf alle Teile bezieht, z.b. der geistige Schöpfer (Feld 4011) Pica Erfassung 4000 Drei Gesänge des Harfners$hPeter Schreier [Tenor] 4010 Daß sie hier gewesen$helisabeth Grümmer [Sopran] 4011 / Franz Schubert 82

Verantwortlichkeitsangabe Zusammenstellung ohne übergeordneten Titel mit Werken verschiedener geistiger Schöpfer Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Teil bezieht (Feld 4000 $h und 4010 $h) Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf alle Teile bezieht, z.b. der Interpret aller Teile (Feld 4011) Pica 4000 Erfassung Im Frühlingsanfang$dKV 597$hWolfgang Amadeus Mozart 4010 Wiegenlied$dD 867$hFranz Schubert 4011 / gesungen von Elisabeth Grümmer 83

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik Beziehungen 84

Beziehungen zu Personen, Körperschaften Personen, Familien, Körperschaften können in Beziehung stehen zur gesamten Zusammenstellung oder nur zu einzelnen Teilwerken innerhalb der Zusammenstellung. Bei der Erfassung von Beziehungen muss diese Unterscheidung beachtet werden. Beziehungskennzeichnung Anhang I 85

Beziehungen / Analytische Beschreibung Zusammenstellung Komponist / Interpret für alle Teil-Werke der Zusammenstellung 1. Teil enthaltenes Teil-Werk Komponist / Interpret für den 1. Teil X. Teil enthaltenes Teil-Werk Komponist / Interpret für den X. Teil 86

Beziehungen / umfassende Beschreibung Beschreibung der Zusammenstellung Komponist / Interpret für alle Teil-Werke der Zusammenstellung Komponist / Interpret für den 1. Teil Komponist / Interpret für den X. Teil 87

Beziehungen zu Personen, Körperschaften Es gibt kein RDA-Element und keine RDA-Beziehung Komponist des enthaltenen Teils. Nicht-rda-gerechter Sucheinstieg Indexierung, Auffindbarkeit Suchstrategien von Benutzer Über die Anwendung der nicht-rda-gerechten Sucheinstiege entscheidet die katalogisierende Institution oder der Verbund. 88

Beziehungen zu Personen, Körperschaften (Bsp. 1) Schallplattenseite 1 89

Beziehungen zu Personen, Körperschaften (Bsp. 1) Vorderseite A. Lortzing J. Haydn W. A. Mozart Ouvertüre Konzert für Der Schauspieldirektor zur Oper Trompete Oper in einem Akt Die Opernprobe und Orchester Es-Dur 90

Beziehungen zu Personen, Körperschaften (Bsp. 1) Kein geistiger Schöpfer für die Zusammenstellung als Ganzes Es können nur nicht-rda-gerechte Sucheinstiege für die Komponisten Lortzing, Haydn, Mozart erfasst werden. Beziehungskennzeichnung Anhang I verwendet 91

Beziehungen zu Personen, Körperschaften (Bsp. 1) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Symphonik & Oper 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk 20.2 Mitwirkender Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf Solotrompete und Dirigent Florian Merz-Taubenkropp Symphonik & Oper Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf 18.5 Beziehungskennzeichnung Instrumentalmusiker 20.2 Mitwirkender Merz, Florian 18.5 Beziehungskennzeichnung Instrumentalmusiker Dirigent 92

Beziehungen zu Personen, Körperschaften (Bsp. 1) RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer -nicht-rda-gerechter Sucheinstieg- Lortzing, Albert, 1801-1851 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 19.2 Geistiger Schöpfer -nicht-rda-gerechter Sucheinstieg- Haydn, Joseph, 1732-1809 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 19.2 Geistiger Schöpfer -nicht-rda-gerechter Sucheinstieg- Mozart, Wolfgang-Amadeus, 1756-1791 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 93

Beziehungen zu Personen, Körperschaften (Bsp. 1) Pica 3010 Erfassung!PPN!Merz, Florian$BInstrumentalmusikerIn $4itr$BDirigentIn$4cnd 3010!PPN!Lortzing, Albert*1801-1851*$BKomponistIn$4cmp 3010!PPN!Haydn, Joseph*1732-1809 *$BKomponistIn$4cmp 3010 3110 4000!PPN!Mozart, Wolfgang-Amadeus*1756-1791* $BKomponistIn$4cmp!PPN!Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf$BInstrumentalmusikerIn$4itr Symphonik & Oper$hMörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf ; Solotrompete und Dirigent Florian Merz- Taubenkropp 94

