alware Konzepthaus Simulation als ganzheitliches Planungswerkzeug Licht Wärme Komfort (Gebäude) Schall Kühle Luft

Ähnliche Dokumente
wienerberger Mauerwerkstage 2017

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Vaillant minibhkw ecopower

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

ight & building 2006 Frankfurt

Tageslichtnutzung und thermische Behaglichkeit. Integrale Betrachtung von lichttechnischen und thermischen Aspekten bei der Lichtplanung

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros "

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

EOS Energie Optimierung System

Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Kleine Blockheizkraftwerke

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Wärme und Kälteversorgung Komfortkonzept

Beratung zur Verbesserung des thermischen Komforts und zur Energieeinsparung. Untersuchung des Typenhauses in 5 verschiedenen Bauweisen

Heizen mit der Kältetechnik

Intelligente Energiekonzepte

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

Wangerooge Fahrplan 2016

Kraft-Wärme-Kopplung : Praxisreport

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

HYPO OFFICE DORNBIRN. Bürogebäude mit Zukunft

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Passivhäuser im Bestand

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Energieberatungsbericht

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

EnFa Die Energiefabrik

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen. Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Dr.-Ing. Alvaro de Andrés Grande

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Energieeffizienz in Unternehmen

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Effektive Gebäudelüftungssysteme

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Landkreis Fürstenfeldbruck

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

RWE Zukunftshaus Vom Altbau zum Plusenergiehaus- Andreas Klapdor

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Varianten und Festlegungen

Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

Netzorientierter BHKW-Betrieb

MINERGIE Der Schweizer Standard für Energiesparhäuser

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Energieerzeugung im 14-Familienhauses Schweigerweg 20 Markt Schwaben (Baujahr 1970)

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Recht im Paladion erneuerbare und alternative Energien. Sanierungsgründe

Transkript:

alware Konzepthaus Simulation als ganzheitliches Planungswerkzeug Licht Schall Komfort (Gebäude) Wärme Kühle Luft Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 1

Konzeptideen Mögliche Wünsche & Erwartungen KfW-4, 7, 1! Low-Invest! Geringe Betriebskosten! (Nachhaltig! CO2-neutral! Umweltfreundlich!) Niedrigenergie? Nullenergie? Autarkie? Plusenergie? Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 2

Nachhaltige Energiekonzepte Zusammenwirken aller Komponenten Komfort & Bedarf stündlich bestimmen Regenerative Energiequellen ausschöpfen Speicher nachhaltig auslegen Abwärmeprozesse nutzen Umweltenergie Erzeugung Wärme/ Kälte Speicher Abwärme Bedarf (Produktion) Bedarf (Gebäude) Wärme-/Kälte-Erzeugung sowie CO 2 reduzieren CO 2 Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 3

Wirtschaftlichkeit Kosten senken Investitionskosten reduzieren Unnötige Investitionskosten vermeiden Betriebskosten senken Vergleich von Kostenszenarien Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 4

Nutzbedarf bestimmen alware Konzept Individuelle Architektur >> Individueller Bedarf >> Individuelles Konzept Nutzen definieren (Komfort) Energieaufwand (Investition, Betrieb) Komfort nachweisen alware Konzept Komfort nachweisen Nutzbedarf bestimmen Aufwand minimieren Komfort darstellen zu jeder Stunde Energiebedarf ermitteln Ursache & Wirkungen aufzeigen Extreme Wetterperioden untersuchen Zukünftige Klimaentwicklung untersuchen Erfassung IST-Verbrauch Strom Erfassung IST-Verbrauch Warmwasser Optimierung aufzeigen & bilanzieren (Warmwasser für Wasch- und Spülmaschine ) Jahreszeitliche Abweichungen erkennen und berücksichtigen Stündliche Deckungsanteile ermitteln (BHKW, KWK, Photovoltaik, Wind) Aufwand minimieren Anlagenverhalten stündlich aufzeigen, Volllaststunden ermitteln => nachhaltig auslegen Maßnahmen auf Wirksamkeit untersuchen, Regelungsstrategien entwickeln Versorgungsvarianten vergleichen Nachhaltige Gebäudekonzepte entwickeln Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 5

Individuelle Architektur Einfamilienhaus in Wentorf Dachgaube? Dämmung Geschossdecke? Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 6

Referenz: EFH Single Roof Beratung zum thermischen Raum- und Bauteilverhalten mit PCM Typ: Dach Bauteil: Dach-Süd U [W/m² K]=,153 Dicke d[m]=,319 -,1,1,2,3,4,5,6,7 unten, innen oben, außen Bauteildicke [m] Lehmbauplatte 15 mm Luft, Dach/Decke Dämmung 35 Holzfaserplatte_Hart 15 mm Luft, Dach/Decke Glas als PV Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 7