Beziehungen zu Personen, Körperschaften (Bsp. 2) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Barocke Klangpracht 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk 20.2 Mitwirkender Münsterorganist: Friedemann Johannes Wieland Werke von Johann Sebastian Bach und Carl Philip Emanuel Bach Barocke Klangpracht Wieland, Friedemann Johannes, 1969-18.5 Beziehungskennzeichnung Instrumentalmusiker 95

Beziehungen zu Personen, Körperschaften (Bsp. 2) RDA Element Erfassung 19.2 Geistiger Schöpfer -nicht-rda-gerechter Sucheinstieg- Bach, Johann Sebastian, 1685-1750 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 19.2 Geistiger Schöpfer -nicht-rda-gerechter Sucheinstieg- Bach, Carl Philip Emanuel, 1714-1788 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 96

Beziehungen zu Personen, Körperschaften (Bsp. 3) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Die Chart-Erfolge 1997 17.8 20.2 In der Manifestation verkörpertes Werk Mitwirkender -nicht-rda-gerechter Sucheinsteig- 18.5 Beziehungskennzeichnung 20.2 Mitwirkender -nicht-rda-gerechter Sucheinsteig- Die Chart-Erfolge 1997 John, Elton, 1947- Komponist Ausführender Smith, Will, 1968-18.5 Beziehungskennzeichnung Ausführender 97

Beziehungen zu Personen, Körperschaften (Bsp. 3) Pica 3010 Erfassung!PPN!John, Elton*1947-*$BKomponistIn$4cmp $BAusführendeR$4prf 3010!PPN!Smith, Will*1968-*$BAusführendeR$4prf 4000 Die @Chart-Erfolge 1997 98

Beziehungen zu den enthaltenen Teilen RDA 17.8 in der Manifestation verkörpertes Werk RDA 25.1 in Beziehung stehendes Werk RDA 27.1 in Beziehung stehende Manifestation 99

Beziehungen RDA 17.8 in der Manifestation verkörpertes Werk RDA 25.1 in Beziehung stehendes Werk RDA 27.1 in Beziehung stehende Manifestation 100

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik Erfassung der Teile 101

Erfassung der Teile Zusammenstellung mit übergeordnetem Titel Erfassung der enthaltenen Teile optional In der umfassenden Beschreibung Als in Beziehung stehende Manifestation (RDA 27.1) (Feld 4222) Als in Beziehung stehendes, enthaltenes Teil-Werk (RDA 25.1) (Feld 3211) Erfassung der enthaltenen Teile in der analytischen Beschreibung 102

Erfassung der Teile Erfassung der enthaltenen Teile in der umfassenden Beschreibung Beziehungen können umgesetzt werden: Durch Verwendung eines Identifikators Durch den normierten Sucheinstieg Durch eine strukturierte Beschreibung Durch eine unstrukturierte Beschreibung SWB: 3211: Identifikator oder normierter Sucheinstieg (Werk) 4222: strukturierte Beschreibung (Manifestation) 4201: unstrukturierte Beschreibung (Werk oder Manifestation) 103

Erfassung der Teile SWB: Erfassung von 2 Teilen wird empfohlen, wenn sie auf der bevorzugten Informationsquelle genannt sind Nachweis als in Beziehung stehende Manifestationen bevorzugen (Feld 4222) Zusätzlicher Nachweis als in Beziehung stehende Werke fakultativ (Feld 3211) Auf der bevorzugten Informationsquelle genannte Komponisten oder Mitwirkende nach Ermessen Wenn man Beziehung (Feld 3010) herstellt Empfehlung auch den dazugehörenden Titel zu erschließen (Feld 4222) 104

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik Werkebene der Teile 105

Erfassung der Teile unstrukturierte Beschreibung RDA Element Erfassung 27.1 In Beziehung stehende Manifestation (unstrukturiert) Enthält 10 Wanderlieder RDA Element Erfassung 27.1 In Beziehung stehende Manifestation (unstrukturiert) Enthält Kompositionen junger Berliner Musiker Unstrukturierte Beschreibung der enthaltenen Teile 106

Erfassung der Teile unstrukturierte Beschreibung RDA Element Erfassung 27.1 In Beziehung stehende Manifestation (unstrukturiert) Enthält Stücke von Albert Lortzing, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart Unstrukturierte Beschreibung der enthaltenen Teile. 107

Erfassung der Teile Normierter Sucheinstieg (Bsp. 1) RDA Element Erfassung 24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält 25.1 In Beziehung stehendes Werk Lortzing, Albert, 1801-1851. Die Opernprobe. Ouvertüre Pica 3211 Erfassung!PPN!Lortzing, Albert*1801-1851*$aDie @Opernprobe$pOuvertüre Zusammenstellung Symphonik & Oper Erfassung des enthaltenen Teils als normierter Sucheinstieg für das Werk Beziehungskennzeichnung Anhang J Enthält 108

Erfassung der Teile Normierter Sucheinstieg Mehrere Werke eines geistigen Schöpfers als Teil einer Zusammenstellung von mehreren geistigen Schöpfern RDA 6.14.2.8.4 normierter Sucheinstieg für jedes Werk Alternative: zusammenfassender Formaltitel für die Werke eines geistigen Schöpfers Unabhängig von graphischer Gestaltung oder Zwischenüberschriften auf der Ressource 109

Erfassung der Teile Normierter Sucheinstieg (Bsp. 2) RDA Element Erfassung 2.3.2 Haupttitel Barocke Klangpracht 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe Münsterorganist: Friedemann Johannes Wieland Werke von Johann Sebastian Bach und Carl Philip Emanuel Bach 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Barocke Klangpracht 24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält 25.1 In Beziehung stehendes Werk Bach, Johann Sebastian, 1685-1750. Musik für Orgel. Auswahl 24.5 Beziehungskennzeichnung Enthält 25.1 In Beziehung stehendes Werk Bach, Carl Philip Emanuel, 1714-1788. Musik für Orgel. Auswahl 110

Erfassung der Teile Normierter Sucheinstieg (Bsp. 2) RDA 3010 3010 Erfassung!PPN!Bach, Johann Sebastian*1685-1750*$BKomponistIn $4cmp$X1!PPN!Bach, Carl Philip Emanuel*1714-1788*$BKomponistIn $4cmp$X2 3210 Barocke Klangpracht 3211 3211 4000!PPN!Bach, Johann Sebastian*1685-1750*$aMusik für Orgel$kAuswahl$X1!PPN!Bach, Carl Philip Emanuel*1714-1788*$aMusik für Orgel$kAuswahl$X2 Barocke Klangpracht$hMünsterorganist: Friedemann Johannes Wieland ; Werke von Johann Sebastian Bach und Carl Philip Emanuel Bach 111

Modul 6M Zusammenstellungen bei AV-Medien Musik Manifestationsebene der Teile 112

Erfassung der Teile - Strukturierte Beschreibung Strukturierte Beschreibung der in Beziehung stehenden Manifestation (RDA 25.1.1.3 D-A-CH) - Haupttitel des Teils, ggf. der Titelzusatz, wenn der Haupttitel nicht aussagekräftig ist - Mindestens die erste Verantwortlichkeitsangabe, wenn sie bei einzelnen Teilen voneinander abweicht Für AV-Medien Musik ist es sinnvoll, mehrere Verantwortlichkeitsangaben zu erfassen. 113

Erfassung der Teile Strukturierte Beschreibung (Bsp. 1) RDA Element Erfassung 27.1 In Beziehung stehende Manifestation Enthält: Ouvertüre zur Oper Die Opernprobe / Albert Lortzing Pica Erfassung 4222 Ouvertüre zur Oper Die Opernprobe $halbert Lortzing Zusammenstellung Symphonik & Oper Erfassung des enthaltenen Teils als Beschreibung der Manifestation Beziehungskennzeichnung Anhang J Enthält 114

Erfassung der Teile - Strukturierte Beschreibung (Bsp. 2) RDA Element Erfassung 27.1 In Beziehung stehende Manifestation Enthält: Der Schauspieldirektor : komische Oper in einem Akt in dt. Sprache / Wolfgang Amadeus Mozart ; Caroline Merz-Taubenkropp, Madame Merz, Sopran; Renate Prinz, Mademoiselle Silberklang, Sopran; Marcellus Mauch, Monsieur Vogelsang, Tenor; Werner Schwarz, Schauspieler Buff, Bass; Peter Krawczack, Schauspieldirektor Frank, Sprechrolle Zusammenstellung Symphonik & Oper Erfassung des enthaltenen Teils als Beschreibung der Manifestation 115

Erfassung der Teile - Strukturierte Beschreibung (Bsp. 5) RDA Element Erfassung 27.1 In Beziehung stehende Manifestation 27.1 In Beziehung stehende Manifestation 27.1 In Beziehung stehende Manifestation Enthält: Fehlerfrei Enthält: Mit keinem andern Enthält: So kann das Leben sein Tracklisten bei Rock-Pop-Musik 120

Erfassung der Teile - Strukturierte Beschreibung (Bsp. 5) Pica Erfassung 4222 Fehlerfrei 4222 Mit keinem andern 4222 So kann das Leben sein oder Pica Erfassung 4222 $ufehlerfrei. Mit keinem andern. So kann das Leben sein 121

Erfassung der Teile Erfassung der enthaltenen Teile als analytisch-hierarchische Beschreibung Schulungsunterlage Modul 5A.02.02 122