Referenz: EFH Single Roof Beratung zum thermischen Raum- und Bauteilverhalten mit PCM Temperatur [ C] 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5-5 -1 -,2 -,1,1,2,3,4,5,6 innen unten (innen) Bauteildicke [m] oben (außen) außen 16. 2., 5 Uhr 16. 2., 12 Uhr 16. 2., 19 Uhr 1. 8., 5 Uhr 1. 8., 12 Uhr 1. 8., 19 Uhr 1. 8., 16 Uhr 16. 2., 16 Uhr Erläuterung: Temperaturverlauf im Bauteil am Wintertag 16.2. und am Sommertag 1.8. Die solare Aufheizung mittags von außen kommt nicht im Raum an. Die Raumtemperatur in Korrelation über der Außentemperatur. Im Winter halten der Raumtemperatur auf 5 C und im Sommer Begrenzung der Überhitzung auf 46 C. Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 8

Referenz: Studie Massivhaus Beratung zum thermischen Raumverhalten und Energiebedarf Überhitzungshäufigkeit [%] während der Betriebszeit 2% 15% 1% 5% TZ_Süd TZ_Nord TZ_Dach GEBÄUDE HEIZUNG und RAUMTEMPERATUR % Variation: KfW-4 [26...28 C] [28...3 C] KfW-6 [> 3 C] (Vergleichswerte aus gesamt der Studie vom 14.7.6) [> 26 C] Thermische Zone Heizenergiebedarf Raumtemperatur, Häufigkeit Heizenergiebedarf Raumtemperatur, Häufigkeit TZ_Keller Raumtemperatur [Klassen] [kwh/a] [%/a] ( > 26 C) [ C] ( Max.) [kwh/a] [%/a] ( > 26 C) [ C] ( Max.) Variation: Massiv Holz Anteil Massiv Holz Massiv Holz Massiv Holz Anteil Massiv Holz Massiv Holz TZ_Süd 49 514 15% 7,1% 19,2% 2% 29,2 33,1 942 843 9% 3,4% 13,1% 28,9 32,8 TZ_Nord 487 571 117%,6% 2,9% 27,1 29,8 921 877 95%,3% 1,7% 26,7 TZ_Süd 29,5 Holzhaus TZ_Dach 247 272 113% 2,2% 15% 8,% 28,5 32,4 3881 3826 99% 2,% 6,2% 28,4 32,5 TZ_Keller 141 147 15% 2,5 2,8 462 48 14% 19,5 19,9 1% Summe 3525 3952 112% 626 626 97% TZ_Nord Summe (ohne Keller) Bodenfläche [m²], netto Summe [pro m²] (ohne Keller) Überhitzungshäufigkeit [%] während der Betriebszeit Massivhaus 3384 385 112% 5% 5744 5546 97% 132,1 135,9 13% % 138,8 141,2 12% [26...28 C] [28...3 C] [> 3 C] 25,6 28, 19% 41,4 39,3 95% Raumtemperatur [Klassen] gesamt [> 26 C] TZ_Dach TZ_Keller Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 9

Referenz: Studie Massivhaus Beratung zum thermischen Raumverhalten und Energiebedarf Derselbe solare Wärmeeintrag überhitzt das Massivhaus weniger als das Holzhaus. Die tägliche Temperaturschwankung ist ebenfalls viel geringer. Solarer Eintrag [W/m²] 8 7 6 5 4 3 2 1 Wochengang der Raumtemperatur VERGLEICH im Sommer 1 2 3 4 5 6 7 8 Tage der Woche 34 vom 2.8. bis 27.8. Massivhaus - Solarer Eintrag [W/m²] Massivhaus - Raumtemperatur [ C] Außentemperatur [ C] Massivhaus Holzhaus - Solarer Eintrag [W/m²] Holzhaus - Raumtemperatur [ C] Holzhaus 4 35 3 25 2 15 1 5 Raumtemperatur [ C] Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 1

Referenzprojekt Einsparung bei Investition und Betrieb Durch alware-konzept Sicherstellung thermischer Komfort Geothermie: kleinere Auslegung Heizleistung (-6%) Investitionskosten in T 8 7 6 5 4 3 2 1 Wärmepumpe Beratung alware Planung 1 alware 2 Einsparung Betriebskosten Projekt: Sanierung Erdwärmeheizung Wohnanlage, Stuttgart, 29 Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 11

Referenzprojekt Vermeidung unnötiger Investition Geplante Maßnahmen: Dachbegrünung, Umglasung SSV Durch alware-konzept Maßnahmen als wirkungslos erkannt thermischer Komfort sichergestellt Investitionskosten in T 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Dachbegrünung SSV Beratung alware Planung 1 Planung 2 alware Projekt: Luftfahrtbundesamt, Braunschweig, 29 Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 12

Referenzprojekt Vermeidung von Planungsfehlern Trotz Planung nach Norm unzumutbare Überhitzung (Sanierung erforderlich) Durch alware-konzept Optimierung Betriebsweise Kühlung Investitionskosten in T 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Nachrüstung Sonnenschutz Nachrüsten äußerer Sonnenschutz Nachrüstung Kühlleistung Nachrüstung Kühlleistung Nachrüstung Betriebsweise Planung 1 Planung 2 alware Durch alware hätte die Fehlplanung vermieden werden können. Projekt: Palucca Tanzschule, Dresden, 26 Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 13

Heizung [W/m²] Nachhaltige Energiekonzepte Effizienz ermitteln, vergleichen und vorausschauen Wärmebedarf Heizung Wärmebedarf Warmwasser Strombedarf Elektrische Verbraucher Analyse: Bedarf und Deckung Analyse: Bedarf und Deckung 8 7 6 5 4 3 2 1 73 146 219 292 365 438 511 584 657 73 83 876 Stunden im Jahr [h] (876 h/a = 24h/d * 365 d/a) Geräte+Beleuchtung [W/m²] 6 5 4 3 2 1 73 146 219 292 365 438 511 584 657 73 83 876 Stunden im Jahr [h] (876 h/a = 24h/d * 365 d/a) Versorgungskonzept BHKW Heizung [W/m²] 8 6 4 2 % 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 1% Zeitraum: Jahr [876 h] Strom [W/m²] 6 4 2 % 1% 2% 3% 4% 5% 6% Zeitraum: 7% 8% Jahr 9%1% [876 h] BHKW Speicher Kessel Verteilung 55% Wärme 35% Strom 1% Verlust Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 14

Nachhaltige Energiekonzepte Energetisches Konzept entwickeln (auf Spitzen-Heizlast + BHKW immer an) Leistungen [kw] Wochengang Bericht TZ-1--OG1--S+N-Teamr BHKW-Versorgung 6 4 2-2 -4-6 -8 Bedarf Wochengang der Leistung [kw] BHKW-Versorgung 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 Mo Di Mi Do Fr Sa So Tag Wo Mo Di Mi Do Fr Sa So Tag Wo 3-DModell mit allen Bauteilen, Komfort definieren, Komfort & Leistungen stündlich ermitteln (Winter - Sommer - Übergang), Zukunftsszenarien prüfen, Regelungsstrategien Messdaten Nutzersensitivität/-verhalten berücksichtigen (Strom, Warmwasser) Anlagenlaufzeiten und Erträge ermitteln, Amortisation Haushalt 1 Haushalt 1 Haushalt 1 Haushalt 1 BHKW 1 BHKW 1 BHKW 1 BHKW 1 BHKW 1 BHKW 1 BHKW 1 Variationen durch Kombinationen: Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Eingabe Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Q_Bedarf_Str Name der Studie (z.b. BasisVariations-Wort, sollte om Q_Bedarf_Wär Q_Bedarf_Str me om - - Q_Überschuss_Wärme [kw] - Q_BHKW_Deckung_Wärme [kw] - Q_Bedarf_WW [kw] - Q_Bedarf_Heiz [kw] - - - Q_Rest-Bedarf_Strom [kw] - Q_Überschuss_Strom [kw] - Q_BHKW_Deckung_Strom [kw] - Q_Bedarf_Strom [kw] - Beispiel: Tage der Woche 1 vom 4.3. bis 1.3. (Übergangszeit) Q_Bedarf_Wär BHKW- Q_BHKW_Dec Q_BHKW_Dec Q_BHKW_Dec Q_BHKW_Dec Erzeuger, me Leistung, ges. kung_strom kung_wärme kung_strom kung_wärme Vollast-Std. Erzeuger, Vollast-Std. Studie Variation_kurz kw kw MWh/a MWh/a kw kw kw MWh/a MWh/a h/a h/a Referenzfall 12 kw BHKW 7,8 6,4 1,1 12,8 12, 4,2 6,4 1,1 12,8 2.4 1.993 Variation 5 kw BHKW 7,8 6,4 1,1 12,8 5, 1,8 2,8 8,4 11, 4.814 3.986 Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 15

alware Ihre Ansprechpartner Dipl.-Phys. Ing Andreas Lahme alware GmbH Rebenring 37 3816 Braunschweig Telefon 531 2572-8 Fax 531 2572-81 E-Mail info@alware.de Internet www.alware.de B.Sc. (Arch.) Marco Bieke Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 16